DE640655C - Gehaeuse fuer stabfoermige elektrische Taschenlampen - Google Patents

Gehaeuse fuer stabfoermige elektrische Taschenlampen

Info

Publication number
DE640655C
DE640655C DEB171270D DEB0171270D DE640655C DE 640655 C DE640655 C DE 640655C DE B171270 D DEB171270 D DE B171270D DE B0171270 D DEB0171270 D DE B0171270D DE 640655 C DE640655 C DE 640655C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
halves
conical
rod
shaped electric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB171270D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BATTERIEN U ELEMENTE FABRIK SY
Original Assignee
BATTERIEN U ELEMENTE FABRIK SY
Publication date
Priority to DEB171270D priority Critical patent/DE640655C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE640655C publication Critical patent/DE640655C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21LLIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF, BEING PORTABLE OR SPECIALLY ADAPTED FOR TRANSPORTATION
    • F21L4/00Electric lighting devices with self-contained electric batteries or cells

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

Das Patent 639512 hat ein Gehäuse für elektrische Taschenlampen aus völlig voneinander trennbaren Mantelhälften mit abgebogenen Bodenteilen zum Gegenstand, auf deren halbzylindrische Teile eine Muffe aufsetzbar, zweckmäßig aufschraubbar ist, die sich, mit ihrem kegeligen Rand auf kegelige, nahe dem oberen Ende des Gehäuses liegende Ansätze abstützt sowie gleichzeitig den die Glühlampe fassenden Reflektor und sein Deckglas umgreift, und daß am unteren Ende einer Mantelhälfte .ein die beiden Bodenteile überbrückender Verbinder befestigt ist, der tait Hilfe von Nasen, Warzen, Zapfen o.dgl. die gegenseitige Lage beider Bodenteile sichert. Die Erfindung betrifft eine vorteilhafte Weiterentwicklung dieses Erfindungsgedankens bei Gehäusen für stabförmige elektrische Taschenlampen und kennzeichnet sich dadurch, daß die kegeligen Ansätze der völlig voneinander trennbaren Mantelhälften etwa in der Mittenzone des Gehäuses, in dessen Längsachse betrachtet, liegen.
Gegenüber der Anordnung nach dem Haupt-
«5 patent werden dadurch erstens auch bei vergleichsweise langen Gehäusen weitere Mittel zum lagengesicherten Zusammenhalt der Mantelhälften an deren Bodenteilen entbehrlich, und. zweitens entfällt das Erfordernis, daß die Muffe den die Glühlampe fassenden Reflektor und sein Deckglas umgreift, so daß bei einer A'usführungsform der Erfindung die beiden Mantelhälften den die Glühlampe fassenden Reflektor und sein Deckglas unmittelbar lagengesichert halten.
Die Zeichnung veranschaulicht als Ausführungsbeispiele der Erfindung im Aufriß, teilweise geschnitten, zwei Stablampengehäusei mit Mantelhälften aus Isolierstoff.
Die kegeligen Ansätze 11 der beiden völlig voneinander trennbaren Mantelhälften 1 und 2 sind vom Grunde des Schraubgewindes 10 der Mantelhälften ab und nach deren Mitte hin gerückt. Die Muffe 9, die sich mit ihrem kegeligen Rand 12 auf die kegeligen Ansätze 11 abstützt, ist entsprechend verlängert. Sie ist im Ausführungsbeispiel nach Abb. ι auf die oberen Endteile der Mantelhälften ι und 2 geschraubt und umgreift den die Glühlampe fassenden Reflektor und sein linsenförmiges Deckglas. Beim Ausführungsbeispiel nach Abb. 2 ist die Muffe 9 auf untere Teile der Mantelhälften 1 und 2 geschraubt, und diese halten in ihren oberen Endteilen den die Glühlampe fassenden Reflektor und sein linsenförmiges Deckglas.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Gehäuse für stabförmige elektrische Taschenlampen, bestehend aus zwei völlig voneinander trennbaren Hälften, die durch eine zweckmäßig aufschraubbare Muffe zusammengehalten werden, welche sich mit ihrem kegeligen Rand auf kegelige Ansätze an den Gehäusehälften abstützt, nach Patent 639512, dadurch gekennzeichnet, daß die kegeligen, den Gehäusemantel ringförmig umgebenden Ansätze (11) der völlig voneinander trennbaren Mantelhälften (1, 2) etwa in der Mitte des Gehäuses (in dessen Längsachse betrachtet) liegen.
2. Gehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Mantelhalf ten (1, 2) den die Glühlampe fassenden Reflektor und sein Deckglas in ihrer Lage halten.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen
DEB171270D Gehaeuse fuer stabfoermige elektrische Taschenlampen Expired DE640655C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB171270D DE640655C (de) Gehaeuse fuer stabfoermige elektrische Taschenlampen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB171270D DE640655C (de) Gehaeuse fuer stabfoermige elektrische Taschenlampen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE640655C true DE640655C (de) 1937-01-09

Family

ID=7006734

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB171270D Expired DE640655C (de) Gehaeuse fuer stabfoermige elektrische Taschenlampen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE640655C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2202256A1 (de) * 1972-07-26 1974-05-03 Cipel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2202256A1 (de) * 1972-07-26 1974-05-03 Cipel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE640655C (de) Gehaeuse fuer stabfoermige elektrische Taschenlampen
DE521558C (de) Fassung fuer elektrische Gluehlampen u. dgl. mit herausnehmbarem Fassungsstein mit Fassungshuelse
AT166657B (de) Elektrische Lampe mit gebogener, röhrenförmiger Hülle
AT232128B (de) Fassung für elektrische Glühlampen
DE492268C (de) Fassung und Sockel fuer Gluehlampen
DE607392C (de) Gluehlampenfassung mit Beruehrungsschutz
DE877349C (de) Mehrfachfassung fuer elektrische Gluehlampen
AT144299B (de) Gehäuse für elektrische Taschenlampen.
DE505049C (de) Beleuchtungseinrichtung, z. B. fuer Reklame- und Signalzwecke
DE842685C (de) Kombination einer Lampenfassung und eines Aufhaengerohres
DE614206C (de) Stableuchte mit aussen am Gehaeuse angeordneter, zugleich als Schaltorgan ausgebildeter federnder Halteklammer
AT88558B (de) Glühlampenschraubenfassung.
AT120583B (de) Träger für soffittenartige Beleuchtungskörper.
DE733181C (de) An einem Armaturenbrett durch Schrauben und Muttern befestigtes Mess- oder Anzeigegeraet mit elektrischer Skalenbeleuchtung
AT156265B (de) Elektrische Taschen-Schreib und Leselampe.
AT118004B (de) Elektrische Fassung.
DE494442C (de) Gluehlampenschraubfassung mit isolierter Gewindehuelse
DE322308C (de) Elektrische Gluehlampe in Kerzenform
AT142286B (de) Fahrtrichtungsanzeiger für Fahrzeuge aller Art.
DE803842C (de) Gluehlampenschraubfassung aus Metall mit Beruehrungsschutz
DE640303C (de) Vorrichtung zum Anbringen eines elektrischen Steckkontaktes in der Mitte eines Leuchtenschaftes einer Staenderleuchte oder eines Lesetisches
DE370456C (de) Klemmenbefestigung fuer Abzweigdosen
AT136086B (de) Beleuchtungskörper.
AT256985B (de) Prüflampe
DE516478C (de) Elektrische Lampe mit topffoermigem Gehaeuse