DE516478C - Elektrische Lampe mit topffoermigem Gehaeuse - Google Patents

Elektrische Lampe mit topffoermigem Gehaeuse

Info

Publication number
DE516478C
DE516478C DEB130720D DEB0130720D DE516478C DE 516478 C DE516478 C DE 516478C DE B130720 D DEB130720 D DE B130720D DE B0130720 D DEB0130720 D DE B0130720D DE 516478 C DE516478 C DE 516478C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
spring
electric lamp
insulating socket
base
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB130720D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Publication date
Priority to DEB130720D priority Critical patent/DE516478C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE516478C publication Critical patent/DE516478C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/04Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)

Description

  • Elektrische Lampe mit topfförmigem Gehäuse Die Erfindung bezieht sich auf elektrische Lampen mit topfförmigem Gehäuse und darin gelagerter Schaltfeder, die gleichzeitig die Glühlampe im - Gehäuse festlegt. Um eine möglichst einfache Bauart zu erreichen, hält gemäß der Erfindung ein bogenförmig um einenAnsatz derIsolierfassung her.urngelegter Teil der Feder de Isolierfassung im Gehäuse fest, während ein anderer Teil der Feder durch die eigeneSpannung gegen denLampensockel federt, jedoch vermittels seines durch di.eGehäusewandung radial nach außen ragenden Endes vom Sockel abhebb:ar ist.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung veranschaulicht.
  • Abb. i zeigt einen Längsschnitt durch das Lampengehäuse, -A'bb.2 eine Seitenansicht des Lampengehäuses, Abb. 3 einen Querschnitt nach. Linie A-A der Abb. i und Abb. :I eine Seitenansicht der Lampenfassung.
  • In einem topfförmigen Blechgehäuse i befindet sich -eine ebenfalls topfförmige Hartgummifassung 2 mit zwei Bajonettschlitzen 3, in die eine Lampe mit dem den einen Pol der Lampe bildenden Lampensockel q. eingesetzt ist. Eine mit einem Kabel 5 verbundene Kontaktscheibe 6 wird durch eine Blattfeder 7 gegen den isolierten Mittelkontakt 8 der Lampe :I gedrückt, so daß dieser Lampenkontakt ständig geschlossen ist. Die Hartgummifass,ung 2 endet oben in einem Bund 9, der zusammen mit dem oberen Rand des Gehäuses i eine Ringnut io bildet, und hat an der Seite einen nach oben offenen Ausschnitt ii. In der Nut io liegt eine Drahtfeder i2, die in zwei geschlossenen Schlitzen 13 am Gehäuse i gehalten wird und so geformt ist, daß sie die Fassung 2 gegen den Boden des Gehäuses i drückt; sie ist durch .diese Lagerung leitend mit dem Gehäuse i verbunden. - Das freie Ende der Feder 12 stützt sich gegen einen in der Fassung 2 einvulkanisierten Stift 1d. und ist in ,dem Ausschnitt i i etwas gegen den Lampensockel q. hin gerichtet. Von diesem biegt sie dann radial nach außen ab und tritt durch einen winkelförmigen geschlossenen Schlitz 15 ,des Gehäuses i hindurch; am Ende trägt sie eine Kugel 16 als Handhabe. Eine Schutzkappe 17 hat einen Randwulst 18 mit zwei Ausschnitten i9, in denen sie über die durch die Gehäuseschlitze 13 nach außen tretenden Teile .der Feder 12 geschoben und von ihnen nach einer kleinen Drehung der Schutzkappe 17 festgehalten werden kann.
  • Durch Verschieben des hebelartigen Endes der Feder 12 in dem winkelförmigen Schlitz 15 wird .der im Ausschnitt I I der Fassung 2 befindliche Teil der Feder 12 so bewegt, daß er einmal den stromleitenden Lampensockel d. berührt und das andere Mal von ihm getrennt ist, wodurch der Schalterkontakt geschlossen bzw. geöffnet wird.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Elektrische Lampe mit topfförmigem Gehäuse und einer im Gehäuse gelagerten, die Festlegung der Glühlampe im Gehäuse bewirkendenSchaltfeder, dadurch gekennzeichnet, daß ein bogenförmig um einen Ansatz der Isolierfassung herumgelegter Teil der Feder die Isolierfassung im Gehäuse festhält, während ein anderer Teil der Feder durch die eigene Spannung gegen denLampensockel federt, vermittels seines durch die Gehäusewandung radial nach außen ragenden Endes jedoch vom Sockel abhebb_ar ist.
  2. 2. Elektrische Lampe nach Anspruch i, ,dadurch gekennzeichnet, daß der als Schaltglied wirkendeT.eil der Feder durch einen in der Isolierfassung gelagerten Stift abgestützt ist und den Lampensockel durch einen Ausschnitt der Isolierfassung hindurch berührt.
  3. 3. Elektrische Lampe nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, d@aß das durch die Gehäusewandung radial nach außen ragende und ass Griff dienende Ende der Feder in einem winkelförmigen .Schlitz im Gehäuse verstellbar ist. :I. Elektrische Lampe nach den Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder in Schlitzen des Gehäuses gelagert ist und daß die durch die Schlitze nach außen tretenden Teile der Feder zugleich als Halter für die Schutzkappe dienen.
DEB130720D Elektrische Lampe mit topffoermigem Gehaeuse Expired DE516478C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB130720D DE516478C (de) Elektrische Lampe mit topffoermigem Gehaeuse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB130720D DE516478C (de) Elektrische Lampe mit topffoermigem Gehaeuse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE516478C true DE516478C (de) 1931-01-23

Family

ID=6997685

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB130720D Expired DE516478C (de) Elektrische Lampe mit topffoermigem Gehaeuse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE516478C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE615893C (de) Gewindesockel fuer elektrische Gluehlampen, bei dem ein die Kontakte enthaltender Isolierstoffsockel in das Gluehlampengefaess eingreifende Federzungen aufweist
DE516478C (de) Elektrische Lampe mit topffoermigem Gehaeuse
DE588228C (de) Elektrische, vorzugsweise mit Stromquelle ausgestattete Reflektorlampe
DE489870C (de) Wasserwaage mit Beleuchtungsvorrichtung
DE543228C (de) Schaltkontakt fuer elektrische Stab- und Taschenlampen unter Verwendung einer drehbaren Linsenkappe
DE364827C (de) Mehrfachsicherungsschraubstoepsel fuer elektrische Leitungen mit im Kreise liegenden Schmelzdraehten
DE493407C (de) Beruehrungsschutzfassung fuer Gluehlampen
DE409127C (de) Isolierfassung fuer elektrische Gluehlampen
DE673848C (de) Elektrische Stablampe mit einem klappbaren Tragbuegel als Stromschalter
DE502688C (de) Gehaeuse fuer tragbare elektrische Lampen
DE492586C (de) Elektrische Taschenlampe mit eingebauter elektrischer Anzuendevorrichtung
DE640655C (de) Gehaeuse fuer stabfoermige elektrische Taschenlampen
DE647966C (de) Batteriegespeiste Kleinstablampe fuer Einhandbedienung mit laengs bewegbaren Batterieelementen in einem deren Aussenelektroden kraftschluessig umfassenden und beiderends offenen Isolierrohr
AT84186B (de) Tischlampe mit Taschenlampenbatterie.
DE1764349C (de) Bauteil zur Befestigung des Leuchtenkopfes und zur Aufnahme der Glühlampe einer Taschenleuchte
DE471944C (de) Drehschalter
DE628783C (de) Weckeruhr mit Lichtschalter
DE635636C (de) Elektrische Grubenleuchte mit durch Pressluftmotor angetriebenem Stromerzeuger
DE380589C (de) Elektrische Fahrradlaterne mit Steckerschalter
DE673906C (de) Elektrische Taschenlampe mit Flachgehaeuse fuer den Betrieb mit zwei hintereinandergeschalteten Stabzellen
DE373503C (de) Elektrische Gluehlampe mit umschaltbaren Gluehfaeden und einem bei eingeschraubter Lampe ausserhalb des Fassungsgewindes liegenden Schaltring
DE616272C (de) Gehaeuse fuer tragbare elektrische Lampen mit einstellbarer Lichtwirkung
DE572468C (de) Einrichtung an elektrischen Schaltern, Steckkontaktdosen und anderen elektrischen Anschlussarmaturen zur Einschaltung von Blink- oder Normallicht
DE639410C (de) Elektrische Reflektorlampe
DE330141C (de) Schaltvorrichtung fuer elektrische Lampen von Kraftfahrzeugen