EP1079937B1 - Trennvorrichtung für feststoff - Google Patents

Trennvorrichtung für feststoff Download PDF

Info

Publication number
EP1079937B1
EP1079937B1 EP99936281A EP99936281A EP1079937B1 EP 1079937 B1 EP1079937 B1 EP 1079937B1 EP 99936281 A EP99936281 A EP 99936281A EP 99936281 A EP99936281 A EP 99936281A EP 1079937 B1 EP1079937 B1 EP 1079937B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
strips
separating device
longitudinal
strip
moving belt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99936281A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1079937A1 (de
Inventor
Helmut Werdinig
Winfried Von Rhein
Reinhold Riggenmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Takuma Co Ltd
Mitsui Engineering and Shipbuilding Co Ltd
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP1079937A1 publication Critical patent/EP1079937A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1079937B1 publication Critical patent/EP1079937B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/46Constructional details of screens in general; Cleaning or heating of screens
    • B07B1/50Cleaning
    • B07B1/52Cleaning with brushes or scrapers
    • B07B1/526Cleaning with brushes or scrapers with scrapers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/10Screens in the form of endless moving bands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B13/00Grading or sorting solid materials by dry methods, not otherwise provided for; Sorting articles otherwise than by indirectly controlled devices
    • B07B13/14Details or accessories
    • B07B13/16Feed or discharge arrangements

Definitions

  • the invention relates to a separating device for separating Solid, with which coarse solid parts are separated from finer ones become.
  • Thermal processes are known for waste disposal at where the waste is burned in waste incineration plants or in Pyrolysis plants pyrolyzed, i.e. with air exclusion one Temperature from about 400 ° C to 700 ° C is subjected. at Both methods make sense after the combustion or to separate the residue remaining after pyrolysis, to either recycle it or dispose of it in a suitable manner. The aim is to residual material to be disposed of in a landfill as low as possible to keep.
  • the pyrolysis residue also has non-combustible parts.
  • the non-combustible parts essentially consists of an inert fraction, such as glass, Stones or ceramics, as well as composed of a metal fraction.
  • the recyclable materials are sorted out and recycled fed. There are procedures for sorting out and components necessary that are reliable and continuous Ensure operation.
  • the problem with sieving or separating devices is often that the screen surfaces get clogged.
  • the separator then fails or at least one has to be elaborate and personnel-intensive cleaning.
  • the problem clogging of separators occurs in particular a strongly inhomogeneous composition of the material to be separated Solid. For example, wires get caught in as Sieve surfaces used perforated plates, so that the individual Holes are initially narrowed and become clogged over time. For certain applications, the separated solid parts are allowed also do not exceed a maximum size.
  • the residue obtained during pyrolysis is typical such a strongly inhomogeneous solid, which with regard to its material composition, its size and geometry its solid parts shows great differences.
  • broken glass and larger metal parts also elongated bars or in twisted wires (wire bulges).
  • the present invention has for its object a Specify separation device for solids in which the solids, especially elongated solid parts, safely is sorted without solid particles during the Jamming the transport process and damaging it can.
  • a separating device for solids which is a feeder for the solid and one rotating around at least two deflection rollers Has treadmill on the spaced apart Cross bars are attached in the transverse direction to the conveying direction of the treadmill, running between the cross bars Pressure openings for the solid are formed, at least between two successive cross bars a longitudinal bar is arranged on the one cross bar is attached and up to the other cross bar enough, with the solid below the feeder an acute angle largely parallel to that of the Diarrhea openings formed level can be applied and where on the front surface facing away from the treadmill Another bar is arranged in the longitudinal bar, the thickness of which is greater than the thickness of the longitudinal bar, so the further Bar overlaps the longitudinal bar.
  • the treadmill is preferably very Narrow design and primarily used for forward movement and for fastening the cross bars, which in particular are arranged vertically on the treadmill so that they are a Form elevation. For example, two are side by side in parallel running treadmills provided on which the cross bars are attached. The diarrhea openings are accordingly limited by the treadmills and the cross bars.
  • the special advantage of the separator is that that there is a solid part, the dimension of which is the distance between two successive cross bars corresponds to and caught between them, at the end of the separator in the area of the end pulley by itself solves. Because when it rotates around the pulley, it widens Distance between the two cross bars and allows the falling of the solid part. Clogging of the separator is therefore excluded and a continuous one and trouble-free operation is guaranteed.
  • the separating device has a feed device for the Solid over which the solid largely parallel to the level formed by the diarrhea openings can be applied is.
  • the feed device preferably ends immediately above the treadmill, and their direction of feed forms with the conveying direction an acute angle.
  • the arrangement of the feeder immediately above the Treadmill or above the cross bars also prevents that the parallel aligned solid parts are vertical tilt down and its length through the diarrhea fall.
  • the Feed direction can also run parallel to the conveying direction, if the feed device, for example, is arranged horizontally has a separate conveying device, in order to be able to feed the solid to the separating device, or provided that the entire separation device together with the Feeder is inclined to the horizontal.
  • a longitudinal bar which is attached to a cross bar is and extends to the other cross bar.
  • the longitudinal bar becomes a further subdivision of the diarrhea openings causes.
  • a further bar is arranged, the width of which is greater than the thickness of the longitudinal bar, so the further Ledge overlapping their longitudinal ledge.
  • the further strips are preferably stepped, wherein the lower section of a strip on one of the longitudinal strips is attached, and the upper section the bar of following longitudinal bar partially overlapped.
  • this is preferably arranged such that it pivots away when the force exerted on him exceeds a certain value. This prevents a very stuck Solid part leads to damage to the rake.
  • the Exceeding the force causes it to tip over the cleaning rake at the same time in another preferred Execution a shutdown of the separator, so that jammed solid part may be removed manually can be prevented, and damage to the separating device is prevented is.
  • the treadmill is designed as a chain and in particular the longitudinal strips and the transverse strips made of metal.
  • the separation device 1 has two from each other spaced deflection rollers 2 to the two parallel to each other run around running treadmills 4.
  • the direction of the Treadmills 4 correspond to the conveying direction 6 for one the separator abandoned solid F.
  • Transversely to the conveying direction 6 are perpendicular to the treadmills 4 cross bars 8 attached. They are each on their end faces Ends on the narrow treadmills 4, for example by a welded joint. Between two successive ones Cross bars 8 are arranged longitudinal bars 10, of of which only three are shown as examples.
  • the longitudinal strips 10 are preferably perpendicular to the transverse strips 8 arranged and between two successive Cross bars 8 fitted. On one of the two cross bars 8 the longitudinal strips 10 are attached. On the treadmills 4 facing end of the longitudinal strips 10 are strips 12 arranged. They are stepped, with successive ones Last 12 overlap.
  • Cross bars 8 and longitudinal bars 10 form on the treadmills 4 surveys, the height of the longitudinal strips 10 and the the cross bars 8 correspond essentially to each other. The on the longitudinal strips 10 attached strips 12 therefore protrude the cross bars 8.
  • the deflection rollers 2 are designed according to Figure 1 as rollers. Alternatively, a separate pair of for each treadmill 4 Deflection rollers 2 may be provided.
  • the pulleys 2 are for as slip-free drive as possible, for example Gear wheels formed in corresponding tooth openings in Grab treadmill 4.
  • the treadmill 4 is for example off Plastic, but preferably as a chain with metallic Chain links trained.
  • the treadmills 4 are narrow-band and not flat there are 4 diarrhea openings between the treadmills 14 formed essentially by the transverse strips 8th and the longitudinal strips 10 are limited.
  • the cross bars 8 and the longitudinal strips 10 spanned surface acts as Sieve opening or as sieve surface 16.
  • Solid F is in a feed area via a feed device 30 (see FIG. 2) and in the direction of conveyance 6 transported.
  • the task area is directly below the upper section of the treadmills 4 an impermeable Floor 18 arranged.
  • alternative can be in the form of an active conveyor a conveyor belt or a screw conveyor his.
  • a cleaning rake 22 with prongs 24 provided below the treadmills 4, especially at the turning point of the front deflection roller 2, is a cleaning rake 22 with prongs 24 provided.
  • the cleaning rake 22 is his Longitudinal axis rotatably supported, as schematically by arrow 26 is indicated.
  • the solid F applied to the separating device 1 becomes in a fine solid fraction FF and in a coarse solid fraction GF separated.
  • the maximum size of the fine solid fraction FF corresponds to the maximum extension of the Sieve surfaces 16. He collects because of the arrangement of the impermeable Soil 18 in the order area initially in one Type sieve box, of the longitudinal strips 10, the cross strips 8 and is formed by the bottom 18.
  • the accumulated in the sieve box fine solid content FF is from the cross bars 8 pushed to the end of the bottom 18, where it through the Diaphragm openings 14 to the first conveyor arranged there 20 falls.
  • Coarse solid parts GF, their dimensions are larger than that of the screen surfaces 16, remain on the longitudinal and transverse strips 8, 10 are to the end the separator 1 transported further and fall there for example in a second conveyor device 28 (cf. Figure 7).
  • Solid parts F which have an unfavorable dimension, can jam between two successive cross bars 8. Once these cross bars 8 to the end pulley 2 reach, the distance between the two cross bars 8, and the jammed solid part F falls out. The separator 1 is therefore removed due to the design with the revolving treadmills 4 between Cross bars 10 clamped solid parts F automatically.
  • the Cleaning rake 22 pivots from the treadmills 4 away if a critical force acts on him. This can then occur when a solid part F is particularly firmly between two strips 12 is jammed. As soon as this happens and the cleaning rake 22 swings away, an automatic Switching off the separator are provided. In this case, the clamped solid part F can be operated manually be removed. With a robust design of the cleaning rake 22 this case will occur extremely rarely, so that with the separator a continuous and reliable operation is guaranteed.
  • an obliquely arranged feed device 30 is shown Slide shown. It forms one with the horizontal acute angle, so that the feed direction 32 with the Conveying direction 6 also forms an acute angle.
  • the Feeder 30 ends immediately above the cross bars 8. By the essentially horizontal task of Solid F is particularly prevented from elongated Solid parts perpendicular to those of the cross and longitudinal strips 8, 10 formed screen surfaces 16 on the separating device 1 hit. Below the feeder 30 is the impermeable bottom 18 is arranged. It prevents a sloping solid part F falls through downwards and causes this on one or more cross and Longitudinal strips 8, 10 remain and are transported on becomes.
  • FIG. 3 are those of the cross bars 8 and Longitudinal strips 10 formed screen surfaces 16 of the same size and in particular square to a uniform to ensure maximum size for the fine solid fraction FF.
  • the longitudinal strips are used to form the screen surfaces 16 10 and the transverse strips 8 are each equidistant from one another arranged.
  • the longitudinal strips 10 are shown in FIG the overlapping strips 12 covered
  • the Bar 12 of a subsequent longitudinal bar 10 is from the Strip 12 of a previous longitudinal strip 10 overlaps. With the overlapping strips 12 are the cross strips 8 conditional distances between the individual longitudinal strips 10 bridges. This prevents that in the the gap 34, a solid part F can jam.
  • the strips 12 are preferably round bars or pipes made of iron or steel.
  • FIG. 5 shows the cleaning rake 24 which engages with its tines 24 in the spaces between the strips 12 are formed.
  • Solid part F becomes effective with the tines 24 away.
  • the tines 24 only reach as far into the Interspaces that they maximum up to the longitudinal strips 10th pass. A deeper engagement of the tines 24 in the spaces would cause the cross bars 8, the as far as the longitudinal strips 10 protrude from the treadmill 4, got stuck on the tines 24.
  • FIG Figure 6 An alternative embodiment of the separating device is shown in FIG Figure 6 shown.
  • this embodiment there are three pulleys 2 arranged so that the treadmill 4 in a triangle is guided to the largest possible first conveyor 20 to provide enough space. This is in the interior spanned by the treadmill 4.
  • One of the deflection rollers 2 is connected to a drive belt 36 Drive wheel 38 connected to drive the treadmill 4. This is in the area of the drive wheel 38 for better clarity not drawn consistently for the sake of it. It is as a chain, in particular metal chain, formed on the individual chain links the cross bars 8 are arranged. On these are the longitudinal strips 10 with the attached thereon Last 12 attached. Cross bars 8 and longitudinal bars 10 are preferably made of iron or steel and welded attached to treadmill 4 or to each other.
  • the solid F is fed from the feed device 30 and at least partially falls on the impermeable floor 18 and is transported further in the conveying direction 6. Fine solids contents FF fall into the first conveyor 20 and are subtracted from this. For example, it points a conveyor screw running in a conveyor trough 42 40 on.
  • the coarse solid fraction GF is up to the end of the Separating device 1 transported and falls there on second conveyor device 28. This is shown in FIG drawn in an oblique slide. Clamping between the strips 12 Solid parts F can with the help of the prongs 24 des Cleaning rake 22 are removed. The cleaning rake 22 is arranged at the lower reversal point of the treadmill 4.
  • the separating device 1 shown in FIG. 7 is similar to that shown in Figure 6. In the following, only the significant differences.
  • the feed device 30 is expediently stored loosely, so that it is movable along the double arrow 44. This ensures that any jamming Solid part to damage the separating device 1 or the feed device 30 leads.
  • the treadmill 4 is designed as a link chain. At the top the separation device 1 on which the solid F is added and is transported is directly below the treadmill 4 a guide bar 46 is arranged. With this one sagging of the treadmill 4 avoided. A sag of the treadmill 4 causes the distance between two cross brackets varied so that solid undesirable can jam.
  • the guide bar 46 is preferably immediate arranged below the link chain, so that the Link chain in a horizontal direction on the guide bar 46 grinds.
  • the floor 18 arranged in the area of the feed device 30 is height adjustable so that it is always as possible close to the lower side of the cross bars 8 and longitudinal bars 10 can be introduced. This largely avoids that between floor 18 and cross bars, for example 8 solid F jammed.
  • the spreading angle ⁇ is the cross straps smaller in the area of the discharge-side deflection roller 2A than the spread angle ⁇ of the lower pulley 2B.
  • Spread angle ⁇ is understood to be the angle that the two include successive cross bars 8 to each other. Outside the area of the deflection rollers 2 is Spread angle ⁇ 0 °, since there the cross plates 8 essentially are aligned parallel to each other. In the area of the pulleys 2 increases on that facing away from the guide roller 2 Side of the cross bars 8 the distance between two successive cross bars 8. It can therefore happen that a solid part in the area of the discharge-side deflection roller 2A falls between two cross bars 8 and in Connection to the deflection roller 2A between these cross bars 8 jammed. Because the spreading angle ⁇ on the lower pulley 2B is larger than on the throw-away pulley 2A, it is ensured that this solid part can solve and fall out automatically due to gravity.
  • the deflection rollers 2A, 2B are arranged in a suitable manner, so that they form a favorable angle to each other. additionally or alternatively it is advantageous if the discharge side Deflection roller 2A a larger diameter than the lower one Deflection roller 2B.
  • the treadmill 4 preferably hangs in the area between the deflection roller 2A and the deflection roller 2B and between the deflection roller 2B and the left pulley 2 slightly through. This causes the link chain to vibrate, so that stuck solid parts are shaken free.
  • a wiper 48 is provided. This is preferably semicircular around the deflection roller 2A placed and extends to the conveyor trough 42.
  • the deflection roller 2A is for this purpose in particular as a shaft with two ends Sprockets designed and not with a drum constant diameter.
  • the scraper 48 is also in a useful design elastic. This prevents, for example, T-shaped solid parts, which are on the cross bars 8, however extend through the through opening 14 to damage on the scraper 48.
  • FIG. 8 shows a section of the link chain Treadmill 4 shown in the area of a guide roller 2.
  • the deflection roller 2 is designed, for example, as a chain wheel and also only shown in part.
  • the single ones Cross brackets 8 are in each case via a holding element 50 attached to a respective chain link 52.
  • the cross bar 8 is preferably detachable on the holding element 50 and thus easily replaceable attached.
  • the holding element 50 in turn is fixed with the chain link 52, for example via a welded connection, connected. It should be emphasized that the holding element 50 in the middle, i.e. at the level of the chain axis 54, with the Chain link 52 is connected.
  • the separating device 1 is particularly suitable for separation of fine solid parts FF from the in a pyrolysis plant resulting inert fraction of the pyrolysis residue.
  • the fine solid particles FF may still have one high carbon content. This can be done, for example by cleaning the fine solid FF and can be used thermally to generate energy.
  • the separated fine solid parts FF preferably have one maximum diameter of a few centimeters.

Landscapes

  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)
  • Sink And Installation For Waste Water (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)
  • Excavating Of Shafts Or Tunnels (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
  • Separation By Low-Temperature Treatments (AREA)
  • Centrifugal Separators (AREA)
  • Air Transport Of Granular Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Trennvorrichtung zum Trennen von Feststoff, mit denen grobe Feststoffteile von feineren getrennt werden.
In vielen technischen Anwendungsgebieten ist es notwendig, dass Feststoff, die beispielsweise in Schüttgut enthalten sind, in mehrere Fraktionen getrennt werden. Die Fraktionen werden in der Regel nach unterschiedlichen Feststoffgrößen Feststoffgeometrien oder Feststoffbeschaffenheiten unterteilt. Eine Trennung der Feststoffe ist immer dann erwünscht, wenn die unterschiedlichen Feststofffraktionen einer weiteren Behandlung zugeführt werden sollen.
In der Bauindustrie wird beispielsweise anfallender Bauschutt von großen und sperrigen Schuttanteilen getrennt, die dann sortiert und wiederverwertet werden können. Der abgetrennte feinere Bauschutt wird beispielsweise auf einer dafür vorgesehenen Deponie entsorgt.
Auf dem Gebiet der Abfallentsorgung wird im Hinblick auf eine möglichst umweltschonende Entsorgung eine Trennung und Sortierung des Abfalls oder von bei der Abfallverwertung anfallenden Reststoffen immer bedeutender. Ein wesentlicher Punkt hierfür ist eine Trennung des Abfalls nach seiner Größe. Die Trennung kann vor der Verwertung des Abfalls durchgeführt werden; sie kann aber auch ein wesentlcher Verfahrensschritt bei der Abfallverwertung selbst sein.
Zur Abfallbeseitigung sind thermische Verfahren bekannt, bei denen der Abfall in Müllverbrennungsanlagen verbrannt oder in Pyrolyseanlagen pyrolisiert, d.h. bei Luftabschluss einer Temperatur von etwa 400 °C bis 700 °C unterzogen wird. Bei beiden Verfahren ist es sinnvoll, den nach der Verbrennung bzw. den nach der Pyrolyse verbleibenden Reststoff zu trennen, um ihn entweder einer Wiederverwertung zuzuführen oder ihn in geeigneter Weise zu entsorgen. Ziel ist es dabei, den auf einer Deponie endzulagernden Reststoff möglichst gering zu halten.
Aus der EP-A-0 302 310 und aus der Firmenschrift "Die Schwel-Brenn-Anlage, eine Verfahrensbeschreibung", Herausgeber Siemens AG, Berlin und München, 1996, ist als Pyrolyseanlage eine sogenannte Schwel-Brenn-Anlage bekannt, bei der im wesentlichen ein zweistufiges Verfahren durchgeführt wird. In der ersten Stufe wird der angelieferte Abfall in eine Schweltrommel (Pyrolysereaktor) eingebracht und verschwelt (pyrolisiert). Bei der Pyrolyse entstehen in der Schweltrommel Schwelgas und Pyrolysereststoff. Das Schwelgas wird zusammen mit brennbaren Teilen des Pyrolysereststoffs in einer Hochtemperatur-Brennkammer bei Temperaturen von ca. 1200 °C verbrannt. Die dabei entstehenden Abgase werden anschließend gereinigt.
Aus den Dokumenten DE-C-195 11 931, CH-A-677738 und EP-A-0 038 554 sind Sortiereinrichtungen für Feststoff bekannt.
Jedoch ist bei diesen bekannten Vorrichtungen nicht sichergestellt, dass langgestreckte Feststoffteile sicher abgetrennt werden, insbesondere ohne dass sich diese während des Transportvorgangs verklemmen.
Der Pyrolysereststoff weist neben brennbaren Teilen auch nichtbrennbare Anteile auf. Die nichtbrennbaren Anteile setzen sich im wesentlichen aus einer Inertfraktion, wie Glas, Steine oder Keramik, sowie aus einer Metallfraktion zusammen. Die Wertstoffe des Reststoffs werden aussortiert und der Wiederverwertung zugeführt. Für die Aussortierung sind Verfahren und Komponenten notwendig, die einen zuverlässigen und kontinuierlichen Betrieb gewährleisten.
Bei Sieb- oder Trennvorrichtungen besteht oftmals das Problem, dass sich die Siebflächen zusetzen. Die Trennvorrichtung fällt dann aus oder muss zumindest einer aufwendigen und personalintensiven Reinigung unterzogen werden. Das Problem der Verstopfung von Trennvorrichtungen tritt insbesondere bei einer stark inhomogenen Zusammensetzung des zu trennenden Feststoffs auf. So verhaken sich beispielsweise Drähte in als Siebflächen verwendeten Lochblechen, so dass die einzelnen Löcher zunächst verengt werden und sich mit der Zeit zusetzen. Für bestimmte Anwendungen dürfen die abgetrennten Feststoffteile zudem eine maximale Größe nicht überschreiten.
Der bei der Pyrolyse anfallende Reststoff ist typischerweise ein solch stark inhomogener Feststoff, der hinsichtlich seiner stofflichen Zusammensetzung, seiner Größe und der Geometrie seiner Feststoffteile große Unterschiede aufweist. In dem Reststoff finden sich neben Steinen, Glasscherben und größeren Metallteilen auch langgestreckte Stangen oder in sich verwundene Drähte (Drahtgewölle).
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Trennvorrichtung für Feststoff anzugeben, bei der der Feststoff, insbesondere langgestreckte Feststoffteile, sicher sortiert wird, ohne dass sich Feststoffteile während des Transportvorgangs verklemen und dadurch beschädigt werden können.
Die Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch eine Trennvorrichtung für Feststoff gelöst, die eine Aufgabevorrichtung für den Feststoff und ein um mindestens zwei Umlenkrollen umlaufendes Laufband aufweist, auf dem voneinander beabstandete Querleisten befestigt sind, die in Querrichtung zur Förderrichtung des Laufbands verlaufen, wobei zwischen den Querleisten Druchfallöffnungen für den Feststoff gebildet sind, wobei zwischen zwei aufeinanderfolgenden Querleisten wenigstens eine Längsleiste angeordnet ist, die an der einen Querleiste befestigt ist und bis zu der anderen Querleiste reicht, wobei der Feststoff über die Aufgabevorrichtung unter einem spitzen Winkel weitgehend parallel zu der von den Durchfallöffnugnen gebildeten Ebene aufbringbar ist und wobei bei der auf der vom Laufband wegweisenden Stirnfläche der Längsleiste eine weitere Leiste angeordnet ist, deren Dicke größer als die Dicke der Längsleiste ist, so dass die weitere Leiste die Längsleiste überlappt.
Durch die Durchfall- oder Sieböffnungen fallen nur Feststoffteile, deren Abmessung kleiner ist als die der Durchfallöffnungen. Größere Feststoffteile bleiben auf den Querleisten liegen und werden auf diesen liegend zum Ende der Trennvorrichtung weitertransportiert. Das Laufband ist bevorzugt sehr schmal ausgeführt und dient in erster Linie zur Vorwärtsbewegung und zur Befestigung der Querleisten, die insbesondere senkrecht auf dem Laufband angeordnet sind, so dass sie eine Erhebung bilden. Beispielsweise sind zwei parallel nebeneinander verlaufende Laufbänder vorgesehen, auf denen die Querleisten befestigt sind. Die Durchfallöffnungen sind demnach von den Laufbändern und von den Querleisten begrenzt.
Der besondere Vorteil der Trennvorrichtung besteht darin, dass sich ein Feststoffteil, dessen Abmessung dem Abstand zwischen zwei aufeinanderfolgenden Querleisten entspricht und sich zwischen ihnen festgeklemmt hat, am Ende der Trennvorrichtung im Bereich der endseitigen Umlenkrolle von alleine löst. Denn beim Umlaufen um die Umlenkrolle weitet sich der Abstand zwischen den beiden Querleisten auf und ermöglicht das Herabfallen des Feststoffteils. Ein Verstopfen der Trennvorrichtung ist daher ausgeschlossen und ein kontinuierlicher und störungsfreier Betrieb ist gewährleistet.
Die Trennvorrichtung weist eine Aufgabevorrichtung für den Feststoff auf, über die der Feststoff weitgehend parallel zu der von den Durchfallöffnungen gebildeten Ebene aufbringbar ist. Hierzu endet die Aufgabevorrichtung bevorzugt unmittelbar oberhalb des Laufbands, und ihre Aufgaberichtung bildet mit dr Förderrichtung einen spitzen Winkel.
Die der Trennvorrichtung zugeführten Feststoffteile, insbesondere längliche Feststoffteile, werden also in etwa parallel zu der von den Durchfallöffnungen gebildeten Ebene aufgegeben. Es ist somit ausgeschlossen, dass solche länglichen Feststoffteile senkrecht durch die Durchfallöffnungen hindurchfallen.
Die Anordnung der Aufgabevorrichtung unmittelbar oberhalb des Laufbands bzw. oberhalb der Querleisten verhindert zudem, dass die parallel ausgerichteten Feststoffteile senkrecht nach unten kippen und ihrer Länge nach durch die Durchfallöffnungen fallen. Je kleiner der spitze Winkel der Aufgabevorrichtung ist, desto sicherer werden langgestreckte Feststoffteile entsprechend ihrer Länge richtig abgetrennt. Die Aufgaberichtung kann auch parallel zu der Förderrichtung verlaufen, sofern die beispielsweise horizontal angeordnete Aufgabevorrichtung eine gesonderte Fördervorrichtung aufweist, um den Feststoff der Trennvorrichtung zuführen zu können, oder sofern die gesamte Trennvorrichtung zusammen mit der Aufgabevorrichtungt gegenüber der Horizontalen geneigt ist.
Zur Ausrichtung von langgestreckten Feststoffteilen ist es insbesondere zweckdienlich, wenn unmittelbar unterhalb des der Aufgabevorrichtung zugewandten oberen Teilstücks des Laufbands ein undurchlässiger Boden vorgesehen ist.
Langgestreckte Feststoffteile, die unter einem Winkel auf die Trennvorrichtung treffen, stoßen mit ihrem vorderen Ende zunächst auf den undurchlässigen Boden und können ihrer Länge nach nicht durchfallen. Sie bleiben zusammen mit anderen großen Feststoffteilen auf den Querleisten liegen und werden bis zum Ende der Trennvorrichtung weitertransportiert. Im Bereich des Bodens sammelt sich der feine Feststoff an und wird von den Querleisten vorwärts zu der sich an die in Förderrichtung anschließende Durchfallöffnung geschoben, durch die der feine Feststoff fällt. Er wird bevorzugt durch eine Fördervorrichtung abtransportiert, die sich an den Boden anschließt.
Zwischen zwei aufeinanderfolgenden Querleisten ist wenigstens eine Längsleiste angeordnet, die an der einen Querleiste befestigt ist und bis zu der anderen Querleiste reicht. Durch die Längsleiste wird eine weitere Unterteilung der Durchfallöffnungen bewirkt.
Um eine gleichmäßige Siebung des Feststoffs in zwei unterschiedliche Größenfraktionen zu ermöglchen, bei der die Feststoffteile der abgetrennten feinen Fraktion eine maximale Größe nicht überschreiten, sind von den Querleisten und Längsleisten gleich große Siebflächen gebildet. Hierzu sind die Querleisten sowie die Längsleisten vorteilhaft jeweils äquidistant angeordnet.
Auf den vom Laufband wegweisenden Stirnflächen der Längsleisten ist jeweils eine weitere Leiste angeordnet, deren Breite größer als die Dicke der Längsleiste ist, so dass die weitere Leiste ihre Längsleiste überlappt.
Mit der Anordnung der weiteren Leisten auf den Längsleisten wird erreicht, dass sich zwischen den Längsleisten, also parallel zu den Querleisten, keine Feststoffteile festklemmen können. Denn der Abstand zwischen zwei Längsleisten voneinander ist aufgrund der Überlappung der weiteren Leisten immer größer als der Abstand zwischen den weiteren leisten, die auf den entsprechenden Längsleisten angeordnet sind. Feststoffteile können sich nur zwischen den weiteren Leisten, nicht jedoch zwischen den Längsleisten festklemmen.
Um zu verhindern, dass sich auf den vom Laufband wegweisenden Stirnseiten der Querleisten Feststoffteile festklemmen, sind die weiteren Leisten bevorzugt stufenförmig ausgebildet, wobei das untere Teilstück einer Leiste auf einer der Längsleisten befestigt ist, und das obere Teilstück die Leiste der folgenden Längsleiste teilweise überlappt.
In einer weiteren bevorzugten Ausführung ist auf der der Aufgabevorrichtung gegenüberliegenden Seite der Trennvorrichtung, insbesondere am unteren Umkehrpunkt des Laufbands, ein Reinigungsrechen vorgesehen, der im wesentlichen parallel zu den Querleisten ausgerichtt ist und dessen Zinken in die von den Längsleisten gebildeten Zwischenräume greifen. Mit Hilfe des Rechens können somit Feststoffteile, die sich zwischen den Leisten festgeklemmt haben, wirksam entfernt werden.
Um den Rechen nicht übermäßig zu beanspruchen, ist dieser vorzugsweise derart angeordnet, dass er wegschwenkt, wenn die auf ihn ausgeübte Kraft einen bestimmten Wert überschreitet. Damit wird verhindert, dass ein sehr stark festsitzendes Feststoffteil zu einer Beschädigung des Rechens führt. Das Überschreiten der Krafteinwirkung bewirkt neben dem Wegkippen des Reinigungsrechens zugleich in einer weiteren bevorzugten Ausführung ein Abschalten der Trennvorrichtung, so dass das verklemmte Feststoffteil unter Umständen manuell entfernt werden kann, und eine Beschädigung der Trennvorrichtung verhindert ist.
Für eine besonders robuste Ausführung der Trennvorrichtung ist das Laufband als Kette ausgebildet und insbesondere sind die Längsleisten und die Querleisten aus Metall.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Trennvorrichtung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen jeweils in einer schematischen Darstellung:
FIG 1
eine Trennvorrichtung in einer perspektivischen Darstellung,
FIG 2
eine Trennvorrichtung in Seitenansicht,
FIG 3
eine ausschnittsweise Aufsicht auf eine Trennvorrichtung,
FIG 4
Längsleisten mit auf ihnen angeordneten Leisten,
FIG 5
einen Reinigungsrechen, der in die Zwischenräume eingreift, die von den Längsleisten gebildet sind,
FIG 6
eine weitere Ausführungsform einer Trennvorrichtung in Seitenansicht,
FIG 7
eine modifizierte Ausführungsform der in Figur 6 dargestellten Trennvorrichtung und
FIG 8
eine ausschnittsweise Darstellung im Bereich einer Umlenkrolle.
Gemäß Figur 1 weist die Trennvorrichtung 1 zwei voneinander beabstandete Umlenkrollen 2 auf, um die zwei parallel zueinander verlaufende Laufbänder 4 umlaufen. Die Laufrichtung der Laufbänder 4 entspricht der Förderrichtung 6 für einen auf die Trennvorrichtung aufgegebenen Feststoff F. Quer zur Förderrichtung 6 sind senkrecht auf den Laufbändern 4 Querleisten 8 angebracht. Sie sind jeweils an ihren stirnseitigen Enden auf den schmalen Laufbändern 4, beispielsweise durch eine Schweißverbindung, befestigt. Zwischen zwei aufeinanderfolgenden Querleisten 8 sind Längsleisten 10 angeordnet, von denen lediglich drei beispielhaft gezeigt sind.
Die Längsleisten 10 sind bevorzugt senkrecht zu den Querleisten 8 angeordnet und zwischen zwei aufeinanderfolgenden Querleisten 8 eingepaßt. An einer der beiden Querleisten 8 sind die Längsleisten 10 befestigt. Auf der den Laufbändern 4 abgewandten Stirnseite der Langsleisten 10 sind Leisten 12 angeordnet. Sie sind stufenförmig ausgebildet, wobei aufeinanderfolgende Leisten 12 sich überlappen.
Querleisten 8 und Längsleisten 10 bilden auf den Laufbändern 4 Erhebungen, wobei die Höhe der Längsleisten 10 und die der Querleisten 8 einander im wesentlichen entsprechen. Die auf den Längsleisten 10 angebrachten Leisten 12 überragen daher die Querleisten 8.
Die Umlenkrollen 2 sind gemäß Figur 1 als Walzen ausgebildet. Alternativ kann für jedes Laufband 4 ein separates Paar von Umlenkrollen 2 vorgesehen sein. Die Umlenkrollen 2 sind für einen möglichst schlupffreien Antrieb beispielsweise als Zahnräder ausgebildet, die in entsprechende Zahnöffnungen im Laufband 4 greifen. Das Laufband 4 ist beispielsweise aus Kunststoff, bevorzugt jedoch als eine Kette mit metallischen Kettengliedern ausgebildet.
Da die Laufbänder 4 schmalbandig und nicht flächig ausgebildet sind, sind zwischen den Laufbändern 4 Durchfallöffnungen 14 gebildet, die im wesentlichen von den Querleisten 8 und den Längsleisten 10 begrenzt werden. Die von den Querleisten 8 und den Längsleisten 10 aufgespannte Fläche wirkt als Sieböffnung oder als Siebfläche 16.
Feststoff F wird in einem Aufgabebereich über eine Aufgabevorrichtung 30 (vgl. Figur 2) aufgegeben und in Förderrichtung 6 transportiert. Im Aufgabebereich ist direkt unterhalb des oberen Teilstücks der Laufbänder 4 ein undurchlässiger Boden 18 angeordnet. An den Boden 18 schließt sich eine erste Fördervorrichtung 20 für abgetrennten feinen Feststoff FF an, die als eine schräg verlaufende Rutsche dargestellt ist. Alternativ kann sie als eine aktive Fördervorrichtung in Form eines Förderbands oder einer Transportschnecke ausgebildet sein.
Unterhalb der Laufbänder 4, insbesondere am Umkehrpunkt der vorderen Umlenkrolle 2, ist ein Reinigungsrechen 22 mit Zinken 24 vorgesehen. Der Reinigungsrechen 22 ist um seine Längsachse drehbar gelagert, wie durch den Pfeil 26 schematisch angedeutet ist.
Der auf die Trennvorrichtung 1 aufgebrachte Feststoff F wird in einen feinen Feststoffanteil FF und in einen groben Feststoffanteil GF getrennt. Die maximale Größe des feinen Feststoffanteils FF entspricht dabei der maximalen Ausdehnung der Siebflächen 16. Er sammelt sich wegen der Anordnung des undurchlässigen Bodens 18 im Auftragsbereich zunächst in einer Art Siebkasten, der von den Längsleisten 10, den Querleisten 8 und vom Boden 18 gebildetet ist. Der im Siebkasten angesammelte feine Feststoffanteil FF wird von den Querleisten 8 bis zum Ende des Bodens 18 geschoben, wo er durch die Durchfallöffnungen 14 auf die dort angeordnete erste Fördereinrichtung 20 fällt. Grobe Feststoffteile GF,deren Abmessungen größer sind als die der Siebflächen 16, bleiben auf den Längs-, und Querleisten 8, 10 liegen, werden bis zum Ende der Trennvorrichtung 1 weiter transportiert und fallen dort beispielsweise in eine zweite Fördervorrichtung 28 (vergl. Figur 7).
Feststoffteile F, die eine ungünstige Abmessung aufweisen, können zwischen zwei aufeinanderfolgenden Querleisten 8 verklemmen. Sobald diese Querleisten 8 zu der endseitigen Umlenkrolle 2 gelangen, weitet sich der Abstand zwischen den beiden Querleisten 8 auf, und das verklemmte Feststoffteil F fällt heraus. Die Trennvorrichtung 1 entfernt also aufgrund der Ausgestaltung mit den umlaufenden Laufbändern 4 zwischen Querleisten 10 festgeklemmte Feststoffteile F selbstätig.
Zwischen den Längsleisten 10 ist ein Verklemmen nicht möglich, da die auf den Längsleisten 10 angebrachten Leisten 12 die Längsleisten 10 überlappen. Der Abstand zwischen zwei Leisten 12 ist daher geringer als der zwischen zwei Längsleisten 10, so daß sich Feststoffteile F nur zwischen den Leisten 12 verklemmen können. Ein zwischen zwei nebeneinander angeordneten Leisten 12 festgeklemmtes Feststoffteil F wird bis zum Reinigungsrechen 22 mitgeführt und dort mit Hilfe der Zinken 24 gelöst. Die Zinken 24 greifen hierbei in die von den Längsleisten 10 gebildeten Zwischenräume ein (vergl. Figur 5). Die Trennvorrichtung ist demnach auch für zwischen den Leisten 12 verklemmte Feststoffteile F sebstreinigend ausgebildet.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung und zur Schonung des Reinigungsrechens 22 schwenkt dieser von den Laufbändern 4 weg, sofern auf ihn eine kritische Kraft einwirkt. Dies kann dann auftreten, wenn ein Feststoffteil F besonders fest zwischen zwei Leisten 12 verklemmt ist. Sobald dieser Fall eintritt und der Reinigungsrechen 22 wegschwenkt, kann ein automatisches Abschalten der Trennvorrichtung vorgesehen werden. Das festgeklemmte Feststoffteil F kann in diesem Fall manuell entfernt werden. Bei einer robusten Ausgestaltung des Reinigungsrechens 22 wird dieser Fall jedoch äußerst selten auftreten, so daß mit der Trennvorrichtung ein kontinuierlicher und zuverlässiger Betrieb gewährleistet ist.
In Figur 2 ist als Aufgabevorrichtung 30 eine schräg angeordnete Rutsche dargestellt. Sie bildet mit der Horizontalen einen spitzen Winkel, so daß die Aufgaberichtung 32 mit der Förderrichtung 6 ebenfalls einen spitzen Winkel bildet. Die Aufgabevorrichtung 30 endet unmittelbar oberhalb der Querleisten 8. Durch die im wesentlichen horizontale Aufgabe von Feststoff F wird insbesondere verhindert, daß langgestreckte Feststoffteile senkrecht zu den von den Quer- und Längsleisten 8, 10 gebildeten Siebflachen 16 auf die Trennvorrichtung 1 auftreffen. Unterhalb der Aufgabevorrichtung 30 ist der undurchlässige Boden 18 angeordnet. Er verhindert, daß ein schräg ankommendes Feststoffteil F nach unten durchfällt und bewirkt, daß dieses auf einer oder mehreren Quer- und Längsleisten 8, 10 liegen bleibt und weitertransportiert wird.
Entsprechend Figur 3 sind die von den Querleisten 8 und Längsleisten 10 gebildeten Siebflächen 16 gleich groß und insbesondere quadratisch ausgebildet, um eine einheitliche maximale Größe für die feine Feststoffraktion FF zu gewährleisten. Zur Ausbildung der Siebflächen 16 sind die Längsleisten 10 sowie die Querleisten 8 voneinander jeweils äquidistant angeordnet. Die Längsleisten 10 sind in der Figur 3 von den überlappenden Leisten 12 verdeckt
In der Seitenansicht der Längsleisten 10 gemäß Figur 4 sind die stufenförmig ausgebildeten Leisten 12 zu erkennen. Die Leiste 12 einer folgenden Längsleiste 10 wird dabei von der Leiste 12 einer vorhergehenden Längsleiste 10 überlappt. Mit den sich überlappenden Leisten 12 werden die durch Querleisten 8 bedingten Abstände zwischen den einzelnen Längsleisten 10 überbrückt. Dadurch wird verhindert, daß in dem mit dem Bezugszeichen 34 versehenen Spalt ein Feststoffteil F verklemmen kann. Die Leisten 12 sind vorzugsweise als Rundeisen oder Rohre aus Eisen oder Stahl ausgebildet.
In der Figur 5 ist der Reinigungsrechen 24 dargestellt, der mit seinen Zinken 24 in die Zwischenräume eingreift, die zwischen den Leisten 12 gebildet sind. Ein zwischen diesen verklemmtes Feststoffteil F wird mit den Zinken 24 wirkungsvoll entfernt. Die Zinken 24 greifen dabei lediglich soweit in die Zwischenräume ein, daß sie maximal bis zu den Längsleisten 10 reichen. Ein tieferes Eingreifen der Zinken 24 in die Zwischenräume würde dazu führen, daß die Querleisten 8, die ebensoweit wie die Längsleisten 10 vom Laufband 4 abstehen, an den Zinken 24 hängen blieben.
Eine alternative Ausführungsform der Trennvorrichtung ist in Figur 6 dargestellt. Bei dieser Ausführungsform sind drei Umlenkrollen 2 angeordnet, so daß das Laufband 4 in einem Dreieck geführt wird, um einer möglichst großen ersten Fördereinrichtung 20 ausreichend Platz zu verschaffen. Diese ist in dem von dem Laufband 4 aufgespannten Innenraum angeordnet.
Eine der Umlenkrollen 2 ist über ein Antriebsband 36 mit einem Antriebsrad 38 zum Antrieb des Laufbands 4 verbunden. Dieses ist im Bereich des Antriebsrads 38 der besseren Übersichtlichkeit halber nicht durchgängig gezeichnet. Es ist als eine Kette, insbesondere Metallkette, ausgebildet, auf deren einzelnen Kettenglieder die Querleisten 8 angeordnet sind. An diese sind die Längsleisten 10 mit den darauf angebrachten Leisten 12 befestigt. Querleisten 8 und Längsleisten 10 sind bevorzugt aus Eisen oder Stahl und durch Schweißverbindungen am Laufband 4 bzw. aneinander befestigt.
Der Feststoff F wird von der Aufgabevorrichtung 30 aufgegeben und fällt zumindest teilweise auf den undurchlässigen Boden 18 und wird in Förderrichtung 6 weiter transportiert. Feine Feststoffanteile FF fallen in die erste Fördervorrichtung 20 und werden von dieser abgezogen. Sie weist beispielsweise eine in einem Fördertrog 42 verlaufende Transportschnecke 40 auf.
Der grobe Feststoffanteil GF wird bis an die Endseite der Trennvorrichtung 1 weitertransportiert und fällt dort auf die zweite Fördervorrichtung 28. Diese ist in der Figur 6 als schräge Rutsche eingezeichnet. Zwischen den Leisten 12 festklemmende Feststoffteile F können mit Hilfe der Zinken 24 des Reinigungsrechens 22 entfernt werden. Der Reinigungsrechen 22 ist am unteren Umkehrpunkt des Laufbands 4 angeordnet.
Die in Figur 7 dargestellte Trennvorrichtung 1 ist ähnlich zu der in Figur 6 dargestellten. Im folgenden wird nur auf die wesentlichen Unterschiede eingegangen.
Die Aufgabevorrichtung 30 ist zweckmäßigerweise lose gelagert, so daß sie entlang des Doppelpfeils 44 beweglich ist. Dadurch wird gewährleistet, daß ein eventuell festklemmendes Feststoffteil zu einer Beschädigung der Trennvorrichtung 1 oder der Aufgabevorrichtung 30 führt.
Das Laufband 4 ist als Gliederkette ausgebildet. An der Oberseite der Trennvorrichtung 1, an der der Feststoff F aufgegeben und transportiert wird, ist direkt unterhalb des Laufbands 4 eine Führungsleiste 46 angeordnet. Mit dieser wird ein Durchhängen des Laufbands 4 vermieden. Ein Durchhängen des Laufbands 4 bewirkt nämlich, daß der Abstand zwischen zwei Querlaschen variiert, so daß sich Feststoff unerwünscht festklemmen kann. Die Führungsleiste 46 ist bevorzugt unmittelbar unterhalb der Gliederkette angeordnet, so daß die Gliederkette in waagrechter Richtung auf der Führungsleiste 46 schleift.
Der im Bereich der Aufgabevorrichtung 30 angeordnete Boden 18 ist höhenverstellbar ausgebildet, so daß er immer möglichst nahe an die untere Seite der Querleisten 8 und Längsleisten 10 herangeführt werden kann. Damit wird weitgehend vermieden, daß sich zwischen Boden 18 und beispielsweise Querleisten 8 Feststoff F verklemmt.
Bei der Trennvorrichtung 1 ist der Spreizwinkel α der Querlaschen im Bereich der abwurfseitigen Umlenkrolle 2A kleiner als der Spreizwinkel α der unteren Umlenktrommel 2B. Unter Spreizwinkel α wird derjenige Winkel verstanden, den zwei aufeinanderfolgende Querleisten 8 zueinander einschließen. Außerhalb des Bereichs der Umlenkrollen 2 beträgt der Spreizwinkel α 0°, da dort die Querlaschen 8 im wesentlichen parallel zueinander ausgerichtet sind. Im Bereich der Umlenkrollen 2 vergrößert sich auf der der Umlenkrolle 2 abgewandten Seite der Querleisten 8 der Abstand zwischen zwei aufeinanderfolgenden Querleisten 8. Es kann daher vorkommen, daß ein Feststoffteil im Bereich der abwurfseitigen Umlenkrolle 2A zwischen zwei Querleisten 8 fällt und sich im Anschluß an die Umlenkrolle 2A zwischen diesen Querleisten 8 verklemmt. Da der Spreizwinkel α an der unteren Umlenkrolle 2B größer ist als an der abwurfseifigen Umlenkrolle 2A, ist gewährleistet, daß sich dieses Feststoffteil lösen kann und aufgrund der Schwerkraft automatisch herausfällt.
Um die unterschiedlichen Spreizwinkel α zu ermöglichen, sind die Umlenkrollen 2A, 2B in einer geeigneten Weise angeordnet, so daß sie zueinander einen günstigen Winkel bilden. Zusätzlich oder alternativ ist es vorteilhaft, wenn die abwurfseitige Umlenkrolle 2A einen größeren Durchmesser als die untere Umlenkrolle 2B aufweist.
Bevorzugt hängt das Laufband 4 im Bereich zwischen der Umlenkrolle 2A und der Umlenkrolle 2B sowie zwischen der Umlenkrolle 2B und der linken Umlenkrolle 2 leicht durch. Dies führt dazu, daß die Gliederkette eine Rüttelbewegung erfährt, so daß festsitzende Feststoffteile freigerüttelt werden.
Da sich im Bereich der endseitigen Umlenkrolle 2A die Abstände zwischen zwei aufeinanderfolgenden Querleisten 8 ändern, kann es vorkommen, daß Feststoffteile in diesem Bereich gelöst werden und auf die Umlenkrolle 2A fallen. Um diese vor Beschädigungen zu schützen, ist ein Abstreifer 48 vorgesehen. Dieser ist bevorzugt halbkreisförmig um die Umlenkrolle 2A gelegt und erstreckt sich bis zum Fördertrog 42. Die Umlenkrolle 2A ist hierzu insbesondere als Welle mit zwei endseitigen Kettenrädern ausgestaltet und nicht als Trommel mit gleichbleibendem Durchmesser. Der Abstreifer 48 ist zudem in einer zweckdienlichen Ausgestaltung elastisch ausgebildet. Damit wird verhindert, daß beispielsweise T-förmige Feststoffteile, die auf den Querleisten 8 liegen, sich jedoch durch die Durchfallöffnung 14 hindurch erstrecken, zu Beschädigungen am Abstreifer 48 führen.
In Figur 8 ist ein Abschnitt des als Gliederkette ausgebildeten Laufbands 4 im Bereich einer Umlenkrolle 2 dargestellt. Die Umlenkrolle 2 ist beispielsweise als Kettenrad ausgebildet und ebenfalls nur ausschnittsweise dargestellt. Die einzelnen Querlaschen 8 sind jeweils über ein Halteelement 50 an einem jeweiligen Kettenglied 52 befestigt. Die Querleiste 8 ist am Halteelement 50 bevorzugt lösbar und damit leicht austauschbar befestigt. Das Halteelement 50 wiederum ist fest mit dem Kettenglied 52, beispielsweise über eine Schweißverbindung, verbunden. Hervorzuheben ist, daß das Halteelement 50 mittig, also auf der Höhe der Kettenachse 54, mit dem Kettenglied 52 verbunden ist. Dies führt dazu, daß im Bereich der Umlenkrolle 2 der Abstand zwischen zwei Querleisten an der der Umlenkrolle 2 zugewandten Seite kleiner ist als im Bereich vor der Umlenkrolle 2. Im Bereich vor der Umlenkrolle 2 sind die Querleisten 8 im wesentlichen parallel ausgerichtet, wie der linken Bildhälfte zu entnehmen ist. Im Bereich der Umlenkrolle 2 spreizen sich zwei aufeinanderfolgende Querlaschen 8 auseinander. Infolge der mittigen Lagerung wird also der Abstand an der unteren Seite kleiner, während er an der oberen Seite größer wird. Dadurch werden Feststoffteile nach oben herausgepreßt. Die mittige Halterung bewirkt also eine Selbstreinigung der Trennvorrichtung 1.
Die Trennvorrichtung 1 eignet sich insbesondere zur Abtrennung von feinen Feststoffteilen FF aus der bei einer Pyrolyseanlage anfallenden Inertienfraktion des Pyrolysereststoffs. Die feinen Feststoffteile FF weisen unter Umständen noch einen hohen Kohlenstoffanteil auf. Dieser läßt sich beispielsweise durch eine Reinigung des feinen Feststoffs FF gewinnen und kann zur Energieerzeugung thermisch verwerten werden. Die abgetrennten feinen Feststoffteile FF haben bevorzugt einen maximalen Durchmesser von wenigen Zentimetern.

Claims (12)

  1. Trennvorrichtung (1) für Feststoff (F), die eine Aufgabevorrichtung (30) für den Feststoff (F) und ein um mindestens zwei Umlenkrollen (2) umlaufendes Laufband (4) aufweist, auf dem voneinander beabstandete Querleisten (8) befestigt sind, die in Querrichtung zur Förderrichtung (6) des Laufbands (4) verlaufen, wobei zwischen den Querleisten (8) Durchfallöffnungen (14) für den Feststoff (F) gebildet sind, wobei zwischen zwei aufeinanderfolgenden Querleisten (8) wenigstens eine Längsleiste (10) angeordnet ist, die an der einen Querleiste (8) befestigt ist und bis zu der anderen Querleiste (8) reicht und wobei der Feststoff (F) über die Aufgabevorrichtung (30) unter einem spitzen Winkel weitgehend parallel zu der von den Durchfallöffnungen (14) gebildeten Ebene aufbringbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass bei der auf der vom Laufband (4) wegweisenden Stirnfläche der Längsleiste (10) eine weitere Leiste (12) angeordnet ist, deren Dicke größer als die Dicke der Längsleiste (10) ist, so dass die weitere Leiste (12) die Längsleiste (10) überlappt.
  2. Trennvorrichtung (1) nach Anspruch 1, bei der unmittelbar unterhalb des der Aufgabevorrichtung (30) zugewandten oberen Teilstücks des Laufbands (4) ein undurchlässiger Boden (18) vorgesehen ist, an den sich in Förderrichtung (6) bevorzugt eine erste Fördervorrichtung (20) für gesiebten feinen Feststoff (FF) anschließt.
  3. Trennvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Querleisten (8) äquidistand angeordnet sind, und bei der zwischen zwei aufeinanderfolgenden Querleisten (8) jeweils zumindest eine Längsleiste (10) derart angeordnet ist, dass von den Querleisten (8) und Längsleisten (10) gleich große Siebflächen (16) gebildet sind.
  4. Trennvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die weitere Leiste (12) stufenförmig ausgebildet ist und das untere Teilstück auf einer der Längsleisten (10) befestigt ist und das obere Teilstück die weitere Leiste (12) der folgenden Längsleiste (10) teilweise überlappt.
  5. Trennvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, auf deren der Aufgabevorrichtung (30) gegenüberliegenden Seite ein Reinigungsrechen (22) vorgesehen ist, der im wesentlichen parallel zu den Querleisten (8) ausgerichtet ist und dessen Zinken (24) in die von den Längsleisten (10) gebildeten Zwischenräume greifen.
  6. Trennvorrichtung (1) nach Anspruch 5, bei der der Reinigungsrechen (22) bei Überschreiten einer bestimmten Krafteinwirkung vom Laufband (4) wegschwenkbar angeordnet ist.
  7. Trennvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der das Laufband (4) als Kette ausgebildet ist.
  8. Trennvorrichtung (1) nach Anspruch 7, bei der die Querleisten (8) jeweils mittig und bevorzugt lösbar an den Kettengliedern (52) derart befestigt sind, dass im Bereich der Umlenkrollen (2) der Abstand zwischen zwei Querleisten (8) an der der Umlenkrolle (2) zugewandten Seite kleiner ist als im Bereich vor der Umlenkrolle (2).
  9. Trennvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Längsleisten (10) und die Querleisten (8) aus Metall sind.
  10. Trennvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der mehr als zwei, insbesondere drei, Umlenkrollen (2, 2A, 2B) vorgesehen sind, und die Umlenkrollen (2, 2A, 2B) derart angeordnet und/oder ausgebildet sind, dass der Spreizwinkel (α) der Querleisten (8) an der abwurfseitigen Umlenkrolle (2A) kleiner als an der folgenden unteren Umlenkrolle (2B) ist.
  11. Trennvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die abwurfseitige Umlenkrolle (2A) einen insbesondere elastischen Abstreifer (48) aufweist, mit dem ein Durchfallen von Feststoff (F) auf die Umlenkrolle (2A) vermieden ist.
  12. Trennvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der eine Führungsleiste (46) für das Laufband (4) vorgesehen ist, um ein Durchhängen des Laufbands (4) im Transportbereich des Feststoffs (F) zu vermeiden.
EP99936281A 1998-05-22 1999-05-19 Trennvorrichtung für feststoff Expired - Lifetime EP1079937B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823019 1998-05-22
DE19823019A DE19823019C2 (de) 1998-05-22 1998-05-22 Trennvorrichtung für Feststoff und Verfahren zum Trennen von Feststoff
PCT/DE1999/001502 WO1999061171A1 (de) 1998-05-22 1999-05-19 Trennvorrichtung für feststoff und verfahren zum trennen von feststoff

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1079937A1 EP1079937A1 (de) 2001-03-07
EP1079937B1 true EP1079937B1 (de) 2002-09-11

Family

ID=7868667

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99936281A Expired - Lifetime EP1079937B1 (de) 1998-05-22 1999-05-19 Trennvorrichtung für feststoff

Country Status (17)

Country Link
US (1) US6622869B1 (de)
EP (1) EP1079937B1 (de)
JP (1) JP2002516177A (de)
KR (1) KR20010034886A (de)
CN (1) CN1163313C (de)
AT (1) ATE223765T1 (de)
CA (1) CA2332830A1 (de)
DE (2) DE19823019C2 (de)
DK (1) DK1079937T3 (de)
ES (1) ES2184485T3 (de)
HU (1) HUP0101675A3 (de)
MY (1) MY129543A (de)
PL (1) PL344306A1 (de)
PT (1) PT1079937E (de)
SK (1) SK17392000A3 (de)
TW (1) TW476673B (de)
WO (1) WO1999061171A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19823018A1 (de) * 1998-05-22 1999-11-25 Siemens Ag Siebvorrichtung für Feststoff und Verfahren zum Sieben von Feststoff
US7769427B2 (en) * 2002-07-16 2010-08-03 Magnetics, Inc. Apparatus and method for catheter guidance control and imaging
US7280863B2 (en) * 2003-10-20 2007-10-09 Magnetecs, Inc. System and method for radar-assisted catheter guidance and control
NO326594B1 (no) * 2005-03-18 2009-01-19 Cubility As Siktapparat og fremgangsmate ved bruk av samme
US7869854B2 (en) * 2006-02-23 2011-01-11 Magnetecs, Inc. Apparatus for magnetically deployable catheter with MOSFET sensor and method for mapping and ablation
JP5790055B2 (ja) * 2011-03-23 2015-10-07 住友金属鉱山株式会社 篩機能付搬送装置
EP2982447A1 (de) 2014-08-08 2016-02-10 ELABORAZIONI TECHNICHE TECNOCAD di Tocchetti Paolo & C. snc Vorrichtung zur trennung von flächenförmigem material aus einer materialmasse
CN105781455A (zh) * 2016-05-03 2016-07-20 长江大学 钻井液回收固控装置
CN106362935A (zh) * 2016-09-28 2017-02-01 重庆南桐矿业有限责任公司 一种同线式煤炭粒粉分离装置
CN112452771B (zh) * 2020-12-02 2021-12-07 山东大树达孚特膳食品有限公司 一种蔬菜加工用分拣设备输送结构
CN113831925B (zh) * 2021-10-09 2024-02-02 华北电力大学 一种反向渐进式有机固废热解装置与方法

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US973597A (en) * 1908-05-12 1910-10-25 Utley Wedge Screening-conveyer.
US3002618A (en) * 1958-02-17 1961-10-03 Edward J Derderian Article sizing machine
US3631980A (en) * 1969-08-04 1972-01-04 Frank Hamachek Machine Co Open mesh belt cleaner
DE2135035A1 (de) * 1971-07-14 1973-01-25 Ludwig Schnell Vorrichtung zum abscheiden von grobkorn aus schuettguetern
DE2311315A1 (de) * 1973-03-07 1974-09-12 Artur Simon Maschb Gmbh Sieb
DE2946312A1 (de) * 1979-11-16 1981-05-27 Günter 2148 Zeven Gerlach Vorrichtung zum trennen fester stoffe unterschiedlicher groesse voneinander, insbesondere zum absondern von sand, kraut etc. von zuckerrueben, ruebenschwaenzen o.dgl.
DE3115852A1 (de) * 1980-04-22 1982-01-28 Rudolf Peter KG Kies- u. Betonwerke, 7570 Baden-Baden Rost
DE8010892U1 (de) * 1980-04-22 1980-07-17 Rudolf Peter Kg, Kies- U. Betonwerke, 7570 Baden-Baden Rost
US4535894A (en) * 1983-01-24 1985-08-20 Shell Melvin E Separator apparatus for peanuts and other seed crops
DE3811820A1 (de) * 1987-08-03 1989-02-16 Siemens Ag Verfahren und anlage zur thermischen abfallentsorgung
JP2774561B2 (ja) * 1989-03-31 1998-07-09 松山株式会社 ビーチクリーナ
CH677738A5 (en) * 1989-06-19 1991-06-28 Karl Odermatt Sorter for stoned fruit - has endless conveyor with spacing between rods determining sorting size
US5033932A (en) * 1990-05-29 1991-07-23 Ira Compton Harvest trailer with stick remover and load leveling structure
DE19511931C1 (de) * 1995-03-31 1996-01-18 Fuelling Rainer Dr Vorrichtung zum dosierten Fördern von kontaminiertem Boden- oder Schuttmaterial sowie zum Aussortieren von eine bestimmte Größe überschreitenden Steinen

Also Published As

Publication number Publication date
CN1302236A (zh) 2001-07-04
JP2002516177A (ja) 2002-06-04
SK17392000A3 (sk) 2001-08-06
US6622869B1 (en) 2003-09-23
DE59902667D1 (de) 2002-10-17
PT1079937E (pt) 2003-01-31
CA2332830A1 (en) 1999-12-02
MY129543A (en) 2007-04-30
EP1079937A1 (de) 2001-03-07
HUP0101675A3 (en) 2002-02-28
WO1999061171A1 (de) 1999-12-02
TW476673B (en) 2002-02-21
DK1079937T3 (da) 2003-01-20
DE19823019C2 (de) 2002-04-04
DE19823019A1 (de) 1999-12-02
CN1163313C (zh) 2004-08-25
KR20010034886A (ko) 2001-04-25
ATE223765T1 (de) 2002-09-15
ES2184485T3 (es) 2003-04-01
PL344306A1 (en) 2001-10-22
HUP0101675A2 (hu) 2001-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69421128T2 (de) Siebmaschine
EP0168495B1 (de) Siebvorrichtung
EP1079937B1 (de) Trennvorrichtung für feststoff
DE19822996C1 (de) Abscheidevorrichtung für langgestreckte Feststoffteile
EP1144137B1 (de) Siebvorrichtung für feststoff und verfahren zum sieben von feststoff
EP2339235B1 (de) Vorrichtung zum Fördern von festem brennbarem Material
EP0259547A1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Rechen- und/oder Siebgut aus in einem Gerinne strömender Flüssigkeit
EP1740286B1 (de) Siebrechen
DE19822991C2 (de) Anlage zur Reststoffbehandlung
DE102012020044A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Trocknen von Biomasse
DE19500022A1 (de) Siebvorrichtung
EP3668657B1 (de) Trennvorrichtung
DE19822993C2 (de) Anlage zur Aufbereitung von Reststoff
DE20305434U1 (de) Vorrichtung zur Abscheidung von Langteilen aus einem Schüttgutgemenge
EP0192639A1 (de) Beschicktrichter für müllverbrennungsanlagen
DE4003544C2 (de) Materialtrennvorrichtung
DE29912585U1 (de) Sichtanlage für fasrige Produkte, insbesondere für expandierten Schnittabak
WO2016066806A1 (de) Verfahren zur handhabung von schlacke und rostdurchfall einer müllverbrennungsanlage sowie müllverbrennungsanlage
DD154036A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum behandeln eines feststoffes mit einem stroemenden gas
EP0038554A1 (de) Rost zum Sichten und Sortieren von stückigem Gut
DE10136619A1 (de) Vorrichtung zur Aufbereitung von organischen Abfallstoffen
DE2638196B1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung fuer stueckige schuettgueter
DE9410268U1 (de) Anlage zur Abtrennung von Leichtstoffteilchen
EP0887473A2 (de) Vorrichtung zur Gewässerreinigung
DE9006194U1 (de) Vorrichtung zum Sieben von Haus- und/oder Industriemüll

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20001102

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI LU NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010702

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

RTI1 Title (correction)

Free format text: SEPARATING DEVICE FOR A SOLID MATERIAL

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: RIGGENMANN, REINHOLD

Inventor name: VON RHEIN, WINFRIED

Inventor name: WERDINIG, HELMUT

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI LU NL PT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 223765

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20020915

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SIEMENS SCHWEIZ AG

REF Corresponds to:

Ref document number: 59902667

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20021017

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20021126

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20021128

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2184485

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030612

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20050413

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20050419

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20050503

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20050505

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20050506

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20050510

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20050511

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20050513

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20050517

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20050520

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20050721

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20050809

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060519

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060519

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060520

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060520

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060531

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060531

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060531

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060531

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: MITSUI ENGINEERING & SHIPBUILDING CO., LTD.

Free format text: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT#WITTELSBACHERPLATZ 2#80333 MUENCHEN (DE) -TRANSFER TO- MITSUI ENGINEERING & SHIPBUILDING CO., LTD.#64, TSUKIJI 5-CHOME, CHUO-KU#TOKYO 104-8439 (JP) $ TAKUMA CO., LTD.#1-3-23 DOJIMAHAMA , KITA -KU#OSAKA 530-004 (JP)

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: TAKUMA CO., LTD.

Effective date: 20060718

Owner name: MITSUI ENGINEERING & SHIPBUILDING CO., LTD

Effective date: 20060718

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061201

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061201

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20060519

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20061120

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20061201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20070131

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20060520

BERE Be: lapsed

Owner name: *SIEMENS A.G.

Effective date: 20060531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060519

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070519