AT139941B - Elektrische Taschenlampe mit auswechselbarer Batterie. - Google Patents

Elektrische Taschenlampe mit auswechselbarer Batterie.

Info

Publication number
AT139941B
AT139941B AT139941DA AT139941B AT 139941 B AT139941 B AT 139941B AT 139941D A AT139941D A AT 139941DA AT 139941 B AT139941 B AT 139941B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
housing
metal strip
lamp
flashlight according
designed
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Benjamin Daniel Lifschitz
Eugen Dr Singer
Original Assignee
Benjamin Daniel Lifschitz
Eugen Dr Singer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Benjamin Daniel Lifschitz, Eugen Dr Singer filed Critical Benjamin Daniel Lifschitz
Application granted granted Critical
Publication of AT139941B publication Critical patent/AT139941B/de

Links

Landscapes

  • Battery Mounting, Suspending (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Elektrische Tasehenlampe mit auswechselbarer Batterie. 



   Die Erfindung betrifft eine elektrische Taschenlampe mit auswechselbarer Batterie. Das Gehäuse einer solchen Taschenlampe ist bisher vorzugsweise aus Metall hergestellt und entweder nur zur Aufnahme einer Batterie ausgebildet oder nur zum Einsetzen von in Serie zu schaltenden Elementen mit entsprechenden Überbrückungskontakten ausgestattet worden. 



   Der Erfindung liegt nun der Gedanke zugrunde, das Gehäuse der elektrischen Taschenlampe derart auszugestalten, dass entweder eine normale Batterie oder einzelne Elemente in ihm von jedem Laien eingesetzt und zu einer Batterie zusammengeschaltet werden können. 



   Gemäss der Erfindung wird dies dadurch erreicht, dass im Boden und der Decke eines aus Isolierstoff gebildeten Gehäuses je ein federnder Metallstreifen angeordnet ist, von denen der eine unmittelbar mit der Lampenfassung verbunden und mittels eines Schaltorgans an den freien Kontakt einer Batterie oder eines Einzelelementes   anschliessbar   ist, hingegen der andere im Boden angeordnete, die Batterie oder die Einzelelemente gegen den Lampen-bzw. Schaltkontakt drückende federnde Metallstreifen als eine die Elemente untereinander verbindende Kontaktbrüeke ausgebildet ist. 



   In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung in zwei beispielsweisen Ausführungsformen veranschaulicht, u.   zw.   zeigen die Fig. 1 eine Taschenlampe im Längsschnitt, die Fig. 2 die Gehäusekappe in Draufsicht, die Fig. 3 den einen Metallstreifen und die Fig. 4 den andern Metallstreifen im Schaubild. In den Fig. 5-7 ist eine zweite   Ausführungsform   der Taschenlampe dargestellt, wobei in Fig. 5 die Taschenlampe im   Längsschnitt.   in Fig. 6 der abnehmbare   Gehäuseboden   mit dem einen Metallstreifen in Draufsicht und in Fig. 7 der andere Metallstreifen in Ansicht veranschaulicht sind. 



   Beim ersten in den Fig. 1-4 dargestellten Ausführungsbeispiel der Taschenlampe ist das aus Isolierstoff bestehende Gehäuse 1 aus einem   Stück   mit seinem Boden 2 hergestellt und oben durch eine 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Bei abgenommener Kappe 3 kann nun in das   Gehäuse 1   eine Batterie 15 eingesetzt werden, deren   Anschlusskontakt. M   bei geschlossenem Gehäuse gegen den einen Kontakt des   Lämpchen   drückt, wogegen d-r andere Kontakt 17 der Batterie erst nach dem Niederdrücken des Metallstreifens 6 mittels des Hebels 7 an die Schraubfassung, also an den zweiten Pol des   Lämpchen,   angeschlossen werden kann. 



   Statt der Batterie können in das Gehäuse 1 auch isolierte z. B. mit einem Papierstreifen eingehüllte, Einzelelemente, wie Fig. 5 zeigt, eingesetzt werden, wenn am Boden des Gehäuses ein als Kontaktbrücke ausgebildeter zweiter Metallstreifen 18 angeordnet ist. Dieser wird gemäss Fig. 1 von zwei aus einem der   Bodenfläche   des Gehäuses angepassten   Plättchen   aufgebogenen Zungen gebildet, die bei einer Batterie lediglich als Druckorgane wirken, bei gemäss Fig. 5 angeordneten Einzelelementen jedoch auch als Kontaktbrücke dienen. 



   Wie die in den Fig. 5-7   dargestellte Ausführungsform   des Erfindungsgegenstandes zeigt, kann das Gehäuse 1 der Taschenlampe eine wie die Kappe 3 ausgebildete Decke aufweisen und mit einem abnehmbaren Boden 2 versehen sein. In diesem Fall ist der Metallstreifen 6 gemäss Fig. 7 der Zeichnung statt mit federnden, nur mit kurzen Lappen 12 versehen, die in entsprechende Ausnehmungen des Gehäuses   eingedrückt   werden und den Metallstreifen bei abgenommenem Lämpchen in der richtigen, Lage halten. 



  Der Hebel 7 ist in diesem Fall in einem Schlitz des Gehäuses um den Zapfen 14 schwenkbar gelagert. 



    Dr   als Kontaktbrücke dienende Metallstreifen 18 ist am Boden 2 befestigt und vorteilhaft mit zwei seitlich abstehenden, nach aufwärts gekröpften, je einen Zapfen oder eine Ausbiegung, Abkröpfung od. dgl. tragenden federnden Lappen 20 versehen. Diese Lappen gleiten beim Aufsetzen des Bodens auf das Gehäuse entlang dessen Innenwandung so lange, bis ihre Zapfen od. dgl. in Ausnehmungen der Gehäusewand einspringen und den Boden in seiner   Schliessstellung   halten. 



   Damit die Einzelelemente oder die Batterie im Gehäuse gegenüber dem Metallstreifen im richtigen   kurzschlussfreien   Abstand gehalten werden, ist entweder die Bordwand der Kappe 3, gemäss Fig. 1, bis zum oberen Rand der Batterie bzw. der Elemente verlängert und als Anschlag ausgebildet oder es sind im Gehäuse, wie Fig. 5 zeigt, ein oder mehrere Rippen 21 an entsprechenden Stellen der Innenseite des   Ghäuses   als Anschläge für die Einzelelemente angeordnet. 



   Gegebenenfalls kann der Metallstreifen 6 mit einem zweckmässig als Fassung ausgebildeten Reflektor für das Lämpchen 5 verbunden sein. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Elektrische Taschenlampe mit auswechselbarer Batterie, dadurch gekennzeichnet, dass am Boden   (2)   und der Decke   (3)   eines aus Isolierstoff gebildeten Gehäuses   (1)   je ein federnder Metallstreifen (6 bzw. 18) angeordnet ist, von denen der eine unmittelbar mit der Lampenfassung (5) verbunden und mittels eines Schaltorgans   (7)   an den freien Kontakt   (17)   einer Batterie   (15)   oder eines Einzelelementes   anschliessbar   ist, hingegen der andere am Boden   (2)   angeordnete, die Batterie oder die Einzelclemente gegen den   Lampen-bzw. Sehaltkontakt drückende   federnde Metallstreifen (18) als eine die Elemente untereinander verbindende Kontaktbrücke ausgebildet ist.

Claims (1)

  1. 2. Elektrische Taschenlampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der federnde Metallstreifen (6) mit seitlichen Lappen (12) in Ausnehmungen des Gehäuses steckt und ein der Schraubfassung des Lämpchens (5) entsprechendes Gewinde aufweist, in welches das durch eine Öffnung der Gehäusedecke einführbare Lämpchen zu seiner Befestigung und zum Festziehen des Metallstreifens (6) an der Decke (2) gleich einer Kopfschraube eingedreht wird.
    3. Elektrische Taschenlampe nach den Ansprüchen 1 und 2 mit abnehmbarer Decke, dadurch gekennzeichnet, dass der federnde Metallstreifen (6) einerseits mit seinen seitlichen Lappen (12) Ausnehmungen der Bordwand der als Kappe ausgebildeten Decke (3) durchgreift und in deren Schliess- stellung in die Ausnehmungen des Gehäuses zur Sicherung der Decke federnd eingreift, anderseits durch das in einer mit einem Loch für den Lampensockel versehenen Mulde der Decke (3) sitzende Lämpchen (5) an einer Auflagerfläche feststellbar ist.
    4. Elektrische Taschenlampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der als federnde Kontaktbrücke ausgebildete Metallstreifen (18) aus einem zwei aufgebogene Zungen aufweisenden, dem Boden (2) des Gehäuses (1) angepassten Metallplättchen besteht.
    5. Elektrische Taschenlampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Gehäuse (1) Anschläge (21) Rippen od. dgl. für die Batterie bzw. Einzelelemente vorgesehen sind, welche diese im kurzschlussfreien Abstand vom Metallstreifen halten.
    6. Elektrische Taschenlampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der als federnde Kontaktbrücke ausgebildete Metallstreifen (18) aus einem zwei aufgebogene Zungen aufweisenden, dem Boden (2) des Gehäuses (I) angepassten Metallplättchen besteht.
AT139941D 1933-04-21 1933-04-21 Elektrische Taschenlampe mit auswechselbarer Batterie. AT139941B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT139941T 1933-04-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT139941B true AT139941B (de) 1934-12-27

Family

ID=3640916

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT139941D AT139941B (de) 1933-04-21 1933-04-21 Elektrische Taschenlampe mit auswechselbarer Batterie.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT139941B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH263456A (de) Ampullenpackung.
DE1204460B (de) Zweiteilige Haltevorrichtung zur abnehmbaren Befestigung an einer gelochten Unterlage
AT139941B (de) Elektrische Taschenlampe mit auswechselbarer Batterie.
DE372937C (de) Zerlegbare elektrische Taschenlampe mit einzeln auswechselbaren Elementzellen
DE668438C (de) Buerstenhalter fuer elektrische Maschinen
DE634772C (de) Fassung fuer Entladungsroehren
DE374308C (de) Geteilte elektrische Taschenlampenhuelse
AT96457B (de) Mehrfachschmelzsicherung.
DE686543C (de) Topffoermiger Roehrensockel mit an der Bodenseite befestigten radialen Anlegekontakten aus Blech
AT149931B (de) Elektrische Taschenlampe in Stiftform.
DE844940C (de) Elektrische Taschenlampe
DE473260C (de) Merkreiter fuer Karten, Mappen u. dgl., der von der Seite auf einen Falz an dem Rande der Karte oder Mappe aufgeschoben wird
AT147979B (de) Leitungsklemme.
DE1828168U (de) Aus gerolltem blech bestehende anklemmspitze fuer elektrische kabel.
AT116209B (de) Schicht- oder Wickelkondensator.
DE632945C (de) Scheinwerfer mit Taschenlampenbatteriebetrieb, insbesondere als Fahrradscheinwerfer
DE617845C (de) Sperrvorrichtung fuer elektrische Gluehlampen mit metallenem Schraubsockel aus im Sockelgewinde hohlgepressten Vorspruengen
DE660340C (de) Mehrteilige Mehrfachsteckdose
DE1301095U (de)
AT112758B (de) Taschenlampe.
DE687805C (de) Vorrichtung zum Befestigen der Krawatte am Kragenknopf
CH206029A (de) Taschenlampe.
CH191317A (de) Federnde Steckerhülse.
DE725342C (de) Aus einem Sockel und einer auf diesen aufgesetzten Haube bestehende Fassung aus Isolierstoff, insbesondere fuer Niederspannungs-Hochleistungsroehren
DE640303C (de) Vorrichtung zum Anbringen eines elektrischen Steckkontaktes in der Mitte eines Leuchtenschaftes einer Staenderleuchte oder eines Lesetisches