DE695312C - Vorrichtung zum Anzeigen eines im Kotfluegel eines Fahrzeuges, insbesondere eines Fahrrades, versenkt eingebauten Fahr- und Haltesignals - Google Patents

Vorrichtung zum Anzeigen eines im Kotfluegel eines Fahrzeuges, insbesondere eines Fahrrades, versenkt eingebauten Fahr- und Haltesignals

Info

Publication number
DE695312C
DE695312C DE1938SC114878 DESC114878D DE695312C DE 695312 C DE695312 C DE 695312C DE 1938SC114878 DE1938SC114878 DE 1938SC114878 DE SC114878 D DESC114878 D DE SC114878D DE 695312 C DE695312 C DE 695312C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slide
fender
bicycle
vehicle
displaying
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1938SC114878
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Liebherr
Wilhelm Schlegelmilch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1938SC114878 priority Critical patent/DE695312C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE695312C publication Critical patent/DE695312C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/30Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating rear of vehicle, e.g. by means of reflecting surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/44Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating braking action or preparation for braking, e.g. by detection of the foot approaching the brake pedal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J6/00Arrangement of optical signalling or lighting devices on cycles; Mounting or supporting thereof; Circuits therefor
    • B62J6/04Rear lights
    • B62J6/045Rear lights indicating braking

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Anzeigen eines im Kotflügel eines Fahrzeuges, insbesondere eines Fahrrades, versenkt eingebauten Fahr- und Haltesignals Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Anzeigen eines im Kotflügel eines Fahrzeuges, insbesondere eines Fahrrades, versenkt eingebauten Fahr- und Haltesignals, bei dem in Abhängigkeit von der Fahrgeschwindigkeit ein mit mehreren durchsichtigen verschiedenartig ;gefärbten Feldern versehener Schieber vor einer Lichtquelle vorüberbewegt wird.
  • Es sind bereits Signaleinrichtungen für Kraftfahrzeuge bekanntgeworden, bei denen in Abhängigkeit von der Geschwindigkeit des Fahrzeuges ein mit mehreren verschiedenartig ,gefärbten Feldern versehener Schieber vor einer Lichtquelle vorüberbewegt wird, wobei der bewegliche Schieber mittels eines eingebauten Fliehkraftreglers bekannter Bauart eingestellt wird, wodurch insbesondere ein die Geschwindigkeit des Fahrzeuges anzeigendes farbiges Signal nach außen hin gegeben wird. Diese Art Geschwindigkeitsanzeiger erfordern umständliche, vielseitig ineinandergreifende Bauteile, die leicht versagen, so daß eine sichere Gewähr für das stets gleichbleibende Arbeiten nicht gegeben ist.
  • Ein weiterer Übelstand dieser Vorrichtungen besteht darin, daß sie einen sehr großen Raum beanspruchen und nur frei stehend, d. h. weit vorspringend, auf dem Kotflügel des Fahrzeuges aufgebaut werden konnten, so da.ß dieselben leicht beschädigt oder beim Anstoß abgerissen wurden, wobei die Rückstrahl- oder Lampenlinsen wie auch die Lampen entzwei gingen. Die Verwendung einer derartigen Einrichtung an einem Fahrrad war kaum denkbar: Demgegenüber kann die Anzeigeeinrichtung gemäß der Erfindung an jedem beliebigen Fahrzeug, insbesondere Fahr- oder Motorrad, angebracht werden, wobei es wesentlich ist, daß die gesamte Vorrichtung durch ihre äußerst flache Bauweise unterhalb des Kotflügels vollkommen geschützt und unauffällig eingebettet ist.
  • Die Erfindung besteht in der Hauptsache darin, daß die Bewegung des Schiebers durch einen Bowdenzug erfolgt, der mit einem seitlich neben der Rücktrittbremsnabe am Kettenrad befindlichen Schleifring verbunden ist, so daß bei Vorwärts- oder Rückwärtsbewegung der Pedale durch den beweglichen Schieber der Fahrverminderungs- oder Haltezustand des Fahrrades angezeigt wird.
  • In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, angeordnet im Schutzblech eines Fahrrades (hinterer Kotflügel), dargestellt, wobei nur diejenigen Teile wiedergegeben sind, die zur Verständlichmachung der Wirkungsweise der Anzeigeeinrichtung unbedingt notwendig waren. Es zeigen Fig. i die Anzeigeeinrichtung mit elektrischer Lampenanordnung, im Kotflügel eines Fahrrades eingebettet, im Längsschnitt, Fig.2 die Steuereinrichtung zur Anzeigevorrichtung mit Bowdenzug und Schleifring seitlich der Bremsnabe eines Fahrrades von der Seite gesehen, Fig.3 die gleiche Steuereinrichtung in Stirnansicht.
  • Fig. ,f die Anzeigeeinrichtung. im Querschnitt nach der Linie A-B der Fig. i zur Hälfte in Ansicht, Fig. 5 die Anzeigeeinrichtung im Kotflügel flügel von oben gesehen, teilweise im Schnitt, Fig.6 eine schematische Darstellung der sichtbaren Signale innerhalb der Schaulochfläche in den drei verschiedenen Anzeigestellungen, Fig.7 eine weitere Ausbildung der Anzeigeeinrichtung bei Verwendung - von rück- -strahlenden Flachlinsen auf dem Schieber im Längsschnitt ohne Anwendung elektrischer Beleuchtung, Fig. 8 eine schematische Darstellung selbsttätiger Stromkreisumschaltung durch den gleitenden Schieber von Dynamospeisung während der Fahrt auf Batteriespeisung bei Stillstand des Fahrrades, Fig. 9 eine verkleinerte schaubildliche Darstellung der Anzeige,einrichtung in Ausbildung als am Kotflügel aufschiebbare Vorrichtung.
  • In geeigneter Höhe vom Fahrzeug ist in dem Kotflügel a eine mit durchsichtiger, unzerbrechlicher, farbloser Schutzscheibe f geschlossene, beliebig große runde, ovale oder eckige Ausnehmung tt angebracht, hinter welcher ein flacher Schiebere leicht gleitend in dem etwas vertieft eingeprägten Kotflügelboden b eingebettet ist. Der Schiebere ist zweckentsprechend aus farbigem, jedoch durchleuchtendem Material, z. B. Glas, Zellophan o. dgl., hergestellt und je zur Hälfte in zwei verschiedenen Grundfarben ausgeführt, wobei in normaler Fahrtstellung die die Fahrt anzeigende Farbfläche des Flachschiebers igena.u unterhalb der Öffnung at des Kotflügels a liegt, während die die Fahrtverminderung und das Stoppen anzeigende Farbfläche unsichtbar bleibt.
  • Wie aus Fig. i, 2 und 3 ersichtlich, wird der Flachschieber e selbsttätig bei Fahrzeugbewegung durch das Kabel k eines Bowdenzuges i im Kotflügelbett b verschoben, und zwar mittels des seitlich des Kettenrades tv aufgelegten Schleifringes o (Fig. 2 und ;i), an dessen offenen Endenr und z eine Regelschraube s- vorgesehen ist und das Kabelende des Bowdenzuges k in einer geeigneten Bohrungg des Schleifringendesr gelenkig befestigt ist.
  • Die Darstellungen der Anzeigevorrichtung, d. h. die SchiebersteD.ung, ist in den Figuren als Haltstellung gezeigt.
  • Beim Vorwärtstreten der Pedale wird das Kabel h, wie Fig. 2 zeigt, in Richtung des Pfeiles II nach rechts aus der Kabelhülse i, deren Ende an der Kotflügelstrebe iunverrückbax befestigt ist, herausgezogen, da der auf den Gewindebund des Kettenrades tv aufgelegte und durch den Bremsnabenschlu13-ringy gegen seitliches Abrutschen gesicherte Schleifring o sich sofort in Fahrtrichtung, soweit es der Hub des herausgezogenen Kabelendes h zuläßt, mitdreht. In dieser Stellung bleibt der Schleifring auch bei Weiterdrehung des Kettenrades in Vorwärtsdrehung stehen.
  • Der Flachschieber -e bleibt infolgedessen durch Anzug des daran angelenkten anderen Kabelendes k während der Fahrdrehbewegung des Kettenrades iv in seiner normalen hochgezogenen Stellung und zeigt durch das Schauloch fz die Anzeige »Fahrt« an, auch dann noch, wenn Freilaufstellung der Bremsnabe und Stillstand des Kettenrades w eintritt. Um zu ermöglichen, daß bei geringem Rücktritt zum Zwecke der Fahrtverminderung der Flachschieber e nicht unmittelbar seine Anzeigestellung ändert, d. h. sich verschiebt, sondern seine Anzeige »Fahrt« beibehält, ist das obere Kabelende lz, wie aus Fig. 5 ersichtlich, in einem Längsschlitz in des Flachschiebers e verschiebbar befestigt. Es ist durch diese Anordnung erreicht, daß ein auf bestimmte Länge unwirksamer Hub des Kabels k bei Bewegung des Schleifringes o eintreten kann, der ohne Einwirkung auf die Anzeigestellung des Flachschiebers e bleibt.
  • Wird die Rücktrittbewegung zur Erreichung noch langsamerer Fahrt weiter durchgeführt, also mehr gebremst, dreht sich der Schleifring o in Pfeilrichtung I (Fig. ä) etwas zurück, und das Kabel h drückt den Flachschieber e zurück, und zwar so weit, daß die beiden verschieden gefärbten Anzeigeflächen je zur Hälfte in dem Schauloch n sichtbar werden, womit »verminderte Fahrt« als Warnsignal bzw. Voranzeige des Stoppens gegeben ist.
  • Bei vollständiger Rücktrittbewegung zwecks Haltens des Fahrrades wird der Flachschieber e vollkommen in seine tiefste Stoppstelhtng ;gebracht, wobei dann nur die Anzeigefläche »Halt« sichtbar ist.
  • Wird das Fahrzeug jedoch wieder durch Vorwärtstreten in Fahrt gebracht, bewegt sich das Kabel h, beeinflußt durch den sich wieder vorwärts drehenden Schleifring o, nach rechts (Pfeilrichtung II) und zieht den Flachschieber e in seine normale Fahrtanzeigestellung sofort wieder hoch, womit die Anzeige »Fahrt« gegeben ist.
  • Die ganze Anzeigevorrichtung ist der Form des Kotflügels a des Fahrzeuges in durchgehend flacher Gestaltung angepaßt und von allen Seiten gegen Eindringen von Wasser oder Schmutz abgedichtet. Die Bowdenzugkabelhülse i mündet, ebenfalls dicht schließend, an der oberen Stirnseite des Bodenraumes b ein und wird zweckentsprechend geschützt in einer' Hohlstrebe h des Kotflügels a bis zum Schleifring o geführt, wobei der freie Übergang des Kabels vom Ende der Kabelhülle bis zur Aufhängung am Schleifringende Y mittels eines biegsamen Schutzmantels u (Schraubenfeder oder Gummischlauch) überdeckt sein kann (Fig. a).
  • Wie die Fig. i, ¢ und 5 zeigen, ist bei der elektrischen Ausbildung der Anzeigeeinrichtung die Lampeg in einer weiteren Tiefprägung c des Kotflügels a auf bekannte Art zwischen zwei Kontaktfedern eingeklemmt. Die Stromzuführung erfolgt durch Kabelansehluß an die Kabelschraube i der Lichtmaschine des Fahrzeuges. Um zu vermeiden, daß bei Fahrzeugstillstand und damit verbundenem Versiegen der Stromquelle der Dynamolichtmaschine bei Fahrrädern .ein Erlöschen der Rücklichtlampe eintreten kann, ist vorteilhafterweise, wie Fig.8 schematisch zeigt, eine selbsttätige Umschaltung von Dynamo auf Batterie vorgesehen, bei welcher in der Bodenvertiefung b zwei getrennte Stromschienen 5 und 6 eingelagert sind, über denen der Anzeigeflachschieber e gleitet und mittels der Kontaktfeder 7 bei Fahrt die Stromschiene 5 und bei Haltstellung die Stromschiene 6 biestreicht, so daß selbsttätig eine Umschaltung von der Lichtmaschine auf die Batterie jerreicht isst.
  • Die Anzeigeeinrichtung ist durch einen der Form des Kotflügels-a angep.aßten, mittels drehbarer Riegel io (Fig.5) andrückbaren und tabnehrnbaren Deckel d und untergelegtten Dichtungsring i i abgedeckt und auch von oben gegen Eindringen von Schmutz oder Wasser gesichert. Die elektrische Lampe g kann nach Abnahme des Deckels d leichtausgewechselt werden.
  • In Fig. 6 sind die sich bei den verschiedenen Fahrtveränderungen oder Stillstand ergebenden Anzeigeflächen im Schauloch n sichtbar dargestellt. Es ist von besonderem Vorteil gegenüber den bekannten Fahrt- und Stoppsignalen, daß jeweilig immer nur eine einzige Anzeigefläche, und zwar die .entweder wirkliche Fahrt, verminderte Fahrt oder Stoppen ,anzeigende, sichtbar ist.
  • Wie Fig.7 zeigt, können auch auf einem Flachschieber i zwei verschieden gefärbte Rückstrahllinsen z und 3 eingelegt sein. Es bleibt bei dieser Ausbildung die selbsttätig erfolgende Einstellung wie auch die Anordnung der Anzeigeeinrichtung die gleiche wie bei der vorstehend beschriebenen elektrischen Lampenanordnung der Anzeigeeinrichtung.
  • Anstatt der beispielsweise geradlinig dargestellten, in einer Ebene verschiebbaren Signalflächenanordnung können erfindungsgemäß mit gleich guter Wirkung die verschieden gefärbten Anzeigeflächen (Rückstrahllinsien oder 'durchscheinende Farbflächen) in kugeliger oder walzenartiger Form ausgeführt sein, wobei die Anzeigekug-el oder -walze ebenfalls durch die selbsttätige Kabelzugeinstellung vor- und rückwärts gedreht hinter dem Anzeigeschauloch unmittelbar jeweilig den Fahrt- oder Haltezustand des Fahrzeuges anzeigt.
  • Um auch die Möglichkeit zu geben, die neue Anzeigevorrichtung an bereits im Verkehr beiindlichen Fahrzeugen anzubringen, kann dieselbe, wie in Fig. 8 schematisch dargestellt ist, als fertiger, am Kotflügel a ansetzbarer oder aufschraubbarer Bauteil`9 ausgeführt und von Laienhand angebracht werden.
  • Aus diesem Grunde ist der Schleifring o zweiteilig ausgebildet, damit er ohne Herausnahme des Rades leicht aufgelegt werden kann.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Vorrichtung zum Anzeigen eines im Kotflügel eines Fahrzeuges, insbesondere eines Fahrrades, versenkt eingebauten Fahr- und Haltesignals, bei dem in Abhängigkeit von der Fahrgeschwindigkeit ein mit mehreren durchsichtigen verschiedenartig gefärbten Feldern versehener Schieber vor einer Lichtquelle vorüberbewegt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegung des Schiebers (e) durch einen Bowdenzug (i, h) erfolgt, der mit einem seitlich neben der Rücktrittbremsnahe am Kettenrad (tv) befindlichen Schleifring (o) verbunden ist, so daß bei Vorwärts- oder Rückwärtsbewegung der Pedale durch den beweglichen Schieber der Fahrverminderungs- oder Haltezustand des Fahrrades angezeigt wird.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das am Schieber angreifende Ende des Bowdenzuges (i, h) in einem Längsschlitz (in) des Schiebers geführt ist, so daß unbeabsichtigte geringe Pedalb:ewegungenauf die Bewegung des Signalschiebers keinen Einfluß ausüben.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Signalschieber eine Kontaktfeder (7) trägt, die bei Bewegung des Schiebers über zwei mit der Lichtmaschine bzw. Batterie verbundene Kontaktschienen. (5, 6) gleitet, so daß selbsttätig beim Halten des Fahrrades eine Umschaltung des Stromkreises der Lichtquelle von der Lichtmaschine auf die Batterie erfolgt.
DE1938SC114878 1938-01-30 1938-01-30 Vorrichtung zum Anzeigen eines im Kotfluegel eines Fahrzeuges, insbesondere eines Fahrrades, versenkt eingebauten Fahr- und Haltesignals Expired DE695312C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1938SC114878 DE695312C (de) 1938-01-30 1938-01-30 Vorrichtung zum Anzeigen eines im Kotfluegel eines Fahrzeuges, insbesondere eines Fahrrades, versenkt eingebauten Fahr- und Haltesignals

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1938SC114878 DE695312C (de) 1938-01-30 1938-01-30 Vorrichtung zum Anzeigen eines im Kotfluegel eines Fahrzeuges, insbesondere eines Fahrrades, versenkt eingebauten Fahr- und Haltesignals

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE695312C true DE695312C (de) 1940-08-22

Family

ID=7450205

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1938SC114878 Expired DE695312C (de) 1938-01-30 1938-01-30 Vorrichtung zum Anzeigen eines im Kotfluegel eines Fahrzeuges, insbesondere eines Fahrrades, versenkt eingebauten Fahr- und Haltesignals

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE695312C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE845755C (de) * 1951-01-04 1952-08-04 Gritzner Kayser A G Schutzblech fuer Fahrraeder, Motorraeder u. dgl. mit versenkt angeordnetem Rueckstrahler bzw. Ruecklicht
DE916265C (de) * 1952-02-09 1954-08-05 Elka A & G Kayma Ges Fuer Elek Stopplichtschaltvorrichtung fuer Fahrraeder

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE845755C (de) * 1951-01-04 1952-08-04 Gritzner Kayser A G Schutzblech fuer Fahrraeder, Motorraeder u. dgl. mit versenkt angeordnetem Rueckstrahler bzw. Ruecklicht
DE916265C (de) * 1952-02-09 1954-08-05 Elka A & G Kayma Ges Fuer Elek Stopplichtschaltvorrichtung fuer Fahrraeder

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2844797A1 (de) Verkabelung elektrischer vorrichtungen an kraftraedern
DE695312C (de) Vorrichtung zum Anzeigen eines im Kotfluegel eines Fahrzeuges, insbesondere eines Fahrrades, versenkt eingebauten Fahr- und Haltesignals
DE4216738C2 (de) Straßenbake
CH212550A (de) Einrichtung an Fahrzeug zum Anzeigen des Bewegungszustandes desselben.
DE419037C (de) Fahrtrichtungsanzeiger
DE697746C (de) Fahrtrichtungsanzeiger, insbesondere fuer Fahr- und Motorraeder
DE687123C (de) Richtungsanzeiger fuer mit Tretkurbeln versehene Fahrzeuge
DE490462C (de) Mit einem elektrischen Scheinwerfer verbundener, von innen beleuchtbarer Fahrtrichtungsanzeiger fuer Strassenfahrzeuge
DE860002C (de) Schlusslichtvorrichtung zur Kenntlichmachung des Bewegungszustandes eines Fahrzeuges
DE617499C (de) Fahrtrichtungsanzeiger, insbesondere fuer Kleinkraftfahrzeuge
DE697790C (de) Fahrtrichtungsanzeiger fuer Fahr- und Motorraeder
DE574708C (de) Fahrtrichtungsanzeiger fuer Kraftfahrzeuge
DE635270C (de) Signal- und Beleuchtungsanordnung fuer Kraftfahrzeuge
CH301323A (de) Fahrtrichtungsanzeiger.
DE687121C (de) Fahrtrichtungsanzeigevorrichtung fuer Fahr- oder Motorraeder
AT156996B (de) Überwachungseinrichtung für Fahrtrichtungsanzeiger von Fahr- und Motorrädern.
AT150481B (de) An der Lenkstange angeordneter Fahrtrichtungsanzeiger für Fahr- und Motorräder od. dgl.
DE892122C (de) Einrichtung zur Fahrtrichtungsanzeige bei Kraftraedern
DE694247C (de) UEberwachungseinrichtung fuer einen Fahrtrichtungsanzeiger von Fahr- und Motorraedern
DE3124094A1 (de) Richtungsanzeigegeraet
DE677384C (de) Fahrtrichtungsanzeiger fuer Fahr- und Motorraeder
DE670453C (de) Richtungsanzeiger fuer Fahrzeuge aller Art, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE261726C (de)
DE8124904U1 (de) Elektrische lichtsignalvorrichtung fuer ein fahrrad
DE2448073A1 (de) Sicherungsanlage fuer fahrzeuge, insbesondere baustellenfahrzeuge