AT156265B - Elektrische Taschen-Schreib und Leselampe. - Google Patents

Elektrische Taschen-Schreib und Leselampe.

Info

Publication number
AT156265B
AT156265B AT156265DA AT156265B AT 156265 B AT156265 B AT 156265B AT 156265D A AT156265D A AT 156265DA AT 156265 B AT156265 B AT 156265B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
arm
lamp
reading lamp
writing
electric pocket
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Ernst Reeser
Original Assignee
Wilhelm Ernst Reeser
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilhelm Ernst Reeser filed Critical Wilhelm Ernst Reeser
Application granted granted Critical
Publication of AT156265B publication Critical patent/AT156265B/de

Links

Landscapes

  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Elektrische   Taschen-Schreib-und Leselampe.   



   In dem Patent Nr. 151249 ist eine elektrische Tdschen-Sehreib-und Leselampe unter Schutz gestellt, bei der die Lampenfassung an einem beweglichen Arm sitzt, dessen Achse in der Batteriehülse gelagert ist, wobei in der Ruhelage der schwenkbare Arm parallel zur Batteriehülse liegt. Man hat nun gefunden, dass eine Fixierung des schwenkbaren Armes in der Beleuchtungsstellung sich bei der unter Schutz gestellten Ausführung nur schwer bewerkstelligen lässt und hat nun den schwenk- baren Arm in der Batteriehülse an zwei Stellen gelagert, wodurch eine Fixierung des schwenkbaren Armes und damit der Leuchtquelle in der Leuchtstellung gewährleistet ist.

   Gleichzeitig wird an einem
Ende des schwenkbaren Armes eine Kontaktr. olle od. dgl. vorgesehen, derart, dass bei Verdrehen des schwenkbaren Armes in die Leuchtstellung der Strom gleichzeitig eingeschaltet wird, so dass ohne
Benutzung irgendeines Schalters einfach durch die Verdrehung des schwenkbaren Armes die Beleuchtung der Lampe erzielt wird. Der schwenkbare Arm, der einerseits also an zwei Stellen des Batteriegehäuses gelagert ist, ist anderseits derart am Lampengehäuse befestigt, dass dieses um eine Achse schwenkbar ist, so dass das Lampengehäuse verstellbar ist und so der Lichtkegel gegen eine beliebige
Stelle gerichtet werden kann. 



   In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand an einem Ausführungsbeispiel veranschaulicht. 



  Fig. 1 zeigt einen Achsschnitt durch die Lampe, Fig. 2 eine schaubildliche Darstellung der Kontakt- walze derselben. 



   1 ist das Batteriegehäuse mit dem   Verseblussdeckel H, welcher innen   eine Feder 12 besitzt. 



  2 ist die Aufsteckvorrichtung, welche zum Anklemmen an einem   Buchdeckel od. dgl. dient.. 3   ist der   schwenkbare hohle Arm, in dem der isolierte Draht geführt ist. Der schwenkbare Arm ist am Batterie-   gehäuse an zwei Stellen 20, 21 gelagert, so dass er sowohl in der Ruhestellung als auch bei Beleuchtung der Lampe genügend fixiert ist. Zwischen den beiden Lagerstellen des schwenkbaren Armes ist die Kontaktwalze   f5   gelagert, welche bei der (dunkel gezeichneten) Stelle 6 aus Isoliermasse besteht.

   Am schwenkbaren Arm 3 ist um die Achse 17, das Lampengehäuse 7 drehbar angebracht, welches bei 10 einen Spalt zum Durchführen des Armes 3 aufweist. 8 ist das   Lämpchen,   das den Strom einerseits vom   Lampengehäuse   7, anderseits von dem im Lampengehäuse isoliert angebrachten und mit dem Draht 4 verbundenen federnden   Metallbügel ss   erhält. Die Batterie 13 gibt den Strom an ihrem einen Ende an die Feder 12 ab, am andern Ende dem Knopf   14,   wird der Strom an die Kontaktwalze 5 abgegeben, sofern dieselbe mit ihrem   Metallteil am Knopf-M anliegt.   ist eine Feder, welche einerseits dazu dient, die Beweglichkeit des Armes   3   um seine Achse zu hemmen, anderseits um den Strom vom Metallgehäuse 1 sicher an den Metallarm 3 weiterzuleiten.

   Zwei kleine Erhebungen 16 am Lampengehäuse, in welch   e der Arm. 3 einschnappen   kann, dienen dazu Lampengehäuse und Arm in geschlossener Stellung (wenn die Lampe nicht in Gebrauch steht) festzuhalten. 



   Wird die Lampe mittels des Klemmers 2 an einem Buche od. dgl. angeklemmt, so kann man den Arm 3 mit dem Lampengehäuse aufklappen und das Lampengehäuse selbst so drehen, dass der Lichtkegel voll auf die zu   beleuchtende   Fläche auftrifft. Durch Verdrehen des Armes J wurde aber auch die Kontaktwalze 5 verdreht, wobei zwischen der Walze und dem Knopf 14 ein Kontakt hergestellt wurde und die Lampe aufleuchtet.

   Der Strom nimmt den Weg einerseits von der Batterie über den Knopf   M,   die Kontaktwalze   5,   den isolierten Draht 4 und dem   Federbügel 9, welcher   zur Lampe führt, anderseits vom Lampengehäuse 7 über die Achse   17,   dem Arm 3, die Feder 15, das Batteriegehäuse   1,   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 an der isolierten Stelle 6, so dass der Strom unterbrochen ist und die Lampe nicht brennt. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Elektrische   Taschen-Schreib-und Leselampe nach   dem Patent Nr. 151249, dadurch gekennzeichnet, dass der schwenkbare Arm   (3)   in der   Bltteriehülse   an zwei Stellen gelagert ist, wodurch eine Fixierung des schwenkbaren Armes gegebenenfalls unter Zuhilfenahme einer Feder   (12)   und damit der Leuchtquelle in der   Leuchtstellung   gewährleistet ist.

Claims (1)

  1. 2. Elektrische Taschen-Schreib- und Leselampe nach den Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an einem Ende des schwenkbaren Armes eine Kontaktrolle od. dgl. vorgesehen ist, so dass bei Verdrehung des schwenkbaren Armes in die Leuchtstellung der Strom gleichzeitig eingeschaltet werden kann.
    3. Elektrische Taschen-Schreib-und Leselampe nach den Ansprüchen l bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass das freie Ende des Sehwenkarms (J) durch einen Spalt in das Lampengehäuse hineinragt und dass dieses um eine am Arm (3) befestigte Achse verdrehbar ist. EMI2.2
AT156265D 1938-02-07 1938-02-07 Elektrische Taschen-Schreib und Leselampe. AT156265B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT156265T 1938-02-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT156265B true AT156265B (de) 1939-06-10

Family

ID=29408456

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT151249D AT151249B (de) 1938-02-07 1937-01-25 Elektrische Taschenschreib- und Leselampe.
AT156265D AT156265B (de) 1938-02-07 1938-02-07 Elektrische Taschen-Schreib und Leselampe.

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT151249D AT151249B (de) 1938-02-07 1937-01-25 Elektrische Taschenschreib- und Leselampe.

Country Status (1)

Country Link
AT (2) AT151249B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
AT151249B (de) 1937-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1474986A1 (de) Haspel fuer Draht- oder Seilspulen od.dgl.
AT156265B (de) Elektrische Taschen-Schreib und Leselampe.
AT111490B (de) Stablampe mit Fokuseinstellung.
DE660124C (de) An ein Schreibgeraet, z. B. einen Fuellfederhalter, Bleistift o. dgl., anklemmbare elektrische Beleuchtungsvorrichtung
DE640655C (de) Gehaeuse fuer stabfoermige elektrische Taschenlampen
DE459157C (de) Elektrische Stablampe
US2498220A (en) Microscope auxiliary stage with electrodes
DE543228C (de) Schaltkontakt fuer elektrische Stab- und Taschenlampen unter Verwendung einer drehbaren Linsenkappe
DE431292C (de) Blitzlichtlampe
DE404671C (de) Durch Anstossen oder Durchschneiden einer Schnur in Taetigkeit tretender Schalter fuer elektrische Alarmsignale
DE510225C (de) Elektrische Beleuchtungseinrichtung
AT145757B (de) Bogenlampe für Bestrahlungszwecke.
DE485285C (de) Stromanschluss fuer eine in einer Schwinggabel um volle 360íÒ drehbare elektrische Sicherheits-Scheinwerferlampe
DE828866C (de) Geraetesteckdose
DE289732C (de)
AT224746B (de) Bürstenhalteranordnung für Kleinelektromotoren od. dgl.
AT124460B (de) Halter für Bleistifte u. dgl. mit eingebauter elektrischer Beleuchtung.
DE377483C (de) Elektrische Glimmlichtlampe
DE711299C (de) Stromabnehmerbuegel fuer elektrisch betriebene Fahrzeuge
AT165830B (de) Vorrichtung zur Halterung elektrischer Entladungsröhren in einer äußeren Schutzhülle
DE424935C (de) Einrichtung fuer die Aufhaengung elektrischer Mundlampen, insbesondere fuer zahnaerztliche Zwecke
DE625482C (de) Elektrische Stableuchte mit einstellbarer Lichtwirkung
DE923238C (de) Fuellhalter mit elektrischer Beleuchtung
DE1089119B (de) Einrichtung zur Stromversorgung fuer mit elektrischer Beleuchtung versehene Hand- und Winkelstuecke, insbesondere fuer zahnaerztliche Zwecke
DE715435C (de) Durch ein Schrittschaltwerk mit Ruecklauf fuer eine bestimmte Zeitdauer betaetigter Stromstossempfaenger fuer Fernmeldeanlagen