DE2649240C2 - Fördereinrichtung mit Schiebefingern - Google Patents

Fördereinrichtung mit Schiebefingern

Info

Publication number
DE2649240C2
DE2649240C2 DE2649240A DE2649240A DE2649240C2 DE 2649240 C2 DE2649240 C2 DE 2649240C2 DE 2649240 A DE2649240 A DE 2649240A DE 2649240 A DE2649240 A DE 2649240A DE 2649240 C2 DE2649240 C2 DE 2649240C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
deflection
running surface
conveyor
sliding fingers
guided
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2649240A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2649240B1 (de
Inventor
Gisbert Dr.-Ing. 7752 Reichenau Burkhardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE2649240A priority Critical patent/DE2649240C2/de
Priority to FR7732817A priority patent/FR2369186A1/fr
Priority to JP13021777A priority patent/JPS5381199A/ja
Publication of DE2649240B1 publication Critical patent/DE2649240B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2649240C2 publication Critical patent/DE2649240C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C3/00Sorting according to destination
    • B07C3/02Apparatus characterised by the means used for distribution
    • B07C3/08Apparatus characterised by the means used for distribution using arrangements of conveyors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H5/00Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines
    • B65H5/16Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by pusher, needles, friction, or like devices adapted to feed single articles along a surface or table

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Separation, Sorting, Adjustment, Or Bending Of Sheets To Be Conveyed (AREA)
  • Sorting Of Articles (AREA)
  • Structure Of Belt Conveyors (AREA)
  • Attitude Control For Articles On Conveyors (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Fördereinrichtung so für rechteckige flache Sendungen wie insbesondere Briefsendungen, mit zwei durch eine Umlenkeinrichtung verbundenen Förderabschnitten, in denen die Sendungen jeweils mit einer ihrer langen Kanten in einer Führungsrinne aufliegen und durch Schiebefinger mitgenommen werden, wobei die Schiebefinger mit einem umlaufenden Zugmittel verbunden sind, von dessen Umlenktrommeln sich eine im Umlenkbereich befindet.
Eine Fördereinrichtung mit diesen Merkmalen ist beispielsweise aus der DE-PS 8 99 174 bekannt, die in den F i g. 7 und 8 ein Briefsortierwerk mit einer Eingabestelle und zwei Gruppen von entlang der beiden Förderabschnitte angeordneten Sortierweichen zeigt. Die Umlenkeinrichtung wird dort durch eine halbkreis- fc5 förmig gebogene Rinne von etwa U-förmigem Profil gebildet, wobei die in den beiden geraden Förderabschnitten wirksamen Schiebefinger auch im Umlenkbe
reich als Antriebsorgan dienen.
Die bekannte Fördereinrichtung weist nur bei relativ geringer Fördergeschwindigkeit eine ausreichende Betriebssicherheit auf. Insbesondere kann es im Umlenkbereich beispielsweise dann zu Störungen kommen, wenn Sendungen zu bearbeiten sind, die in zumindest einer Richtung eine relativ geringe Biegesteife aufweisen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Fördereinrichtung der vorausgesetzten Gattung so auszugestalten, daß sie sowohl für steife als auch für lappige Sendungen geeignet ist und auch bei größerer Fördergeschwindigkeit betriebssicher arbeitet. Hierzu weist die erfindungsgemäße Fördereinrichtung die im Patentanspruch gekennzeichneten Merkmale auf.
Verschiedene Möglichkeiten zur vorteilhaften weiteren Ausgestaltung der Erfindung im Sinne der Unteransprüche ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele. In dieser zeigt
F i g. 1 in Draufsicht und teilweise schematisch eine Verteilmaschine für großformatige Briefsendungen,
F i g. 2 eine Seitenansicht in Richtung des Pfeiles Il in Fig. 1,
Fig.3 einen Querschnitt durch die Verteilmaschine entsprechend dem Pfeil III in F i g. 1,
F i g. 4 in größerem Maßstab eine Draufsicht auf die Umgebung dss Umlenkbereiches der Fördereinrichtung einer Verteilmaschine entsprechend den F i g. 1 bis 3, wobei die Führungsrinnen der Übersichtlichkeit halber nicht dargestellt sind,
F i g. 5 eine Seitenansicht in Richtung des Pfeiles V in Fig. 4,
F i g. 6 einen Querschnitt entsprechend der Linie VI in Fig. 4,
F i g. 7 einen Ausschnitt aus einer Seitenansicht der in F i g. 6 dargestellten Umlenktrommel und
F i g. 8 einen Ausschnitt aus einer Seitenansicht eines abgewandelten weiteren Ausführungsbeispiels einer Umlenktrommel.
Kernstück des in den F i g. 1 bis 3 dargestellten Ausführungsbeispiels einer Verteilmaschine ist eine Fördereinrichtung mit zwei Förderabschnitten 1 und 2, die durch eine Umlenkeinrichtung 3 miteinander verbunden sind.
Die zu verteilenden Sendungen 4 werden in einem mit zwei Eingabeplätzen 10 ausgestatteten Eingabebereich
5 in die Förderstrecke 1 eingegeben, wo sie mit einer ihrer langen Kanten auf der Auflagefläche i\' einer Führungsrinne 11 aufliegen und sich mit ihrer Fläche gegen deren Seitenfläche 11" abstützen. Eine entsprechende Führungsrinne 12 befindet sich im Förderabschnitt 2. Der Raum zwischen den beiden Führungsrinnen ist durch eine Abdeckplatte 13 nach oben abgeschlossen. Die Führungsrinnen sind durch nicht dargestellte Mittel am Maschinengestell befestigt. Dieses sowie mit ihm verbundene und zur Lagerung oder Befestigung dienende Elemente sind in den Zeichnungen nur schematisch dargestellt und einheitlich mit 14 bezeichnet.
Über eine im Umlenkbereich 3 angeordnete, in Pfeilrichtung angetriebene Umlenktrommel 15 und eine weitere Umlenktrommel 16 ist ein nur in den F i g. 4 bis
6 dargestellter Riemen 17 geführt. Mit diesem sind Schiebefinger 18 verbunden, die durch einen Schlitz W" der Führungsrinne Il und einen entsprechenden Schlitz der Führungsrinne 12 hindurchragen und in den beiden Förderabschnitten 1 und 2 den Förderantrieb der
Sendungen 4 bewirken.
Entlang der Förderabschnitte 1 und 2 sind wahlweise .betätigbare Weichen 19 angeordnet, an die sich je eine zu einem fahrbaren Stapelbehälter 20 führende Leitvorrichtung 21 anschließt. Die Ausgestaltung der genannten Elemente 19 und 21 im einzelnen sind beispielsweise in der DE-OS 25 23 835 näher beschrieben und nicht Gegenstand der vorliegenden Erfindung.
Beim Ausführungsbeispiel sind die Schiebefinger 18 an dem über die Umlenktrommeln 15 und 16 laufenden Riemen 17 tischt unmittelbar befestigt, sondern an je einem mit dem Riemen verbundenen Träger 22 gelagert Zur Führung dieser Träger entlang der Führungsrinnen 11 und 12 dienen gemäß Fig.5 und 6 jeweils Paare von Schienen 23 und 24 mit einander '5 zugewandten parallelen Gleitflächen. Darüber hinaus ist einer jeden Schiene ein um Umlenkrollen 25 bzw. 26 geführtes endloses Band 27 bzw. 28 aus verschleißarmem Material zugeordnet, dessen eines Trum sich unmittelbar entlang der Gleitfläche erstreckt und M seinerseits mit der entsprechenden Führungsfläche der Träger 22 zusammenwirkt. Die Einzelheiten der Ausgestaltung dieser Elemente sowie der konstruktiven Ausbildung des Trägers 22 liegen ebenfalls außerhalb des Gegenstandes der vorligenden Erfindung und werden einschließlich der damit erzielten Vorteile beispielsweise in der DE-OS 26 24 216 beschrieben.
Die im Umlenkbereich 3 angeordnete, mittels einer Welle 30 gelagerte Umlenktrommel 15 weist eine erste Lauffläche 31 auf, über die der die Schiebefinger 18 tragende Riemen 17 geführt ist. Diese Lauffläche ht beim Ausführungsbeispiel durch eine Ringnut 32 unterbrochen, um den stöiungsfreien Durchgang von auf der Rückseite des Riemens 17 herausragenden, den Trägern 22 zugeordneten (z. B. zu deren Befestigung dienenden) Elementen zu ermöglichen (F i g. 6 und 7).
Zu beiden Seiten der Lauffläche 31 weist die Umlenktrommel 15 gemäß Fig.7 weitere Laufflächen 33 und 34 auf, deren Radius untereinander gleich ist und größer ist als jener der Lauffläche 31. Er ist bei Verwendung von an Trägern gelagerten Schiebefingern — wie dargestellt — insbesondere größer als die radiale Erstreckung eines über die Umlenktrommel 15 laufenden Trägers 22 (F i g. 4 und 6).
Der Lauffläche 33 ist ein endloses Deckband 40 zugeordnet, welches über Umlenkrollen 41 bis 46 so geführt ist, daß es diese Lauffläche im Umlenkbereich umschlingt. Darüber hinaus sind die an einer Achse 47 bzw. Stütze 48 gelagerten Rollen 41 und 42 so angeordnet, daß das Deckband 40 in den Übergangsbe- so reichen zwischen den beiden Förderabschnitten 1 und 2 und der Umlenktrommel 15 mit den Führungsrinnen 11 und 12 der Förderabschnitte als äußeres Leitelement zusammenwirkt. Da in den F i g. 4 bis 6 die Führungsrinnen 11 und 12 der Übersichtlichkeit halber nicht dargestellt sind, ist diese Anordnung bzw. Funktion unter Vergleich mit Fig.4 insbesondere in Fig. 1 erkennbar.
Der Lauffläche 34 der Umlenktrommel 15 ist ein entsprechendes endloses Deckband 50 zugeordnet, welches über Umlenkrollen 51 bis 56 geführt ist. Wie aus den F i g. 4 und 5 in Verbindung mit F i g. 3 zu erkennen ist, sind die Laufachsen der Umlenkrollen 41 und 51 sowie 42 und 52 hinsichtlich ihrer Neigung gegenüber der Lotrechten dem Neigungswinkel der Seitenflächen der Führungsrinnen 11 bzw. 12 angepaßt
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung sind die Deckbänder 40 und 50 hinsichtlich ihrer Länge nachgiebig geführt. Und zwar in F i g. 4 dadurch, daß die Umlenkrollen 45 und 55 zusammen mit den Rollen 44 und 46 bzw. 54 und 56 als Spannrollen wirksam sind. Sie sind hierzu auf Hebeln 49 bzw. 59 gelagert die um eine gemeinsame Achse 60 schwenkbar sind und an denen Zugfedern 61 bzw. 62 angreifen. In Fig.5 sind die vorgenannten Spannrollen, Hebeln und Zugfedern und sonstigen Bauelemente der Übersichtlichkeit halber nicht dargestellt
Die Umlenkeinrichtung des dargestellten Ausführungsbeispiels wird demnach durch die zusätzlichen Laufflächen 33 und 34 der Umlenktrommel 15 des Riemens 17 und die diesen Laufflächen zugeordneten, in der beschriebenen Weise geführten und diese Laufflächen umschlingenden Deckbänder 40 und 50 gebildet. Beim Verlassen des Förderabschnittes 1 werden die Sendungen durch die Deckbänder 40 und 50 sicher in den Erfassungsbereich der Laufflächen 33 und 34 geführt, wobei ihr Antrieb von den Schiebefingern 18 auf die genannten Laufflächen übergeht. Zwischen diesen Laufflächen und den Deckbändern werden auch dünne und lappige Sendungen wie die in den F i g. 4 bis 6 dargestellte Sendung 4' sicher und ohne Beschädigung mitgeführt bzw. in den Förderabschnitt 2 übergeführt. Die Fördereinrichtung ist aber wegen der Nachgiebigkeit der Deckbänder 40 und 50 auch zur störungsfreien Verarbeitung von dicken und steifen Sendungen wie der dargestellten Sendung 4" geeignet zumal diese Nachgiebigkeit wie beim Ausführungsbeispiel durch Spannrollen unterstützt werden kann, sofern nicht entsprechend elastische Deckbänder verwendet werden.
Wenngleich es vorteilhaft ist, beiderseits der für den Riemen 17 vorgesehenen Lauffläche 31 weitere Laufflächen 33 und 34 anzuordnen und jeder Lauffläche ein Deckband zuzuordnen, sind auch einfachere Ausführungen möglich. Beispielsweise könnte eines der Deckbänder wie das Deckband 50 weggelassen werden. Fig.8 zeigt ein abgewandeltes Ausführungsbeispiel einer mit 15' bezeichneten Umlenktrommel, welche neben der Lauffläche 31 des Riemens 17 nur eine weitere Lauffläche 33' aufweist, der ein einzelnes Deckband wie das Deckband 40 zugeordnet ist.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Fördereinrichtung für rechteckige flache Sendungen, wie insbesondere Briefsendungen, mit zwei durch eine Umlenkeinrichtung verbundenen Förderabschnitten, in denen die Sendungen jeweils mit einer ihrer langen Kanten in einer Führungsrinne aufliegen und durch Schiebefinger mitgenommen werden, wobei die Schiebefinger mit einem umlaufenden Zugmittel verbunden sind, von dessen Umlenktrommeln sich eine im Umlenkbereich befindet, dadurch gekennzeichnet, daß die im Umlenkbereich befindliche Umlenktrommel (15; 15') neben der Lauffläche (31) für das Zugmittel (17) der Schiebefinger (18) zumindest eine weitere Lauffläche (33; 331) von größerem Radius aufweist und daß die Umlenkeinrichtung durch diese weitere Lauffläche (33; 33') und ein endloses Deckband (40) gebildet wird, welches durch zwei Rollen (41 und 42) und weitere Umlenkrollen (42 bis 46) so geführt ist, daß es die weitere Lauffläche (33; 33') im Umlenkbereich umschlingt und daß es in den Übergangsbereichen zwischen den beiden Förderabschnitten (1, 2) und der Umlenkeinrichtung mit den Führungsrinnen (11,12) der Förderabschnitte (1,
2) als äußeres Leitelement zusammenwirkt.
2. Fördereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenktrommel (15) zu beiden Seiten der Lauffläche (31) für das Zugmittel (17) der Schiebefinger (18) je eine weitere Lauffläche (33, 34) von größerem, untereinander gleichem Radius aufweist, mit der je ein endloses Deckband (40 bzw. 50) zusammenwirkt
3. Fördereinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckbänder (40 und 50) hinsichtlich ihrer Länge elastisch ausgebildet oder nachgiebig geführt sind.
4. Fördereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der die Schiebefinger (18) an je einem «» mittels Schienen (23, 24) geführten Träger (22) gelagert sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Radius der weiteren Lauffläche^) (33, 34; 33') größer ist als die radiale Erstreckung eines über die Umlenktrommel (15; 15') laufenden Trägers. *5
DE2649240A 1976-10-29 1976-10-29 Fördereinrichtung mit Schiebefingern Expired DE2649240C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2649240A DE2649240C2 (de) 1976-10-29 1976-10-29 Fördereinrichtung mit Schiebefingern
FR7732817A FR2369186A1 (fr) 1976-10-29 1977-10-28 Transporteur a taquets
JP13021777A JPS5381199A (en) 1976-10-29 1977-10-28 Transporting device providing taking member

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2649240A DE2649240C2 (de) 1976-10-29 1976-10-29 Fördereinrichtung mit Schiebefingern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2649240B1 DE2649240B1 (de) 1978-03-16
DE2649240C2 true DE2649240C2 (de) 1978-11-16

Family

ID=5991810

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2649240A Expired DE2649240C2 (de) 1976-10-29 1976-10-29 Fördereinrichtung mit Schiebefingern

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS5381199A (de)
DE (1) DE2649240C2 (de)
FR (1) FR2369186A1 (de)

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5351200Y2 (de) * 1972-10-23 1978-12-07

Also Published As

Publication number Publication date
FR2369186B1 (de) 1982-04-09
FR2369186A1 (fr) 1978-05-26
DE2649240B1 (de) 1978-03-16
JPS5734184B2 (de) 1982-07-21
JPS5381199A (en) 1978-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH674834A5 (de)
DE19616907C2 (de) Förderbahn für Stückgut, insbesondere für Gepäck-Behälter
DE2624216C3 (de) Förderstrecke mit Schiebefingern
CH434106A (de) Bandförderer
DE3004935A1 (de) Vorrichtung zum aufstellen und stapeln von liegend zugefuehrten gebaeckscheiben
EP1082262B1 (de) Transporteinrichtung zur umlenkung von flachen sendungen
DE2649240C2 (de) Fördereinrichtung mit Schiebefingern
EP0355369B1 (de) Vorrichtung zum Fördern von Flächenerzeugnissen
DE2501378B1 (de) Vorrichtung zum verteilen von bogen in sammelfaecher
WO1991013016A1 (de) Warenführungssystem
DE631555C (de) Ableger fuer Querschneider
DE10143897A1 (de) Einrichtung zum Aussondern der Pappanteile aus einem Altpapier-Gemenge
DE956926C (de) Foerderbandanlage mit einem Polsterband an der Aufgabestelle
DE3726747A1 (de) Vorrichtung zum umlenken von foerdergut bei foerderbandstrecken
DE3836604C2 (de)
CH697911B1 (de) Kämmmaschine mit Kämmköpfen und mit einem allen Kämmköpfen nachgeordneten Streckwerk.
DE2710180A1 (de) Foerdereinrichtung fuer zu stapeln aufeinandergeschichtete gegenstaende
DE3442978A1 (de) Stueckgutfoerderer
DE3031130A1 (de) Antrieb eines doppelplattenbandes zur herstellung ausgeschaeumter verbundelemente
DE691223C (de) Antrieb fuer Kratzfoerderer
DE2908362C2 (de) Vorrichtung zum Schuppen von hintereinander geförderten Bogen und zum Ablegen der geschuppten Bogen an einer Stapelstelle
DE3306079C2 (de) Antriebsstation für elastische Förderbänder
EP1142805B1 (de) Fördereinrichtung
EP1241119A2 (de) Einrichtung zur Förderung von Bogen
DE1945405C3 (de) Einrichtung zur Verzweigung eines Stromes von Ziegelrohlingen in zwei Teilströme

Legal Events

Date Code Title Description
B1 Publication of the examined application without previous publication of unexamined application
C2 Grant after previous publication (2nd publication)