WO1999061171A1 - Trennvorrichtung für feststoff und verfahren zum trennen von feststoff - Google Patents

Trennvorrichtung für feststoff und verfahren zum trennen von feststoff Download PDF

Info

Publication number
WO1999061171A1
WO1999061171A1 PCT/DE1999/001502 DE9901502W WO9961171A1 WO 1999061171 A1 WO1999061171 A1 WO 1999061171A1 DE 9901502 W DE9901502 W DE 9901502W WO 9961171 A1 WO9961171 A1 WO 9961171A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
separating device
strips
solid
treadmill
transverse
Prior art date
Application number
PCT/DE1999/001502
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Helmut Werdinig
Winfried Von Rhein
Reinhold Riggenmann
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to JP2000550615A priority Critical patent/JP2002516177A/ja
Priority to EP99936281A priority patent/EP1079937B1/de
Priority to KR1020007013131A priority patent/KR20010034886A/ko
Priority to PL99344306A priority patent/PL344306A1/xx
Priority to HU0101675A priority patent/HUP0101675A3/hu
Priority to CA002332830A priority patent/CA2332830A1/en
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to DK99936281T priority patent/DK1079937T3/da
Priority to DE59902667T priority patent/DE59902667D1/de
Priority to AT99936281T priority patent/ATE223765T1/de
Priority to SK1739-2000A priority patent/SK17392000A3/sk
Publication of WO1999061171A1 publication Critical patent/WO1999061171A1/de
Priority to US09/718,936 priority patent/US6622869B1/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/46Constructional details of screens in general; Cleaning or heating of screens
    • B07B1/50Cleaning
    • B07B1/52Cleaning with brushes or scrapers
    • B07B1/526Cleaning with brushes or scrapers with scrapers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/10Screens in the form of endless moving bands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B13/00Grading or sorting solid materials by dry methods, not otherwise provided for; Sorting articles otherwise than by indirectly controlled devices
    • B07B13/14Details or accessories
    • B07B13/16Feed or discharge arrangements

Definitions

  • the invention relates to a separating device and a method for separating solids, with which coarse solids parts are separated from finer ones.
  • building rubble is separated from large and bulky parts of the rubble, which can then be sorted and recycled.
  • the separated, finer building rubble is disposed of, for example, in a designated landfill.
  • thermal processes are known in which the waste is burned in waste incineration plants or pyrolyzed in pyrolysis plants, that is to say subjected to a temperature of about 400 ° C. to 700 ° C. when no air is present.
  • a temperature of about 400 ° C. to 700 ° C. when no air is present.
  • the pyrolysis residue also contains non-combustible components.
  • the non-combustible components essentially consist of an inert fraction, such as glass, stones or ceramics, and a metal fraction.
  • the recyclables are sorted out and recycled. Methods and components that ensure reliable and continuous operation are necessary for the sorting out.
  • the residue obtained in the pyrolysis is typically such a strongly inhomogeneous solid which has great differences in terms of its material composition, its size and the geometry of its solid parts.
  • the residual material also contains elongated rods or twisted wires (wire wool).
  • the present invention has for its object to provide a separation device and a method for separating solids, in which continuous operation is ensured with simple means and in which it is ensured that solids are separated only up to a maximum dimension.
  • a separating device for solids which has an at least two deflection rollers revolving tread on which spaced-apart cross bars are attached, which run in the transverse direction to the direction of the treadmill, with diarrhea openings for the cross bars Solid are formed.
  • the treadmill is preferably made very narrow and is primarily used for moving forward and for fastening the cross bars, which are in particular arranged vertically on the treadmill, so that they form an elevation.
  • two parallel other running Laufban ⁇ er provided, on which the cross bars attached sm ⁇ . The diarrhea openings are therefore limited by ⁇ treadmills and by the cross bars.
  • the particular advantage of the separating device is that a solid part, the size of which corresponds to the distance between two successive transverse strips and has become jammed between them, losesippoe at the end of the separating device in the region of the end deflection roller. Because when rotating around the deflection roller, the distance between the two cross bars widens and allows the solid part to fall down. Clogging of the separating device is therefore excluded and continuous and trouble-free operation is guaranteed.
  • the separating device has a feed device for the solid, by means of which the solid can be applied largely parallel to the plane formed by the diarrhea openings.
  • the feed device preferably ends directly above the treadmill, and its feed direction forms an acute angle with the feed direction.
  • the solid parts fed to the separating device are therefore given approximately parallel to the plane formed by the diarrhea openings. It is therefore excluded that such elongated solid particles fall vertically through the diarrhea openings.
  • the arrangement of the feed device immediately above the treadmill or above ⁇ er cross bars also prevents the parallel aligned solid parts from tilting vertically downwards and falling through the diarrhea openings.
  • the smaller the acute angle of the feed device the more reliably elongated solid parts are correctly separated according to their length.
  • the task can also run parallel to the conveying direction, provided that the, for example, horizontally arranged feeding device has a separate conveying device in order to be able to feed the solid to the separating device, or provided that the entire separating device together with the feeding device is inclined with respect to the horizontal.
  • an impermeable floor is provided immediately below the upper part of the treadmill facing the feed device.
  • Elongated solid parts that meet the separating device at an angle first hit the impermeable floor with their front end and cannot fall through in their length. Together with other large solid parts, they remain on the cross bars and are transported to the end of the separating device.
  • the fine solid accumulates in the area of the floor and is pushed forward by the cross bars to the diarrhea opening in the direction of the forward flow through which the fine solid falls. It is preferably transported away by a conveying device which adjoins the floor.
  • a particularly advantageous embodiment has at least one longitudinal bar between two successive transverse bars, which is attached to one transverse bar and extends to the other transverse bar.
  • the longitudinal bar further divides the diarrhea openings.
  • the transverse strips and the longitudinal strips are each arranged in an aquidistant manner.
  • one strip is arranged, the width of which is greater than the thickness of the longitudinal strip, so that the strip overlaps your longitudinal strip.
  • the arrangement of the strips on the longitudinal strips ensures that no solid parts can get stuck between the longitudinal strips, that is to say parallel to the transverse strips. Because the distance between two long strips from one another is always greater than the distance between the strips which are arranged on the corresponding longitudinal strips due to the overlap of the strips. Solid parts can only get stuck between the strips, but not between the longitudinal strips.
  • the strips are of stepped design, the lower part of a strip being fastened to one of the longitudinal strips and the upper part partially overlapping the strip of the following longitudinal strip.
  • a cleaning rake is provided on the side of the separating device opposite the feed device, in particular at the lower reversal point of the treadmill, which is aligned essentially parallel to the transverse strips and whose tines engage in the spaces formed by the longitudinal strips.
  • a rake In order not to overstress a rake, it is preferably arranged in such a way that it swings away when the force exerted on it exceeds a certain value. This prevents a very stuck solid part from damaging the rake. Exceeding the force causes not only the tilting of the Cleaning rake at the same time, in a further preferred embodiment, switching off the separating device, so that the jammed solid part can be removed manually under certain circumstances, and preventing damage to the separating device
  • the treadmill is designed as a chain and in particular the longitudinal bars and the transverse bars are made of metal.
  • the object directed to the method is achieved according to the invention by adding solid to a separating device with a treadmill guided over deflection rollers and transverse bars attached to it, fine solid falling through diarrhea openings between the transverse bars and being collected and carried away by a first conveying device, and wherein coarse solids lying on the cross bars are transported in the direction of conveyance to the end-side revolving roller and collected there and carried away by a second conveying device.
  • FIG. 2 shows a separating device in side view
  • 3 shows a partial plan view of a separating device
  • FIG. 6 shows a further embodiment of a separating device in a side view
  • FIG. 7 shows a modified embodiment of the separating device shown in FIG. 6 and
  • FIG. 8 shows a partial representation in the area of a deflection roller.
  • the separating device 1 has two deflection rollers 2 spaced apart from one another, around which the two running belts 4 running parallel to one another run.
  • the running direction of the treadmill 4 corresponds to the conveying direction 6 for a solid F fed onto the separating device. They are each fastened at their front ends to the narrow treadmills 4, for example by a welded connection. Longitudinal strips 10 are arranged between two successive transverse strips 8 " , of which only three are shown by way of example.
  • the longitudinal strips 10 are preferably arranged perpendicular to the transverse strips 8 and fitted between two successive transverse strips 8.
  • the longitudinal strips 10 are fastened to one of the two transverse strips 8.
  • strips 12 are arranged on the front side of the longitudinal strips 10 facing away from the treadmills. They are step-shaped, with successive strips 12 overlapping.
  • Cross strips 8 and longitudinal strips 10 form elevations on the treadmills, the height of the longitudinal strips 10 and that of the transverse strips 8 essentially corresponding to one another.
  • the strips 12 attached to the longitudinal strips 10 therefore project beyond the transverse strips 8.
  • the deflection rollers 2 are formed as rollers according to FIG. 1. Alternatively, a separate pair of deflection rollers 2 can be provided for each treadmill 4. The deflection rollers 2 are, for example, as for a slip-free drive
  • the treadmill 4 is, for example, made of plastic, but is preferably designed as a chain with metallic chain links.
  • 4 diarrhea openings 14 are formed between the treadmills, which are essentially delimited by the transverse strips 8 and the longitudinal strips 10.
  • the surface spanned by the transverse strips 8 and the longitudinal strips 10 acts as a sieve opening or as a sieve surface 16.
  • Solid F is fed into a feed area via a feed device 30 (see FIG. 2) and transported in the conveying direction 6.
  • An impermeable floor 18 is arranged in the feed area directly below the upper part of the treadmill 4.
  • a "first Fordervoruze 20 connects for separated fine solids FF, which is illustrated as an inclined chute.
  • it may be formed of a Forderbands or a screw conveyor as an active Fordervortechnisch m form.
  • a cleaning rake 22 with tines 24 is provided below the treadmill 4, in particular at the point of reversal of the front deflection roller 2.
  • the cleaning rake 22 is his Long axis rotatably supported, as schematically indicated by arrow 26.
  • the solid F applied to the separating device 1 is separated into a fine solid fraction FF and m a coarse solid fraction GF.
  • the maximum size of the fine solid fraction FF corresponds to the maximum extension of the screen surfaces 16. Because of the arrangement of the impermeable bottom 18 in the application area, it initially collects in a type of screen box formed by the longitudinal bars 10, the transverse bars 8 and the bottom 18 is. The fine solid fraction FF collected in the sieve box is pushed by the cross bars 8 to the end of the bottom 18, where it falls through the diarrhea openings 14 onto the first conveying device 20 arranged there.
  • Coarse solid parts GF are transported further to the end of the separating device 1 and fall there, for example, into a second conveying device 28 (see FIG. 7 ).
  • Solid parts F which have an unfavorable dimension, can jam between two successive cross bars 8. As soon as these cross bars 8 reach the deflection roller 2 at the end, the distance between the two cross bars 8 widens and the jammed solid part F falls out.
  • the separating device 1 therefore automatically removes solid parts F clamped between the cross bars 10 due to the design with the rotating treadmills 4.
  • the cleaning rake 22 swings away from the treadmills 4 if a critical force acts on it. This can occur when a solid part F is clamped particularly firmly between two strips 12. As soon as this occurs and the cleaning rake 22 swings away, the separating device can be switched off automatically. The clamped solid part F can be removed manually in this case. With a robust design of the cleaning rake 22, however, this case will occur extremely rarely, so that continuous and reliable operation is ensured with the separating device.
  • an obliquely arranged slide is shown as the feed device 30. It forms an acute angle with the horizontal, so that the feed direction 32 also forms an acute angle with the conveying direction 6.
  • the feed device 30 ends immediately above the transverse strips 8.
  • the essentially horizontal application of solid F prevents in particular elongated solid parts from striking the separating device 1 perpendicular to the sieve surfaces 16 formed by the transverse and longitudinal strips 8, 10.
  • the impermeable bottom 18 is arranged below the feed device 30. It prevents an obliquely arriving solid part F from falling through and causes it to remain on one or more transverse and longitudinal bars 8, 10 and be transported on. According to FIG.
  • the screen surfaces 16 formed by the transverse strips 8 and longitudinal strips 10 are of the same size and, in particular, square, in order to ensure a uniform maximum size for the fine solid fraction FF.
  • the longitudinal strips 10 and the transverse strips 8 are each arranged equidistant from one another to form the screen surfaces 16.
  • the longitudinal strips 10 are covered in FIG. 3 by the overlapping strips 12
  • the step-shaped strips 12 can be seen in the side view of the longitudinal strips 10 according to FIG.
  • the bar 12 of a subsequent longitudinal bar 10 is overlapped by the bar 12 of a previous longitudinal bar 10.
  • the overlapping strips 12 are used to bridge the distances between the individual longitudinal strips 10 caused by transverse strips 8. This prevents a solid part F from jamming in the gap denoted by reference numeral 34.
  • the strips 12 are preferably designed as round bars or tubes made of iron or steel.
  • FIG. 5 shows the cleaning rake 24 which engages with its tines 24 in the spaces which are formed between the strips 12. A solid part F jammed between them is effectively removed with the prongs 24.
  • the prongs 24 only engage so far in the gaps that they reach a maximum of the longitudinal strips 10. A deeper engagement of the tines 24 in the spaces would result in the cross bars 8, which protrude from the treadmill 4 just as much as the longitudinal bars 10, from getting caught on the tines 24.
  • FIG. 6 An alternative embodiment of the separating device is shown in FIG. 6.
  • three deflection rollers 2 are arranged, so that the treadmill 4 is guided in a triangle in order to provide sufficient space for the first conveyor device 20 which is as large as possible.
  • This is arranged in the interior spanned by the treadmill 4.
  • One of the deflection rollers 2 is connected via a drive belt 36 to a drive wheel 38 for driving the treadmill 4.
  • a drive belt 36 to a drive wheel 38 for driving the treadmill 4.
  • This is not drawn continuously in the area of the anti-wheel gear 38.
  • It is designed as a chain, in particular a metal chain, on the individual chain links of which the cross bars 8 are arranged.
  • the longitudinal strips 10 with the strips 12 mounted thereon are fastened to them.
  • Cross strips 8 and longitudinal strips 10 are preferably made of iron or steel and are welded to the treadmill 4 or to one another.
  • the solid F is fed in by the feed device 30 and at least partially falls onto the impermeable floor 18 and is transported further in the conveying direction 6. Fine solid fractions FF fall into the first conveying device 20 and are withdrawn from it. For example, it has a transport screw 40 running in a conveying trough 42.
  • the coarse solid fraction GF is up to the end of the
  • the separating device 1 is transported further and falls there onto the second conveying device 28. This is shown in FIG. 6 as an oblique slide. Solid parts F jamming between the strips 12 can be removed with the aid of the prongs 24 of the cleaning rake 22.
  • the cleaning rake 22 is arranged at the lower turning point of the treadmill 4.
  • the separating device 1 shown in FIG. 7 is similar to that shown in FIG. In the following only the essential differences will be discussed.
  • the feed device 30 is expediently loosely mounted so that it can be moved along the double arrow 44. This ensures that a possibly stuck solid part leads to damage to the separating device 1 or the feed device 30.
  • the treadmill 4 is designed as a link chain.
  • a guide bar 46 is arranged directly below the treadmill 4 on the upper side of the separating device 1, at which the solid F is fed in and transported. With this, sagging of the treadmill 4 is avoided. A sagging of the treadmill 4 causes the distance between two cross brackets to vary, so that solid can become stuck undesirably.
  • the guide bar 46 is preferably arranged immediately below the link chain, so that the link chain grinds on the guide bar 46 in a horizontal direction.
  • the floor 18 arranged in the area of the feed device 30 is designed to be height adjustable, so that it can always be brought as close as possible to the lower side of the transverse strips 8 and longitudinal strips 10. This largely avoids that solid 8 is jammed between the bottom 18 and, for example, transverse strips 8.
  • the spreading angle ⁇ of the cross plates in the region of the discharge-side deflecting roller 2A is smaller than the spreading angle of the lower deflecting drum 2B.
  • the spread angle ⁇ is understood to mean the angle which two successive transverse strips 8 enclose with one another. Outside the area of the deflection rollers 2 is the
  • the deflection rollers 2A, 2B m are arranged in a suitable manner, so that they form an advantageous angle to one another. Additionally or alternatively, it is advantageous if the deflection roller 2A on the discharge side has a larger diameter than the lower deflection roller 2B.
  • the treadmill 4 preferably sags slightly in the area between the deflection roller 2A and the deflection roller 2B and between the deflection roller 2B and the left deflection roller 2. This leads to the link chain experiencing a jolting movement, so that stuck solid parts are jarred free.
  • a wiper 48 is provided. This is preferably placed in a semicircle around the deflection roller 2A and extends to the feed trough 42.
  • the deflection roller 2A is designed in particular as a shaft with two chain wheels on the side and not as a drum with a constant diameter.
  • the scraper 48 is also designed to be elastic in an expedient embodiment. This prevents, for example, T-shaped solid parts which lie on the transverse strips 8 but which extend through the diarrhea opening 14 from causing damage to the wiper 48.
  • FIG. 8 shows a section of the treadmill 4 designed as a link chain in the region of a deflection roller 2.
  • the deflection roller 2 is designed, for example, as a chain wheel and is also only shown in sections.
  • the individual cross brackets 8 are each 50 ar via a holding element attached to a respective chain link 52.
  • the cross bar 8 is preferably detachable on the holding element 50 and thus fastened in an exchangeable manner.
  • the holding element 50 is in turn firmly connected to the chain link 52, for example via a welded joint. It should be emphasized that the holding element 50 is connected to the chain link 52 in the middle, ie at the height of the chain axis 54.
  • the separating device 1 is particularly suitable for separating fine solid particles FF from the inert fraction of the pyrolysis residue obtained in a pyrolysis plant.
  • the fine solid particles FF may still have a high carbon content. This can be obtained, for example, by cleaning the fine solid FF and can be used thermally to generate energy.
  • the separated fine solid particles FF preferably have a maximum diameter of a few centimeters.

Landscapes

  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Excavating Of Shafts Or Tunnels (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
  • Separation By Low-Temperature Treatments (AREA)
  • Centrifugal Separators (AREA)
  • Air Transport Of Granular Materials (AREA)
  • Sink And Installation For Waste Water (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)

Abstract

Um ein zuverlässiges und kontinuierliches Trennen von Feststoff (F) zu ermöglichen, weist eine Trennvorrichtung (1) ein um Umlenkrollen (2) umlaufendes Laufband (4) auf, auf dem Querlaschen (8) und Längslaschen (10) angeordnet sind, die Siebflächen (16) bilden. Durch diese fällt Feststoff (F) mit einer vorgegebenen maximalen Abmessung. Verklemmungen von Feststoffteilen zwischen den Querlaschen (8) werden durch das Umlaufen des Laufbands (4) selbsttätig gelöst, und Verklemmungen zwischen den Längslaschen (10) werden durch einen Reinigungsrechen (22) entfernt, so dass ein störungsfreier Betrieb gewährleistet ist. Die Trennvorrichtung (1) eignet sich insbesondere zur Trennung von Pyrolysereststoff.

Description

Beschreibung
Trennvorrichtung für Feststoff und Verfahren zum Trennen von Feststoff
Die Erfindung betrifft eine Trennvorrichtung sowie ein Verfahren zum Trennen von Feststoff, mit denen grobe Feststoff- teile von feineren getrennt werden.
In vielen technischen Anwendungsgebieten ist es notwendig, daß Feststoffe, die beispielsweise m Schuttgut enthalten sind, m mehrere Fraktionen getrennt werden. Die Fraktionen werden m der Regel nach unterschiedlichen Feststoffgroßen, Feststoffgeometrien oder Feststoffbeschaffenheiten unter- teilt. Eine Trennung der Feststoffe ist immer dann erwünscht, wenn die unterschiedlichen Feststoffraktionen einer weiteren Behandlung zugeführt werden sollen.
In der Bauindustrie wird beispielsweise anfallender Bauschutt von großen und sperrigen Schuttanteilen getrennt, die dann sortiert und wiederverwertet werden können. Der abgetrennte feinere Bauschutt wird beispielsweise auf einer dafür vorgesehenen Deponie entsorgt.
Auf dem Gebiet der Abfallentsorgung wird im Hinblick auf eine möglichst umweltschonende Entsorgung eine Trennung und Sortierung des Abfalls oder von bei der Abfallverwertung anfallenden Reststoffen immer bedeutender. Ein wesentlicher Punkt hierfür ist eine Trennung des Abfalls nach seiner Große. Die Trennung kann vor der Verwertung des Abfalls durchgeführt werden; sie kann aber auch ein wesentlicher Verfahrensschritt bei der Abfallverwertung selbst sein.
Zur Abfallbeseitigung sind thermische Verfahren bekannt, bei denen der Abfall in Müllverbrennungsanlagen verbrannt oder m Pyrolyseanlagen pyrolisiert, d.h. bei Luftabschluß einer Temperatur von etwa 400 °C bis 700 °C unterzogen wird. Bei bei- den Verfahren ist es sinnvoll, den nach der Verbrennung bzw. den nach der Pyrolyse verbleibenden Reststoff zu trennen, um ihn entweder einer Wiederverwertung zuzuführen oder ihn m geeigneter Weise zu entsorgen. Ziel ist es dabei, den auf ei- ner Deponie endzulagernden Reststoff möglichst gering zu halten.
Aus der EP-A-0 302 310 und aus der Firmenschrift „Die Schwel- Brenn-Anlage, eine Verfahrensbeschreibung*, Herausgeber Sie- mens AG, Berlin und München, 1996, ist als Pyrolyseanlage eine sogenannte Schwel-Brenn-Anlage bekannt, bei der im wesentlichen ein zweistufiges Verfahren durchgeführt wird. In der ersten Stufe wird der angelieferte Abfall in eine Schweltrommel (Pyrolysereaktor) eingebracht und verschwelt (pyroli- siert) . Bei der Pyrolyse entstehen m der Schweltrommel
Schwelgas und Pyrolysereststoff. Das Schwelgas wird zusammen mit brennbaren Teilen des Pyrolysereststoffs in einer Hochtemperatur-Brennkammer bei Temperaturen von ca. 1200 °C verbrannt. Die dabei entstehenden Abgase werden anschließend gereinigt.
Der Pyrolysereststoff weist neben brennbaren Teilen auch nichtbrennbare Anteile auf. Die nichtbrennbaren Anteile setzen sich im wesentlichen aus einer Inertfraktion, wie Glas, Steine oder Keramik, sowie aus einer Metallfraktion zusammen. Die Wertstoffe des Reststoffs werden aussortiert und der Wiederverwertung zugeführt. Für die Aussortierung sind Verfahren und Komponenten notwendig, die einen zuverlässigen und kontinuierlichen Betrieb gewährleisten.
Bei Sieb- oder Trennvorrichtungen besteht oftmals das Problem, daß sich die Siebflachen zusetzen. Die Trennvorrichtung fallt dann aus oder muß zumindest einer aufwendigen und personalintensiven Reinigung unterzogen werden. Das Problem der Verstopfung von Trennvorrichtungen tritt insbesondere bei einer stark inhomogenen Zusammensetzung des zu trennenden Feststoffs auf. So verhaken sich beispielsweise Drahte in als Siebflachen verwendeten Lochblechen, so daß die einzelnen Locher zunächst verengt werden und sich mit der Zeit zusetzen. Für bestimmte Anwendungen dürfen die abgetrennten Feststoffteile zudem eine maximalen Große nicht überschreiten.
Der bei der Pyrolyse anfallende Reststoff ist typischerweise ein solch stark inhomogener Feststoff, der hinsichtlich seiner stofflichen Zusammensetzung, seiner Große und der Geometrie seiner Feststoffteile große Unterschiede aufweist. In dem Reststoff finden sich neben Steinen, Glasscherben und größeren Metallteilen auch langgestreckte Stangen oder in sich verwundene Drahte (Drahtgewolle) .
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Trennvorrichtung sowie ein Verfahren zum Trennen von Feststoff anzugeben, bei denen ein kontinuierlicher Betrieb mit einfachen Mitteln gewährleistet ist und bei denen sichergestellt ist, daß Feststoffanteile nur bis zu einer maximalen Abmessung abgetrennt werden.
Die auf die Vorrichtung bezogene Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch eine Trennvorrichtung für Feststoff gelost, die ein mindestens zwei Umlenkrollen umlaufendes Laufband aufweist, auf dem voneinander beabstandete Querleisten befestigt sind, die in Querrichtung zur Forderrichtung des Laufbands verlaufen, wobei zwischen den Querleisten Durchfalloffnungen für den Feststoff gebildet sind.
Durch die Durchfall- oder Sieboffnungen fallen nur Feststoff- teile, deren Abmessung kleiner ist als die der Durchfalloff- nungen. Größere Feststoffteile bleiben auf den Querleisten liegen und werden auf diesen liegend zum Ende der Trennvorrichtung weitertransportiert. Das Laufband ist bevorzugt sehr schmal ausgeführt und dient in erster Linie zur Vorwartsbewe- gung und zur Befestigung der Querleisten, die insbesondere senkrecht auf dem Laufband angeordnet sind, so daß sie eine Erhebung bilden. Beispielsweise sind zwei parallel nebenein- ander verlaufende Laufbanαer vorgesehen, auf denen die Querleisten befestigt smα. Die Durchfalloffnungen sind demnach von αen Laufbandern und von den Querleisten begrenzt.
Der besondere Vorteil αer Trennvorrichtung besteht darin, daß sich ein Feststoffteil, dessen Abmessung dem Abstand zwischen zwei aufeinanderfolgenden Querleisten entspricht und sich zwischen ihnen festgeklemmt hat, am Ende der Trennvorrichtung im Bereich der endseitigen Umlenkrolle von alleme lost. Denn beim Umlaufen um die Umlenkrolle weitet sich der Abstand zwischen den beiden Querleisten auf und ermöglicht das Herabfallen des Feststoffteils . Ein Verstopfen der Trennvorrichtung ist daher ausgeschlossen und ein kontinuierlicher und störungsfreier Betrieb ist gewährleistet.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung weist die Trennvorrichtung eine Aufgabevorrichtung für den Feststoff auf, über die der Feststoff weitgehend parallel zu der von den Durchfalloffnungen gebildeten Ebene aufbringbar ist. Hierzu endet die Aufgabevorrichtung bevorzugt unmittelbar oberhalb des Laufbands, und ihre Aufgaberichtung bildet mit der Forderrichtung einen spitzen Winkel.
Die der Trennvorrichtung zugefuhrten Feststoffteile, msbe- sondere längliche Feststoffteile, werden also m etwa parallel zu der von den Durchfalloffnungen gebildeten Ebene aufgegeben. Es ist somit ausgeschlossen, daß solche länglichen Feststoffteile senkrecht durch die Durchfalloffnungen hindurchfallen.
Die Anordnung der Aufgabevorrichtung unmittelbar oberhalb des Laufbands bzw. oberhalb αer Querleisten verhindert zudem, daß die parallel ausgerichteten Feststoffteile senkrecht nach unten kippen und ihrer Lange nach durch die Durchfalloffnungen fallen. Je kleiner der spitze Winkel der Aufgabevorrichtung ist, desto sicherer werden langgestreckte Feststoffteile entsprechend ihrer Lange richtig abgetrennt. Die Aufgabeπchtung kann auch parallel zu der Forderrichtung verlaufen, sofern die beispielsweise horizontal angeorαnete Aufgabevorrichtung eine gesonderte Fordervorrichtung aufweist, um den Feststoff der Trennvorrichtung zufuhren zu können, oder sofern die ge- samte Trennvorrichtung zusammen mit αer Aufgabevorπchtung gegenüber der Horizontalen geneigt ist.
Zur Ausrichtung von langgestreckten Feststoffteilen ist es insbesondere zweckdienlich, wenn unmittelbar unterhalb des der Aufgabevorπchtung zugewandten oberen Teilstucks des Laufbands ein undurchlässiger Boden vorgesehen ist.
Langgestreckte Feststoffteile, die unter einem Winkel auf die Trennvorrichtung treffen, stoßen mit mre vorderen Ende zu- nächst auf den undurchlässigen Boden und können ihrer Lange nach nicht durchfallen. Sie bleiben zusammen mit anderen großen Feststoffteilen auf den Querleisten liegen und werden bis zum Ende der Trennvorrichtung weitertransportiert. Im Bereich des Bodens sammelt sich der feine Feststoff an und wird von den Querleisten vorwärts zu der sich an die in Forderrichtung anschließende Durchfalloffnung geschoben, durch die der feine Feststoff fallt. Er wird bevorzugt durch eine Fordervorrichtung abtransportiert, die sich an den Boden anschließt.
Eine besonders vorteilhafte Ausfuhrungsform weist zwischen zwei aufeinanderfolgenden Querleisten wenigstens eine Langs- leiste auf, die an der einen Querleiste befestigt ist und bis zu der anderen Querleiste reicht. Durch die Langsleiste wird eine weitere Unterteilung der Durchfalloffnungen bewirkt.
Um eine gleichmaßige Siebung des Feststoffs m zwei unterschiedliche Großenfraktionen zu ermöglichen, bei der die Feststoffteile der abgetrennten feinen Fraktion eine maximale Große nicht überschreiten, sind von den Querleisten und Langsleisten gleich große Siebflachen gebildet. Hierzu sind die Querleisten sowie die Langsleisten jeweils aquidistant angeordnet . Auf den vom Laufband wegweisenden Stirnflachen der Langsleisten ist jeweils eine Leiste angeordnet, deren Breite großer als αie Dicke der Langsleiste ist, so daß die Leiste hre Langsleiste überlappt.
Mit der Anordnung der Leisten auf den Langsleisten wird erreicht, daß sich zwiscnen den Langsleisten, also parallel zu den Querleisten, keine Feststoffteile festklemmen können. Denn der Abstand zwischen zwei Langsleisten voneinander ist aufgrund der Überlappung der Leisten immer großer als der Abstand zwischen den Leisten, die auf den entsprechenden Langsleisten angeordnet sind. Feststoffteile können sich nur zwischen den Leisten, nicht jedoch zwischen den Langsleisten festklemmen.
Um zu verhindern, daß sich auf den vom Laufband wegweisenden Stirnseiten der Querleisten Feststoffteile festklemmen, sind die Leisten stufenförmig ausgebildet, wobei das untere Teilstuck einer Leiste auf einer der Langsleisten befestigt ist, und das obere Teilstuck die Leiste der folgenden Langsleiste teilweise überlappt.
In einer weiteren bevorzugten Ausfuhrung ist auf der der Aufgabevorrichtung gegenüberliegenden Seite der Trennvorrich- tung, insbesondere am unteren Umkehrpunkt des Laufbands, ein Reinigungsrechen vorgesehen, der im wesentlichen parallel zu den Querleisten ausgerichtet ist und dessen Zinken in die von den Langsleisten gebildeten Zwischenräume greifen. Mit Hilfe des Rechens können somit Feststoffteile, die s ch zwischen den Leisten festgeklemmt haben, wirksam entfernt werden.
Um αen Rechen nicht übermäßig zu beanspruchen, ist dieser vorzugsweise derart angeordnet, daß er wegschwenkt, wenn die auf ihn ausgeübte Kraft einen bestimmten Wert überschreitet. Damit wird verhindert, daß ein sehr stark festsitzendes Feststoffteil zu einer Beschädigung des Rechens fuhrt. Das Überschreiten der Krafteinwirkung bewirkt neben dem Wegkippen des Reinigungsrechens zugleich in einer weiteren bevorzugten Ausfuhrung ein Abschalten der Trennvorrichtung, so daß das verklemmte Feststoffteil unter Umstanden manuell entfernt werden kann, und eine Beschädigung der Trennvorπcntung verhindert
Für eine besonders robuste Ausfuhrung der Trennvorrichtung ist das Laufband als Kette ausgebildet und insbesondere sind die Langsleisten und die Querleisten aus Metall.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Trennvorrichtung sind den Unteranspruchen zu entnehmen.
Die auf das Verfahren gerichtete Aufgabe wird gemäß der Er- findung gelost, indem Feststoff einer Trennvorrichtung mit einem über Umlenkrollen geführten Laufband und darauf angebrachten Querleisten aufgegeben wird, wobei feiner Feststoff durch Durchfalloffnungen zwischen den Querleisten fallt und von einer ersten Fordervorrichtung gesammelt und weggeführt wird, und wobei grober Feststoff auf den Querleisten liegend in Forderrichtung bis zur endseitigen Umlaufrolle transportiert und dort von einer zweiten Fordervorrichtung gesammelt und weggeführt wird.
Die im Hinblick auf die Trennvorrichtung dargelegten vorteilhaften Ausgestaltungen gelten sinngemäß auch für das Verfahren.
Ausfuhrungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden anhand der Zeichnung naher erläutert. Es zeigen jeweils in einer schematischen Darstellung:
FIG 1 eine Trennvorrichtung m einer perspektivischen Darstellung,
FIG 2 eine Trennvorrichtung in Seitenansicht, FIG 3 eine ausschnittsweise Aufsicht auf eine Trennvorrichtung,
FIG 4 Langsleisten mit auf ihnen angeordneten Leisten,
FIG 5 einen Reinigungsrechen, der in die Zwischenräume eingreift, die von den Langsleisten gebildet sind,
FIG β eine weitere Ausfuhrungsform einer Trennvorrichtung in Seitenansicht,
FIG 7 eine modifizierte Ausfuhrungsform der in Figur 6 dargestellten Trennvorrichtung und
FIG 8 eine ausschnittsweise Darstellung im Bereich einer Umlenkrolle .
Gemäß Figur 1 weist die Trennvorrichtung 1 zwei voneinander beabstandete Umlenkrollen 2 auf, um die zwei parallel zuein- ander verlaufende Laufbander 4 umlaufen. Die Laufrichtung der Laufbander 4 entspricht der Forderrichtung 6 für einen auf die Trennvorrichtung aufgegebenen Feststoff F. Quer zur Forderrichtung 6 sind senkrecht auf den Laufbandern 4 Querleisten 8 angebracht. Sie sind jeweils an ihren stirnseitigen Enden auf den schmalen Laufbandern 4, beispielsweise durch eine Schweißverbindung, befestigt. Zwischen zwei aufeinanderfolgenden Querleisten 8 sind Langsleisten 10 angeordnet", von denen lediglich drei beispielhaft gezeigt sind.
Die Langsleisten 10 sind bevorzugt senkrecht zu den Querleisten 8 angeordnet und zwischen zwei aufeinanderfolgenden Querleisten 8 eingepaßt. An einer αer beiden Querleisten 8 sind die Langsleisten 10 befestigt. Auf der den Laufbandern 4 abgewandten Stirnseite der Langsleisten 10 sind Leisten 12 angeordnet. Sie sind stufenförmig ausgebildet, wobei aufeinanderfolgende Leisten 12 sich überlappen. Querleisten 8 und Langsleisten 10 bilden auf den Laufbandern 4 Erhebungen, wobei die Hohe der Langsleisten 10 und die der Querleisten 8 einander im wesentlichen entsprechen. Die auf den Langsleisten 10 angebrachten Leisten 12 überragen da- her die Querleisten 8.
Die Umlenkrollen 2 sinα gemäß Figur 1 als Walzen ausgebildet. Alternativ kann für jedes Laufband 4 ein separates Paar von Umlenkrollen 2 vorgesehen sein. Die Umlenkrollen 2 sind für einen möglichst schlupffreien Antrieb beispielsweise als
Zahnrader ausgebildet, die m entsprechende Zahnoffnungen im Laufband 4 greifen. Das Laufband 4 ist beispielsweise aus Kunststoff, bevorzugt jedoch als eine Kette mit metallischen Kettengliedern ausgebildet.
Da die Laufbander 4 schmalbandig und nicht flachig ausgebildet sind, sind zwischen den Laufbandern 4 Durchfalloffnungen 14 gebildet, die im wesentlichen von den Querleisten 8 und den Langsleisten 10 begrenzt werden. Die von den Querlei- sten 8 und den Langsleisten 10 aufgespannte Flache wirkt als Sieboffnung oder als Siebflache 16.
Feststoff F wird in einem Aufgabebereich über eine Aufgabevorrichtung 30 (vgl. Figur 2) aufgegeben und m Forderrich- tung 6 transportiert. Im Aufgabebereich ist direkt unterhalb des oberen Teilstucks der Laufbander 4 ein undurchlässiger Boden 18 angeordnet. An den Boden 18 schließt sich eine" erste Fordervorrichtung 20 für abgetrennten feinen Feststoff FF an, die als eine schräg verlaufende Rutsche dargestellt ist. Al- ternativ kann sie als eine aktive Fordervorrichtung m Form eines Forderbands oder einer Transportschnecke ausgebildet sein.
Unterhalb der Laufbander 4, insbesondere am Umkehrpunkt der vorderen Umlenkrolle 2, ist ein Reinigungsrechen 22 mit Zinken 24 vorgesehen. Der Reinigungsrechen 22 ist um seine Langsachse drehbar gelagert, wie durch den Pfeil 26 schema- tisch angedeutet ist.
Der auf die Trennvorrichtung 1 aufgebrachte Feststoff F wird in einen feinen Feststoffanteil FF und m einen groben Feststoffanteil GF getrennt. Die maximale Große des feinen Fest- stoffanteils FF entspricht dabei der maximalen Ausdehnung der Siebflachen 16. Er sammelt sich wegen der Anordnung des undurchlässigen Bodens 18 im Auftragsbereich zunächst m einer Art Siebkasten, der von den Langsleisten 10, den Querleisten 8 und vom Boden 18 gebildetet ist. Der im Siebkasten angesammelte feine Feststoffanteil FF wird von den Querleisten 8 bis zum Ende des Bodens 18 geschoben, wo er durch die Durchfalloffnungen 14 auf die dort angeordnete erste For- deremrichtung 20 fallt. Grobe Feststoffteile GF, deren Abmessungen großer sind als die der Siebflachen 16, bleiben auf den Längs-, und Querleisten 8, 10 liegen, werden bis zum Ende der Trennvorrichtung 1 weiter transportiert und fallen dort beispielsweise m eine zweite Fordervorrichtung 28 (vergl. Figur 7) .
Feststoffteile F, die eine ungunstige Abmessung aufweisen, können zwischen zwei aufeinanderfolgenden Querleisten 8 verklemmen. Sobald diese Querleisten 8 zu der endseitigen Um- lenkrolle 2 gelangen, weitet sich der Abstand zwischen den beiden Querleisten 8 auf, und das verklemmte Feststoffteil F fallt heraus. Die Trennvorrichtung 1 entfernt also aufgrund der Ausgestaltung mit den umlaufenden Laufbandern 4 zwischen Querleisten 10 festgeklemmte Feststoffteile F selbstatig.
Zwischen den Langsleisten 10 ist ein Verklemmen nicht möglich, da die auf den Langsleisten 10 angebrachten Leisten 12 die Langsleisten 10 überlappen. Der Abstand zwischen zwei Leisten 12 ist daher geringer als der zwischen zwei Langslei- sten 10, so daß sich Feststoffteile F nur zwischen den Leisten 12 verklemmen können. Ein zwischen zwei nebeneinander angeordneten Leisten 12 festgeklemmtes Feststoffteil F wird bis zum Reinigungsrechen 22 mitgefuhrt und dort mit Hilfe der Zinken 24 gelost. Die Zinken 24 greifen hierbei m die von den Langsleisten 10 gebildeten Zwischenräume e n (vergl. Figur 5) . Die Trennvorrichtung ist demnach auch für zwischen den Leisten 12 verklemmte Feststoffteile F sebstreinigend ausgebildet .
In einer vorteilhaften Ausgestaltung und zur Schonung des Reinigungsrechens 22 schwenkt dieser von den Laufbandern 4 weg, sofern auf ihn eine kritische Kraft einwirkt. Dies kann dann auftreten, wenn ein Feststoffteil F besonders fest zwischen zwei Leisten 12 verklemmt ist. Sobald dieser Fall eintritt und der Reinigungsrechen 22 wegschwenkt, kann ein automatisches Abschalten der Trennvorrichtung vorgesehen werden. Das festgeklemmte Feststoffteil F kann in diesem Fall manuell entfernt werden. Bei einer robusten Ausgestaltung des Reinigungsrechens 22 wird dieser Fall jedoch äußerst selten auftreten, so daß mit der Trennvorrichtung ein kontinuierlicher und zuverlässiger Betrieb gewährleistet ist.
In Figur 2 ist als Aufgabevorπchtung 30 eine schräg angeordnete Rutsche dargestellt. Sie bildet mit der Horizontalen einen spitzen Winkel, so daß die Aufgaberichtung 32 mit der Forderrichtung 6 ebenfalls einen spitzen Winkel bildet. Die Aufgabevorrichtung 30 endet unmittelbar oberhalb der Querleisten 8. Durch die im wesentlichen horizontale Aufgabe von Feststoff F wird insbesondere verhindert, daß langgestreckte Feststoffteile senkrecht zu den von den Quer- und Langsleisten 8, 10 gebildeten Siebflachen 16 auf die Trennvorrich- tung 1 auftreffen. Unterhalb der Aufgabevorrichtung 30 ist der undurchlässige Boden 18 angeordnet. Er verhindert, daß ein schräg ankommendes Feststoffteil F nach unten durchfallt und bewirkt, daß dieses auf einer oder mehreren Quer- und Langsleisten 8, 10 liegen bleibt und weitertransportiert wird. Entsprechend Figur 3 sind die von den Querleisten 8 und Längsleisten 10 gebildeten Siebflächen 16 gleich groß und insbesondere quadratisch ausgebildet, um eine einheitliche maximale Größe für die feine Feststoffraktion FF zu gewähr- leisten. Zur Ausbildung der Siebflächen 16 sind die Längsleisten 10 sowie die Querleisten 8 voneinander jeweils äquidi- stant angeordnet. Die Längsleisten 10 sind in der Figur 3 von den überlappenden Leisten 12 verdeckt
In der Seitenansicht der Längsleisten 10 gemäß Figur 4 sind die stufenförmig ausgebildeten Leisten 12 zu erkennen. Die Leiste 12 einer folgenden Längsleiste 10 wird dabei von der Leiste 12 einer vorhergehenden Längsleiste 10 überlappt. Mit den sich überlappenden Leisten 12 werden die durch Querlei- sten 8 bedingten Abstände zwischen den einzelnen Längsleisten 10 überbrückt. Dadurch wird verhindert, daß in dem mit dem Bezugszeichen 34 versehenen Spalt ein Feststoffteil F verklemmen kann. Die Leisten 12 sind vorzugsweise als Rundeisen oder Rohre aus Eisen oder Stahl ausgebildet.
In der Figur 5 ist der Reinigungsrechen 24 dargestellt, der mit seinen Zinken 24 in die Zwischenräume eingreift, die zwischen den Leisten 12 gebildet sind. Ein zwischen diesen verklemmtes Feststoffteil F wird mit den Zinken 24 wirkungsvoll entfernt. Die Zinken 24 greifen dabei lediglich soweit in die Zwischenräume ein, daß sie maximal bis zu den Längsleisten 10 reichen. Ein tieferes Eingreifen der Zinken 24 in die Zwischenräume würde dazu führen, daß die Querleisten 8, die ebensoweit wie die Längsleisten 10 vom Laufband 4 abstehen, an den Zinken 24 hängen blieben.
Eine alternative Ausfuhrungsform der Trennvorrichtung ist in Figur 6 dargestellt. Bei dieser Ausfuhrungsform sind drei Umlenkrollen 2 angeordnet, so daß das Laufband 4 in einem Drei- eck geführt wird, um einer möglichst großen ersten Fördereinrichtung 20 ausreichend Platz zu verschaffen. Diese ist in dem von dem Laufband 4 aufgespannten Innenraum angeordnet. Eine der Umlenkrollen 2 ist über ein Antriebsband 36 m t einem Antriebsrad 38 zum Antrieb des Laufbands 4 verbunden. Dieses ist im Bereich des Antπeosrads 38 der besseren Übersichtlichkeit halber nicht durchgangig gezeichnet. Es ist als eine Kette, insbesondere Metallkette, ausgebildet, auf deren einzelnen Kettenglieder die Querleisten 8 angeordnet sind. An diese sind die Langsleisten 10 mit den darauf angebrachten Leisten 12 befestigt. Querleisten 8 und Langsleisten 10 sind bevorzugt aus Eisen oder Stahl und durch Schweißverbindungen am Laufband 4 bzw. aneinander befestigt.
Der Feststoff F wird von der Aufgabevorrichtung 30 aufgegeben und fallt zumindest teilweise auf den undurchlässigen Boden 18 und wird in Forderrichtung 6 weiter transportiert. Feine Feststoffanteile FF fallen in die erste Fordervorrichtung 20 und werden von dieser abgezogen. Sie weist beispielsweise eine in einem Fordertrog 42 verlaufende Transportschnecke 40 auf.
Der grobe Feststoffanteil GF wird bis an die Endseite der
Trennvorrichtung 1 weitertransportiert und fallt dort auf die zweite Fordervorrichtung 28. Diese ist in der Figur 6 als schräge Rutsche eingezeichnet. Zwischen den Leisten 12 festklemmende Feststoffteile F können mit Hilfe der Zinken 24 des Reinigungsrechens 22 entfernt werden. Der Reinigungsrechen 22 ist am unteren Umkehrpunkt des Laufbands 4 angeordnet.
Die in Figur 7 dargestellte Trennvorrichtung 1 ist ähnlich zu der m Figur 6 dargestellten. Im folgenden wird nur auf die wesentlichen Unterschiede eingegangen.
Die Aufgabevorrichtung 30 ist zweckmaßigerweise lose gelagert, so daß sie entlang des Doppelpfeils 44 beweglich ist. Dadurch wird gewährleistet, daß ein eventuell festklemmendes Feststoffteil zu einer Beschädigung der Trennvorrichtung 1 oder der Aufgabevorrichtung 30 fuhrt. Das Laufband 4 ist als Gliederkette ausgebildet. An αer Oberseite der Trennvorrichtung 1, an der der Feststoff F aufgegeben und transportiert wird, ist direkt unterhalb des Laufbands 4 eine Führungsleiste 46 angeordnet. Mit dieser wird ein Durchhangen des Laufbands 4 vermieden. Ein Durchnangen des Laufbands 4 bewirkt nämlich, daß der Abstand zwischen zwei Querlaschen variiert, so daß sich Feststoff unerwünscht festklemmen kann. Die Führungsleiste 46 ist bevorzugt unmittelbar unterhalb der Gliederkette angeordnet, so daß die Gliederkette in waagrechter Richtung auf der Führungsleiste 46 schleift.
Der im Bereich der Aufgabevorrichtung 30 angeordnete Boden 18 ist hohenverstellbar ausgebildet, so daß er immer möglichst nahe an die untere Seite der Querleisten 8 und Langsleisten 10 herangeführt werden kann. Damit wird weitgehend vermieden, daß sich zwischen Boden 18 und beispielsweise Querleisten 8 Feststoff F verklemmt.
Bei der Trennvorrichtung 1 ist der Spreizwmkel α der Querlaschen im Bereich der abwurfseitigen Umlenkrolle 2A kleiner als der Spreizwmkel der unteren Umlenktrommel 2B. Unter Spreizwmkel α wird derjenige Winkel verstanden, den zwei aufeinanderfolgende Querleisten 8 zueinander einschließen. Außerhalb des Bereichs der Umlenkrollen 2 betragt der
Spreizwmkel α 0°, da dort die Querlaschen 8 im wesentlichen parallel zueinander ausgerichtet sind. Im Bereich der Umlenkrollen 2 vergrößert sich auf der der Umlenkrolle 2 abgewandten Seite der Querleisten 8 der Abstand zwischen zwei aufeinanderfolgenden Querleisten 8. Es kann daher vorkommen, daß ein Feststoffteil im Bereich der abwurfseitigen Umlenkrolle 2A zwiscnen zwei Querleisten 8 fallt und sich im Anschluß an die Umlenkrolle 2A zwischen diesen Querleisten 8 verklemmt. Da der Spreizwmkel α an der unteren Um- lenkrolle 2B großer ist als an der abwurfseitigen Umlenkrolle 2A, ist gewahrleistet, daß sich dieses Feststoff- teil losen kann und aufgrund der Schwerkraft automatisch herausfallt .
Um die unterschiedlichen Spreizwmkel α zu ermöglichen, s α die Umlenkrollen 2A, 2B m einer geeigneten Weise angeordnet, so daß sie zueinander einen gunstigen Winkel bilden. Zusätzlich oder alternativ ist es vorteilhaft, wenn die abwurfsei- tige Umlenkrolle 2A einen größeren Durchmesser als die untere Umlenkrolle 2B aufweist.
Bevorzugt hangt das Laufband 4 im Bereich zwischen der Umlenkrolle 2A und der Umlenkrolle 2B sowie zwischen der Umlenkrolle 2B und der linken Umlenkrolle 2 leicht durch. Dies fuhrt dazu, daß die Gliederkette eine Ruttelbewegung erfahrt, so daß festsitzende Feststoffteile freigeruttelt werden.
Da sich im Bereich der endseitigen Umlenkrolle 2A die Abstände zwischen zwei aufeinanderfolgenden Querleisten 8 andern, kann es vorkommen, daß Feststoffteile in diesem Bereich gelost werden und auf die Umlenkrolle 2A fallen. Um diese vor Beschädigungen zu schützen, ist ein Abstreifer 48 vorgesehen. Dieser ist bevorzugt halbkreisförmig um die Umlenkrolle 2A gelegt und erstreckt sich bis zum Fordertrog 42. Die Umlenkrolle 2A ist hierzu insbesondere als Welle mit zwei enα- seitigen Kettenradern ausgestaltet und nicht als Trommel mit gleichbleibendem Durchmesser. Der Abstreifer 48 ist zudem in einer zweckdienlichen Ausgestaltung elastisch ausgebildet. Damit wird verhindert, daß beispielsweise T-formige Feststoffteile, die auf den Querleisten 8 liegen, sich jedoch durch die Durchfalloffnung 14 hindurch erstrecken, zu Beschädigungen am Abstreifer 48 fuhren.
In Figur 8 ist ein Abschnitt des als Gliederkette ausgebilαe- ten Laufbands 4 im Bereich einer Umlenkrolle 2 dargestellt. Die Umlenkrolle 2 ist beispielsweise als Kettenrad ausgebildet und ebenfalls nur ausschnittsweise dargestellt. Die einzelnen Querlaschen 8 sind jeweils über ein Halteelement 50 ar einem jeweiligen Kettenglied 52 befestigt. Die Querleiste 8 ist am Halteelement 50 bevorzugt losbar und damit leicht austauschbar befestigt. Das Halteelement 50 wiederum ist fest mit dem Kettenglied 52, beispielsweise über eine Schweißver- bmdung, verbunden. Hervorzuheben ist, daß das Halteelement 50 mittig, also auf der Hohe der Kettenachse 54, mit dem Kettenglied 52 verbunden ist. Dies fuhrt dazu, daß im Bereich der Umlenkrolle 2 der Abstand zwischen zwei Querleisten an der der Umlenkrolle 2 zugewandten Seite kleiner ist als im Bereich vor der Umlenkrolle 2. Im Bereich vor der Umlenkrolle 2 sind die Querleisten 8 im wesentlichen parallel ausgerichtet, wie der linken Bildhalfte zu entnehmen ist. Im Bereich der Umlenkrolle 2 spreizen sich zwei aufeinanderfolgende Querlaschen 8 auseinander. Infolge der mittigen Lage- rung wird also der Abstand an der unteren Seite kleiner, wahrend er an der oberen Seite großer wird. Dadurch werden Feststoffteile nach oben herausgepreßt. Die mittige Halterung bewirkt also eine Selbstreinigung der Trennvorrichtung 1.
Die Trennvorrichtung 1 eignet sich insbesondere zur Abtrennung von feinen Feststoffteilen FF aus der bei einer Pyrolyseanlage anfallenden Inertienfraktion des Pyrolysereststoffs. Die feinen Feststoffteile FF weisen unter Umstanden noch einen hohen Kohlenstoffanteil auf. Dieser laßt sich beispiels- weise durch eine Reinigung des feinen Feststoffs FF gewinnen und kann zur Energieerzeugung thermisch verwerten werden. Die abgetrennten feinen Feststoffteile FF haben bevorzugt einen maximalen Durchmesser von wenigen Zentimetern.

Claims

Patentansprüche
1. Trennvorrichtung (1) für Feststoff (F), die ein um mindestens zwei Umlenkrollen (2) umlaufendes Laufband (4) auf- weist, auf dem voneinander beabstandete Querleisten (8) befestigt sind, die Querrichtung zur Forderrichtung (6) des Laufbands (4) verlaufen, wobei zwischen den Querleisten (8) Durchfalloffnungen (14) für den Feststoff (F) gebildet sind.
2. Trennvorrichtung (1) nach Anspruch 1, die eine Aufgabevorrichtung (30) für den Feststoff (F) aufweist, über die der Feststoff (F) weitgehend parallel zu der von den Durchfalloffnungen (14) gebildeten Ebene aufbringbar ist.
3. Trennvorrichtung (1) nach Anspruch 2, bei der unmittelbar unterhalb des der Aufgabevorrichtung (30) zugewandten oberen Teilstucks des Laufbands (4) ein undurchlässiger Boden (18) vorgesehen ist, an den sich in Forderrichtung (6) bevorzugt eine erste Fordervorrichtung (20) für gesiebten feinen Fest- Stoff (FF) anschließt.
4. Trennvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der zwischen zwei aufeinanderfolgenden Querleisten (8) wenigstens eine Langsleiste (10) angeordnet ist, die an der einen Querleiste (8) befestigt ist und bis zu der anderen Querleiste (8) reicht.
5. Trennvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Querleisten (8) aquidistant angeordnet sind, und bei der zwischen zwei aufeinanderfolgenden Querleisten (8) jeweils zumindest eine Langsleiste (10) derart angeordnet ist, daß von den Querleisten (8) und Langsleisten (10) gleich große Siebflachen (16) gebildet sind.
6. Trennvorrichtung (1) nach Anspruch 4 oder 5, bei der auf der vom Laufband (4) wegweisenden Stirnflache der Langsleiste (10) eine Leiste (12) angeordnet ist, deren Breite großer als die Dicke der Langsleiste (10) ist, so daß die Leiste (12) die Langsleiste (10) uoerlappt.
7. Trennvorrichtung (1) nach Anspruch 6, bei der die Lei- ste (12) stufenförmig ausgebildet ist und das untere Teilstuck auf einer der Langsleisten (10) befestigt ist und das obere Teilstuck die Leiste (12) der folgenden Langsleiste (10) teilweise überlappt.
8. Trennvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 4 bis 7, auf deren der Aufgabevorrichtung (30) gegenüberliegenden Seite ein Reinigungsrechen (22) vorgesehen ist, der im wesentlichen parallel zu den Querleisten (8) ausgerichtet ist und αessen Zinken (24) in die von den Langsleisten (10) gebildeten Zwi- schenraume greifen.
9. Trennvorrichtung (1) nach Anspruch 8, bei der der Reinigungsrechen (22) bei Überschreiten einer bestimmten Krafteinwirkung vom Laufband (4) wegschwenkbar angeordnet ist.
10. Trennvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der das Laufband (4) als Kette ausgebildet ist.
11. Trennvorrichtung (1) nach Anspruch 10, bei der die Quer- leisten (8) jeweils mittig und bevorzugt losbar an den Kettengliedern (52) derart befestigt sind, daß im Bereich der Umlenkrollen (2) der Abstand zwischen zwei Querleisten -(8) an der der Umlenkrolle (2) zugewandten Seite kleiner ist als im Bereich vor der Umlenkrolle (2) .
12. Trennvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 4 bis 11, bei der die Langsleisten (10) und die Querleisten (8) aus Metall sind.
13. Trennvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der mehr als zwei, insbesondere drei, Umlenkrollen (2, 2A, 2B) vorgesehen sind, und die Umlenkrollen (2, 2A, 2B) derart angeordnet und/oder ausgebildet sind, daß der Spreizwmkel (α) der Querleisten (8) an der abwurfseitigen Umlenkrolle (2A) kleiner als an der folgenden unteren Umlenkrolle (2B) ist.
14. Trennvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die abwurfseitige Umlenkrolle (2A) einen insbesondere elastischen Abstreifer (48) aufweist, mit dem ein Durchfallen von Feststoff (F) auf die Umlenkrolle (2A) vermieden ist.
15. Trennvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der eine Führungsleiste (46) für das Laufband (4) vorgesehen ist, um ein Durchhangen des Laufbands (4) im Transportbereich des Feststoffs (F) zu vermeiden.
16. Verfahren zum Trennen von Feststoff (F) , bei dem der Feststoff (F) einer Trennvorrichtung (1) mit einem über Umlenkrollen (2) geführten Laufband (4) und darauf angebrachten Querleisten (8) aufgegeben wird, wobei feiner Feststoff (FF) durch Durchfalloffnungen (14) zwischen den Querleisten (8) fallt und von einer ersten Fordervorrichtung (20) gesammelt und weggeführt wird, und wobei grober Feststoff (GF) auf den Querleisten (8) liegend m Forderrichtung (6) bis zur endsei- tigen Umlaufrolle (2) transportiert und dort von einer zweiten Fordervorrichtung (28) gesammelt und weggeführt wird.
PCT/DE1999/001502 1998-05-22 1999-05-19 Trennvorrichtung für feststoff und verfahren zum trennen von feststoff WO1999061171A1 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP99936281A EP1079937B1 (de) 1998-05-22 1999-05-19 Trennvorrichtung für feststoff
KR1020007013131A KR20010034886A (ko) 1998-05-22 1999-05-19 고형물용 분리 장치와 고형물을 분리하기 위한 방법
PL99344306A PL344306A1 (en) 1998-05-22 1999-05-19 Separating device for a solid material and a method for separating a solid material
HU0101675A HUP0101675A3 (en) 1998-05-22 1999-05-19 Device and method for screening of solid material
CA002332830A CA2332830A1 (en) 1998-05-22 1999-05-19 Separating device for a solid material and a method for separating a solid material
JP2000550615A JP2002516177A (ja) 1998-05-22 1999-05-19 固形物の選別装置及び方法
DK99936281T DK1079937T3 (da) 1998-05-22 1999-05-19 Adskillelsesindretning til faststof
DE59902667T DE59902667D1 (de) 1998-05-22 1999-05-19 Trennvorrichtung für feststoff
AT99936281T ATE223765T1 (de) 1998-05-22 1999-05-19 Trennvorrichtung für feststoff
SK1739-2000A SK17392000A3 (sk) 1998-05-22 1999-05-19 Rozdružovacie zariadenie a spôsob rozdružovania pevného materiálu
US09/718,936 US6622869B1 (en) 1998-05-22 2000-11-22 Separating device for solids and method for separating solids

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823019A DE19823019C2 (de) 1998-05-22 1998-05-22 Trennvorrichtung für Feststoff und Verfahren zum Trennen von Feststoff
DE19823019.2 1998-05-22

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US09/718,936 Continuation US6622869B1 (en) 1998-05-22 2000-11-22 Separating device for solids and method for separating solids

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999061171A1 true WO1999061171A1 (de) 1999-12-02

Family

ID=7868667

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1999/001502 WO1999061171A1 (de) 1998-05-22 1999-05-19 Trennvorrichtung für feststoff und verfahren zum trennen von feststoff

Country Status (17)

Country Link
US (1) US6622869B1 (de)
EP (1) EP1079937B1 (de)
JP (1) JP2002516177A (de)
KR (1) KR20010034886A (de)
CN (1) CN1163313C (de)
AT (1) ATE223765T1 (de)
CA (1) CA2332830A1 (de)
DE (2) DE19823019C2 (de)
DK (1) DK1079937T3 (de)
ES (1) ES2184485T3 (de)
HU (1) HUP0101675A3 (de)
MY (1) MY129543A (de)
PL (1) PL344306A1 (de)
PT (1) PT1079937E (de)
SK (1) SK17392000A3 (de)
TW (1) TW476673B (de)
WO (1) WO1999061171A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19823018A1 (de) * 1998-05-22 1999-11-25 Siemens Ag Siebvorrichtung für Feststoff und Verfahren zum Sieben von Feststoff
US7769427B2 (en) * 2002-07-16 2010-08-03 Magnetics, Inc. Apparatus and method for catheter guidance control and imaging
US7280863B2 (en) * 2003-10-20 2007-10-09 Magnetecs, Inc. System and method for radar-assisted catheter guidance and control
NO326594B1 (no) * 2005-03-18 2009-01-19 Cubility As Siktapparat og fremgangsmate ved bruk av samme
US7869854B2 (en) * 2006-02-23 2011-01-11 Magnetecs, Inc. Apparatus for magnetically deployable catheter with MOSFET sensor and method for mapping and ablation
JP5790055B2 (ja) * 2011-03-23 2015-10-07 住友金属鉱山株式会社 篩機能付搬送装置
EP2982447A1 (de) 2014-08-08 2016-02-10 ELABORAZIONI TECHNICHE TECNOCAD di Tocchetti Paolo & C. snc Vorrichtung zur trennung von flächenförmigem material aus einer materialmasse
CN105781455A (zh) * 2016-05-03 2016-07-20 长江大学 钻井液回收固控装置
CN106362935A (zh) * 2016-09-28 2017-02-01 重庆南桐矿业有限责任公司 一种同线式煤炭粒粉分离装置
CN112452771B (zh) * 2020-12-02 2021-12-07 山东大树达孚特膳食品有限公司 一种蔬菜加工用分拣设备输送结构
CN113831925B (zh) * 2021-10-09 2024-02-02 华北电力大学 一种反向渐进式有机固废热解装置与方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2135035A1 (de) * 1971-07-14 1973-01-25 Ludwig Schnell Vorrichtung zum abscheiden von grobkorn aus schuettguetern
DE2946312A1 (de) * 1979-11-16 1981-05-27 Günter 2148 Zeven Gerlach Vorrichtung zum trennen fester stoffe unterschiedlicher groesse voneinander, insbesondere zum absondern von sand, kraut etc. von zuckerrueben, ruebenschwaenzen o.dgl.
EP0038554A1 (de) * 1980-04-22 1981-10-28 Rudolf Peter KG, Kies- und Betonwerke Rost zum Sichten und Sortieren von stückigem Gut
CH677738A5 (en) * 1989-06-19 1991-06-28 Karl Odermatt Sorter for stoned fruit - has endless conveyor with spacing between rods determining sorting size
DE19511931C1 (de) * 1995-03-31 1996-01-18 Fuelling Rainer Dr Vorrichtung zum dosierten Fördern von kontaminiertem Boden- oder Schuttmaterial sowie zum Aussortieren von eine bestimmte Größe überschreitenden Steinen

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US973597A (en) * 1908-05-12 1910-10-25 Utley Wedge Screening-conveyer.
US3002618A (en) * 1958-02-17 1961-10-03 Edward J Derderian Article sizing machine
US3631980A (en) * 1969-08-04 1972-01-04 Frank Hamachek Machine Co Open mesh belt cleaner
DE2311315A1 (de) * 1973-03-07 1974-09-12 Artur Simon Maschb Gmbh Sieb
DE3115852A1 (de) * 1980-04-22 1982-01-28 Rudolf Peter KG Kies- u. Betonwerke, 7570 Baden-Baden Rost
US4535894A (en) * 1983-01-24 1985-08-20 Shell Melvin E Separator apparatus for peanuts and other seed crops
DE3811820A1 (de) * 1987-08-03 1989-02-16 Siemens Ag Verfahren und anlage zur thermischen abfallentsorgung
JP2774561B2 (ja) * 1989-03-31 1998-07-09 松山株式会社 ビーチクリーナ
US5033932A (en) * 1990-05-29 1991-07-23 Ira Compton Harvest trailer with stick remover and load leveling structure

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2135035A1 (de) * 1971-07-14 1973-01-25 Ludwig Schnell Vorrichtung zum abscheiden von grobkorn aus schuettguetern
DE2946312A1 (de) * 1979-11-16 1981-05-27 Günter 2148 Zeven Gerlach Vorrichtung zum trennen fester stoffe unterschiedlicher groesse voneinander, insbesondere zum absondern von sand, kraut etc. von zuckerrueben, ruebenschwaenzen o.dgl.
EP0038554A1 (de) * 1980-04-22 1981-10-28 Rudolf Peter KG, Kies- und Betonwerke Rost zum Sichten und Sortieren von stückigem Gut
CH677738A5 (en) * 1989-06-19 1991-06-28 Karl Odermatt Sorter for stoned fruit - has endless conveyor with spacing between rods determining sorting size
DE19511931C1 (de) * 1995-03-31 1996-01-18 Fuelling Rainer Dr Vorrichtung zum dosierten Fördern von kontaminiertem Boden- oder Schuttmaterial sowie zum Aussortieren von eine bestimmte Größe überschreitenden Steinen

Also Published As

Publication number Publication date
CN1163313C (zh) 2004-08-25
CA2332830A1 (en) 1999-12-02
EP1079937A1 (de) 2001-03-07
US6622869B1 (en) 2003-09-23
EP1079937B1 (de) 2002-09-11
HUP0101675A2 (hu) 2001-09-28
DE59902667D1 (de) 2002-10-17
MY129543A (en) 2007-04-30
JP2002516177A (ja) 2002-06-04
DE19823019C2 (de) 2002-04-04
PL344306A1 (en) 2001-10-22
KR20010034886A (ko) 2001-04-25
SK17392000A3 (sk) 2001-08-06
HUP0101675A3 (en) 2002-02-28
TW476673B (en) 2002-02-21
ES2184485T3 (es) 2003-04-01
PT1079937E (pt) 2003-01-31
DE19823019A1 (de) 1999-12-02
CN1302236A (zh) 2001-07-04
ATE223765T1 (de) 2002-09-15
DK1079937T3 (da) 2003-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0168495B1 (de) Siebvorrichtung
DE19822996C1 (de) Abscheidevorrichtung für langgestreckte Feststoffteile
EP1079937B1 (de) Trennvorrichtung für feststoff
EP2339235B1 (de) Vorrichtung zum Fördern von festem brennbarem Material
EP1740286B1 (de) Siebrechen
EP1144137B1 (de) Siebvorrichtung für feststoff und verfahren zum sieben von feststoff
DE19822991C2 (de) Anlage zur Reststoffbehandlung
DE102012020044A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Trocknen von Biomasse
EP3668657B1 (de) Trennvorrichtung
DE102006021131B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Trocknen von Klärschlamm
DE3630028C1 (de) Kombigeraet zum Aufgeben,Foerdern,Trennen und Zerkleinern von steinigem Haufwerk
EP1088043B1 (de) Anlage und verfahren zur aufbereitung von reststoff aus einer thermischen abfall-entsorgungsanlage
EP0038554A1 (de) Rost zum Sichten und Sortieren von stückigem Gut
DD154036A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum behandeln eines feststoffes mit einem stroemenden gas
EP0606551B1 (de) Walzenrost zum Betrieb eines Verbrennungskessels
DE3115852A1 (de) Rost
DE1157891B (de) Nachreinigungsvorrichtung fuer Hopfenzapfen
EP0887473A2 (de) Vorrichtung zur Gewässerreinigung
DE19819878A1 (de) Vorrichtung zur Gewässerreinigung

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 99806492.0

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CA CN CZ HU IN JP KR PL RU SK UA US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1999936281

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 17392000

Country of ref document: SK

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2332830

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PV2000-4313

Country of ref document: CZ

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: IN/PCT/2000/542/KOL

Country of ref document: IN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020007013131

Country of ref document: KR

Ref document number: 09718936

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1999936281

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1020007013131

Country of ref document: KR

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: PV2000-4313

Country of ref document: CZ

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1999936281

Country of ref document: EP

WWR Wipo information: refused in national office

Ref document number: 1020007013131

Country of ref document: KR

WWR Wipo information: refused in national office

Ref document number: PV2000-4313

Country of ref document: CZ