EP0355369B1 - Vorrichtung zum Fördern von Flächenerzeugnissen - Google Patents

Vorrichtung zum Fördern von Flächenerzeugnissen Download PDF

Info

Publication number
EP0355369B1
EP0355369B1 EP89112721A EP89112721A EP0355369B1 EP 0355369 B1 EP0355369 B1 EP 0355369B1 EP 89112721 A EP89112721 A EP 89112721A EP 89112721 A EP89112721 A EP 89112721A EP 0355369 B1 EP0355369 B1 EP 0355369B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
conveyor
supporting element
supporting
conveyor systems
belt conveyors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP89112721A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0355369A1 (de
Inventor
Walter Reist
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ferag AG
Original Assignee
Ferag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ferag AG filed Critical Ferag AG
Priority to AT89112721T priority Critical patent/ATE82938T1/de
Publication of EP0355369A1 publication Critical patent/EP0355369A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0355369B1 publication Critical patent/EP0355369B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/52Stationary guides or smoothers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/16Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by contact of one face only with moving tapes, bands, or chains
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/30Orientation, displacement, position of the handled material
    • B65H2301/34Modifying, selecting, changing direction of displacement

Definitions

  • the present invention relates to a device for conveying flat products, in particular printed products, according to the preamble of claim 1.
  • DE-B-1561738 discloses a device for forming a scale formation from printing products fed one after the other. This device has two belt conveyors connected one behind the other, the initial region of the second belt conveyor connected downstream being lower than the conveying plane of the first conveyor.
  • Support tongues are arranged between the conveyor belts of the first conveyor and protrude in the area between the two belt conveyors. Between the free end of these tongues and the beginning of the second conveyor there is a nozzle arrangement with blowing nozzles pointing upwards and a suction box, as well as a deflection device arranged above these, in order to deflect the air flow generated by the nozzles downwards. This ensures that the leading area of the printed product fed by means of the first belt conveyor is pushed without interference over the trailing edge of the printed product already slowed down by the second belt conveyor.
  • the support device has at least one narrow support element which is arranged stationary in the area between the two conveyor arrangements and extends in the conveying direction of the conveyor arrangement.
  • any gaps between the end or beginning of the conveyor arrangements and the support device are avoided.
  • the conveyor arrangements are belt conveyors. If these have a plurality of conveyor belts which are parallel to one another and laterally spaced apart, at least one support element is provided which is fixed at fastening points between two conveyor belts in each case. A particularly good support is achieved in that several support elements are provided over the entire width of the belt conveyors, each of which is fastened between two conveyor belts.
  • Two support elements can also be provided, which are fastened at fastening points laterally outside the conveyor belts.
  • Such a form of training is also suitable for belt conveyors that only have a single conveyor belt exhibit.
  • the conveying dreams of the belt conveyors are supported by plate elements, the fastening points for the support elements being provided on the plate elements. This enables an extremely simple construction.
  • the device according to the invention is suitable for conveying printed products such as newspapers, magazines and the like which occur in a scale formation, in which the edge of the printed products leading in the conveying direction is preferably covered by the leading printed product.
  • a scale formation the leading edge of the printed products lying below is now safely guided onto the conveyor-effective strand of the downstream conveyor arrangement.
  • FIGS. 1 and 2 show the transition region 8 of two belt conveyors 10, 12 connected in series, each with a plurality of parallel conveyor belts 14 which are laterally spaced apart and driven in the direction of conveyance F.
  • the conveyor belts 14 are guided at the end or beginning of the belt conveyors 10, 12 around rollers 16 which sit on shafts 18.
  • the shafts 18 are rotatably supported on schematically illustrated bearings 20, which in turn are attached to side bearing plates 22 of the belt conveyors 10, 12.
  • the conveying effective dreams of the conveyor belts 14 slide over support plates 24, which are also fixed to the end plates 22.
  • low-friction string-shaped support elements 26, z For example, plastic or steel strings fastened, which bridge the area between the two belt conveyors 10, 12 at the level of the conveying strands 14 of the conveyor belts.
  • the folded printed products 28 transported by the belt conveyors 10, 12 in the conveying direction F are arranged in a scale formation S, in which the respectively leading printed product 28 rests the subsequent one; the leading edges 30 of the printed products 28 are thus below.
  • the leading edge 30 is in each case the open side edge opposite the fold 32 of the printed products 28.
  • each leading edge 30 rests on the effective conveyor strand 14 of the conveyor belts 14 and in the area between the two belt conveyors 10, 12, the leading edges 30 are supported by the support elements 26.
  • the supporting elements 26 thus prevent the open side edge of the printed products 28 opposite the fold 32 from fanning out and guide the leading edges 30 onto the conveying strands of the conveyor belts 14 of the second belt conveyor 12.
  • the printed products 28 are also detached from the first belt conveyor 10 in a defined manner and can be in the area do not sag freely between the two belt conveyors 10, 12, thus detach themselves from the scale formation S and fall downward.
  • FIG. 3 shows different types of fastening of the support elements 26, only one end of the support elements 26 being shown in FIGS. 3 a-d.
  • the end region of the support element 26 is passed between two pins 34 spaced approximately from one another by the diameter of the support element 26 and is held in place by means of a thickening 36 provided at the end of the support element 26, for example a seal.
  • the support plate 24 (see FIGS. 1 and 2) has a bore 38 through which the end region of the support element 26 is guided is.
  • the thickening of the support element 26 out of the bore 38 is also prevented by a thickening 36.
  • the end of the support element 26 is located in a transverse bore 44 through a tensioning shaft 46 running at right angles to the support element 26.
  • the end region of the support element 26 is wound around the tensioning shaft 46.
  • the support element 26 forms an endless loop, which encompasses two fastening bolts 48, which are provided in the end or start area of the two belt conveyors 10, 12.
  • support elements 26 can also be provided, which are arranged laterally outside the conveyor belts 14 of the belt conveyors 10, 12. These can also be fastened, for example, to the support plates 24 in the area between the outermost conveyor belts 14 and the end shields 22.
  • Such an arrangement of the support elements 26 is also suitable for belt conveyors 10, 12 with only one conveyor belt each, these conveyor belts being narrower than the flat products to be transported.
  • the thread, wire, cord or strand-shaped support elements 26 can be designed differently or identically at their two ends.
  • a thickening 36 may be provided at one end in order to hold the support element 26 at this end according to FIG. 3 a or b, and the other end may be clamped according to FIG. 3 c or fixed according to FIG. 3 d. This enables problem-free tensioning of the support elements 26.
  • these support elements 26 are also particularly suitable for conveyor arrangements with cam conveyors.
  • the support elements can also be formed by vertical, narrow webs which run from one conveyor arrangement to the other. These can be attached to the conveyor arrangements at both ends; but it is also conceivable to fix the webs only on one side to the one conveyor arrangement.
  • these webs also engage in the conveyor sections of the conveyor arrangements in order to avoid gaps between them and the webs.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Feeding Of Articles By Means Other Than Belts Or Rollers (AREA)
  • Structure Of Belt Conveyors (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)
  • Threshing Machine Elements (AREA)
  • Handling Of Sheets (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Fördern von Flächenerzeugnissen, insbesondere von Druckereiprodukten, gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Bei Vorrichtungen zum Fördern von Flächenerzeugnissen mit zwei hintereinander geschalteten Förderanordnungen besteht das Problem, dass im Bereich zwischen den beiden Förderanordnungen die Flächenerzeugnisse nicht abgestützt sind. Diese können beim Uebergang von der einen Förderanordnung auf die andere verletzt werden, oder laufen gar nicht auf die nachgeschaltete Förderanordnung auf, da sie zu wenig Eigensteifigkeit besitzen, um den Bereich zwischen den beiden Förderanordnungen zu überbrücken. Es ist beispielsweise aus der FR-A1-2 334 596 bekannt, dieses Problem mittels endlosen, umlaufend angetriebenen Förderbändern zu lösen, welche den Endbereich der ersten Förderanordnung und den Anfangsbereich der zweiten, dieser nachgeschalteten Förderanordnung überlappen. Der Bereich zwischen den beiden Förderanordnungen wird also mittels eines umlaufend angetriebenen Bandförderers überbrückt, was einen erheblichen konstruktiven Aufwand mit sich zieht.
  • Die DE-B-1561738 offenbart eine Einrichtung zum Bilden einer Schuppenformation aus einzelweise hintereinander zugeführten Druckereiprodukten. Diese Einrichtung weist zwei einander nachgeschaltete Bandförderer auf, wobei der Anfangsbereich des nachgeschalteten zweiten Bandförderers tiefer liegt als die Förderebene des ersten Förderers.
  • Zwischen den Transportbändern des ersten Förderers sind Stützzungen angeordnet, die in dem Bereich zwischen die beiden Bandförderer vorstehen. Zwischen dem freien Ende dieser Zungen und dem Anfang des zweiten Förderers befindet sich eine Düsenanordnung mit gegen oben gerichteten Blasdüsen und ein Saugkasten, sowie eine oberhalb diesen angeordnete Umlenkvorrichtung, um den von den Düsen erzeugten Luftstrom gegen unten umzulenken. Dadurch wird sichergestellt, dass der vorlaufende Bereich des mittels des ersten Bandförderers zugeführten Druckereiprodukts ohne Störung über die unten gehaltene Hinterkante des bereits mittels des zweiten Bandförderers verlangsamten Druckereiproduktes geschoben wird.
  • Es ist deshalb Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 1 zu schaffen, dessen Abstützeinrichtung mit einfachsten Mitteln den Uebergang der Flächenerzeugnisse von der einen Förderanordnung auf die andere zuverlässig sicherstellt.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des kennzeichnenden Teiles des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die Abstützeinrichtung weist mindestens ein schmales Abstützelement auf, welches stillstehend im Bereich zwischen den beiden Förderanordnungen angeordnet ist und sich in Förderrichtung der Förderanordnung erstreckt. Infolge der sehr kleinen Gleitfläche des schmalen Abstützelementes ist die Reibung zwischen den Flächenerzeugnissen und dem Abstützelement sehr gering, so dass trotz stillstehendem Abstützelement ein sicherer Uebergang der Flächenerzeugnisse von der einen Forderanordnung auf die andere sichergestellt ist.
  • Bei einer bevorzugten Ausbildungsform gemäss Anspruch 2 werden jegliche Spalten zwischen dem Ende bzw. Anfang der Förderanordnungen und der Abstützeinrichtung vermieden.
  • In einer bevorzugten Ausbildungsform sind die Förderanordnungen Bandförderer. Falls diese mehrere, zueinander parallele und voneinander seitlich beabstandete Förderbänder aufweisen, so ist mindestens ein Abstützelement vorgesehen, dass an Befestigungsstellen zwischen jeweils zwei Förderbändern fixiert ist. Eine besonders gute Abstützung wird dadurch erreicht, dass über die gesamte Breite der Bandförderer mehrere Abstützelemente vorgesehen sind, welche jeweils zwischen zwei Förderbändern befestigt sind.
  • Es können auch zwei Abstützelemente vorgesehen sein, die an Befestigungsstellen seitlich ausserhalb der Förderbänder befestigt sind. Eine solche Ausbildungsform eignet sich auch für Bandförderer, die nur ein einziges Förderband aufweisen.
  • In einer besonders bevorzugten Ausbildungsform sind die förderwirksamen Trume der Bandförderer von Plattenelementen unterstützt, wobei die Befestigungsstellen für die Abstützelemente an den Plattenelementen vorgesehen sind. Dies ermöglicht eine äusserst einfache Konstruktion.
  • In vorteilhafter Weise eignet sich die erfindungsgemässe Vorrichtung zum Fördern von in einer Schuppenformation anfallenden Druckereiprodukten, wie Zeitungen, Zeitschriften und dergleichen, bei der vorzugsweise die in Förderrichtung gesehen vorlaufende Kante der Druckereiprodukte von jeweils vorlaufenden Druckereiprodukt überdeckt ist. Bei einer solchen Schuppenformation wird nun die untenliegende vorlaufende Kante der Druckereiprodukte sicher auf den förderwirksamen Trum der nachgeschalteten Förderanordnung geleitet. Dies ist von besonderem Vorteil, wenn es sich bei der vorlaufenden Kante um jeweils den dem Falz gegenüberliegenden offenen Seitenrand handelt, weil dieser ohne Abstützeinrichtung auffächern könnte und somit die Gefahr für eine Verletzung der Druckereiprodukte besonders gross wäre.
  • Weitere bevorzugte Ausbildungsformen sind in den weiteren abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nun anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen rein schematisch:
  • Fig. 1
    eine Vorrichtung mit zwei hintereinander angeordneten Bandförderern in einem Vertikalschnitt entlang der Linie I - I der Figur 2,
    Fig. 2
    in Draufsicht einen Teil der Vorrichtung gemäss Figur 1, ohne die in der Figur 1 dargestellte Schuppenformation, und
    Fig. 3 a-e
    verschiedene Ausbildungsformen von Befestigungsanordnungen für das Abstützelement.
  • In den Figuren 1 und 2 ist der Uebergangsbereich 8 von zwei hintereinander geschalteten Bandförderern 10, 12 mit je mehreren parallelen seitlich voneinander beanstandeten, in Förderrichtung F umlaufend angetriebenen Förderbändern 14 dargestellt. Die Förderbänder 14 sind am Ende bzw. Anfang der Bandförderer 10, 12 um Walzen 16 geführt, welche auf Wellen 18 sitzen. Die Wellen 18 sind an schematisch dargestellten Lagern 20 drehbar gelagert, welche ihrerseits an seitlichen Lagerschildern 22 der Bandförderer 10, 12 befestigt sind. Die förderwirksame Trume der Förderbänder 14 gleiten über Abstützplatten 24, welche ebenfalls an den Lagerschildern 22 fixiert sind.
  • An den Abstützplatten 24 sind jeweils im Bereich zwischen zwei Förderbändern 14 reibungsarme saitenförmige Abstützelemente 26, z. Bsp. Kunststoff- oder Stahlsaiten, befestigt, welche den Bereich zwischen den beiden Bandförderern 10, 12 auf der Höhe der förderwirksamen Trume der Förderbänder 14 überbrücken.
  • Die von den Bandförderern 10, 12 in Förderrichtung F transportierten gefalteten Druckereiprodukte 28 (siehe Figur 1) sind in einer Schuppenformation S angeordnet, in welcher das jeweils vorlaufende Druckereiprodukt 28 auf dem nachfolgenden aufliegt; die vorlaufenden Kanten 30 der Druckereiprodukte 28 sind somit untenliegend. Bei der vorlaufenden Kante 30 handelt es sich jeweils um den dem Falz 32 der Druckereiprodukte 28 gegenüberliegenden offenen Seitenrand. Im Bereich der Bandförderer 10, 12 liegt jede vorlaufende Kante 30 auf dem Förderwirksamen Trum der Förderbänder 14 auf und im Bereich zwischen den beiden Bandförderern 10, 12 werden die vorlaufenden Kanten 30 von den Abstützelementen 26 abgestützt. Die Abstützelemente 26 verhindern somit ein Auffächern des dem Falz 32 gegenüberliegenden offenen Seitenrandes der Druckereiprodukte 28 und leiten die vorlaufenden Kanten 30 auf die förderwirksamen Trume der Förderbänder 14 des zweiten Bandförderers 12. Die Druckereiprodukte 28 werden auch definiert vom ersten Bandförderer 10 abgelöst und können im Bereich zwischen den beiden Bandförderern 10, 12 nicht frei nach unten durchhängen, sich so aus der Schuppenformation S lösen und nach unten wegfallen.
  • In der Figur 3 sind verschiedene Befestigungsarten der Abstützelemente 26 dargestellt, wobei in den Figuren 3 a-d jeweils nur das eine Ende der Abstützelemente 26 gezeigt ist. Gemäss Figur 3 a ist der Endbereich des Abstützelementes 26 zwischen zwei von einander ungefähr um den Durchmesser des Abstützelementes 26 beabstandete Stifte 34 hindurchgeführt und wird mittels einer am Ende des Abstützelementes 26 vorgesehenen Verdickung 36, beispielsweise einer Plombe, festgehalten.
  • Bei einer Ausführungsform gemäss Figur 3 b weist die Abstützplatte 24 (vergl. Fig. 1 und 2) eine Bohrung 38 auf, durch welche der Endbereich des Abstützelementes 26 geführt ist. Das Ausfädeln des Abstützelementes 26 aus der Bohrung 38 wird ebenfalls durch eine Verdickung 36 verhindert.
  • In der Figur 3 c ist der Endbereich des Abstützelementes 26 zwischen der Abstützplatte 24 und einer mittels einer Schraube 40 an der Abstützplatte 24 befestigten Unterlagsscheibe 42 festgeklemmt.
  • In der Figur 3 d befindet sich das Ende des Abstützelementes 26 in einer Querbohrung 44 durch eine rechtwinklig zum Abstützelement 26 verlaufenden Spannwelle 46. Der Endbereich des Abstützelementes 26 ist um die Spannwelle 46 gewickelt.
  • Gemäss Figur 3 e bildet das Abstützelement 26 eine endlose Schlaufe, welche zwei Befestigungsbolzen 48 umgreift, welche im End- bzw. Anfangsbereich der beiden Bandförderer 10, 12 vorgesehen sind.
  • Selbstverständlich können auch Abstützelemente 26 vorgesehen sein, die seitlich ausserhalb der Förderbänder 14 der Bandförderer 10, 12 angeordnet sind. Diese können beispielsweise ebenfalls an den Abstützplatten 24 im Bereich zwischen den äussersten Förderbändern 14 und der Lagerschilder 22 befestigt sein. Eine solche Anordnung der Abstützelemente 26 eignet sich auch für Bandförderer 10, 12 mit nur je einem Förderband, wobei diese Förderbänder jeweils schmäler sind, als die zu transportierenden Flächenerzeugnisse. Die faden-, draht-, schnur- oder litzenförmigen Abstützelemente 26 können an ihren beiden Enden unterschiedlich oder gleich ausgebildet sein. So kann beispielsweise am einen Ende eine Verdickung 36 vorgesehen sein, um das Abstützelement 26 an diesem Ende gemäss Figur 3 a oder b zu halten, und das andere Ende gemäss Figur 3 c festgeklemmt, oder gemäss Figur 3 d fixiert sein. Dies ermöglicht ein problemloses Spannen der Abstützelemente 26. Des weitern eignen sich diese Abstützelemente 26 insbesondere auch für Förderanordnungen mit Nockenförderern.
  • Die Abstützelemente können auch durch vertikale, schmale Stege gebildet sein, die von der einen Förderanordnung zur anderen verlaufen. Diese können beiderends an den Förderanordnungen befestigt sein; es ist aber auch denkbar, die Stege nur einseitig an der einen Förderanordnung zu fixieren. Vorteilhafterweise greifen auch diese Stege in die Förderstrecken der Förderanordnungen ein, um Spalte zwischen diesen und den Stegen zu vermeiden.

Claims (13)

  1. Vorrichtung zum Fördern von Flächenerzeugnissen, insbesondere von Druckereiprodukten, mit zwei hintereinandergeschalteten Förderanordnungen und mit einer den Bereich zwischen diesen überbrückenden Abstützeinrichtung mit mindestens einem sich im wesentlichen in Förderrichtung der Förderanordnungen erstreckenden Abstützelement zum Abstützen der Flächenerzeugnisse beim Uebergang von der einen Förderanordnung auf die andere, dadurch gekennzeichnet, dass das Abstützelement (26) faden-, draht-, schnur- oder litzenförmig ausgebildet und zwischen den Förderanordnungen (10,12) stillstehend gespannt ist, und der stützwirksame Bereich des Abstützelementes (26) sich im wesentlichen auf der Förderhöhe der Förderanordnungen (10, 12) befindet.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Abstützelement (26) in die Förderstrecken der Förderanordnungen (10,12) eingreift.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Abstützelement (26) an seinen beiden Enden an einer ortsfesten Befestigungsstelle im End- bzw. Auffangsbereich der Förderanordnungen (10,12) befestigt ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Abstützelement (26) mindestens am einen Ende eine Verdickung (36) aufweist, mit welcher es an einer Halteanordnung (34, 24, 38) eingehängt ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Abstützelement (26) mindestens am einen Ende geklemmt (40, 42) ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Abstützelement (26) mindestens am einen Ende um eine Spannwelle (46) gewickelt ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Abstützelement (26) eine Endlosschlaufe bildet und an den im End- bzw. Anfangsbereich der Förderanordnungen (10, 12) vorgesehenen ortsfesten Befestigungsstellen je ein, vorzugsweise zylinderförmiges, Halteelement (48) umgreift.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Förderanordnungen Bandförderer (10, 12) mit mindestens je einem Förderband (14) sind.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Bandförderer (10, 12) mehrere zueinander parallele, voneinander seitlich beabstandete Förderbänder (14) aufweisen und mindestens ein Abstützelement (26) vorgesehen ist, das an Befestigungsstellen zwischen jeweils zwei Förderbändern (14) fixiert ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Abstützelemente (26) vorgesehen sind, die an Befestigungsstellen seitlich ausserhalb der Förderbänder (14) befestigt sind.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die förderwirksamen Trume der Bandförderer (10, 12) von Plattenelementen (24) unterstützt sind und die Befestigungsstellen an den Plattenelementen (24) vorgesehen sind.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Abstützelement (26) eine reibungsarme Oberfläche aufweist.
  13. Verwendung der Vorrichtung nach Anspruch 1 zum Fördern von in einer Schuppenformation (S) anfallenden Druckereiprodukten (32) wie Zeitungen, Zeitschriften und dergleichen, bei der vorzugsweise die in Förderrichtung (F) gesehen vorlaufende Kante (30) der Druckereiprodukte (32) vom jeweils vorlaufenden Druckereiprodukt (32) überdeckt ist.
EP89112721A 1988-08-16 1989-07-12 Vorrichtung zum Fördern von Flächenerzeugnissen Expired - Lifetime EP0355369B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT89112721T ATE82938T1 (de) 1988-08-16 1989-07-12 Vorrichtung zum foerdern von flaechenerzeugnissen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH3065/88 1988-08-16
CH306588 1988-08-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0355369A1 EP0355369A1 (de) 1990-02-28
EP0355369B1 true EP0355369B1 (de) 1992-12-02

Family

ID=4247844

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89112721A Expired - Lifetime EP0355369B1 (de) 1988-08-16 1989-07-12 Vorrichtung zum Fördern von Flächenerzeugnissen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5054760A (de)
EP (1) EP0355369B1 (de)
JP (1) JPH02110070A (de)
AT (1) ATE82938T1 (de)
CA (1) CA1327817C (de)
DE (1) DE58902868D1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5290026A (en) * 1992-11-20 1994-03-01 Gbr Systems Corp. Under stacking mechanism and method
US5503386A (en) * 1992-12-04 1996-04-02 Grapha-Holding Ag Device for transferring a scale-shaped flow consisting of printed products
US5597062A (en) * 1994-09-07 1997-01-28 Rexnord Corporation Tensioned transfer plate for small pitch chain conveyor
US5692745A (en) * 1995-10-18 1997-12-02 Bell And Howell Phillipsburg Company Belt-driven document accumulator having belt-dampening table and side guides
US7540372B2 (en) * 2006-01-05 2009-06-02 Ecrm, Inc. Belt driven and roller assisted media transport
US10212304B2 (en) * 2017-01-17 2019-02-19 Xerox Corporation Document scanner
CN114340948A (zh) * 2019-06-25 2022-04-12 兰珀创新公司 可折叠输送机系统

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1030479A (en) * 1911-06-21 1912-06-25 Nicholas J Ofstad Fruit-grader.
US1385468A (en) * 1917-11-23 1921-07-26 Charles F Pflanze Means for feeding sheet material
US2268724A (en) * 1939-08-16 1942-01-06 Shackelford Orie Transfer device for conveyers
US2536961A (en) * 1949-03-28 1951-01-02 George T Smith Inc Conveyer end connector and gap plate
US2569711A (en) * 1950-08-23 1951-10-02 Allan D Foster Conveyer and switch means for checkout counters
GB690858A (en) * 1951-08-30 1953-04-29 Baker Perkins Ltd Improvements in band conveyor systems
US2729324A (en) * 1952-10-30 1956-01-03 Cutler Hammer Inc Horizontal turns for conveyers
GB918709A (en) * 1960-09-09 1963-02-20 William Frank Clarke Improvements in apparatus for stacking blanks in counted piles
GB1050362A (de) * 1963-12-13 1900-01-01
DE1561738B1 (de) * 1967-05-29 1971-03-04 Strecker Otto C Dr Kg Verfahren und Vorrichtung zum UEberlappen von Boegen
US3842719A (en) * 1973-05-07 1974-10-22 Harris Intertype Corp Method and apparatus for forming a dense shingled array of signatures
AT340826B (de) * 1975-12-12 1978-01-10 Gao Ges Automation Org Transportsystem fur flaches fordergut, wie geldscheine, belege u.dgl.
SU619403A2 (ru) * 1976-03-29 1978-08-15 Cherepok Adam Нат жное устройство ленточного конвейера
US4667953A (en) * 1985-08-28 1987-05-26 Mitsubishi Jukogyo Kabushiki Kaisha Sheet stacker
US4805890A (en) * 1987-08-06 1989-02-21 Merrill David Martin Sheet stacking machine

Also Published As

Publication number Publication date
ATE82938T1 (de) 1992-12-15
JPH02110070A (ja) 1990-04-23
EP0355369A1 (de) 1990-02-28
CA1327817C (en) 1994-03-15
US5054760A (en) 1991-10-08
DE58902868D1 (de) 1993-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3718206A1 (de) Vorrichtung zum foerdern und drehen von papierstapeln
DE3900082A1 (de) Normal- und umkehr-kollationiermaschine
DE2342692A1 (de) Handlaufantrieb fuer eine rolltreppe
EP1338531B1 (de) Anlage zur Förderung von Schüttgütern
EP0355369B1 (de) Vorrichtung zum Fördern von Flächenerzeugnissen
EP2314529A2 (de) Transporteinheit mit Stauröllchenketten
EP2060512A1 (de) Anlage zur Förderung von Gütern
DE10326727B3 (de) Verpackungsmaschine
EP0346579A1 (de) Einrichtung zum Sammeln, Zusammentragen und Einstecken von Druckereiprodukten
EP2907776A1 (de) Transportvorrichtung mit einem endlosen bandförmigen Transportelement
DD159419A1 (de) Tisch zum foerdern und seitlichen ausrichten von papierbogen
DE10032189B4 (de) Förderstrecke für Stückgut, insbesondere Werkstückträger
EP0628501A1 (de) Förderer, insbesondere Stetigförderer für Einzelbügel
DE102011052445A1 (de) Sortierer
DE102017002019B4 (de) Zuführvorrichtung und Verfahren zum Bereitstellen einer Zuführvorrichtung
DE4314644B4 (de) Vorrichtung zum Ablegen flacher Gegenstände in Hochkantlage auf einem Transportband oder dergleichen
EP0880462A2 (de) Kurvenbandförderer
EP0326518B1 (de) Bandfördervorrichtung zum Weiterfördern eines aus flächigen Produkten bestehenden Produktestroms
EP1256536B1 (de) Transporteinrichtung für flaches Transportgut vorzugsweise Papier
WO2019110323A1 (de) Laufbahn, fördereinrichtung und verfahren zur montage einer laufbahn
DE4340133C2 (de) Förderband mit seitlich abgewinkelten Stollen
EP3502015B1 (de) Fördervorrichtung
EP1190966B1 (de) Fördervorrichtung
EP0346838A1 (de) Baugruppe zum Fördern eines Produktstromes von Papierprodukten mit einem einzigen Förderbandpaarsystem
DE2649240C2 (de) Fördereinrichtung mit Schiebefingern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19900312

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910802

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ST. DR. CAVATTONI ING. A. RAIMONDI

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE GB IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 82938

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19921215

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 58902868

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930114

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19920205

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19930616

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19930622

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19940712

Ref country code: AT

Effective date: 19940712

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19940712

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19950614

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19960729

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19970402

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970731

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050712