DE1764349C - Bauteil zur Befestigung des Leuchtenkopfes und zur Aufnahme der Glühlampe einer Taschenleuchte - Google Patents
Bauteil zur Befestigung des Leuchtenkopfes und zur Aufnahme der Glühlampe einer TaschenleuchteInfo
- Publication number
- DE1764349C DE1764349C DE19681764349 DE1764349A DE1764349C DE 1764349 C DE1764349 C DE 1764349C DE 19681764349 DE19681764349 DE 19681764349 DE 1764349 A DE1764349 A DE 1764349A DE 1764349 C DE1764349 C DE 1764349C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lamp
- component
- component according
- head
- annular disc
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000011324 bead Substances 0.000 claims description 6
- 210000000614 Ribs Anatomy 0.000 claims description 3
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 claims description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 2
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 claims description 2
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 claims description 2
- 210000002105 Tongue Anatomy 0.000 description 5
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 241000251730 Chondrichthyes Species 0.000 description 1
- 210000002445 Nipples Anatomy 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 239000006059 cover glass Substances 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000006011 modification reaction Methods 0.000 description 1
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
Description
40
Die Erfindung betrifft ein einstückiges Bauteil aus elektrisch isolierendem Material zur Aufnahme der
Glühlampe einer Taschenleuchte, das die Form einer Ringscheibe mit einem konzentrisch, einseitig angeformten
Hohlzylinder mit Innengewinde aufweist und bei dem eine bis zum Innengewinde reichende Ausnehmung
\orhanden ist.
Es sind Stableuchten bekannt, bei denen die Glühlampe
gegenüber dem Reflektor verschiebbar angeordnet ist. Aus der USA.-Patentschrift 1 445 245 ist
eine solche Taschenleuchte bekannt, die ein einstückiges, aus einem isolierenden Material gefertigtes Bauteil
zur Aufnahme der Glühlampe besitzt und das die Form einer Ringscheibe aufweist mit einem in der
Mitte angeordneten Hohlzylinder mit Innengewinde, wobei an der Ringscheibe und dem Hohlzylinder eine
bis zum Innengewinde reichende Ausnehmung vorhanden ist.
Zur Veränderung des I.ichtaustritts bei vorzugsweise
stabförmigen Leuchten wird jedoch häufig eine
Ausführungsform gewählt, bei der ein Leuchtenkopf mit eingebautem Reflektor in Achsrichtung des Lichtaustri'ts
auf dem Leuchtengehäuse verschiebbar angeordnet ist, wodurch die in einer Haltevorrichtung
des Leuchtengehäuses befestigte Glühlampe je nach Stellung des Leuchtenkopfes \erschieden tief in den
Reflektor eintauchen kann.
Zwecks leichterer Handhabung ist der Verstellwcij des Leuchtenkopfes um den Bereich des Brennpunktes
von Glühlampen und Reflektor fixiert, wobei .in Rastensiifl in eine schlitzförmige Ausnehmurg de-.
Leuchienkopfes eingreift. Durch Drehen des letzterer,
kann die gewünschte Einstellung in Richtung dei
Lichtaustrittsiichsc erreicht werden; gleichzeitig hai:
der in den Schlitz eingreifende Raslenstift den Leiichten'.opf
unverlierbar auf dem Leuchtengehäuse fest.
Bu den meisten bekannten Ausführungsformen der vorbeschriebenen Leuchte bestehen die Vorrichtungen
zur Aufnahme der Glühlampe im Leuchtengehäuse und zur Verstellung des Leuchtenkoples aus
mehreren getrennten Bauteilen.
So sind beispielsweise die kontaktführenden und isolierenden Bauteile zur Aufnahme der Glühlampe
entweder vernietet oder mittels Verlappung od^r Verzapfung
zusammengefügt und in die Stirnseite des Leuchtengehäuses eingebördelt. Eine am Umfang des
Leuchlengehäuses angenietete Feder mit Rastenstilt greift in den Schlitz de Leuchtenkopfes ein.
Bei einer anderen Konstruktion ist die Vorrichtung zur Verstellung des Leuchtenkopfes Bestandteil
der am Leuchtengehäuse montierten Schalteinrichtung.
Bei den beiden zuletzt geschilderten Ausführungsformen müssen die Vorrichtungen zur Glühlampenaufnahme
und für die Leuchtenkopf-Verstellung durch besondere Maßnahmen, wie Nietbefestigung
oder andere Kleinverbindungen lagegerecht zueinander im Leuchtengehäuse montiert werden. Dies ist besonders
bei Taschenleuchten mit kleinen Abmessungen schwierig und aufwendig. Infolge Platzmangel
oder aus Kostengründen muß daher teilweise auf einen verstellbaren Lichtaustritt und eine lösbare und
dennoch sicher wirksame Leuchtenkopfbefestigung verzichtet werden.
Aus der deutschen Patentschrift 605 2(K ist eine elektrische Taschenleuchte bekannt, die einen Glühlampenträger
besitzt, der an axial angeordneten, nach außen federnden Zungen Radialstifte trägt, die in
Schrägschlitze des den Reflektor bergenden Oberteils eingreifen. Der Glühlampenträgei, der sin Preßling
aus Blech ist, kann einen ins Gehäuseoberteil ragenden Gewindenippel als Glühlampenfassung besitzen.
Zum Auswechseln von Glühlampen ist in diesem Fall der Frontring zu lösen und das Deckglas zu entfernen.
Ein derartiger Glühlampenträger ist aufwendig herzus(ellen
und nur für Isolierstoffgehäuse zu verwenden.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Bauteil der Eingangs genannten Art aufzufinden, das ohne aufwendige
Vorkehrungen eine Befestigung des Leuchtenkopfes am Leuchtengehäuse ermöglicht.
Die erfindungsgemäße Lösung besteht darin, daß an dem Bauteil ein in radialer Richtung federnder
Arm mit einem über den Umfang der Ringscheibe hinausragenden Rastenstift angeformt ist, der zur Befestigung
des Leuchtenkopfes dient.
Durch den mit dem Rastenstift versehenen federnden Arm wird die Führung des Leuchtenkopfes auf
einfache und sichere Weise erreicht. Das eine Ende des freien Armes ist an der Ringscheibe und/oder Zylinderaußenfläche
angeformt. Man ordnet den federnden Arm möglichst im Bereich des Umfangs der Ringscheibe
an und läßt den Rastenstift beim Zusammenbau der Leuchte durch ein im Leuchtengehäuse vorge-
seltenes Loch durch den Arm nach außen drücken. Beim Aufsetzen und anschließenden Drehen des mit
einem entsprechenden Schlitz versehenen Leuchtenkopfes rastet der Stift in den Schlitz ein und ermöglicht
nunmehr die gewünschte Lichtaustritts-Einste!- lung. Durch einfaches Eindrücken des federnden Rastenstiftes
kann man den sonst sicher befestigten l.euchienkopf vom Gehäuse abziehen, um beispielsweise
die Glühlampe auszuwechseln.
Das erfindungsgemäße Bauteil bewährt sich ebenfalls bei einfachen kleineren Leuchten, für die eine
Veränderung des Lichtaustritts nicht vorgesehen ist. 1 lier greift der Rastenstift durch je ein im Gehäuse
und im Leuchtenküpf vorhandenes Loch und fixiert den Leuditenkopf dadurch so gut, daß ei dauerhaft
mit dem Gehäuse verbunden ist.
Vorteilhafterweise wählt man die Länge des freien federnden Armes kleiner als etwa ein Fünftel des Umlanges
der Ringscheibe, damit der Arm e;ne krifiige
Federung aufweist.
Dies wird auch dadurch begünstigt, daß der Rasten-Mift
am Ende des freien Armteils angeordnet ist.
Um den Leuchtenkopf zwecks Änderung des Lichtaustrilts leicht verschieben zu können, hat es sich als
zweckmäßig erwiesen, den Rastenstift kantenlos, insbesondere zylindrisch zu formen.
Schon durch die den il .>hlzylinder überragende
Ringscheibe erlangt das Bauteil im Gehäuse einen gewissen Halt. Dieser wird dadurch noch verbessert, daß
in Gegenrichtung zum konzentrisch angebrachten llohlzylinder die Ringscheibe einen gegebenenfalls
sich verjüngenden Randwulst aufweist. Eine einfache Festlegung des Bauteils gegen Drehbewegung ist dadurch
zu erzielen, daß auf der dem Randwulst abgewandten Seite der Ringscheibe zwei parallel zueinander
angeoi Inete Teilrippen vorhanden sind. Durch Eindrücken einer aus dem Gehäuse teilweise ausgestanzten
Zunge wird das Bauteil unverrückbar festgelegt. Dabei hat es sich als zweckmäßig erwiesen, auch
noch an anderen Bezirken unterhalb der Ringscheibe Metallzungen einspringen zu lassen, um das Bauteil
fest im Gehäuse zu verankern.
Das erfindungsgemäüe Bauteil, das vielen Forderungen
gleichzeitig Rechnung trägt, läßt sich in einem Arbeitsgang aus einem elastischen, thermoplastischen
Material, wie es z. B. die Polyolefine liefern, forme!)
Der Gegenstand der Erfindung wird nun an Hain! der F i g. 1 und 2 erläutert.
F i g. 1 zeigt einen durch den federnden Rusieii-tir
gehaltenen und geführten Leuchtenkopf.
F i g. 2 gibt einen Schnitt durch den den Leuchter, ίο kopf tragenden Teil einer stahförmigen Taschenleuchte
wieder.
Gemäß F i g. 1 ist der Leuchtenkopf 1 durch den in seinen Führungsschlitz 2 hineinragenden Rastensült Λ
fest mit dem Leuchtengehäuse verbunden. F i g. 2 beschreibt Einzelheiten des Bauteils u>ki
seine Anordnung im Leuchtengehäuse II. Die mit einem Randwulst 14 versehene Ringscheibe 5 liem
eng gegen den etwas nach inner gebördelten Rand d-.-s
Leuchtengehäuses an. Auf der ^em Randwulst abtiewandten
Seite der Ringscheibe ist konzentrisch /u ihr ein Hohlzylinder 13 mit einem Innengewinde zur Aul
nähme des Sockels einer Glühlampe 6 angefornr
Leiciit nach innen gedrückte Metallzungen 12 verhi;.
dem eine axiale Verschiebung des Bauteils. Mit 8 μ
as der federnde Arm bezeichnet, der den Rastenstift 3
trägt. Dieser Rastenstift ragt durch ein Loch in dei
Gehäusewandung hindurch, womit ein Schulz neuen
ein drehendes Verschieben des Bauteils erreicht wird ■ Diese Festlegung kann man noch dadurch verstärken.
daß man eine der aus dem Leuchtengehäuse teilweise herausgeschnittenen Zungen zwischen Teilrippen eindrückt,
die auf derselben Seite wie der Hohlzylinder an der Ringscheibe angeformt sind. Der I -Michtenkopf
1 wird durch den über seinen Führungsschuh' hinausragenden Rastenstift sicher und do~h beweglich
mit dem Gehäuse verbunden. Der eine Kontakt der Glühlampe steht mit dem Pol eines Trockenelementes
10 in Berührung, während der andere Kontakt de: Lampe über eine Schalteinrichtung 4 und die beiden
in die dafür vorgesehene Ausnehmung des Bauteils eingebrachten Steckteile 7 und 9 -/.um anderen Pol des
Elementes hergestellt wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (7)
1. Linstiickiges Bauteil aus elektrisch isolierendem
Material zur Aufnahme d^r Glühlampe einer
Taschenleuchte, das die Form einer Ringscheibe mit einem konzentrisch, einseitig angeformten
Hohlzylinder mit Innengewinde aufweist und bei dem eine bis zum Innengewinde reichende Au%-nehmung
\orhanden ist, dadurch ge kenn-ζ e i c Ii η e l. daß an dem Bauteil ein in radialer
Richtung federnder Arm (8) mit einem über den Umfang der Ringscheibe (5) liinausranenden Rastenstiit
(3) angeformt ist. der zur Befestigung des Leuehtenkopfes (I) dienL
2. Bauteil nac!s Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Länge des federnden Armes weniger als ein Fünftel des Umfanges der Ringscheibe
(5) beträgt.
3. Bauteil nach Anspruch 1 oder 2. dadurch gekennzeichnet, daß der Rastenstift (3) am Finde des
freien Annteiles (8) angebracht ist
4. Bauteil nach einem der Ansprüche! bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Rastenstift (3)
zylindrisch geformt isi.
5. Bauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringscheibe (5)
auf der dem Hohlzylinder (53) ab ^wandten Seite einen sich verjüngenden Randwulst (14) aufweist.
6. Bauteil nach Anspruch f), da/ irch gekennzeichnet,
daß auf der dem Randwulst (14) abgewandten Seite der Ringscheibe (5) zwei parallel
zueinander angeordnete Teilrippen vorhanden sind.
7. Bauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß es aus einem elastischen,
thermoplastischen Material geformt ist.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19681764349 DE1764349C (de) | 1968-05-21 | Bauteil zur Befestigung des Leuchtenkopfes und zur Aufnahme der Glühlampe einer Taschenleuchte | |
NL6906921A NL6906921A (de) | 1968-05-21 | 1969-05-06 | |
BE733234D BE733234A (de) | 1968-05-21 | 1969-05-19 | |
FR6916548A FR2009032A1 (de) | 1968-05-21 | 1969-05-21 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19681764349 DE1764349C (de) | 1968-05-21 | Bauteil zur Befestigung des Leuchtenkopfes und zur Aufnahme der Glühlampe einer Taschenleuchte |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1764349A1 DE1764349A1 (de) | 1972-03-02 |
DE1764349B2 DE1764349B2 (de) | 1972-09-07 |
DE1764349C true DE1764349C (de) | 1973-03-29 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE29905728U1 (de) | Drückbare Leuchtvorrichtung | |
DE615893C (de) | Gewindesockel fuer elektrische Gluehlampen, bei dem ein die Kontakte enthaltender Isolierstoffsockel in das Gluehlampengefaess eingreifende Federzungen aufweist | |
EP0078030B1 (de) | Elektrische Lampe | |
DE1764349C (de) | Bauteil zur Befestigung des Leuchtenkopfes und zur Aufnahme der Glühlampe einer Taschenleuchte | |
DE622617C (de) | Sockel und Fassung fuer elektrische Gluehlampen, Blitzlichtlampen, Entladungsgefaesse und aehnliche geschlossenen Glasgefaesse | |
DE2734258C3 (de) | Innenleuchte für Kraftfahrzeuge | |
DE1764349B2 (de) | Bauteil zur befestigung des leuchtenkopfes und zur aufnahme der gluehlampe einer taschenleuchte | |
EP0111818A1 (de) | Tragbare Leuchte | |
DE970575C (de) | Fassung fuer Leuchtroehren | |
AT117622B (de) | Elektrische Taschen- und Handlampe. | |
DE949708C (de) | Blitzlichtgeraet mit Auswerfer fuer Blitzlampen verschiedener Kolbengroesse | |
CH206029A (de) | Taschenlampe. | |
DE2746038A1 (de) | Tragbare elektrische leuchte | |
DE843273C (de) | Elektrische Taschenlampe | |
DE581158C (de) | Elektrische Soffittenleuchte, bestehend aus einer in einem rinnenfoermigen Reflektorangeordneten Roehrengluehlampe mit halbkugeligen Enden und seitlichen, druck-knopfartig in federnden Kontaktvorrichtungen festgehaltenen Lampensockeln | |
DE484269C (de) | Stabfoermige elektrische Taschenlampe | |
DE2502776B2 (de) | Adapter für eine elektrische Verbindung | |
DE502348C (de) | Sicherheitssteckdose | |
DE2344858C2 (de) | Lampenfassung für Reflektoren von Scheinwerfern oder Leuchten | |
DE352057C (de) | Elektrische Taschenlampe | |
DE2205128C3 (de) | Elektrische Taschenlampe | |
DE639463C (de) | Einrichtung zum Festlegen einer Scheinwerfergluehlampe im Scheinwerferspiegel | |
AT153633B (de) | Taschenlampe. | |
DE1877352U (de) | In eine fassung mit im wesentlichen kreisfoermigem querschnitt als sockel einsetzbare zwischenfassung zu aufnahme von blitzlampen mit flachem sockel. | |
DE3530725C2 (de) |