AT131688B - Wand- und Deckenaufhängeeinrichtung für Glühlichtlampen oder -laternen. - Google Patents

Wand- und Deckenaufhängeeinrichtung für Glühlichtlampen oder -laternen.

Info

Publication number
AT131688B
AT131688B AT131688DA AT131688B AT 131688 B AT131688 B AT 131688B AT 131688D A AT131688D A AT 131688DA AT 131688 B AT131688 B AT 131688B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
suspension
support arm
lamp
suspension device
wall
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Continental Licht Und Appbau G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Licht Und Appbau G filed Critical Continental Licht Und Appbau G
Application granted granted Critical
Publication of AT131688B publication Critical patent/AT131688B/de

Links

Landscapes

  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Wand-undDeckenaufhängeeinrichtungfürGlühlichtlampenoder-laternen. 



   Die Erfindung bezieht sieh auf eine Aufhängeeinrichtung für Starklichtlampen oder -laternen für flüssige Kohlenwasserstoffe. Sie ermöglicht es, die Lampe oder Laterne ohne Veränderung oder Demontage einfach nnd sicher in die Enden eines Tragarms einzuhängen und je nach Wunsch in eine Wandhängelampe oder   Deckenhäng'elyra   zu verwandeln. 



   Es sind, in Verbindung mit Dochtlampen für flüssige Brennstoffe, federnde Tragarme bekannt, in welche die Lampe, unter Auseinanderspreizen des Tragarmes, eingehängt wird, um je nach Lage des Tragarmes als Steh- oder Wandlampe Verwendung zu finden. 



   Im Gegensatz hiezu besteht die Aufhängeeinrichtung nach vorliegender Erfindung, im Hinblick auf die Art der zur Verwendung kommenden Lampen, in einem starren Tragarm. Ein federnder Tragarm würde durch die bedeutend   stärkere     Wärmeentwicklung   der Starklichtlampen ausgeglüht werden. 
 EMI1.1 
 eine mit der Einhängung verbundene, selbsttätige Verriegelung   Rechnung   getragen. 



   Zu diesem Zwecke ist der Tragarm an seinen freien Enden mit Ösen versehen, in welche korrespondierende, an der Lampe oder Laterne angeordnete Aufhängezapfen eingreifen. Durch entsprechende Formgebung der Aufhängeösen sowie Gestaltung der   Aufhängezapfen ist gleichzeitig   eine Verriegelung beider miteinander und damit eine sichere Lagerung der Lampe oder Laterne erreicht. 



   Der Tragarm, der mit einer   Abschlussrosette   zur   Aufhängung   versehen ist, kann in vertikaler Lage als   Deckenhängelyra,   in horizontaler Lage als Wandarm ohne   jede Veränderung   dienen. 



   Die Zeichnung veranschaulicht eine beispielsweise Ausführung der Erfindung, u. zw. zeigt : Fig. 1 dieselbe   bei Verwendung als Deckenaufhängung   in ausgezogenen Linien und bei Verwendung als Wandaufhängung in strichpunktierten Linien ; Fig. 2 bei Verwendung als Wandaufhängung im Grundriss ; Fig. 3 zeigt die Ausbildung der Aufhängeösen in Seitenansicht und Fig. 4 einen der beiden Aufhängezapfen in Ansicht. 
 EMI1.2 
 an dieser rückseitig befestigten Steg a3 (welcher speziell für Wandaufhängung dient) durch Schraube a4 oder auf sonstige Weise verbunden. Der Steg a3 besitzt ausserdem   Aufhängeösen a5   (speziell für Deckenaufhängung). Der gerade Teil a1 des Tragarmes mündet in eine offene Gabel a6 aus.

   Diese besitzt an ihren freien Enden   Aufhängeösen     a7,   in welche die Lampe oder Laterne b mit Zapfen od. dgl. einzuhängen ist. Als solche können die vorhandenen Zapfen od. dgl. verwendet werden, welche der Befestigung des Tragbügels der Handlaterne dienen. 



   Die Aufhängezapfen c bestehen aus einem dickeren, nach aussen liegenden Kopf el und aus einem sich an diesen nach innen   anschliessenden   verjüngten Teil c2, welcher zweckmässig als Rille ausgebildet 
 EMI1.3 
 ist   zweckmässig länglich   gehalten und zur Ebene des Tragarmes geneigt. Die Gabelbreite des Tragarmes bzw. der Abstand seiner beiden Ösen a7 entspricht der Entfernung der Rillen c2 beider Aufhängezapfen voneinander. 



   Die Einhängung der Lampe oder Laterne b erfolgt in der Weise, dass die Köpfe cl der Aufhängezapfen durch den weiteren Teil all der Ösen a'nacheinander hindurchgesteckt werden, bis die Rille c2 sich auf dem engeren Teil a12 der Aufhängeösen a7 eingestellt hat und in demselben bis zu dessen Ende 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 abwärts gleitet. Die Lampe   hängt   nun absolut sicher und kann unbeabsichtigterweise nicht aus ihrer Lage gebracht werden. Dadurch, dass das Ende der Gleitbahn   (l12 in   der Ebene des Tragarmes liegt, 
 EMI2.1 
 liches Spiel der Lampe oder Laterne zu verhindern. 



   Soll die Lampe oder Laterne   ausgehängt werden,   so ist es notwendig, dieselbe mit der Hand nach oben zu bewegen und alsdann nacheinander die Köpfe Cl der Aufhängezapfen aus dem weiteren Teil   all   der Ösen a7 herauszuziehen. 



   Die Gleitbahn, welche,   um     eine siciiere EinhänguNg der Lampe vermöge ihrer Schwerkraft zu   
 EMI2.2 
 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 1.   Wand-und Deekenaufhängeeinrichtung   für Glühlichtlampen   oder-laternen für flüssige Kohlen-   
 EMI2.3 
 die Lampe oder Laterne mit Hilfe von sich in Schlitzen des einen Teils führenden Zapfen des andern Teils lose aufgehängt und durch selbsttätige Verriegelung gegen unerwünschtes Aushängen gesichert ist.

Claims (1)

  1. 2. Aufhängeeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die der Aufhängung dienenden Zapfen an der Lampe oder Laterne angebracht, mit einer knopfartigen Verstärkung als Riegelkopf sowie einem sich an diesen nach innen anschliessenden, verjüngten, rillenartigen Teil versehen sind und die Durchstecköffnungen für dieselben sich in den Endstücken des gabelförmigen Tragarmes befinden und in der erwähnten Zapfenverjüngung entsprechende, geschlossene Schlitze auslaufen. wobei die Breite der verjüngten, rillenartigen Zapfenteile zweckmässig der Stärke der Endstücke des gabelförmigen Trag- arms entspricht.
    3. Aufhängeeinrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlitze zur Aufnahme der Lampen-oder Laternentragzapfen zur Ebene des Tragarmes zweckmässig unter 45 EMI2.4 stecköffnungen einen geschlossenen Haken bilden.
    4. Aufhängeeinrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Einhängeschlitze in der Verlängerungsriehtung des Tragarmes verlaufen und ihre vorderen Enden in der Ebene desselben liegen. EMI2.5
AT131688D 1930-04-26 1930-04-26 Wand- und Deckenaufhängeeinrichtung für Glühlichtlampen oder -laternen. AT131688B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT131688T 1930-04-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT131688B true AT131688B (de) 1933-02-10

Family

ID=3637063

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT131688D AT131688B (de) 1930-04-26 1930-04-26 Wand- und Deckenaufhängeeinrichtung für Glühlichtlampen oder -laternen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT131688B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2307696B2 (de) Halterung zum lösbaren Festhalten eines Körpers, insbesondere einer Vorhangschiene, an einer Trägerfläche
AT131688B (de) Wand- und Deckenaufhängeeinrichtung für Glühlichtlampen oder -laternen.
DE202010014200U1 (de) Lichtband
AT120942B (de) Einrichtung zur Verbindung der Lampe mit ihrem Traggestell.
DE3705027C2 (de)
AT291389B (de) Vorrichtung zum Befestigen von Lampen, insbesondere Leuchtstoffröhren, in Vitrinen, Regalen u.dgl.
AT121684B (de) Schwenkvorrichtung für Lampen.
DE2435433A1 (de) Beleuchtungseinrichtung fuer teller
DE827223C (de) Elektrische Leuchte
DE410764C (de) Feststellvorrichtung fuer gegengewichtslose Lampen
AT84957B (de) Lampenschirmhalter.
AT239915B (de) Vorrichtung zur Befestigung von abnehmbaren Abdeckungen, insbesondere Leuchtenabdeckungen
AT232601B (de) Leuchte, insbesondere Mastansatzleuchte
DE499667C (de) Deckenhaken zur Befestigung von Beleuchtungsyorrichtungen oder Zubehoerteilen irgendwelcher Art an Decken
DE595513C (de) Aufhaengevorrichtung fuer Grubenlampen
DE454370C (de) Huelsenpuffer mit Stoesselhalteknaggen
DE617787C (de) Schalenhalter fuer annaehernd horizontal aufgehaengte Gluehlampenumhuellungen an elektrischen Beleuchtungskoerpern
DE957503C (de) Leuchte fuer Leuchtstofflampen
AT265568B (de) Faltenbildende Tragvorrichtung für Vorhänge, wie Gardinen od.dgl.
AT84615B (de) Mauerbüchse zum Festhalten von Baugerüstträgern.
DE950662C (de) Leuchte fuer elektrische Roehrenlampen
DE578163C (de) An Deckentraegerflanschen anhaengbarer, U-foermiger Schalungshalter
DE514239C (de) Vorrichtung an elektrischen Kettenpendelleuchten
AT139941B (de) Elektrische Taschenlampe mit auswechselbarer Batterie.
DE202013103485U1 (de) Halterung für ein Skateboard-Brett