AT151596B - Kontakteinrichtung für elektrische Stablampen. - Google Patents
Kontakteinrichtung für elektrische Stablampen.Info
- Publication number
- AT151596B AT151596B AT151596DA AT151596B AT 151596 B AT151596 B AT 151596B AT 151596D A AT151596D A AT 151596DA AT 151596 B AT151596 B AT 151596B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- contact
- housing
- lamp
- bracket
- contact device
- Prior art date
Links
Landscapes
- Battery Mounting, Suspending (AREA)
- Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
Description
<Desc/Clms Page number 1> Rontakteinrichtung fiir elektrische Stablampen. Für Leuchtstifte, d. h. elektrische Taschenlampen in Stiftform, welche mit einer sogenannten Klippfeder ausgerüstet sind, so dass man sie an den Rand einer Rocktasehe ähnlich wie einen Federhalter oder einen Bleistift anstecken kann, genügt es, wenn für sie lediglich eine Dauerkontakteinriehtung vorgesehen ist, welche bequem bedient werden kann. Vorliegende Erfindung bezieht sieh auf eine Kontakteinrichtung für elektrische Lampen mit stabförmigem Gehäuse, welche dieser Bedingung genügt und überdies noch den Vorzug hat, dass sie zugleich als Mittel zum Anhängen der Lampe an einen Haken od. dgl. benutzt werden kann. Die neue Kontakteinrichtung besteht aus einem l\1etallbÜgel, welcher mit den Enden seiner Arme in Öffnungen des Lampengehäuses hineinragt, welche nahe von dem einen Ende desselben, das von dem die Glühlampe tragenden Ende abgekehrt ist, angebracht sind. Um einen solchen Bügel bequem als Kontaktbügel benutzen zu können, ist bei dem Erfindungsgegenstand an dem den Bügel tragenden Ende des stabförmigen Gehäuses im Innern desselben ein topfförmiges Kontaktorgan vorgesehen, welches gegen das Gehäuse isoliert ist und in leitender Verbindung mit einer darin ein- gelegten Feder steht, welche sich gegen das eine Polende der Batterie legt, wobei der Kontaktbügel mit einem in das Gehäuse hineinragenden Ende so gestaltet ist, dass dieses beim Umlegen des Bügels in Berührung mit dem Kontakttopf gelangt, so dass das. Gehäuse in stromleitende Verbindung mit dem Kontakttopf kommt und demgemäss die Lampe eingeschaltet wird, falls das Gehäuse in stromleitender Verbindung mit dem Glühlampengewinde und der zweite Batteriepol in Berührung mit dem Fusspol der Glühlampe steht. Ein Beispiel des Erfindungsgenstandes ist auf der Zeichnung in Fig. 1 in einem Bruchstück eines Längsschnittes (teilweise Ansieht) und in Fig. 2 in einem Bruchstück einer Seitenansicht veranschaulich. Das stabförmige Gehäuse der Lampe ist mit a bezeichnet. Der zur neuen Kontakteinrichtung der Lampe gehörige Kontaktbügel trägt die Bezeichnung b. Derselbe greift mit den Enden seiner seitlichen Arme durch Öffnungen der Gehäusekappe hindurch und dient mit dem einen dieser Enden, welches mit e bezeichnet ist, zur Kontaktgebung. In die Gehäusekappe ist eine Isolierscheibe d eingesetzt, an welcher ein topfförmiger Kontaktkörper e befestigt ist, in dessen Höhlung eine Kontakt- übertragungsfeder t eingelegt ist, welche sich einerseits gegen die Scheibe d und anderseits gegen das Minuspolende g der Batterie legt. Aus der Gehäusekappe ist eine Bügelraste h herausgedrückt, welche sich mit zwei in der Längsrichtung des Gehäuses laufenden Abschnitten gegen den Bügel b legt, wenn sich dieser in seiner Ruhestellung befindet, bei der die Lampe ausgeschaltet ist. Die Glühlampe selbst ist auf der Zeichnung nicht dargestellt ; es ist angenommen, dass sie in üblicher Weise an das Gehäuseende angesteckt ist und sich mit ihrem Fusspol gegen den positiven Pol der Batterie legt und mit ihrem Gewinde sich in leitender Verbindung mit dem metallischen Lampengehäuse befindet. EMI1.1
Claims (1)
- PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Kontakteinrichtung für eine Lampe mit stabförmigem Gehäuse, welche an einem Ende eine elektrische Glühlampe trägt, die mit ihrem Fusspol in Berührung mit dem einen. Pol der Batterie und mit ihrem Gewindeteil in leitender Verbindung mit dem stromleitenden Lampengehäuse steht, gekennzeichnet durch einen Kontaktbügel (b), welcher an dem von der Glühlampe abgekehrten Ende des Gehäuses schwingbar angeordnetist und mit einem in das Gehäuse hineinragenden Ende (e) in Berührung mit einem Kontakttopf (e) gebracht werden kann, der gegen das Lampengehäuse isoliert ist, aber in leitender Verbindung mit dem zweiten Batteriepol steht.2. Kontakteinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontakttopf (e) von einer Isolierscheibe (d) getragen wird, die in das Kontaktbügelende des Gehäuses eingesetzt ist und gegen welche sich das eine Ende einer Schraubenfeder (i) stützt, die sich in Berührung mit dem Kontakttopf befindet und deren anderes Ende sich gegen das ihr zugekehrte Polende der Batterie legt.3. Kontakteinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktbügel (b) in seiner Ruhestellung mit seinen seitlichen Armen zwischen zwei rippenförmige Rasten (h) des stabförmigen Gehäuses liegt, welche in der Längsrichtung des Gehäuses verlaufen. EMI2.1
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CS151596X | 1936-06-30 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT151596B true AT151596B (de) | 1937-11-25 |
Family
ID=5449664
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT151596D AT151596B (de) | 1936-06-30 | 1937-03-11 | Kontakteinrichtung für elektrische Stablampen. |
AT152759D AT152759B (de) | 1936-06-30 | 1937-06-10 | Kontakteinrichtung für elektrische Stablampen. |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT152759D AT152759B (de) | 1936-06-30 | 1937-06-10 | Kontakteinrichtung für elektrische Stablampen. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
AT (2) | AT151596B (de) |
-
1937
- 1937-03-11 AT AT151596D patent/AT151596B/de active
- 1937-06-10 AT AT152759D patent/AT152759B/de active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AT152759B (de) | 1938-03-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT151596B (de) | Kontakteinrichtung für elektrische Stablampen. | |
DE700996C (de) | Mehrpoligen Gewindesockel und entsprechende Gewindktrische Lampen | |
DE1381577U (de) | ||
AT116812B (de) | Elektrische Handlampe. | |
AT149931B (de) | Elektrische Taschenlampe in Stiftform. | |
DE893841C (de) | Elektrische Taschenlampe | |
DE673848C (de) | Elektrische Stablampe mit einem klappbaren Tragbuegel als Stromschalter | |
DE383112C (de) | Elektrische stabfoermige Taschenlampe | |
AT150443B (de) | Spielgerät. | |
AT135400B (de) | Regulierfassung für elektrische Lampen. | |
DE367434C (de) | Elektrische Taschenlampe | |
DE327742C (de) | Elektrische Taschenlampe mit geteiltem Gehaeuse | |
DE632945C (de) | Scheinwerfer mit Taschenlampenbatteriebetrieb, insbesondere als Fahrradscheinwerfer | |
AT153136B (de) | Elektrische Lampe in Stiftform mit abnehmbarer Haube an einem Ende. | |
AT135064B (de) | Flachgehäuse-Reflektorlampe. | |
DE370315C (de) | Elektrische Taschenlampe | |
AT150135B (de) | Elektrische Stabtaschenlampe. | |
DE365616C (de) | Kappe fuer elektrische Taschenlampenbatterien | |
DE898620C (de) | Elektrische Taschenlampe | |
DE635636C (de) | Elektrische Grubenleuchte mit durch Pressluftmotor angetriebenem Stromerzeuger | |
DE407051C (de) | Schalteinrichtung fuer elektrische Taschenlampen | |
DE609633C (de) | Elektrische Stableuchte mit beim Ergreifen der Leuchte die Gluehlampe einschaltendenFederkontakten | |
AT110209B (de) | Elektrische Taschenlampe. | |
DE532891C (de) | Mit Bajonettverschluss einsetzbare, als Schalter wirkende zweiteilige Gluehlampenfassung | |
DE431292C (de) | Blitzlichtlampe |