AT166657B - Elektrische Lampe mit gebogener, röhrenförmiger Hülle - Google Patents

Elektrische Lampe mit gebogener, röhrenförmiger Hülle

Info

Publication number
AT166657B
AT166657B AT166657DA AT166657B AT 166657 B AT166657 B AT 166657B AT 166657D A AT166657D A AT 166657DA AT 166657 B AT166657 B AT 166657B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
base
electric lamp
curved
tubular shell
cap
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Lumalampan Ab
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lumalampan Ab filed Critical Lumalampan Ab
Application granted granted Critical
Publication of AT166657B publication Critical patent/AT166657B/de

Links

Landscapes

  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)
  • Connecting Device With Holders (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Elektrische Lampe mit gebogener,   röhrenförmiger   Hülle 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 in einem in den Kappenboden 8 versenkten Lötloch festgelötet. 



   Der die Röhrenenden umschliessende Sockel 3 besteht aus zwei   Mantelhiilften   10 und 13, die von einer Schraube 11 zusammengehalten werden. 



  Ein Zäpfchen 24 und eine entsprechende Ausnehmung an je einer der beiden Sockelhälften fixieren die Teile in ihrer richtigen Lage. Die Enden des Sockels weisen eine zylindrische Ausnehmung 7 auf, in welcher sich nach dem Zusammenbau des Sockeis das mit einer Kappe versehene Röhrenende befindet. Die untere Mantelhälfte 13 besitzt in ihrem Mittelteil eine sowohl auf der Innen-als auch Aussenseite   abge-   flachte Partie 26, in welcher die zum Einstecken in den Lampenhalter dienenden, durchgehenden Kontaktstifte 4 und 4'angebracht sind. Durch die Stifte 4 sind Federpaare 12 angenietet, die die Mittelstifte 19 der Röhrenenden einklemmen. 



  Durch die Stifte 4'werden die in den Ausnehmungen 7 der unteren Sockelhälften 13 gelegten Kontaktstreifen 15 auf die Weise befestigt, dass diese Streiteli mit über die flache Innenseite des Sockelteiles 13 gebogenen Zungen 25 versehen sind, mit welchen sie an dem Stift 4' angenietet werden. 



   Bei der modifizierten Ausführung nach Fig. 5 ist die deckende Isolierscheibe 9 auf der dem
Sockel 3 zugekehrten Seite der Sockelklappe, ebenso wie der in der Ausnehmung 7 liegende
Kontaktstreifen, weggelassen worden. Statt dessen wirkt der Kappenboden 8 wie ein ringförmiges
Kontaktelement um den von ihm isolierten Mittel- stift 19. An dem Kontaktring 8 liegt eine am
Kontaktstift 4'des Sockels angenietete Kontakt- feder 27 an. Fig. 5 zeigt auch eine abgeänderte
Ausführung einer Kontaktfeder 12', die an dem
Stift 19 nur an einer Stelle anliegt und ihn somit nicht, wie in Fig. 4, von zwei Seiten einklemmt. 



   Die Lampe   1   kann, wie aus dem Vorhergesagten hervorgeht, im Sockel 3 bis zu jedem beliebigen,   zwischen der durch die Mittellinie der Lampenröhre gehenden Ebene und der Montierungsebene   liegenden Winkel, die der   Sockel. ? vermöge def   flachen Aussenseite des Unterteiles 13 aufweist, gedreht werden. Die Schleifkontakte 12 und 15 liegen immer, auch bei Veränderungen des Abstandes zwischen den Röhrenenden, wirksam an den gedrehten Kontakten 19 und 6 bzw. 8 an. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Elektrische Lampe mit gebogener, röhrenfönniger Hülle, deren Enden nahe aneinander liegen, gegeneinander gerichtet sind und mit einem gemeinsamen, mit äusseren Kontaktstiften od. dgl. ausgerüsteten und durch einen Längsschnitt in zwei Hälften geteilten Sockel zur Aufnahme der beiden Röhrenenden der Lampe versehen sind, wobei an den Röhrenenden Metallkappen mit koaxialen Kontaktelementen befestigt sind, die mit Kontaktfedern am Sockel zusammenwirken und von denen das eine Kontaktelement aus einem, von der Kappe isolierten, axial angebrachten Stift besteht, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Lampenenden mit je einer um sie   herumgehenden Einschnürung   versehen sind, an der die das andere koaxiale Kontakt- element bildende Kappe   (8)   mit ihrer Seitenkante   (6)   befestigt ist,

   und dass dieser Teil der Kappe vom Sockel (3), der den Zwischenraum zwischen den Röhrenenden zur Gänze ausfüllt und in dem die Lampenröhre drehbar angebracht ist, um- schlossen wird.

Claims (1)

  1. 2. Elektrische Lampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das koaxiale Kontaktelement aus dem Kragen (6) der Kappe (8) gebildet wird und dass an diesem Kragen (6) ein in dem den Kragen umschliessenden Teil des Sockels ange- brachter KontfJ < ktstreifen (15) anliegt.
    3. Elektrische Lampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das koaxiale Kontaktelement aus einem ringförmigen Teil des Kappenbodens (8) gebildet wird, an welchem Ring eine zwischen den Röhrenenden im Sockel befestigte Kontakt- feder (27) anliegt.
AT166657D 1947-10-25 1948-12-17 Elektrische Lampe mit gebogener, röhrenförmiger Hülle AT166657B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE166657X 1947-10-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT166657B true AT166657B (de) 1950-09-11

Family

ID=34215079

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT166657D AT166657B (de) 1947-10-25 1948-12-17 Elektrische Lampe mit gebogener, röhrenförmiger Hülle

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT166657B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1011522B (de) * 1953-10-29 1957-07-04 Westinghouse Electric Corp Sockel fuer ringfoermige Leuchtroehren
DE1027793B (de) * 1956-06-02 1958-04-10 Berliner Gluehlampen Werk Veb Fassung fuer Leuchtstofflampen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1011522B (de) * 1953-10-29 1957-07-04 Westinghouse Electric Corp Sockel fuer ringfoermige Leuchtroehren
DE1027793B (de) * 1956-06-02 1958-04-10 Berliner Gluehlampen Werk Veb Fassung fuer Leuchtstofflampen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT166657B (de) Elektrische Lampe mit gebogener, röhrenförmiger Hülle
DE6805286U (de) Gluehlampe mit einer halogenhaltigen fuellung
DE839956C (de) Stecker oder Kupplung fuer elektrische Schnurleitungen mit Schutzkontakt und laengs geteiltem Gehaeuse
DE892188C (de) Fassung fuer Stiftsockel
DE713538C (de) Elektrische roehrenfoermige Gluehlampe oder Entladungsroehre, deren Sockel in Kanaelen die Poldraehte und Stromzufuehrungskontakte beruehrungssicher enthalten
AT108249B (de) Kabelanschluß.
DE1973922U (de) Elektrisch zuendbare patrone.
DE801463C (de) Fassung fuer elektrische, vorzugsweise roehrenfoermige Lampen
DE640655C (de) Gehaeuse fuer stabfoermige elektrische Taschenlampen
DE923014C (de) Geschlitzte Kontaktbuchse zur Aufnahme eines vorzugsweise runden Gegenkontaktstiftes, insbesondere der Kontaktstifte einer Senderoehre
AT162516B (de) Fassung für Einbausicherungen
DE473773C (de) Fassung fuer Kathodenroehren
DE543586C (de) Elektrische Prueflampe
DE856181C (de) Fassung fuer Roehrenlampen mit Kontaktstiften
AT231227B (de) Isolierstoff-Deckel für Gehäuse von elektrischen Spulen - insbesondere von Zündspulen in Zündeinrichtungen von Brennkraftmaschinen
DE828866C (de) Geraetesteckdose
AT207453B (de) Taschenleuchte mit eingebauter Netzladeeinrichtung
DE573810C (de) Wasserdichte elektrische Handlampe
AT142831B (de) Sockel mit entsprechender Lampenfassung für elektrische Entladungsröhren oder Glühlampen.
AT156332B (de) Halterungen für Elektroden bzw. Glühdrähte.
AT118075B (de) Kontaktanordnung für Glühlampenschraubfassung mit isolierter Gewindehülse und starrem ringförmigen Außenkontakt.
DE370456C (de) Klemmenbefestigung fuer Abzweigdosen
AT152736B (de) Kathodenstrahlenröhre, insbesondere Braun&#39;sche Röhre.
AT237040B (de) Aufsteckbare Teleskopantenne für tragbare Rundfunkgeräte
AT212421B (de) Kohlenhalter für Elektromotore