DE691223C - Antrieb fuer Kratzfoerderer - Google Patents

Antrieb fuer Kratzfoerderer

Info

Publication number
DE691223C
DE691223C DE1936E0051041 DEE0051041D DE691223C DE 691223 C DE691223 C DE 691223C DE 1936E0051041 DE1936E0051041 DE 1936E0051041 DE E0051041 D DEE0051041 D DE E0051041D DE 691223 C DE691223 C DE 691223C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
endless
conveyor
belt
drivers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1936E0051041
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EISENGIESSEREI
Gebr Eickhoff Maschinenfabrik u Eisengiesserei GmbH
Original Assignee
EISENGIESSEREI
Gebr Eickhoff Maschinenfabrik u Eisengiesserei GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EISENGIESSEREI, Gebr Eickhoff Maschinenfabrik u Eisengiesserei GmbH filed Critical EISENGIESSEREI
Priority to DE1936E0051041 priority Critical patent/DE691223C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE691223C publication Critical patent/DE691223C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G23/00Driving gear for endless conveyors; Belt- or chain-tensioning arrangements
    • B65G23/02Belt- or chain-engaging elements
    • B65G23/14Endless driving elements extending parallel to belt or chain

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Description

  • .Antrieb für Kratzförderer Die Erfindung betrifft einen Antrieb für Kratzförderer mit einem aus zwei parallelen endlosen Kettensträngen und dazwischen angeordneten Mitnehmern bestehenden umlaufenden Fördermittel, bei welchem letzteres von einem endlosen, ebenfalls mit Mitnehmern besetzten umlaufenden, uristarren Zugmittel angetrieben wird.
  • Bei bekannten Kettenförderern dieser Art wird das Fördermittel entweder im Fördertram oder hinter einem Umlenkturäs im Leertram von endlosen, als Zugmittel dienenden Schleppketten in der Weise angetrieben, daß das Leertram des Fördermittels unterhalb der endlosen Schleppkette geradlinig an sie heran-und auch von ihr abgeführt wird. Dies erfordert für den störungsfreien Betrieb eine stramme Vorspannung, besondere Führungsleisten für die Leertrumkette und die Schleppkette und verhfältnismiäßig lange und krjäftige Glieder in der Schleppkette.
  • Nach der Erfindung wird das Leertrium des Fördermittels, nachdem .es um eine glatte, lose drehbare zylindrische Abwurftrommel umgelaufen ist, über ein endloses Zugmittel geleitet, dessen antreibendes Trum in bezug auf das För dertrum höher als die Unterkante der Abwurftrommel liegt und im übrigen parallel zum fördernden Trum des Fördermittels angeordnet ist. Hierbei wird das auf das Zugmittel auflaufende Leertram von der der Abwurfrolle zunächst gelegenen Umlenkrolle des Zugmittels' nach oben umgelenkt und gegen das Zugmittel gespannt, auf dessen treibendem Trum es auch infolge des Gewichtes genügend sicher liegt, so daß, die Mitnehmer auch sicher zum Eingriff kommen.
  • Es erübrigen sich hiermit besondere Tzag-und Führungsleisten für das Förder- und das Zugmittel.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung wird als Zugmittel ein .endloses, sich über die ganze Breite des Fördermittels einschließlich seiner Mitnehmer erstreckendes 'elastisches Treibband, z. B. ein Gummiband, benutzt, welch-es um zwei Trommeln umläuft, von denen zweckmäßig die der Abwurftrommel abgewandte als Antrieb des Bandes dient und welches auf seiner Außenfläche mit Mitnehmern besetzt ist. Diese Mitnehm@er kommen im Eingriff an den zwischen den Kettensträngen des endlosen Fördermittels befindlichen Flächen der Mitnehmer des Fördermittels zur Anlage. Sie sind zweckmäßig als Winkeleisen gestaltet, dessen einer Schenkel am Band angenietet ist, während der andere senkrecht zum Band steht.
  • Die Verwendung eines Bandes an Stelle des bekannten Antriebs mittels Schleppketten bietet den Vorteil, daß die Kraft gleichmäßiger und elastischer übertragen wird. Denn bei Schleppketten mit langen Gliedern ändert sich infolge der am Antriebsk ettenrad ständig wechselnden Hebelarmlängen die Laufgeschwindigkeit periodisch, während der Trommelantrieb, selbst wenn eine Verzahnung zwischen Bandinnenseite und Trommelmantel vorgesehen ist, eine gleichbleibende Geschwindigkeit des Bandes ergibt.
  • Ferner gestattet die Nachgiebigkeit des Bandwerkstoffes den Mitnehmern, bei Stößen elastisch nachzugeben, so daß selbst bei ungenaü@er Teilung in den Mitnehmer abständen am Kettenförderer mehrere, aufeinanderfolgende Mitnehmer gleichzeitig im Eingriff mit den Bändmitnehmern sind. Da das Kettenleertrum infolge seines eigenen Gewichts und infolge seiner Umlenkung zwischen der Abwurftrommel und der ihr zunächst liegenden Bandtrommel gegen das Treibband gedrückt wird, sind besondere Führungen zur Sicherung der engen Berührung und Mitnahme zwischen Kette und Band nicht erforderlich. Wohlaber ist eine seitliche Führung beider Teile zueinander vorteilhaft, damit die BandMitn:ehmer auf die Kettenmitnehmer mitten zwischen ihren Befestigungsstellen an den Ketten auftreffen. Die glatte Abwurftrommel gestattet es den beiden Kettensträngen, sich in Liängsrichtwng zu verschieben, wenn der Angriff des Treibbandes an den Mitnehmern vorübergehend einseitig ist.
  • Die Zeichnung zeigt in- Abb. i im Querschnitt und in Abb.2 in Seitenansicht eine Ausführungsform des Antriebskopfes.
  • Im Antriebsgestell i ist am Austragende die glatte, lose drehbare zylindrische Abwurftrommel 2 gelagert, um welche das aus zwei Kettensträngen 3 und q. und dazwischen angeordneten Mitnehmern 5 bestehende endlose Fördermittel im Sinne des eingezeichneten Pfeiles 6 umläuft. Nach dem Ablauf von der Abwurftrommel gelängt es finit seinem vom Fördergut befreiten Untenrum auf das endlose Antriebsband 7, welches um die beiden Bandtrommeln 8 und 9 Iumliäuft und durch die Trommel 8 angetrieben wird. Zwecks sicherer Mitnahrne kann die Antriebstrommel 8 eine Verzahnung io und das Antriebsband 7 auf seiner inneren Fläche erhabene Zahnreihen i i bekommen. Auf der Bandaußenseite sind die Mitnehrner 12 in regelmäßigen Abständen befestigt, wodurch die Abstände entweder den Abständen zwischen den Mitnehmern 5 an den Förderketten 3, q. gleich sind oder zu ihnen in einem ganzzahligen Verhältnis stehen. Das antreibende Bandtrum 13 liegt höher als die Unterkante der Abwurftrommel 2, so daß das Leertrum des endlosen Fördermittels von der Bandtrommel 9 nach oben umgelenkt wird und auf dem Band finit hierdurch verstärktem Druck liegt:

Claims (2)

  1. PATENTAN31'RIICHR: i. Antrieb für Kratzförderer mit einem aus zwei parallelen endlosen Kettensträngen und dazwischen angeordneten Mitnehmern bestehenden umlaufenden Fördermittel; bei dem letzteres durch ein ebenfalls mit Mitnehmern besetztes unstarres, endloses un-flaüfendes Zugmittel angetrieben wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Leertrum des endlosen Fördermittels unmittelbar hinter einer glatten zylindrischen Abwurftrommel (2) über das mit Mitnehmern besetzte endlose Zugmittel (7) geführt ist, wobei letzteres mit seinem antreibenden Trum höher liegt als die Unterkante der Abwurftrommel.
  2. 2. Antrieb für Kratzförderer nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Zugmittel (7) ein biegsames Band ist.
DE1936E0051041 1936-07-23 1936-07-23 Antrieb fuer Kratzfoerderer Expired DE691223C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1936E0051041 DE691223C (de) 1936-07-23 1936-07-23 Antrieb fuer Kratzfoerderer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1936E0051041 DE691223C (de) 1936-07-23 1936-07-23 Antrieb fuer Kratzfoerderer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE691223C true DE691223C (de) 1940-05-20

Family

ID=7081292

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1936E0051041 Expired DE691223C (de) 1936-07-23 1936-07-23 Antrieb fuer Kratzfoerderer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE691223C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE904635C (de) * 1952-02-01 1954-02-22 Wilhelm Hardieck Foerderband mit Querleisten
DE948858C (de) * 1954-04-18 1956-09-06 Gewerk Eisenhuette Westfalia Doppelkettenkratzfoerderer

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE904635C (de) * 1952-02-01 1954-02-22 Wilhelm Hardieck Foerderband mit Querleisten
DE948858C (de) * 1954-04-18 1956-09-06 Gewerk Eisenhuette Westfalia Doppelkettenkratzfoerderer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE861071C (de) Durch Zahnraeder gefoerderter Stabrost
DE692803C (de) Schleppfoerderer
EP0541850B1 (de) Kurvengängiges Plattenband
DE691223C (de) Antrieb fuer Kratzfoerderer
DE2747505C2 (de) Einkettenkratzförderer
DE2362911C2 (de) Kettenkratzförderer, insbesondere für Abbau- und Vortriebsmaschinen, mit an der Kratzerkette angeordneten Reinigungsplatten
DE935149C (de) Trommelband-Gussputzmaschine mit einem endlosen Plattengliederband
DE2600999C3 (de) Übergabestation von einem Strebkettenförderer auf einen Streckenkettenförderer
DE594190C (de) Kratzerfoerderer
DE524634C (de) Abbaufoerdereinrichtung mit in der Arbeitsrichtung ausschlagenden Kratzarmen und Grenzgliedern
DE1026225B (de) Foerdervorrichtung, insbesondere fuer Bergwerks- und Stollenbaubetriebe
DE815467C (de) Bandfoerderer
DE820578C (de) Transport- und Ruettelvorrichtung
DE888974C (de) Abstuetzung bzw. Fuehrung von Foerderbaendern an Eckfuehrungsstellen
DE875940C (de) Unterbandfoerderer fuer den untertaegigen Strebbau
DE2619946C2 (de) Kratzkettenförderer, insbesondere für Abbau- oder Gewinnungsmaschinen und dergleichen
DE674583C (de) Niedertragevorrichtung fuer abriebempfindliches Foerdergut
DE1217857B (de) Steilfoerderer
DE2649240C2 (de) Fördereinrichtung mit Schiebefingern
DE2012813A1 (de) Forderbandumkehr
DE2420715A1 (de) Entspeicherungsgeraet fuer schuettgut
DE1023407B (de) Einrichtung zur Regulierung der Foerderleistung von Kettenraeumern
DE669934C (de) Foerderer fuer Bindemaeher o. dgl.
DE702990C (de) , Klaer- und Abwasserreinigungsanlagen
DE508543C (de) Bandfoerderer