DE1740860U - Armatur zum halten der glasglocke bei stabpendelleuchten. - Google Patents

Armatur zum halten der glasglocke bei stabpendelleuchten.

Info

Publication number
DE1740860U
DE1740860U DE1956P0010922 DEP0010922U DE1740860U DE 1740860 U DE1740860 U DE 1740860U DE 1956P0010922 DE1956P0010922 DE 1956P0010922 DE P0010922 U DEP0010922 U DE P0010922U DE 1740860 U DE1740860 U DE 1740860U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arms
fittings
rod
holding
luminaires
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1956P0010922
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Peill & Putzler GmbH
Original Assignee
Peill & Putzler GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Peill & Putzler GmbH filed Critical Peill & Putzler GmbH
Priority to DE1956P0010922 priority Critical patent/DE1740860U/de
Publication of DE1740860U publication Critical patent/DE1740860U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)

Description

  • Armatur zum Halten der Glasglocke bei Stabpendelleuchten Das Gebrauchsmuster betrifft eine Armatur für Stabpendelleuchten, bei welchen bekanntlich die Schwierigkeit besteht, daß die für das Halten der Glasglocke erforderliche, mit einem Stab verbundene Armatur durch die verhältnismäßig kleine obere bezw. untere Öffnung der Glasglocke durchgeführt werden muß und sich ferner so einstellen läßt, daß durch sie die Glasglocke an der Stabpendelleuchte festgehalten wird. Da sich die für Stabpendelleuchten bestimmten Glasglocken hinsichtlich ihrer Gestalt und Größe weitgehend voneinander unterscheiden, war bisher eine Vielzahl von Armaturen für Stabpendelleuchten erforderlich. Diesem ubelstand wird gemäß vorliegender Erfindung abgeholfen, die eine Armatur vorsieht, mit deren Hilfe für tabpendelleuchten bestimmte Glasglocken gehalten werden können, die sich hinsichtlich ihrer Größe und Form weitgehend voneinander unterscheiden.
  • Die erfindungsgemäße Armatur besteht im wesentlichen aus zwei über einen Rundstab verschiebbaren und durch Schrauben feststellbaren Hülsen, sowie aus an den düsen angelenkten Armen, von denen je zwei an ihren freien inden gelenkig miteinander verbunden sind. ine Armatur dieser Art läßt sich flach an den Rundstab anlegen, so daß sie auch in Glasglocken mit einer sehr kleinen öffnung eingeführt und, wenn sie sich innerhalb der Glasglocke befindet, zum Halten dieser gespreizt und dann festgestellt werden kann.
  • Eine beispielsweise Ausführungsform einer solchen Armatur ist in der Zeichnung veranschaulicht. Ls zeigen : Fig. 1 u. 2 : eine Ansicht der Armatur in zwei verschiedenen Stellungen der Arme und Fig. 3 eine Draufsicht.
  • In der Zeichnung ist der Rundstab, durch den die elektrischen Leitungen zu der in der Zeichnung nicht dargestellten Lampenfassung gehen, mit 1 und zwei über diesen Rundstab gleitbar angeordnete Hülsen mit 2 und 3 bezeichnet. Diese Hülsen lassen sich durch Flugelschrauben 4 und 5 am Rundstab unverrückbar feststellen. An die Hülsen 2 und 3 sind symetrisch mehrere Arme angelenkt, von welchen je zwei an ihren freien Enden unter Bildung von Armpaaren gelenkig miteinander verbunden sind. Gemäß der Zeichnung sind drei strahlenförmig zueinander angeordnete Armpaare 6,7 und 8 vorgesehen. Je nach der Größe derzu haltenden Glasglocke können auch mehr Armpaare an die Hülsen angelenkt werden. je warme der Armpaare 7 und 8 haben in den Figuren 1 und 2 die bezugszeichen 7' und 7'' bezw. 8' und 8''.
  • Die gelenkartige Verbindung der Arme einerseits unter sich und andererseits mit den @ülsen 2 und 3 ermöglicht, daß die Armpaare verschiedene bpreizstellungen einnehmen können. Gemäß der Fig. 2 liegen die j. rmpaare ó, 7 und $ nahezu flach am Rundstab 1 an, so daß sich Über den Rundstab und die Armatur auch eine Glasglocke führen läßt, deren obere Öffnung einen kleinen Durchmesser hat. Durch das Zusammenschieben der Hülsen 2 und 3 werden die Armpaare, wie in Fig. 1 veranschaulicht, gespreizt, so daß die über die Armatur geschobene Glasglocke auf den Armen eine sichere Auflage hat. Je größer die Glasglocke ist, desto näher wird man die Hülsen 2 und 3 zusammenschieben, weil dann die Armpaare am stärksten gespreizt sind und auch eine sehr weite Glasglocke halten können. bin großer Vorteil der erfindungsgemäßen Armatur liegt in der Einfachheit ihrer Bedienung, denn es sind lediglich die Flügelschrauben zu lösen bezw. festzustellen, um die Armatur in die gewünschte Spreizstellung und die Glasglocke in die für die Beleuchtung günstigste Höhe zu bringen.
  • Schutzansprüche

Claims (2)

  1. Schutzansprüche 1. Armatur zum Halten der Glocke bei Stabpendelleuchten, gekennzeichnet durch einen Rundstab (l), zwei über diesen Stab verschiebbare und durch Flügelschrauben (4 und 5) feststellbare Hülsen (2 und 3), und an den Hülsen (2 und 3) angelenkte Arme, von denen je zwei an ihren freien Enden unter Bildung von spreizbaren Armpaaren (6,7,8) gelenkig miteinander verbunden sind.
  2. 2. Armatur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Armpaare (6,7,8) strahlenförmig angeordnet sind.
DE1956P0010922 1956-12-27 1956-12-27 Armatur zum halten der glasglocke bei stabpendelleuchten. Expired DE1740860U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1956P0010922 DE1740860U (de) 1956-12-27 1956-12-27 Armatur zum halten der glasglocke bei stabpendelleuchten.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1956P0010922 DE1740860U (de) 1956-12-27 1956-12-27 Armatur zum halten der glasglocke bei stabpendelleuchten.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1740860U true DE1740860U (de) 1957-03-07

Family

ID=32727078

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1956P0010922 Expired DE1740860U (de) 1956-12-27 1956-12-27 Armatur zum halten der glasglocke bei stabpendelleuchten.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1740860U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011055463A1 (de) * 2011-11-17 2013-05-23 Bruck Gmbh & Co Kg Beleuchtungseinheit

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011055463A1 (de) * 2011-11-17 2013-05-23 Bruck Gmbh & Co Kg Beleuchtungseinheit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT133583B (de) Elektrischer Beleuchtungskörper.
DE1740860U (de) Armatur zum halten der glasglocke bei stabpendelleuchten.
DE1464143C3 (de) Elektrische Glühlampe
CH683454A5 (de) Leuchterobjekt.
DE825462C (de) Binokularer Mikroskoptubus
DE621379C (de) Lichtreklametafel
DE453479C (de) Flach legbarer Illuminationsstern
DE847927C (de) Gurtbandgehaenge fuer Pardunenisolation an Funkmasten
DE2037285A1 (de) Einrichtung zur losbaren Befestigung einer Leuchte an der Decke oder der Wand eines Raumes
DE900850C (de) Geschlossene elektrische Pendelleuchte
DE836460C (de) Fahrbahnbeleuchtung fuer Spielfahrzeuge
DE830683C (de) Leuchte fuer Aussenbeleuchtung
DE1589258C3 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Mastansatzleuchten an rohrförmigen Tragarmen
DE662097C (de) Beruehrungsschutzfassung fuer Roehrenlampen mit an den Stirnseiten angeordneten Kontaktstiften
AT218719B (de) Baugerüstklemme
DE2650973C3 (de) Weihnachtsbaumständer
DE599800C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Schliessen eines Gashahnes
AT232601B (de) Leuchte, insbesondere Mastansatzleuchte
DE664704C (de) Herablassbare Seilzugkupplungsleuchte fuer elektrische Beleuchtung mit Seilentlastung
DE568029C (de) Aus Isolierstoff hergestellte verstellbare elektrische Tischleuchte
DE667597C (de) Dreipoliger Drehschalter
DE688780C (de) Elektrische Leuchte mit an der Fassungskappe gelenkig befestigtem Leuchtenschirm und darin angeordneter Glocke
DE934521C (de) Elektrische Aussenleuchte mit mehreren Lichtquellen
DE8515417U1 (de) Weihnachtsbaumbeleuchtung
DE331315C (de) Schutzvorrichtung zur Verhinderung des Herausdrehens und unbefugten Entfernens von Gluehlampen aus ihren Fassungen