DE210194C - - Google Patents

Info

Publication number
DE210194C
DE210194C DENDAT210194D DE210194DA DE210194C DE 210194 C DE210194 C DE 210194C DE NDAT210194 D DENDAT210194 D DE NDAT210194D DE 210194D A DE210194D A DE 210194DA DE 210194 C DE210194 C DE 210194C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tire
tires
rings
ring
eyelets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT210194D
Other languages
English (en)
Publication of DE210194C publication Critical patent/DE210194C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C7/00Non-inflatable or solid tyres
    • B60C7/24Non-inflatable or solid tyres characterised by means for securing tyres on rim or wheel body
    • B60C7/26Non-inflatable or solid tyres characterised by means for securing tyres on rim or wheel body using bolts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tires In General (AREA)

Description

j fii-z- c ppe i
υ
^•-
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 63 e. GRUPPE
HARRY PALMER in AKRON (Ohio, V. St. A.).
Patentiert im Deutschen Reiche vom 28. April 1908 ab.
Vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Befestigung elastischer Radreifen an der Radfelge, die ein leichtes Abnehmen und Aufbringen der Reifen gestattet. . Zu diesem Zwecke sind zu beiden Seiten der Radfelge abnehmbare Flanschenreifen angeordnet, die mit ösen oder rippenartigen Vorsprüngen versehen sind, in welche quer die Reifen durchdringende Stäbe greifen, so daß die Reifen
ίο unverrückbar festgehalten werden.
Fig. ι zeigt eine Vorderansiht eines Reifenteiles,
Fig. 2 einen Querschnitt nach Linie x-x der Fig. ι und
Fig. 3 einen Horizontalschnitt durch einen Teil des Reifens.
Fig. 4 veranschaulicht eine etwas abweichende Befestigungsart der elastischen Ringteile.
Auf die Radfelge A ist ein flacher Metallring B von gleicher Breite wie die Felge A aufgebracht. Mit C sind seitliche Anschlagreifen bezeichnet, welche mittels Schraubbolzen A1 an der Felge A befestigt sind. Zwir sehen diesen Reifen C ist der eigentliche elastische Reifen D, auf dem Ring JB auf-, liegend, angeordnet; dieser Reifen D, der aus zwei oder mehreren Ringteilen aus Gummi oder anderem geeigneten elastischen Material hergestellt sein kann, besteht in der vorliegenden Ausführung aus vier dicht aneinanderliegenden Ringen D1. Jeder einzelne Ring D1 kann auch aus mehreren Einzelteilen zusammengesetzt sein.
Die Ringe D1 besitzen zweckmäßig versetzt zueinander angeordnete Querlöcher d, d1 zur Aufnahme von Stäben bzw. Nietbolzen E, E1.
An den Innenseiten der Reifen C sind paarweise gegenüberstehende ösenartige oder rippenartige Vorsprünge c vorgesehen, welche die Köpfe e der Stäbe E umfassen (in Fig. 1 punktiert angedeutet) und eine Verschiebung der Stäbe verhindern.
Zum Festhalten der ein geschlossenes Ganzes bildenden Ringe D1 auf dem Metallring B und zur Vermeidung von Buckeln oder sich anstauenden Vorsprüngen im Reifen D sind Drahtringe G in die Spalten d2 zwischen den einzelnen Ringen D1, fest auf den Stäben E aufliegend, eingelegt.
Bei der Aufbringung des Reifens D wird in der Weise vorgegangen, daß ein als Außenring ausgebildeter Ring D1 auf die Felge A bzw. auf den Metallring B aufgelegt und mit Stäben E besetzt wird, denen an einer Seite die Köpfe abgenommen worden sind. Sodann wird ein Drahtring G auf den Kranz von Stäben E, dicht an dem elastischen Ring D1 anliegend, aufgeschoben und ein zweiter Ring D1 auf die Stäbe E gebracht, fest gegen den ersten Ring D1 gedrückt und unter Anwendung weiterer Drahtringe G und Ringe D1 sowie durch Befestigung der Köpfe e an den Stäben E der Reifen D geschlossen, der durch die Drahtringe G fest auf den Metallring B gepreßt wird und dessen einzelne. Ringe D1 gleichzeitig durch die Stäbe E und die nachher einzuführenden und zu befestigenden Nietbolzen E1 mit Nietköpfen e1 fest zusammengehalten werden. Letztere Bolzen E1 können
auch, wenn erforderlich, fortfallen, also auch die Löcher d1.
In der Ausführungsform nach Fig. 4 sind die Stäbe E nicht mit Köpfen versehen, so daß beim Pressen des Reifens D durch Befestigung der seitlichen Reifen C Teile der beiden äußeren elastischen Ringe D1 sich in die ösen c der Reifen C drücken und auch in dieser Weise einen guten und dauerhaften Halt an der Felge A finden.

Claims (2)

  1. Patent-Ansprüche:
    i. Befestigung von mit Querstäben versehenen elastischen Radreifen, dadurch gekennzeichnet, daß die zu beiden Seiten der Radfelge angeordneten Flanschreifen (C) mit Ösen oder rippenartigen Vorsprüngen (c) versehen sind, in die die Stäbe (E) mit den Köpfen (e) eingreifen und dadurch unverrückbar festgehalten werden.
  2. 2. Radreifenbefestigung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die nahe der Grundfläche im Reifen angeordneten Querstäbe (E) keine Köpfe haben, so daß beim Aufziehen der Ringe (C) diese mit den Ösen in den Gummi eingepreßt werden und letzterer in den Raum zwischen den ösen und den Stabenden eindringt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT210194D Active DE210194C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE210194C true DE210194C (de)

Family

ID=472102

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT210194D Active DE210194C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE210194C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4990869A (de) * 1972-12-16 1974-08-30

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4990869A (de) * 1972-12-16 1974-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1684486B1 (de) Verfahren und Montage-Hilfsvorrichtung zur schrittweisen Herstellung von Knotenpunkten eines aus Stahlrohren gebildeten Raumfachwerks
DE2109959A1 (de) Reserveradhalterung für Fahrzeuge
DE210194C (de)
DE2111812C3 (de) Richtvorrichtung für durch Unfall verformte Kraftwagen
DE2625651A1 (de) Schneekette
DE408491C (de) Vorrichtung zum Festhalten von Schuhoesen, Schuhhaken und aehnlichen kleinen Gegenstaenden mit rohrfoermigem Schaft beim Lackieren oder Faerben
DE578513C (de) Befestigungsvorrichtung fuer ringlose, mit einem waagerechten Steg versehene Gardinenstangen, -rohre oder -leisten
DE939742C (de) Vorrichtung zur Verbolzung der Ausbaurahmen beim Streckenausbau
DE2307544A1 (de) Vorrichtung zum anbringen von skiern od.dgl. auf pkw-daechern
DE688795C (de) rrichtung
DE699871C (de) Gleitschutzgehaenge fuer Kraftradreifen
DE1948280B2 (de)
DE2932132A1 (de) Schliesseinrichtung fuer ein seitenelement einer gleitschutzeinrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE606410C (de) Aus einem Gestell o. dgl. und einer auf diesem Ioesbar befestigten Glasplatte bestehendes Moebelstueck
DE1156963B (de) Hydraulische Fugenverleimpresse
DE457428C (de) Vorrichtung zum Spannen runder und ovaler Decken u. dgl.
DE944683C (de) Verbindung fuer Bau- und andere Gerueste sowie Gestelle aller Art
DE419687C (de) Egge
DE329932C (de) Vorrichtung zum Einspannen von Drahthaken zur Herstellung von Riemenverbindungen
DE562400C (de) In zwei oder mehr Segmente unterteilter, auf einer Welle von mehreckigem Querschnitt festgehaltener Formzylinder
DE3524468C1 (de) Reserveradhalter
DE105212C (de)
DE711776C (de) Aufspannvorrichtung fuer Felle
DE8134429U1 (de) "mitnehmer fuer kettenkratzfoerderer, insbesondere einkettenkratzfoerderer mit mittig laufender rundgliederkette"
DE260879C (de)