DE419687C - Egge - Google Patents

Egge

Info

Publication number
DE419687C
DE419687C DEL59044D DEL0059044D DE419687C DE 419687 C DE419687 C DE 419687C DE L59044 D DEL59044 D DE L59044D DE L0059044 D DEL0059044 D DE L0059044D DE 419687 C DE419687 C DE 419687C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
harrow
teeth
frame
effect
chains
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL59044D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LORENZ LERCH
Original Assignee
LORENZ LERCH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LORENZ LERCH filed Critical LORENZ LERCH
Priority to DEL59044D priority Critical patent/DE419687C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE419687C publication Critical patent/DE419687C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B19/00Harrows with non-rotating tools
    • A01B19/02Harrows with non-rotating tools with tools rigidly or elastically attached to a tool-frame
    • A01B19/04Harrows with non-rotating tools with tools rigidly or elastically attached to a tool-frame with two or more tool-frames

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Egge für Feld-, Saat- und Wiesenbearbeitung mit Veränderung der Anspannstellung des Eggenrahmens zur Zugrichtung und mit Zahnen von länglichem Querschnitt. Die Erfindung besteht darin, daß der Eggenrahmen aus zwei zu einem offenen Winkel fest miteinander verbundenen Rahmen besteht. Dadurch wird, da die Zähne eine bestimmte Stellung zu dem Rahmenwinkel einnehmen, erreicht, daß entsprechend der Vergrößerung der Angriffsfläche der Zähne und damit verbundener Vergrößerung des Druckwiderstandes, die Gewichtslast der Egge weiter nach hinten verlegt und ein Springen der Egge vermieden.
In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise veranschaulicht, und zwar zeigen:
Abb. ι einen Eggenrahmen in Oberansicht, Abb. 2 denselben in Seitenansicht, Abb. 3 die Zinkenbefestigung, vergrößert, Abb. 4 zwei verschiedene Querschnittsformen der Zähne,
Abb. 5 bis 7 den Eggenrahmen in verschiedener Anspannung.
Der Eggenrahmen besteht der Erfindung gemäß aus zwei zu einem offenen Winkel fest miteinander verbundenen Rahmen oder Schenkel a, a1 und kann sowohl aus Eisen als auch aus Holz hergestellt sein. Die Stellung der beiden Rahmenschenkel a, a1 zueinander ist so gewählt, daß die Egge durch die in die Rahmenleisten eingesetzten Zähne b genügend Unterstützungspunkte erhält. Die Zähne b sind derart in den Rahmen a, a1 befestigt, daß die von ihnen hinterlassenen Spuren sowohl· in Richtung zur Spitze des Winkels als auch in den beiden Diagonalrichtungen hierzu unter sich gleich weit voneinander entfernt sind (Abb. 1).
Die Zähne b sind von länglichem Querschnitt, so daß sie je nach ihrer Längs- und Querstellung zur Zugrichtung eine mehr oder minder breite Furche hinterlassen.
Die Zähne b sind fest in dem Eggenrahmen a, a1 eingesetzt,· und ihre Stellung zur Winkelform des Rahmens ist so gewählt, daß entsprechend der Vergrößerung der Angriffsfläche der Zähne, also bei Vergrößerung des Druckwiderstandes, die Gewichtslast der Egge weiter nach hinten verlegt wird, so daß ein Springen der Egge vermieden wird. Beim Unterbringen der Saatfrucht wird z. B. die Egge so angespannt, daß die Zahne b mit ihrer Schmalseite zur Wirkung kommen (Abb. ι Pfeil or und Abb. 6), während sie beim Unterbringen von Dünger, Entfernung von Unkraut o. dgl. so angespannt wird, daß sie mit halber (Abb. 1 Pfeil χ und Abb. 5) oder ganzer Breite (Abb. 1 Pfeil s und Abb. 7) zur Wirkung kommen.
Die Vergrößerung oder Verkleinerung der Angriffsfläche der Zähne b wird durch verschiedene Anspannung des Eggenrahmens erreicht, zu welchem Zwecke an den Endpunkten i, 2, 3, 4 und 5 je ein Haken oder Ring befestigt ist, zur Verbindung mit dem Zugbalken c mittels Ketten d o. dgl.
Soll die Breitseite der Zähne b mit halber
Wirkung zur Arbeit gelangen, so werden die Ketten d mit den Punkten 2, 3 verbunden, so daß der Eggenrahmen mit der offenen Seite des Winkels in der Zugrichtung liegt (Abb. 5). Beim Unterbringen von Saat- - frucht o. dgl. wird der Eggenrahmen um seine senkrechte Achse gedreht, bis der Schenkel α quer zur Zugrichtung liegt, und die Ketten d an den Punkten 1, 5 befestigt, so daß die Zähne mit ihrer Schmalseite zur Wirkung kommen (Abb. 6). Beim Anspannen des Rahmens unter Festlegung der Ketten an den Punkten 4, 5, wobei der Schenkel α parallel zur Zugrichtung liegt, kommen die Zähne b mit ihrer vollen Breitseite zur Wirkung (Abb. 7);
Es können mehrere Eggenrahmen mit einem Zugbalken verbunden werden.
Jeder Eggenrahmen ist mit zwei Ketten d o. dgl. am Zugbalken befestigt. Durch Anziehen oder Lockern der einen Kette können noch verschiedene Zwischenstellungen der Zähne in bezug auf ihre Angriffsfläche ermöglicht werden.
Das Verhältnis zwischen Anspannung der Rahmen und Stellung der Zähne kann natürlich beliebig verändert werden, je nachdem sich unter Berücksichtigung der Bodenverhältnisse ein anderes Verhältnis günstiger für die. Gesamtwirkung erweisen sollte.
Infolge der verschiedenen Anspannmöglichkeiten der Eggenrahmen zur Veränderung der Furchenbreite der Zähne kommt ein Verstellen der Zähne im Rahmen in Fortfall, so daß die Zähne so im Rahmen befestigt werden können, daß eine selbsttätige Lockerung nicht möglich ist.
Bei Verwendung von im Querschnitt tropfenförmigen Zähnen kann die Egge auch als Dreschschneider verwendet werden.
Die Anzahl der an einem Zugbalken anzuspannenden Rahmen richtet sich nach den Bodenverhältnissen und den vorhandenen Zugmitteln. .
Die Form des Rahmens und der Zähne läßt noch Änderungen zu; soweit jedoch bisher übersehen werden kann," ist die in der Zeichnung dargestellte Form für die beabsichtigte Wirkung die vorteilhafteste.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Egge für Feld-, Saat- und Wiesenbearbeitung mit Veränderung der Anspannstellung des Eggenrahmens zur Zugrichtung und mit Zähnen von länglichem Querschnitt, dadurch gekennzeichnet, daß der Eggenrahmen aus zwei zu einem offenen Winkel fest miteinander verbundenen Rahmen besteht.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DEL59044D 1923-12-01 1923-12-01 Egge Expired DE419687C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL59044D DE419687C (de) 1923-12-01 1923-12-01 Egge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL59044D DE419687C (de) 1923-12-01 1923-12-01 Egge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE419687C true DE419687C (de) 1925-10-05

Family

ID=7279724

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL59044D Expired DE419687C (de) 1923-12-01 1923-12-01 Egge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE419687C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7540217U (de) Bodenbearbeitungsgeraet, insbesondere mit grubberzinkensaetzen versehener kultivator
DE1216599B (de) Zinkenausbildung und -befestigung fuer ein Bodenbearbeitungsgeraet
DE419687C (de) Egge
DE1165323B (de) Zinken fuer ein Bodenbearbeitungsgeraet, wie Egge, Kultivator od. dgl.
DE52124C (de) Lösbare Befestigung für Oesenknöpfe
DE1946911U (de) Egge, insbesondere zum jaeten.
DE719123C (de) Handkultivator
DE404268C (de) Als Kartoffelegge benutzbare Zickzack-Saategge
DE210194C (de)
DE370893C (de) Wiesenegge mit einzelnen, gelenkig und loesbar miteinander verbundenen, bogenfoermigen Gliedern und einer am Ende angebrachten Schleppstange
DE1290371B (de) Mit Zinken versehenes Geraet zum Rechen von Erntegut
DE429942C (de) In der Breite ausziehbare Egge
DE332918C (de) Eggenzinken
DE464984C (de) Egge fuer Kartoffelkultur
AT328780B (de) Vorrichtung zum seitlichen versetzung von am boden liegendem erntegut
DE1782159C (de) Hohenverstellbare Eggenzinke Ausscheidung aus 1457713
DE469637C (de) Egge mit gegeneinander versetzten, eine schlaengelnde Eggenbewegung erzeugenden Aushebefuessen
DE2421366A1 (de) Siebkette fuer kartoffelroder
DE402337C (de) Seitwaerts ablegender Heurechen und Schwadwender
DE246886C (de)
DE433884C (de) Saatfurchenpflug
DE6929976U (de) Bodenbearbeitungsgeraet.
DE357257C (de) Gelenkige und leicht loesbare Befestigung von Drillscharhebeln
AT242420B (de) Zinke für Eggen
AT307118B (de) Schlepperanbaugeraet mit einem aus laengstraegern und quertraegern zusammengesetzten werkzeug-tragrahmen