DE246886C - - Google Patents

Info

Publication number
DE246886C
DE246886C DENDAT246886D DE246886DA DE246886C DE 246886 C DE246886 C DE 246886C DE NDAT246886 D DENDAT246886 D DE NDAT246886D DE 246886D A DE246886D A DE 246886DA DE 246886 C DE246886 C DE 246886C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
buckle
slot
tongue
belt
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT246886D
Other languages
English (en)
Publication of DE246886C publication Critical patent/DE246886C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B11/00Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts
    • A44B11/02Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts frictionally engaging surface of straps

Landscapes

  • Buckles (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
-. 'Ju 246886 KLASSE 44 a. GRUPPE
CHARLES A.WHELAN und CYRUS SHRIVER in BUENA VISTA, Chaffee, Colorado.
Klemmschnalle. Patentiert im Deutschen Reiche vom 6. Januar 1911 ab.
Gegenstand der Erfindung ist eine Klemmschnalle, bei der das lose Gurtende in einem seitlich offenen Schlitz des Schnallenrahmens durch eine federnde Zunge festgeklemmt wird. Die Neuerung besteht darin, daß die Zunge durch eine besondere, beweglich auf dem Schnallenrahmen befestigte Platte gebildet wird, die den offenen Schlitz zum Teil derart überdeckt, daß die Klemmkanten von Zunge und ίο gegenüberliegendem Schnallensteg übereinanderliegen.
Auf der Zeichnung zeigen:
Fig. ι eine schaubildliche Ansicht der Klemmschnalle im Gebrauch an einem um ein Paket gelegten Gurt,
Fig. 2 eine Ansicht der Schnalle von oben, Fig. 3 eine Ansicht von unten,
Fig. 4 einen Längsschnitt durch die Schnalle. Fig. 5 einen Längsschnitt durch Gurt und so Schnalle.
Der mit ι bezeichnete Rahmen der Klemmschnalle ist aus einer flachen Metallplatte geformt. Diese Platte ist nach einer Wellenlinie gebogen. An einem Ende ist zur Befestigung des Gurtes 3 eine Öffnung 2 vorgesehen, die auf der einen Seite nach der Mitte der Platte zu durch einen Einschnitt 4 erweitert wird, mit dem die Schnalle und der Gurt in eine Aufhängevorrichtung eingehängt werden können.
In entsprechendem Abstand von der Öffnung 2 ist in der Platte 1 ein zweiter Schlitz 5 vorgesehen, der jedoch nach der einen Seite der Platte zu offen ist. Dieser Schlitz wird durch eine zwischen ihm und der Öffnung 2 auf der Platte angeordnete Federzunge 6, die ebenfalls aus einer flachen Metallplatte geformt ist, überdeckt. Auf der unteren Seite der Federzunge sind abwärts und mit ihrer Öffnung nach hinten gerichtete Haken 7 vorgesehen, welche in Schlitze 8 der Platte 1 lose eingreifen und damit die Verbindung beider Teile herstellen, zu der außerdem noch auf der Oberseite der Federzunge vorgesehene, nach hinten gerichtete Ansätze 9 beitragen, welche über die obere Seite der Platte 1 greifen. Diese Ansätze 9 dienen einmal zur Befestigung, ferner aber auch zur Begrenzung der Schwingungsbewegung der Federzunge. Sind die Federzunge 6 und die Platte 1 der Schnalle verbunden, so wird der Schlitz 5 bis auf einen schmalen Spalt 10 überdeckt.
Das freie Gurtende wird zur Befestigung nach Herumlegen des Gurtes um das Paket seitlich in den Spalt 10 zwischen die Kante des Schlitzes 5 und die Kante der Federzunge 6 geschoben. Die feste Lage des Gurtendes ist dann durch die Federzunge, die jede Rückwärtsbewegung des Gurtes verhindert, gesichert. Die Wirkung der Federzunge ist dabei eine derartige, daß durch Zug an dem Gurt dessen Befestigung durch die Federzunge noch mehr zunimmt. Um das Einführen des Gurtendes in den Schlitz 10 zu erleichtern, ist die Einführungsöffnung des Schlitzes durch Abrunden der Ecken der Federzunge 6 und der Kante des Schlitzes 5 erweitert, wie in Fig. 2 und 3 bei 11 ersichtlich ist.
Um ein seitliches Herausgleiten des Gurtes aus dem Spalt 10 zu verhindern, ist das innere
Ende 12 der Kante der Federzunge abgerundet ; sobald der Gurt in den Schlitz eingeführt ist, legt sich sein inneres Ende um diese abgerundete Ecke, wodurch jede seitliche Ver-Schiebung des Gurtes verhindert wird. Vor dem Schlitz 5 ist in der Platte 1 endlich ein dritter Schlitz 13 angeordnet mit einer der öffnung des Schlitzes 5 gegenüberliegenden Öffnung. Der Schlitz 13 hat den Zweck, das in der Spalte 10 befestigte Gurtende in seiner Lage zu sichern und ein zufälliges Herausziehen des Gurtes aus dem Spalt 10 zu verhindern.

Claims (1)

  1. Patent-Anspkuch :
    Klemmschnalle, bei welcher das lose Gurtende in einem seitlich offenen Schlitz des Schnallenrahmens durch eine federnde Zunge festgeklemmt wird, dadurch gekennzeichnet, daß diese Zunge durch eine besondere, beweglich auf dem Schnallenrahmen befestigte Platte (6) gebildet ist, die den offenen Schlitz (5) zum Teil derart überdeckt, daß die Klemmkanten von Zunge und gegenüberliegendem Schnallensteg übereinanderliegen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT246886D Active DE246886C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE246886C true DE246886C (de)

Family

ID=505726

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT246886D Active DE246886C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE246886C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2823241A1 (de) Spange zum verbinden von elementen
DE1163585B (de) Gurtschnalle.
DE2622280A1 (de) Vorrichtung fuer das einhaengen eines endes eines biegsamen und flachen bandes, z.b. eines armbandes, in ein organ, z.b. einen verschluss
DE246886C (de)
DE252886C (de)
DE653799C (de) Geruestklemme mit einem U-foermigen Kupplungsglied
DE2230309A1 (de) Befestigungsklammer und verfahren zu ihrer anbringung
DE4008629C2 (de)
DE2612457C3 (de) Kreuzungsabweiser
DE647620C (de) Merkreiteranordnung, bestehend aus einem Merkreiter mit in eine OEffnung der Karteikarte eingreifendem Vorsprung
DE848873C (de) Anschliessvorrichtung fuer Armbaender, Uhrarmbaender u. dgl.
AT78681B (de) Paketverschnürer zum Zusammenhalten von Briefen und dgl.
DE2151033A1 (de) Haengevorrichtung an schriftgutordnern fuer haengeregistraturen oder dgl
DE535098C (de) Aus einem Rechteckgestell bestehende Vorrichtung zum Strecken von Hosen o. dgl.
AT134705B (de) Reißverschluß und Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung.
DE862587C (de) Vorrichtung zum Befestigen der den Versatz begrenzenden oder zurueckhaltenden Mittel, insbesondere der Matten, vornehmlich an Holzstempeln
DE207619C (de)
DE419687C (de) Egge
AT235162B (de) Schnalle mit einem Klemmstück für Gurte
DE682782C (de) Dornschnalle mit einer gelenkig mit dem Schnallenrahmen verbundenen Nietplatte und amRahmen angelenktem Dorn
DE69185C (de) Kravattenhalter
DE6927336U (de) Elektrische kontaktvorrichtung.
DE480494C (de) Halter zum auswechselbaren Verbinden von Heugabeln und aehnlichen Geraeten mit ihrem Stiel
DE221354C (de)
DE2454331A1 (de) Verstellbarer verschluss mit einem schieber