DE3726747A1 - Vorrichtung zum umlenken von foerdergut bei foerderbandstrecken - Google Patents

Vorrichtung zum umlenken von foerdergut bei foerderbandstrecken

Info

Publication number
DE3726747A1
DE3726747A1 DE19873726747 DE3726747A DE3726747A1 DE 3726747 A1 DE3726747 A1 DE 3726747A1 DE 19873726747 DE19873726747 DE 19873726747 DE 3726747 A DE3726747 A DE 3726747A DE 3726747 A1 DE3726747 A1 DE 3726747A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
deflection
conveyor belt
deflecting
rods
deflecting rods
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19873726747
Other languages
English (en)
Inventor
Uwe Dipl Ing Schoening
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Transnorm System GmbH
Original Assignee
Transnorm System GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Transnorm System GmbH filed Critical Transnorm System GmbH
Priority to DE19873726747 priority Critical patent/DE3726747A1/de
Publication of DE3726747A1 publication Critical patent/DE3726747A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G15/00Conveyors having endless load-conveying surfaces, i.e. belts and like continuous members, to which tractive effort is transmitted by means other than endless driving elements of similar configuration
    • B65G15/60Arrangements for supporting or guiding belts, e.g. by fluid jets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/02Articles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structure Of Belt Conveyors (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (Gurteinschleuser) zum Umlenken von durch Fördergurtstrecken gefördertem Gut, mit einem umlaufenden Förderband, parallelen Antriebs- und Umlenkrollen, einer im wesentlichen unter einem rechten Winkel zur Förderrichtung angeordneten Spann- und Umlenkrolle und mit Umlenkeinrichtungen, beispielsweise Umlenkstangen für den oberen und unteren Förderbandtrum, die mit einem Winkel von weniger als 90° zur Förderrichtung angeordnet sind.
Bekannt ist eine Förderstrecke, insbesondere für eine Trans­ port- und Sortieranlage, mit der zu sortierende Gegenstände auf einem Förderband abgelegt werden können. Die Gegenstände werden dabei unter einem Winkel zum Hauptförderband aufgege­ ben. Eine derartige Förderstrecke, allgemein als Gurtein­ schleuser bezeichnet, kann in vorteilhafter Weise bei Lade­ stationen von Wähl- und Sortieranlagen eingesetzt werden. Sie bildet insbesondere das vordere Element einer Reihe von Band­ förderstrecken. Mit den Gurteinschleusern ist es möglich, das Fördergut nicht senkrecht zur Hauptförderstrecke, sondern schräg dazu einzuschleusen, um dadurch das Zuführen der zu sortierenden Gegenstände zu erleichtern und eine größere Effektivität dieser Anlagen bei höherer Förderbandgeschwin­ digkeit zu ermöglichen. Die Bewegung der auf den Gurtein­ schleusern abgelegten Gegenstände weicht somit weniger von der Geschwindigkeit und der Richtung des Hauptförderbandes ab. Das Beispiel einer derartigen Vorrichtung ist der DE-OS 36 10 544 zu entnehmen. Sie besteht aus einem umlaufenden Förderband mit einer an einem Ende angeordneten Antriebsrol­ le, einer zugehörigen Spannrolle mit einem Stellglied und einer Umlenkrolle, wobei die Achsen dieser Rollen senkrecht zur Förderrichtung ausgerichtet sind. Dieser Gruppe von Rol­ len gegenüber sind am anderen Ende des Gurteinschleusers zwei Umlenkstangen angeordnet und zwar für jeden Förderband­ trum eine. Die Umlenkstangen sind starr ausgebildet und etwa im Winkel von 45° zur Förderrichtung bzw. zur vorgenannten Gruppe der Antriebs- und Umlenkrollen ausgerichtet. Eine wei­ tere Umlenk- und Spannrolle für die beiden Umlenkstangen ist parallel zur Förderrichtung verlaufend angeordnet. Sie über­ nimmt den über die obere Umlenkstange umgelenkten Förderband­ trum und gibt ihn zur weiteren Umlenkung an die untere Umlenk­ stange weiter, von wo das untere Förderbandtrum wieder zur Ausgangsposition, nämlich zur Antriebsrolle, zurückgeführt wird.
Mit den feststehenden, d. h. starr ausgebildeten Umlenkstan­ gen wird vermieden, daß das Förderband nicht nach einer Seite schiefläuft, was mit einfachen Rollen in einem Winkel von etwa 45° zur Förderrichtung nicht möglich ist. Um die Reibung und die damit verbundene Erwärmung des Gurtes möglichst gering zu halten, sind die Umlenkstangen vielfach mit Chrom plattiert und poliert. Trotz dieser Verspiegelung können die Förderband­ geschwindigkeiten einen Grenzbereich nicht überschreiten, der in vielen Fällen noch unter der gewünschten Fördergeschwindig­ keit liegt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Vorrichtung nach dem eingangs genannten Gattungsbegriff so auszubilden, daß höhere Förderbandgeschwindigkeiten als bisher ohne Nach­ teile für das Förderband erreichbar sind. Die erfindungsgemä­ ße Lösung zeichnet sich dadurch aus, daß die Umlenkstangen um ihre Längsachsen drehbar ausgebildet und zusätzlich mit Dreh­ körpern bestückt sind, deren Drehachsen senkrecht zu den Dreh­ achsen der Umlenkstangen ausgerichtet sind. Besonders bevor­ zugt hierfür einsetzbar sind Allseitenrollenlager mit tönn­ chenförmigen Drehkörpern.
Durch die drehbare Anordnung der Umlenkstangen in Verbindung mit den darauf angeordneten Drehkörpern werden Reaktions­ kräfte, die zu einem Schieflaufen des Förderbandes führen, vollständig vermieden. Außerdem wird die Reibung durch die drehbare Lagerung der Umlaufstangen im Vergleich zu starren Ausführungen deutlich herabgesetzt. Hierdurch wird eine be­ deutend höhere Förderbandgeschwindigkeit ermöglicht.
Weitere, den Erfindungsgegenstand vorteilhaft gestaltende Merkmale sind in den Unteransprüchen enthalten.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung rein schematisch dargestellt und nachstehend erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 den Aufbau eines Gurteinschleusers in schaubildlicher Form,
Fig. 2 die Draufsicht auf einen Gurteinschleuser,
Fig. 3 die Seitenansicht der Vorrichtung gemäß Fig. 2,
Fig. 4 eine Einzelheit einer Umlenkstange in größerem Maß­ stab und
Fig. 5 die Seitenansicht eines verwendeten Allseitenrollen­ lagers.
Die als Gurteinschleuser bezeichnete Vorrichtung 1 besteht aus einem umlaufenden Förderband 2, das an einem Ende der Vorrichtung über eine Umlenkrolle 3 und an dem die­ ser gegenüberliegenden Ende um zwei Umlenkstangen 4 und 5 sowie eine Umlenk- und Spannrolle 6 geführt ist. Das Förder­ band wird dadurch von einem oberen 2 a in einen unteren Trum 2 b überführt. Es wird durch eine Antriebs- und Spanntrommel 7, beidseitig von zwei Umlenkrollen 8 und 9 eingefaßt, ange­ trieben.
Das Fördergut wird an der Umlenktrommel 3 von einem nicht dar­ gestellten Förderband übernommen und am gegenüberliegenden Ende des Gurteinschleusers an den Umlenkstangen auf ein wei­ teres parallel zu den Umlenkstangen 4 und 5 verlaufendes Förderband übergeben. Die Neigung der Umlenkstangen zur För­ derrichtung des Gurteinschleusers kann variiert werden. An der oberen Umlenkstange 4 wird das obere Förderbandtrum nach unten umgelenkt, so daß es unter einem Winkel von 90° zur Förderrichtung, die durch den Pfeil 10 gekennzeichnet ist, um die Umlenkrolle 6 herum zur unteren Umlenkstange 5 und um diese herum in den unteren Trum 2 b übergeleitet wird.
Die Umlenkstangen 4 und 5 sind erfindungsgemäß drehbar in Halteprofilen 11 gelagert. Die Halteprofile ihrerseits stel­ len Teile des gemeinsamen Bandlaufprofils 12 dar, das zusam­ men mit Haltestützen 13 und einem Gehäuse 14 für die Antriebs­ einheit das Gestell für den Gurteinschleuser bildet. Mit 15 ist ein Spannrad zur Justierung der Förderbandspannung be­ zeichnet.
Die Umlenkstange 4 ist ebenso wie die Umlenkstange 5 in La­ gern 16 drehbar gelagert und zusätzlich mit Drehkörpern 17 bestückt.
Die Drehkörper 17 sind tönnchenförmige Rollen. Bei dem darge­ stellten Ausführungsbeispiel sind jeweils drei Tönnchenrollen in einem Rollenlagerkörper 18 um 120° versetzt angeordnet. Die Rollenlager sind dicht an dicht auf den Umlenkstangen an­ geordnet, d. h. sie grenzen ohne Zwischenabstand unmittelbar aneinander, wobei sie jedoch gegenseitig um etwa 60° in För­ derrichtung gesehen gegeneinander versetzt angeordnet sind.
Die dargestellte Konstruktion läßt Reaktionskräfte bei der Umlenkung des Förderbandes um die Förderstangen vernachläs­ sigbar klein werden, so daß ein Schieflaufen des Bandes auf den Umlenkstangen ausgeschlossen ist. Vorzugsweise sind die Umlenkstangen sechseckig ausgebildet, so daß sich zwischen ihnen und den aufgeschobenen Rollenlagerkörpern ein Form­ schluß zur sicheren Mitnahme ergibt. Es ist jedoch alter­ nativ möglich, die Umlenkstangen starr zu befestigen und die Rollenlagerkörper drehbar auf den Umlenkstangen anzuordnen.

Claims (7)

1. Vorrichtung (Gurteinschleuser) zur Umlenkung von durch Fördergurtstrecken gefördertem Gut, mit einem umlaufenden För­ derband, parallelen Antriebs- und Umlenkrollen, einer im we­ sentlichen unter einem rechten Winkel zur Förderrichtung ange­ ordneten Spann- und Umlenkrolle und mit Umlenkeinrichtungen, beispielsweise Umlenkstangen für den oberen und unteren För­ derbandtrum, die mit einem Winkel von weniger als 90° zur För­ derrichtung angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkstangen (4, 5) um ihre Längsachsen drehbar ausgebildet und mit Drehkörpern (17) bestückt sind, deren Drehachsen senkrecht zu den Drehachsen der Umlenkstangen ausgerichtet sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkstangen mit Allseitenrollenlagern bestückt sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Allseitenrollenlager formschlüssig auf den Umlenkstangen befestigt sind.
4. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkstangen starr ausgebil­ det und die Rollenlagerkörper der Allseitenrollenlager drehbar auf den Umlenkstangen angeordnet sind.
5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Allseitenrollenlager unmit­ telbar aneinandergrenzend auf den Umlenkstangen angeordnet sind.
6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Querschnitte der Umlenk­ stangen mehreckig sind.
7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Allseitenrollenlager in Drehrichtung gegeneinander versetzt auf den Umlenkstangen angeordnet sind.
DE19873726747 1987-08-12 1987-08-12 Vorrichtung zum umlenken von foerdergut bei foerderbandstrecken Ceased DE3726747A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873726747 DE3726747A1 (de) 1987-08-12 1987-08-12 Vorrichtung zum umlenken von foerdergut bei foerderbandstrecken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873726747 DE3726747A1 (de) 1987-08-12 1987-08-12 Vorrichtung zum umlenken von foerdergut bei foerderbandstrecken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3726747A1 true DE3726747A1 (de) 1989-02-23

Family

ID=6333543

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873726747 Ceased DE3726747A1 (de) 1987-08-12 1987-08-12 Vorrichtung zum umlenken von foerdergut bei foerderbandstrecken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3726747A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2679211A1 (fr) * 1991-07-16 1993-01-22 Almi Convoyeur a bande pour transferer une charge d'une direction a une autre.
WO1999048778A1 (de) * 1998-03-20 1999-09-30 Lts Lohmann Therapie-Systeme Gmbh Vorrichtung zum ändern der laufrichtung einer flachen bahn mittels eines ein reibungsarmes umlenkdreieck bildenden umlenkmittels
US6662937B2 (en) 2001-03-03 2003-12-16 Transnorm System Gmbh Device for inward and/or outward transfer of material to be conveyed
US6685010B2 (en) * 2001-03-03 2004-02-03 Transnorm System Gmbh Device for inward and/or outward transfer of material to be conveyed
US7234588B1 (en) 2005-12-13 2007-06-26 Fki Logistex Inc. Merge conveyor
DE102010050492A1 (de) * 2010-11-08 2012-05-10 Lennart Schulz Gurtförderer zum Ein- und/oder Ausschleusen von Fördergut unter einem Anstellwinkel
CN109205255A (zh) * 2018-11-09 2019-01-15 山东银广印务科技有限公司 一种印刷用翻转装置及印刷方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2873021A (en) * 1956-08-23 1959-02-10 Goodman Mfg Co Belt conveyor and articulator therefor
US3016127A (en) * 1956-10-19 1962-01-09 Jones & Laughlin Steel Corp Belt conveyor apparatus
DE3319220A1 (de) * 1982-06-11 1983-12-15 Francesco San Macario Varese Canziani Zufuehrvorrichtung fuer foerder- und sortiergeraete
DE3610544A1 (de) * 1985-04-02 1986-10-02 Francesco San Macario Varese Canziani Foerderstrecke fuer eine transport- und sortieranlage

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2873021A (en) * 1956-08-23 1959-02-10 Goodman Mfg Co Belt conveyor and articulator therefor
US3016127A (en) * 1956-10-19 1962-01-09 Jones & Laughlin Steel Corp Belt conveyor apparatus
DE3319220A1 (de) * 1982-06-11 1983-12-15 Francesco San Macario Varese Canziani Zufuehrvorrichtung fuer foerder- und sortiergeraete
DE3610544A1 (de) * 1985-04-02 1986-10-02 Francesco San Macario Varese Canziani Foerderstrecke fuer eine transport- und sortieranlage

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2679211A1 (fr) * 1991-07-16 1993-01-22 Almi Convoyeur a bande pour transferer une charge d'une direction a une autre.
WO1999048778A1 (de) * 1998-03-20 1999-09-30 Lts Lohmann Therapie-Systeme Gmbh Vorrichtung zum ändern der laufrichtung einer flachen bahn mittels eines ein reibungsarmes umlenkdreieck bildenden umlenkmittels
US6662937B2 (en) 2001-03-03 2003-12-16 Transnorm System Gmbh Device for inward and/or outward transfer of material to be conveyed
US6685010B2 (en) * 2001-03-03 2004-02-03 Transnorm System Gmbh Device for inward and/or outward transfer of material to be conveyed
US7234588B1 (en) 2005-12-13 2007-06-26 Fki Logistex Inc. Merge conveyor
DE102010050492A1 (de) * 2010-11-08 2012-05-10 Lennart Schulz Gurtförderer zum Ein- und/oder Ausschleusen von Fördergut unter einem Anstellwinkel
CN109205255A (zh) * 2018-11-09 2019-01-15 山东银广印务科技有限公司 一种印刷用翻转装置及印刷方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0559846B2 (de) Einrichtung zum wenden eines blattes unter gleichzeitiger änderung der förderrichtung
DE19609633A1 (de) Vorrichtung zum Fördern von Gegenständen
DE19846277C2 (de) Sterilisiertunnel
EP0704390A1 (de) Fördersystem, insbesondere für Materialträger für den labormedizinischen Einsatz
DE19601693A1 (de) Vorrichtung zum Vergleichmässigen des Abstandes zwischen aufeinanderfolgenden Druckereiprodukten
WO1987004412A1 (en) Conveyor for workpieces
EP1464595A2 (de) Fördersystem, insbesondere eine Flughafen-Gepäckförderanlage, für Behälter
DE2849586A1 (de) Foerdereinrichtung zum foerdern von gegenstaenden zu einer verpackungsmaschine
EP0579057A1 (de) Drehvorrichtung für Papierbogen in einer Förderbahn
DE3726747A1 (de) Vorrichtung zum umlenken von foerdergut bei foerderbandstrecken
DE3610544A1 (de) Foerderstrecke fuer eine transport- und sortieranlage
DE3308069C2 (de) Vorrichtung zum Zusammenführen von Teilbahnen über Umlenkwalzen in eine gemeinsame Ebene
DE2935263A1 (de) Automatische buchstapelmaschine
DE3218251C2 (de)
DE2139423A1 (de) Bogenfördertisch
DE3731051C2 (de)
DE19800549A1 (de) Umsetzervorrichtung für eine Transportanlage
DE3048231A1 (de) Vorrichtung zum transport, ausrichten und aneinanderreihen von runden laenglichen gegenstaenden
CH454023A (de) Speicher- und Fördervorrichtung für Werkstücke
DE2621304A1 (de) Auffangeinrichtung
DE1814933A1 (de) Umlaufstapler
EP0256550A1 (de) Vortisch an Gefässbehandlungsmachinen
EP0732289B1 (de) Vorrichtung zum Fördern von Gegenständen, insbesondere von flächigen, biegsamen Erzeugnissen
DE2553496B2 (de) Spanplattenkühlvorrichtung mit an einer Wellenachse radial nach außen ragenden Armen
DE1556075C3 (de) Vorrichtung zum Fördern von Furnieren durch eine Leimauftragsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection