AT149931B - Elektrische Taschenlampe in Stiftform. - Google Patents

Elektrische Taschenlampe in Stiftform.

Info

Publication number
AT149931B
AT149931B AT149931DA AT149931B AT 149931 B AT149931 B AT 149931B AT 149931D A AT149931D A AT 149931DA AT 149931 B AT149931 B AT 149931B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
housing
spring
contact
battery
electric torch
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Schmidt & Co Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schmidt & Co Gmbh filed Critical Schmidt & Co Gmbh
Application granted granted Critical
Publication of AT149931B publication Critical patent/AT149931B/de

Links

Landscapes

  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Elektrische Taschenlampe in Stittform. 



   Es gibt stabförmige elektrische Taschenlampe, welche nur einen sehr geringen Durchmesser haben und wie ein Füllfederhalter oder Füllbleistift durch eine   sogenannte"Klip"-Feder   am oberen Rande einer Tasche festgehalten werden können und bei denen die am Gehäuse befestigte Klipfeder zugleich den Schalter für die Lampe zur Schliessung des Batteriestromkreises bildet. Bei den bekannten Lampen dieser Art erfolgt der   Kontaktschluss   bei Betätigung   des"Klip"-Federschalters dadurch,   dass das Schalterorgan durch eine in der isolierenden Hülle der Batterie vorgesehene Öffnung tritt. Es bedarf also einer Zurichtung der Batterie, was einen Nachteil bedeutet. Dieser Nachteil ist bei dem Gegenstand der Erfindung vermieden. 



   Zu diesem Zweck ist die Klipfeder erfindungsgemäss über deren Befestigungspunkt hinaus bis zum Ende des stiftförmigen Gehäuses verlängert, wobei dieser Verlängerungsteil der Klipfeder am Ende hakenförmig umgebogen ist und in das Batteriegehäuse hineinragt, so dass er durch Druck von aussen in das Gehäuse hineingepresst werden kann und auf einen isoliert am Gehäuse angebrachten Kontaktkörper trifft, welcher in leitender Verbindung mit dem einen Pol der Batterie steht. Die Klipfeder kann also in üblicher Weise fest am Gehäuse angebracht werden und erhält lediglich durch passende Verlängerung über ihren Befestigungspunkt hinaus die Funktion eines Federhalters, welcher an einer am Ende des Gehäuses bequem anzubringenden Kontaktstelle wirksam wird.

   Es fällt also auch die Notwendigkeit einer verschiebbaren Anordnung der Klipfeder am Gehäuse fort, wie sie bereits vorgeschlagen worden ist. 



   Hiebei tritt aber der Nachteil auf, dass ein unbeabsichtigter Kontaktschluss eintreten kann, weil das den Schalter bildende Federende nicht gegen unüberwachte Bewegung geschützt ist. Gemäss einer weiteren Ausbildung der vorliegenden Erfindung wird dadurch eine in ihrer Wirkung zuverlässige Lampe geschaffen, dass das den Lampenschalter bildende Ende einer starr am Gehäuse befestigten Klipfeder durch eine Schiebervorrichtung in ihrer unwirksamen Lage gesichert werden kann. 



   Zwei Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes sind in der Zeichnung dargestellt, wobei die Fig. 1 und 2 eine Ausführungsform zeigen, u. zw. Fig. 1 einen Axialschnitt durch das von der Glühbirne abgewandte Ende des Batteriegehäuses und Fig. 2 eine zugehörige Seitenansicht einer Ausführungform, während die Fig. 3-5 eine zweite Ausführungsform darstellen, welche in der unwirksamen Lage gesichert werden kann ; hiebei ist Fig. 3 eine Seitenansicht des von der Glühbirne abgewandten Endes der Lampe, Fig. 4 eine kombinierte Seitenansicht und Längsschnitt bei   900 gegenüber   der Darstellung der Fig. 3 verdrehten Lage und Fig. 5 eine Stirnansicht. 



   Bei der Ausführungsform nach Fig. 1 und 2 ist das stiftförmige Batteriegehäuse mit 1 bezeichnet ; dasselbe ist an dem von der (auf der Zeichnung nicht dargestellten) Glühbirne abliegenden Ende durch eine Aufsetzkappe 2 verschlossen, an welcher die Klipfeder befestigt ist. Der zur Befestigung am oberen Rande einer Kleidertasche dienende Teil der Klipfeder ist mit. 3 bezeichnet. Der über die Befestigungsstelle   4   hinausragende Teil 5 der Klipfeder ist an seinem freien Ende 6 hakenförmig umgebogen und ragt in die Gehäusekappe 2 hinein. In diese Kappe ist, wie an sich bekannt, eine Isolierplatte 7 eingesetzt, an welcher ein Kontaktkörper oder Kontakttopf 8 befestigt ist, gegen den sich der Haken 6 zu legen vermag, wenn auf den Abschnitt 5 der Klipfeder von aussen gedrückt wird.

   Der Kontaktkörper 8 steht durch die übliche Spiralfeder 9 in leitender Verbindung mit dem einen Teil der Batterie 10. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Bei der   Ausführungsform   nach Fig. 3-5 ist mit 1 wieder das stiftförmige   Batteriegehäuse   bezeichnet, an dessen im Sinne der Zeichnung oberem Ende wieder eine Aufsetzkappe 2 angeordnet ist. An dieser ist bei 11 ein Federstreifen starr befestigt, der zu beiden Seiten der Befestigungsstelle 11 ebenso wie bei der ersten Ausführung in einem kleinen Abstand vom Gehäuse gleichlaufend mit diesem geführt ist und mit dem im Sinne der Zeichnung unteren Ende 3 die Klipfeder und mit dem oberen Ende 5 den Schalter bildet. Der Schalterabschnitt 5 des Federstreifens ist an seinem Ende bei 6 winkelförmig umgebogen und ragt durch eine im Kappenabschnitt des Gehäuses vorgesehene Öffnung in das Gehäuse hinein. 



   Der umgebogene Lappen 6 des Sehalterabschnitts 5 der Feder ist am freien Ende verengt, so dass zwei seitliche Schultern 12 entstehen (Fig. 5), welche beim Niederdrücken des   Federabsehnitts J   durch eine Öffnung 13 in dem Kappenabschnitt des Gehäuses einzutreten vermögen. 14 bezeichnet einen auf dem Kappenabschnitt des Gehäuses vorgesehenen Schieber, welcher auf seiner Innenseite mit einer Nase   15   versehen ist, die durch einen Schlitz 16 in dem Kappenabschnitt des Gehäuses hindurchragt und zur Führung des Schiebers 14 dient.

   Mit 17 sind am Schieber 14 vorgesehene Griffwarzen bezeichnet. 18 bezeichnet eine Aussparung am oberen   Schieberrand,   deren beide Seitenränder unter die seitlichen Schultern 12 des Kontakthakens 6 gelangen, wenn der Schieber 14 in Fig. 3 und 4 nach oben verschoben wird, wodurch die Bewegung des Kontakthakens 6 nach einwärts verriegelt wird. Das innere Ende des Kontakthakens 6 geht dabei durch den Schlitz 18 hindurch. Mit 8 ist wieder ein Kontakttopf bezeichnet, in den eine Spiralefder 9 hineinragt, welche sich einerseits gegen die Bodenfläche des Kontakttopfes und anderseits gegen die   Bodenfläche   eines im Gehäuse befindlichen   galvanisehen   Trockenelementes legt. Der Kontakttopf 8 ist an einer Isolierplatte 7 befestigt, welche in das Gehäuse eingesetzt ist.

   Wenn die Lampe der zu ihrer Aufbewahrung dienenden Tasche entnommen wird, um benutzt zu werden, dann wird der Schieber 14 im Sinne der Fig. 3 und 4 nach abwärts gezogen, so dass er den Kontakthaken 6 freigibt, worauf dieser durch Druck auf den Federabschnitt 5 mit seinem in das Gehäuse hineinragendem Ende in Berührung mit dem Rand des Kontakttopfes 8 gebracht werden kann, wodurch eine Stromverbindung zwischen dem Gehäuse und dem einen Batteriepol zustande kommt, während der andere (auf der Zeichnung nicht sichtbare) Pol der Batterie in   üblicher   Weise mit dem Fusspol der Glühlampe in Verbindung steht, deren Fassung Anschluss an das Gehäuse besitzt.

   Wenn die Lampe wieder zur Aufbewahrung in die Tasche gesteckt werden soll, dann ist zuvor der Schieber 14 gegen das Stabende hineingeschoben und dadurch der Schalter J, 6 gegen unbeabsichtigte Betätigung gesichert. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Elektrische Taschenlampe in Stiftform   mit"KIip"-Feder als Trag-und Schalterorgan, dadurch   gekennzeichnet, dass die Klipfeder das eine Ende einer in ihrem mittleren Teil am stiftförmigen Batteriegehäuse (1, 2) starr befestigten Blattfeder   (3)   bildet, deren anderes Ende   (5)   mit einer hakenförmigen Umbiegung   (6)   in das Gehäuse hineinragt und mit diesem als Schalter wirkt, der bei von aussen darauf ausgeübten Druck in   Berührung   mit einem gegen das Gehäuse isolierten, aber mit einem Batteriepol leitend verbundenen Kontaktstück   (8)   tritt.

Claims (1)

  1. 2. Elektrische Taschenlampe nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltorgan mit einem Absatz (12) versehen ist und durch Zusammenwirken desselben mit einem Sehieber (14) in unwirksamer Lage gesperrt werden kann.
AT149931D 1935-07-16 1936-07-15 Elektrische Taschenlampe in Stiftform. AT149931B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE149931X 1935-07-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT149931B true AT149931B (de) 1937-06-10

Family

ID=29260968

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT149931D AT149931B (de) 1935-07-16 1936-07-15 Elektrische Taschenlampe in Stiftform.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT149931B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT149931B (de) Elektrische Taschenlampe in Stiftform.
DE659736C (de) Elektrische Taschenlampe in Stiftform mit Klippfeder als Trag- und Schaltorgan
AT151596B (de) Kontakteinrichtung für elektrische Stablampen.
AT136441B (de) Elektrische Taschenlampe.
AT116812B (de) Elektrische Handlampe.
AT150135B (de) Elektrische Stabtaschenlampe.
AT166657B (de) Elektrische Lampe mit gebogener, röhrenförmiger Hülle
DE606738C (de) Elektrische Stableuchte mit Papphuelse und auf dieser verschiebbarer Schalthuelse
AT146439B (de) Elektrische Schaltvorrichtung.
DE638333C (de) Elektrische Taschenlampe mit einem Zwischenstueck zwischen Batterie und Gluehlampe
DE1107125B (de) Schreibgeraet mit einer durch Schalter zu betaetigenden Beleuchtungseinrichtung
DE632945C (de) Scheinwerfer mit Taschenlampenbatteriebetrieb, insbesondere als Fahrradscheinwerfer
DE807522C (de) Fassung fuer elektrische Gluehlampen
AT85322B (de) Elektrische Taschenlampe.
DE327742C (de) Elektrische Taschenlampe mit geteiltem Gehaeuse
AT149156B (de) Blinkschalter für elektrische Handlampen u. dgl.
AT121045B (de) Elektrische Reflektorlampe mit in Richtung der Reflektorachse verstellbarer Glühlampe.
DE384981C (de) Elektrische Taschenlampe in Form einer Schiebeschachtel
DE1365110U (de)
AT202211B (de) Steckdose.
DE656985C (de) Elektrische Kathodenglimmlichtlampe, insbesondere Schalterglimmlichtlampe
AT142831B (de) Sockel mit entsprechender Lampenfassung für elektrische Entladungsröhren oder Glühlampen.
DE383268C (de) Elektrische Taschenlampe in Form einer Schiebeschachtel
CH206029A (de) Taschenlampe.
AT147429B (de) Elektrische Taschenlampe.