AT142286B - Fahrtrichtungsanzeiger für Fahrzeuge aller Art. - Google Patents

Fahrtrichtungsanzeiger für Fahrzeuge aller Art.

Info

Publication number
AT142286B
AT142286B AT142286DA AT142286B AT 142286 B AT142286 B AT 142286B AT 142286D A AT142286D A AT 142286DA AT 142286 B AT142286 B AT 142286B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
signal
vehicles
kinds
signal arm
direction indicators
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Cervenka
Original Assignee
Josef Cervenka
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Josef Cervenka filed Critical Josef Cervenka
Application granted granted Critical
Publication of AT142286B publication Critical patent/AT142286B/de

Links

Landscapes

  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Fahrtrichtungsanzeiger   für Fahrzeuge aller Art. 



   Die Erfindung betrifft Fahrtrichtungsanzeiger für Fahrzeuge aller Art, bestehend aus zu beiden Seiten des Fahrzeuges anzubringenden, an den Enden mit Leuchtkörpern versehenen Signalarmen, und besteht darin, dass die Signalarme in an sieh bekannter Weise mittels einer Sehelle am Fahrzeug befestigt sind, wobei der eine von den die beiden   Sehellenhälften   zusammenhaltenden Schraubenbolzen als Drehachse für den Signalarm sowie als   Träger   für eine den Signalarm nach der Betätigung wieder in die Ausgangsstellung zurückführende Feder ausgebildet ist. 



   In der Zeichnung zeigen die Fig. 1-4 ein   Ausführungsbeispiel   des Erfindungsgegenstandes, u. zw. zeigen die Fig. 1 und 2 je eine Draufsicht auf einen linken und einen rechten Signalarm, Fig. 3 eine Seitenansieht des linken und Fig. 4 die Rückansicht des rechten   Signalarmes.   
 EMI1.1 
 arm, Fig. 6 stellt eine Seitenansicht dar, wobei der Leuehtkörper und das Schaltergehäuse im Schnitt gezeichnet sind. Fig. 8 zeigt eine Vorderansicht des rechten Fahrtriehtunganzeigers. 



   Die Fahrtrichtungsanzeiger sind   mittels zweiteiliger Sehellen,   deren Teile   1,   l'durch Schraubenbolzen 2   und : 3 sowie entsprechende   Muttern 2'und. 3' zusammengehalten sind, an dem Fahrzeug befestigt. 
 EMI1.2 
 ist an diesem Bolzen 3 eine den Signalarm nach seiner Betätigung in seine Ausgangsstellung zurückführende Feder   23   angeordnet derart, dass sie mit dem einen Ende um den Bolzen herumgewickelt ist, während das andere Ende mit dem Signalarm 6 in Verbindung steht.

   An den Signalarmen sind Gehäuse 7 bzw. 8 für die   Leuchtkorper   vorgesehen, u. zw. enthalten diese entweder zwei rote geschliffene oder gepresste linsenförmige Glaskörper 9 und 9', die durch Klammern 10 gehalten werden   (Fig.     1--4),   oder aber eine elektrische Kleinbirne 11, welche von einer roten, durchsichtigen Hülle 12 umgeben ist. Das Gehäuse wird durch einen um die   Aelhse 13'drehbaren Verschluss 3 abgeschlossen.   Von der elektrischen 
 EMI1.3 
 feder 20, von der ein Kabel 21 zur Stromquelle führt. Durch diese Berührung tritt ein Schliessen des Stromkreises und damit ein Aufleuchten der Lampe 11 ein. Der Strom geht von der Lampe über Masse zur Stromquelle   zurück.   



   Um den Signalarm in der ausgeschwenkten Stellung festhalten zu können, ist an dem Isolierkörper eine Nut 18'vorgesehen, in welche eine Feder 22 in der ausgeschwenkten Stellung des Signalarmes einschnappt. Erst nach Zurückziehen der Feder 22 wird der Signalarm durch die Feder 23 wieder in seine Grundstellung gebracht. Der Isolierkörper 18 ist durch eine Mutter   25   unter Zwischenschaltung 
 EMI1.4 
 
PATENT-ANSPRÜCHE :
1.

   Fahrtrichtungsanzeiger für Fahrzeuge aller Art, bestehend aus zu beiden Seiten des Fahrzeuges anzubringenden, an den Enden mit Leuchtkörpern versehenen Signalarmen, dadurch gekennzeichnet, dass die Signalarme   (6)   in an sich bekannter Weise mittels einer Sehelle   (1,     1')   am Fahrzeug befestigt sind, wobei der eine von den die beiden Schellenhälften zusammenhaltenden Schraubenbolzen   (2,   als Drehachse für den Signalarm sowie als Träger für eine den Signalarm nach der Betätigung wieder in die Ausgangsstellung   zurückführende   Feder   zu   ausgebildet ist. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. 2. Fahrtrichtungsanzeiger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem als Drehachse EMI1.5 ein Kabel (15) mit der Lampe (11) in Verbindung steht, beim Betätigen des Signalarmes in Berührung kommt, wodurch ein Stromkreis geschlossen und die Lampe zum Aufleuchten gebracht wird.
    3. Fahrtriehtungsanzeiger nach den Ansprüchen l und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Isolier- EMI1.6 einschnappt und bewirkt, dass der Signalarm in der ausgeschwenkten Stellung festgehalten wird und der Stromkreis für die Lampe geschlossen bleibt. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT142286D 1934-01-19 1934-01-19 Fahrtrichtungsanzeiger für Fahrzeuge aller Art. AT142286B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT142286T 1934-01-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT142286B true AT142286B (de) 1935-06-25

Family

ID=3642074

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT142286D AT142286B (de) 1934-01-19 1934-01-19 Fahrtrichtungsanzeiger für Fahrzeuge aller Art.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT142286B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT142286B (de) Fahrtrichtungsanzeiger für Fahrzeuge aller Art.
DE1111969B (de) Fahrtrichtungsanzeiger fuer Zweiradfahrzeuge
DE1630947C3 (de)
AT150335B (de) Fahrtrichtungsanzeiger für Fahr- und Motorräder od. dgl.
DE834187C (de) Insbesondere fuer Kraftfahrzeuge bestimmte Signalvorrichtung
AT96592B (de) Vorrichtung zur Anzeige der Änderung der Fahrtrichtung bzw. des Anhaltens von Motorfahrzeugen u. dgl.
DE924072C (de) Vorrichtung zur elastischen Aufhaengung von elektrischen Lampen an Kraftfahrzeugen
DE617499C (de) Fahrtrichtungsanzeiger, insbesondere fuer Kleinkraftfahrzeuge
DE604614C (de) Schalteinrichtung zum Abblenden der Scheinwerfer von Motorraedern
AT95415B (de) Lampe für Kraftfahrzeuge.
DE640655C (de) Gehaeuse fuer stabfoermige elektrische Taschenlampen
DE649970C (de) Schaltvorrichtung fuer elektrische Haltanzeiger an Fahr- und Kraftraedern
DE419037C (de) Fahrtrichtungsanzeiger
DE566071C (de) Fahrtrichtungsanzeiger fuer Kraftfahrzeuge
DE454516C (de) Schaltvorrichtung fuer die elektrischen Signale und die Abblendung der Scheinwerfer von Kraftfahrzeugen
AT131216B (de) Beleuchtungskörper für Ornamente od. dgl.
DE1630947C (de) Warnblinkschalter für Kraftfahrzeuge
DE891421C (de) Scheinwerfer fuer Kraftfahrzeuge, insbesondere Suchscheinwerfer
DE419200C (de) Halter fuer elektrische Scheinwerfer von Fahrraedern, Motorraedern u. dgl.
DE634722C (de) Elektrisch betaetigter Fahrtrichtungsanzeiger mit durch den ausgeschwungenen Winkarmeingeschaltetem Sparwiderstand fuer den Magnetstromkreis
DE731651C (de) Warnzeichen, insbesondere zum Anzeigen des Mitfuehrens von Anhaengern bei Lastkraftfahrzeugen
DE435190C (de) Schalter fuer elektrisch beleuchtete Fahrtrichtungsanzeiger
DE648779C (de) Fahrtrichtungsanzeigevorrichtung, insbesondere fuer Fahr- und Motorraeder
DE401341C (de) Fahrtrichtungsanzeiger fuer Kraftwagen, bei welchem das Einstellrad fuer das Signal in der Laengsrichtung verschiebbar und gegen Drehung gesichert ist
DE659562C (de) Zur Kenntlichmaschung der Breite eines Kraftfahrzeuges dienende Lampe