AT232601B - Leuchte, insbesondere Mastansatzleuchte - Google Patents

Leuchte, insbesondere Mastansatzleuchte

Info

Publication number
AT232601B
AT232601B AT619862A AT619862A AT232601B AT 232601 B AT232601 B AT 232601B AT 619862 A AT619862 A AT 619862A AT 619862 A AT619862 A AT 619862A AT 232601 B AT232601 B AT 232601B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
carrier
handle
light according
guide part
luminaire
Prior art date
Application number
AT619862A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Ing Geppert
Simon Fiedler
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke Gmbh filed Critical Siemens Schuckertwerke Gmbh
Priority to AT619862A priority Critical patent/AT232601B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT232601B publication Critical patent/AT232601B/de

Links

Landscapes

  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Leuchte, insbesondere Mastansatzleuchte 
In der Regel werden Mastansatzleuchten mit langgestreckten Lichtquellen so ausgebildet,   dass   die Lichtquellen,   z. B. Leuchtröhren, zusammen mit ihren Vorschaltgerätenaneinem Träger angebracht sind,   der als ganzer in das Leuchtengehäuse einsetzbar und gegebenenfalls auch einhängbar ausgebildet ist. Nach unten werden solche Leuchten meist durch eine   getrennt abnehmbare lichtdurchlässige Abdeckung   abgeschlossen, die am Leuchtengehäuse seitlich verschwenkbar angebracht ist. Es ist auch bekannt, den Träger und die Abdeckung um zur Längsrichtung senkrechte Achsen verschwenkbar anzuordnen.

   Bei einer bekannten Ausführung dieser Art ist das Gelenk des Trägers in einer Führungsschiene des Leuchtengehäuses verschiebbar geführt, um den Träger nach Öffnen der Abdeckung auf die andere Seite des Gehäuses verschieben und an ihm unbehindert durch die Abdeckung arbeiten zu können. Nachteilig ist jedoch an dieser Ausführung die Komplizierung des Aufbaues durch die Führungsschiene sowie die Führungsteile am Gelenk des Trägers. Überdies ist bei den erforderlichen Herstellungstoleranzen keine einwandfreie Führung gewährleistet, so dass es beim Verschieben des Trägers leicht zu Verklemmungen kommen kann. 



   Bei einer weiteren bekannten Leuchte sind Träger und Abdeckung mittels lösbarer Gelenke, insbe-   sondere Hakenverbindungen, ausschwenkbar,   wobei ihre freien Enden mittels Rastenverschlüssen in der Gebrauchslage festgehalten sind. Nachteilig ist bei dieser Leuchte der Umstand, dass alle Schaltelemente auch bei ausgeschwenktem Träger unter Spannung stehen können. 



     Gegenstand der Erfindung ist eine Leuchte, insbesondere Mastansatzleuchte,   mit wenigstens einer langgestreckten Lichtquelle, die gemeinsam mit Vorschaltgeräten an einem Träger angebracht ist, wobei der Träger und eine lichtdurchlässige Abdeckung am Leuchtengehäuse einhängbar und um zur Längsrichtung im wesentlichen senkrechte Achsen verschwenkbar angeordnet   sind. Die oben erwähnten Nachteile   sind erfindungsgemäss dadurch vermieden, dass der Träger mit einem angelenkten Traggriff versehen und letzterer in einen Führungsteil einhängbar ist, der im Leuchtengehäuse schwenkbar angeordnet ist.

   Bei der praktischen Ausführung ist es günstig, den Träger samt Traggriff über den schwenkbaren Führungsteil schiebbar auszubilden und einen Teil einer Leitungssteckverbindung auf dem Träger und den andern Teil auf dem Führungsteil starr zu befestigen, so dass beim Aufschieben die Kontaktgabe erfolgt. Vorteilhaft ist der Führungsteil mit einem Anschlag und einer Rast für den Traggriff versehen, wobei der Anschlag zur Verhinderung einer vorzeitigen Kontaktgabe der Leitungssteckverbindung und die Rast zur Sicherung des Trägers in der Betriebslage dienen. Dabei ist vorteilhaft eine Feder vorgesehen, die den Traggriff gegen den Führungsteil und damit gegen den Anschlag bzw. in die Rast drückt, wobei zur Entriegelung am Traggriff vorzugsweise ein auch in Betriebslage des Trägers zugängliches Entriegelungsblech angeordnet ist.

   Weiters ist es günstig, den Führungsteil aus zwei miteinander durch einen Steg verbundenen Führungsblechen zusammenzusetzen, wobei vorzugsweise jedes der beiden   Führungsbleche. mit   einem Anschlag und einer Rast versehen und am im ausgeschwenkten Zustand nach unten weisenden Ende zum Einhängen des Traggriffes hakenartig ausgebildet ist. 



   Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt, wobei eine Mastansatzleuchte in Fig. 1 in geschlossenem Zustand und in Fig. 2 mit heruntergeklapptem Träger und heruntergeklappter Abdeckung abgebildet ist. An einem nach unten offenen Leuchtengehäuse 1 ist eine herunterklappbare und aushängbare lichtdurchlässige Abdeckung 2 angeordnet. Für   die Leuchtröhren 3 und deren V arschaltgeräte 4   ist ein gemeinsamer Träger 5 vorgesehen, an welchen ein Traggriff 6 angelenkt ist, der durch eine Feder an den Träger 5 gedrückt wird. Im Leuchtengehäuse 1 ist ein Führungsteil um eine zur Längsrichtung im 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 wesentlichen senkrechte Achse verschwenkbar angeordnet, der aus zwei gleichartigen Führungsblechen 7 besteht, die durch einen Steg miteinander verbunden sind.

   Jedes der beiden Führungsbleche 7 ist in der
Nähe seines Drehpunktes mit einer Rast 8 versehen, in die der Traggriff 6 in der Betriebslage des Trägers
5 einrastet, und weist einen Anschlag 9 auf, der ein   unbeabsichtigtes Aufschieben des Trägers   5 samt
Traggriff 6 verhindert. Das freie Ende jedes Führungsbleches 7   ist zum Einhängen des Traggriffes   6 haken- artig ausgebildet und dient überdies zur Führung des Trägers 5, der mit einem Bügel 10 versehen ist, der   diefreienEndenderFührungsbleche7 auf der dem Träger 5 gegenüberliegenden Seite umgreift. AmTrag-    griff 6 ist ein Entriegelungsblech 11 befestigt, bei dessen Anhebung der Traggriff 6 über den Anschlag 9 oder aus der Rast 8 gehoben wird, um ein Einschieben des Trägers 5 in die Betriebslage bzw. ein Entfernen aus der Betriebslage zu ermöglichen.

   Am andern Ende des Trägers 5 ist ein weiterer Bügel 12 angeordnet, der nach dem Einschieben des Trägers 5 in die Gebrauchslage auf zwei im Innern des Leuchtengehäuses 1   angeordneten Ansätzen 13 aufliegt. Fur   die Stromzuführung ist eine Steckverbindung vorgesehen, von wel- cher der Teil 14 auf dem Träger, beispielsweise auf dessen Bügel 10 angeordnet ist, während der andere
Teil 15 auf dem Führungsteil, insbesondere auf dem die beiden Führungsbleche 7 verbindenden Steg be- festigt ist. Ein im allgemeinen mit dem Träger verbundener Reflektor ist in der Zeichnung nicht darge- stellt. 



   Bei der Montage wird der Träger 5 mit seinem Traggriff 6 in die Führungsbleche 7   eingehängt und bis   zum Anschlag 9 aufgeschoben. Nach dem Einschwenken von Träger 5 und Führungsteil wird das Entriege- lungsblech 11 angehoben und der Träger 5 durch Druck auf eine Blechnase 16 in die Betriebslage gescho- ben, wodurch gleichzeitig die Steckverbindungsteile 14 und 15 in Kontakt kommen. In der Betriebslage rastet der Traggriff 6 unter der Wirkung seiner Feder in die Rasten 8 ein und sichert damit die Lage des Trägers 5. 



   Bei einer Überprüfung der Vorschaltgeräte 4 wird das Entriegelungsblech 11 nach oben und die Blechnase 16 in Richtung des freien Endes des Leuchtengehäuses gedrückt, wodurch der Träger 5 verschoben und die Steckverbindungsteile 14 und 15 getrennt werden. Nach dem Ausschwenken des Trägers 5 sind alle Vorschaltgeräte 4 gefahrlos zugänglich. 



   Der Traggriff 6 dient sowohl zum Transport als auch in Verbindung   mit demFührungsteilzumEinhän-   gen und Sichern des Trägers 5 als auch zur Verhinderung einer vorzeitigen Einschaltung der am Träger montierten spannungsführenden Teile. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Leuchte, insbesondere Mastansatzleuchte, mit wenigstens einer langgestreckten Lichtquelle, die gemeinsam mit Vorschaltgeräten (4) an einem Träger (5) angebracht ist, wobei der Träger (5) und eine lichtdurchlässige Abdeckung (2) am Leuchtengehäuse   (1)   einhängbarundumzur Längsrichtung im wesentlichen senkrechte Achsen verschwenkbar angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (5) mit einem angelenkten Traggriff (6) versehen und letzterer in einen Führungsteil einhängbar ist, der im Leuchtengehäuse   (1)   schwenkbar angeordnet ist.

Claims (1)

  1. 2. Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (5) samt Traggriff über den schwenkbaren Führungsteil schiebbar ausgebildet ist.
    3. Leuchte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dasseinTeil (14) einerLeitungssteckverbindung auf dem Träger (5) und der andere Teil (15) auf dem schwenkbaren Führungsteil starr befestigt sind.
    4. Leuchte nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungsteil mit einem Anschlag (9) und einer Rast (8) für den Traggriff (6) versehen ist, wobei der Anschlag (9) zur Verhinderung einer unbeabsichtigten Kontaktgabe der Leitungssteckverbindung (14, 15) vor dem Einschwenkvorgang und bzw. oder während desselben dient, während die Rast (8) eine Sicherung des Trägers (5) im eingeschobenen Zustand bewirkt.
    5. Leuchte nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Traggriff (6) durch eine Feder an den Träger (5) oder an den Führungsteil gedrückt ist.
    6. Leuchte nach einem der Ansprüche 2 bis 5. dadurch gekennzeichnet, dass am Traggriff (6) ein bei eingeschwenktem Träger (5) zugängliches Entriegelungsblech (11) angeordnet ist.
    7. Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungsteil aus zwei miteinander durch einen Steg verbundenen Führungsblechen (7) zusammengesetzt ist.
    8. Leuchte nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass jedes der beiden Führungsbleche (7) mit einem Anschlag (9) und einer Rast (8) versehen und an dem im ausgeschwenkten Zustand nach unten weisenden Ende hakenartig ausgebildet ist. <Desc/Clms Page number 3>
    9. Leuchte nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass am Träger (5) zwei Bügel (10, 12) angeordnet sind, wobei der eine mit den Führungsblechen (7) und der andere mit zwei im Leuchtengehäuse (1) angeordneten Ansätzen (13) zusammenwirkt.
AT619862A 1962-08-01 1962-08-01 Leuchte, insbesondere Mastansatzleuchte AT232601B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT619862A AT232601B (de) 1962-08-01 1962-08-01 Leuchte, insbesondere Mastansatzleuchte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT619862A AT232601B (de) 1962-08-01 1962-08-01 Leuchte, insbesondere Mastansatzleuchte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT232601B true AT232601B (de) 1964-03-25

Family

ID=3583884

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT619862A AT232601B (de) 1962-08-01 1962-08-01 Leuchte, insbesondere Mastansatzleuchte

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT232601B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8016061U1 (de) Universal verstellbarer leuchtenkoerper
AT232601B (de) Leuchte, insbesondere Mastansatzleuchte
DE1457201A1 (de) Schluesselbehaelter mit Lichtquelle
DE947771C (de) Blitzleuchte
DE1110009B (de) Zwischenfassung fuer Blitzlichtlampen
AT225533B (de) Blitzlichtgerät für Kolbenblitzlampen
CH381320A (de) Leuchte, insbesondere Mastansatzleuchte
DE3239534A1 (de) Hebewerkzeug fuer lasten mit vertikaler mitteloeffnung
DE443656C (de) Zusammenklappbarer Anschlagkolben
AT139574B (de) Dunkelkammereinrichtung.
DE919845C (de) Lukentreppe
DE701711C (de) Springkamera
DE2403251A1 (de) Rauch- und waermeabzugseinrichtung an gebaeuden
AT229610B (de) Pyrophorfeuerzeug
DE664704C (de) Herablassbare Seilzugkupplungsleuchte fuer elektrische Beleuchtung mit Seilentlastung
DE226535C (de)
DE2051618A1 (de) Blitzeinrichtung fur schlagzundbare Blitzlampen
AT131688B (de) Wand- und Deckenaufhängeeinrichtung für Glühlichtlampen oder -laternen.
DE656059C (de) Staffelkartei zum Ablegen von Schriftstuecken mit als Findekarten dienenden Karteikarten
DE1884056U (de) Vorrichtung zur erleichterung des auswechselns von stiftsockellampen in bildwerfern.
DE869817C (de) Beleuchtungsarmatur fuer Leuchtstoffroehren
DE1203133B (de) Blitzleuchte mit schwenkbarem Reflektor
DE1809216U (de) Notlichtleuchte.
DE1972773U (de) Kinoleuchte.
DE1938442U (de) Blitzgeraet.