DE3124094A1 - Richtungsanzeigegeraet - Google Patents

Richtungsanzeigegeraet

Info

Publication number
DE3124094A1
DE3124094A1 DE19813124094 DE3124094A DE3124094A1 DE 3124094 A1 DE3124094 A1 DE 3124094A1 DE 19813124094 DE19813124094 DE 19813124094 DE 3124094 A DE3124094 A DE 3124094A DE 3124094 A1 DE3124094 A1 DE 3124094A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
belt
flashing
operating elements
driver
telescopic boom
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19813124094
Other languages
English (en)
Inventor
Geb. Titel Erna Hold
Johann 5167 Jakobwüllesheim Körlings
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19813124094 priority Critical patent/DE3124094A1/de
Publication of DE3124094A1 publication Critical patent/DE3124094A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J6/00Arrangement of optical signalling or lighting devices on cycles; Mounting or supporting thereof; Circuits therefor
    • B62J6/05Direction indicators
    • B62J6/055Electrical means, e.g. lamps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J6/00Arrangement of optical signalling or lighting devices on cycles; Mounting or supporting thereof; Circuits therefor
    • B62J6/05Direction indicators
    • B62J6/052Mechanical means, e.g. rotating arms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Description

  • Titel: Richtungsanzeigegerät
  • Richtungsanzeigegerät Die Erfindung betrifft ein am menschlichen Körper tragbares Richtungsanzeigegerät. Ein solches Richtungsanzeigegerät ist insbesondere vorteilhaft verwendbar für Fahrradfahrer.
  • Es ist ganz allgemein bei Zweiradfahrzeugen bekannt, Richtungsanzeigegeräte in Form von Blinklampen am Zweirad selbst vorzusehen. Ebenso sind dann die Steuereinrichtungen und Bedieneinrichtungen für diese Blinklampen am Zweirad selbst untergebracht. Die Handhabung von und der Umgang mit Fahrrädern insbesondere durch Kinder- verbietet es, die von Motorrädern bekannte Lösung auf Fahrräder zu übertragen. Die Benutzer von I"ahrrädrn sind daher nach wie vor darauf angewiesen, ihre Absicht zum Fahrtrichtungswechsel per Handzeichen deutlich zu machen. Diese Handzeichen aber erzeugen Fahrunsicherheiten -und dies insbesondere bei Kindern- wodurch der Fahrer außerordentlich gefährdet wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung vorzuschlagen, mit welcher auch für Fahrradfahrer die Abgabe von Handzeichen als Hinweis auf eine beabsichtigte Richtungsänderung entbehrlich wird.
  • Erfindungsgemäß ist diese Aufgabe dadurch gelöst, daß auf der äußeren Rückseite eines von einem Fahrer anzulegenden Gürtels in einem seitlichen Abstand voneinander zwei Blinklampen angeordnet sind, die mit einer am Gürtel angeordneten Spannungsquelle sowie mit den notwendigen Steuer- und Bedienelementen verbunden sind. Auf diese Art und Weise können zusätzliche Ausrüstungsgegenstände am Fahrrad vermieden werden und es wird dennoch die Absicht des Fahrers, einen Richtungswechsel vorzunehmen, in der im Verkehr gewohnten Weise durch Blinklampen deutlich gemacht. Es ist nicht mehr erforderlich, daß der Fahrer Handzeichen gibt. Der Fahrer kann während der Kurvenfahrt stets beide Hände an der Lenkstange halten. Hierdurch wird insbesondere für Kinder und ältere Menschen9 sowie ganz allgemein für unsichere Fahrer die Verkehrssicherheit beträchtlich erhöht.
  • Nach einer Alternativlösung der der Erfindung zugrunde liegenden Aufgabe wird vorgeschlagen, daß auf der äußeren Rückseite eines von einem Fahrer anzulegenden Gürtels etwa horizontalin entgegengesetzter Richtung unabhängig voneinander motorisch ausfahrbare Teleskopausleger angeordnet sind, deren Enden je eine Blinklampe aufweisen, wobei die Motore der Antriebsmechanismen der Teleskopausleger und die Blinklampen mit am Gürtel angeordneten Bedienelementen und Steuerelementen und mindestens einer Spannungsquelle verbunden sind. Auch diese Möglichkeit löst die gestellte Aufgabe und weist die bereits geschilderten Vorteile auf. Als motorisch ausfahrbare Teleskopausleger können z.B. die bekannten motorisch ausfahrbaren Autoantennen verwendet werden.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß mindestens die Blinklampen auf einer wenigstens begrenzt auf dem Gürtel verschiebbaren Gürtelschlaufe angeordnet sind.
  • Hierdurch können die Blinklampen auf einfache Art und Weise in die richtige Position gerückt werden.
  • Nach einer anderen Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß mindestens die motorisch ausfahrbaren Teleskopausleger mit ihren Antriebsmechanismen auf einer wenigstens begrenzt auf dem Gürtel verschiejbbaren Gürtelschlaufe angeordnet sind. Auch hierdurch wird auf einfache Weise ein Zurechtrucken der Signalelemente in die richtige Position ermöglicht.
  • Wiederum nach einer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß die Bedienelemente als Sensoren ausgebildet sind. Hierdurch wird die Bedienung erleichtert und damit die Fahrsicherheit des Fahrers weiter verbessert.
  • Eine andere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß die Bedienelemente im Bereich eines Gürtelschlosses vorgesehen sind. Dies ist eine für den Fahrer besonders leicht erreichbare Anordnung.
  • Schließlich ist nach der Erfindung noch vorgesehen, daß der Gürtel als vorne offene federelastische Gürtelspange ausgebildet ist und daß die Bedienelemente im Bereich der Enden der Gürtel spange vorgesehen sind. Eine Gürtelspange ist einfach in Handhabung und Herstellung, sehr leicht an und abzulegen und fördert dadurch die Bereitschaft eine solche Sicherheitsmaßnahme auch tatsächlich durchzuführen.
  • Die Erfindung soll nun anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert werden.
  • Es zeigen: Figur 1 Rückansicht eines an den Rücken eines Menschen angelegten und geöffneten Gürtels mit nach rechts ausgefahrener Blinklampe Figur 2 Draufsicht auf einen als Spange ausgebildeten Gürtel mit nach rechts ausgefahrener Blinklampe Figur 3 Draufsicht auf einen als Spange ausgebildeten Gürtel mit seitlich angeordneten Bl inklampen.
  • Ein aus elastischem oder biegsamem Material hergestellter Gürtel 9 weist an seinem einen Ende ein Gürtelschloß 19 und an seinem anderen Ende eine Schloßzunge 24 auf. Etwa in der Mitte zwischen Schloßzunge 24 und Gürtelschloß 19 ist eine verschiebbare Gürtelschlaufe 18 angeordnet, auf deren Außenseite in einem Abstand 25 zueinander motorisch verstellbare Teleskopausleger 10 und lOa angeordnet sind. Zwischen diesen beiden motorisch verstellbaren Teleskopauslegern 10 und 10a etwa im Bereich des Abstandes 25 ist eine Spannungsquelle 15 -etwa ein Satz Batterien- ebenfalls auf der verschiebbaren Gürtelschlaufe 18 befestigt. Diese Spannungsquelle 15 steht einerseits in elektrischer Verbindung mit den Motoren der Antriebsmechanismen 26 und 27 und andererseits mit nicht näher dargestellten Steuereinrichtungen, die den Blinkvorgang sowie eine Richtungsumkehr für die Motore der Antriebsmechanismen bewirken sowie mit Bedienelementen 7 und 7a, welche auf dem Gürtelschloß 19 angeordnet sind. Diese elektrische Verbindung soll symbolisiert sein durch die Leitungen 28, 29, 30 und 31.
  • Wenn der Gürtel 9 angelegt und die Schloßzunge 24 in das Gürtelschloß 19 eingerastet ist, befinden sich die Bedienelemente 7 und 7a etwa in Bauchhöhe des in Rückansicht dargestellten Fahrers 32.
  • Im Ausführungsbeispiel nach Figur 1 ist das Bedienelement 7 betätigt worden, worauf der Teleskopausleger 10, vom Motor des Antriebsmechanismus 26 getrieben, ausgefahren ist. Am Ende 11 des Teleskopauslegers 10 ist die Blinklampe 33 angeordnet, welche nach Betätigung des Bedienelenentes 7 blinkt. In dieser Schaltstellung ist der Teleskopausleger 10a eingefahren und der Antriebsmechanismus 27 nicht betätigt. Die am Ende 12 des Teleskopauslegers 10a angeordnete Blinklampe 34 blinkt nicht.
  • Eine erneute Betätigung des Bedienelementes 7 schaltet den Blinkvorgang für die Blinklampe 23 ab und den Motor des Antriebsmechanismus um, sodaß der Teleskopausleger 10 wieder einfährt.
  • In gleicher Weise kann die Blinklampe 34 betätigt werden durch Betatigung des Bedienelementes 7a.
  • Nach einem anderen Ausführungsbeispiel (Fig. 2) ist der Gürtel 8 als federelastische Gürtelspange ausgebildet. Diese federelastische Gürtelspange ist auf die jeweilige Körpergröße des Fahrers 32 (Fig. 1) abgestimmt. Auch bei dieser federelastischen Gürtelspange kann die bereits beschrlebene, verschiebbare Gürtelschlaufe 18 aufgesetzt werden einschließlich aller bereits beschriebenen Geräte. Die Blinklampen 33 und 34 und die zugehörigen Motoren der Antriebsmechanismen 26 und 27 für die Teleskopausleger 10 und l0a werden jedoch betätigt von den Bedienelementen 35 und 36 welche in der Nähe der Gürtelenden 20 bzw. 21 des als federelastische Gürtelspange ausgebildeten Gürtels 8 angeordnet sind. Die Bedienung erfolgt in der selben Art wie bereits zu Fig. 1 beschrieben. Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 ist das Bedienelement 35 betätigt worden. Die Blinklampe 33 ist ausgefahren und blinkt.
  • Die elektrische Verbindung zwischen den Bedienelementen 35 und 36 und den nicht näher dargestellten Steuerelementen und der Spannflngsquelle 15 kann beispielsweise durch eine in den Gürtel 8 eingelassene und'hier nicht mehr dargestellte Verdrahtung erfolgen.
  • In dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 ist ein Gürtel 1 ebenfalls als federelastische Gürtelspange ausgebildet. Es sind hier die gleichen Bedienelemente 35 und 36. vorhanden wie bereits zu Fig. 2 beschrieben. Auch sind diese Bedienelemente 35 und 36 in der Nähe der Gürtelenden 22 und 23 angeordnet.
  • Im Rückenbereich des Fahrers 32 weist der Gürtel I.ein Aufnahmestück 37 auf, auf welchem eine Spannungsquelle 6 befestigt ist. Weiterhin sind auf dem Gürtel 1 in einem seitlichen Abstand 3 voneinander begrenzt verschiebbare Gürtel schlaufen 16 bzw. 17 angeordnet auf denen wiederum nach außen weisende Blinklampen 4 bzw. 5 angeordnet sind. Auch hier kann die elektrische Verbindung zwischen Spannungsquelle, nicht näher dargestellten Steuerelementen, Blinklampenund Bedienelementen beispielsweise als Verdrahtung in den Gürtel 1 eingelassen sein.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 ist das Bedienelement 35 betätigt worden und die rechte Blinklampe 4 blinkt. in dieser Anordnung ist sowohl- die Blinklampe 4 als auch die Blinklampe 5 sowohl vom entgegenkommenden Verkehr als auch vom nachfolgenden Verkehr einwandfrei zu sehen. Es wäre aber durchaus denkbar, an jeder Fahrerseite zwei Blinklampen, jeweils eine im vorderen Bereich und eine im hinteren Bereich, anzuordnen, welche gleichzeitig bei Betätigung blinken.
  • Alle Betätigungseinrichtungen 7, 7a bzw. 35, 36 können als Sensoren ausgebildet sein, sodaß eine leichte Berührung zur Auslösung der erforderlichen Schaltung genügt. Eine Sensorbetätigung kann auch beispielsweise mit der flachen Hand erfolgen, sodaß das Aufsuchen eines bestimmten Schaltpunktes entfällt und damit keine Konzentration des Fahrers erfordert.
  • Die Aufmerksamkeit des Fahrers kann weiterhin ungestört dem Verkehr gelten.
  • Liste der verwendeten Bezuiszeichen 1 Gürtel 2 äußere Rückseite 2a äußere Rückseite 3 seitlicher Abstand 4 Blinklampe 5 Blinklampe 6 Spannungsquelle 7 Bedienelemente 7a Bedienelemente 8 Gürtel 9 Gürtel 10 Teleskopausleger 10a Teleskopausleger 11 Ende Teleskopausleger 12 Ende Teleskopausleger 13 unbenutzt 14 unbenutzt 15 Spannungsquelle 16 verschiebbare Gürtelschlaufe 17 verschiebbare Gürtelschlaufe 18 verschiebbare Gürtelschlaufe 19 Gürtelschloß 20 Gürtelende 21 Gürtelende 22 Gürtelende 23 Gürtelende 24 Schloßzunge 25 Abstand 26 Antriebsmechanismus 27 Antriebsmechanismus 28 Leitung 29 Leitung 30 Leitung 31 Leitung 32 Fahrer 33 Blinklampe 34 Blinklampe 35 Bedienelement 36 Bedienelement 37 Aufnahme stück L e e r s e i t e

Claims (7)

  1. Patentansprüche D)Am menschlichen Körper tragbares Richtungsanzeigegerät dadurch gekennzeichnet, daß auf der äußeren Rückseite (2a) eines von einem Fahrer anzulegenden Gürtels (1) in einem seitlichen Abstand (3) voneinander zwei Blinklampen (4,5) angeordnet sind, die mit einer am Gürtel (1) angeordneten Spannungsquelle (6) sowie mit den notwendigen Bedienelementen (35,36) und Steuerelementen-verbunden sind.
  2. 2. Am menschlichen Körper tragbares Richtungsanzeigegerät dadurch gekennzeichnet, daß auf der äußeren Rückseite (2) eines von einem Fahrer anzulegenden Gürtels (9) etwa horizontal in entgegengesetzter Richtung unabhängig voneinander motorisch ausfahrbare Teleskopausleger (10, lOa) angeordnet sind, deren Enden (11,12) je eine Blinklampe (33,34) aufweisen, wobei die Motore der Antriebsmechanismen (26,27) der Teleskopausleger (lO,lOa) und die Blinklampen (33,34) mit am Gürtel (9) angeordneten Bedienelementen (7,7a) und Steuerelementen und mindestens einer Spannungsquelle (15) verbunden sind.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß mindestens die Blinklampen (4,5) auf einer wenigstens begrenzt auf dem Gürtel (1) verschiebbaren Gürtelschlaufe (16,17) angeordnet sind.
  4. 4. Einrichtung nach Anspruch 2. dadurch gekennzeichnet, daß mindestens die motorisch ausfahrbaren Teleskopausleger (iO,lOa) mit ihren Antriebsmechanismen (26,27) auf einer wenigstens begrenzt auf dem Gürtel (9) verschiebbaren Gürtelschlaufe (18) angeordnet sind.
  5. 5. Einrichtung nach den Ansprüchen 1.-4. dadurch gekennzeichnet, daß die Bedienelemente (7,7a, 35,36) als Sensoren ausgebildet sind.
  6. 6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1.-5. dadurch gekennzeichnet, daß die Bedienelemente (7,7a) im Bereich eines Gürtelschlosses (19) vorgesehen sind.
  7. 7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1.-5. dadurch gekennzeichnet, daß der Gürtel (8,1) als vorne offene federelastische Gürtelspange ausgebildet ist und daß die Bedienelemente (35,36) im Bereich der Enden (20, 21,22,23) der Gürtelspange vorgesehen sind.
DE19813124094 1981-06-19 1981-06-19 Richtungsanzeigegeraet Ceased DE3124094A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813124094 DE3124094A1 (de) 1981-06-19 1981-06-19 Richtungsanzeigegeraet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813124094 DE3124094A1 (de) 1981-06-19 1981-06-19 Richtungsanzeigegeraet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3124094A1 true DE3124094A1 (de) 1983-01-05

Family

ID=6134917

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813124094 Ceased DE3124094A1 (de) 1981-06-19 1981-06-19 Richtungsanzeigegeraet

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3124094A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19526323C1 (de) * 1995-07-19 1997-01-02 Susanne Von Hoeren Bremssignalanlage- und Fahrtrichtungsanzeiger für Fortbewegungsmittel, die aus eigener Körperkraft angetrieben werden
CN104743037A (zh) * 2015-04-02 2015-07-01 重庆电讯职业学院 利用腰部控制方向的自行车

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19526323C1 (de) * 1995-07-19 1997-01-02 Susanne Von Hoeren Bremssignalanlage- und Fahrtrichtungsanzeiger für Fortbewegungsmittel, die aus eigener Körperkraft angetrieben werden
CN104743037A (zh) * 2015-04-02 2015-07-01 重庆电讯职业学院 利用腰部控制方向的自行车
CN104743037B (zh) * 2015-04-02 2017-08-25 重庆电讯职业学院 利用腰部控制方向的自行车

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4323925C2 (de) Vorrichtung zum intermittierenden Aussenden von Lichtsignalen
DE3124094A1 (de) Richtungsanzeigegeraet
DE8117904U1 (de) Richtungsanzeigegeraet
DE1923926A1 (de) Einspuriges Gleitfahrzeug
EP0781702B1 (de) Fahrtrichtungsanzeigegerät für Fahrräder und Mofas
DE695312C (de) Vorrichtung zum Anzeigen eines im Kotfluegel eines Fahrzeuges, insbesondere eines Fahrrades, versenkt eingebauten Fahr- und Haltesignals
DE697746C (de) Fahrtrichtungsanzeiger, insbesondere fuer Fahr- und Motorraeder
DE3908159A1 (de) Betaetigungshebel fuer den lenker eines fahrrads, eines motorrads od. dergl.
DE891511C (de) Fahrtrichtungsanzeiger, insbesondere fuer Motor- und Fahrraeder, mit teleskopartig ausgebildetem Richtungsarm
DE3834111A1 (de) Schulranzen
DE892122C (de) Einrichtung zur Fahrtrichtungsanzeige bei Kraftraedern
DE2947023C2 (de) Fahrtrichtungsanzeigeeinrichtung für Zweiradfahrzeuge
DE887749C (de) Fahrtrichtungsanzeiger, insbesondere fuer Fahrraeder
DE658380C (de) Fahrtrichtungsanzeiger, insbesondere fuer Fahr- und Motorraeder
DE2108174A1 (de) Vorrichtung zur Betätigung der Fahrtrichtungsanzeiger bei einem Kraftfahrzeug
DE3932946C2 (de) Lenkbare Sackkarre
DE891808C (de) Signalvorrichtung fuer Fahrraeder
DE843210C (de) Abschliessvorrichtung fuer den Gabelkopf an Motorraedern und fuer Lenkraeder an Kraftfahrzeugen od. dgl.
DE896156C (de) Fahrtrichtungsanzeiger, insbesondere fuer einspurige Fahrzeuge
DE876812C (de) Einrichtung an Kraftfahrzeugen zur Verhinderung von Beschaedigungen durch Heranfahren an Hindernisse
DE661365C (de) Fahrtrichtungsanzeiger fuer Fahr- und Motorraeder
DE7617015U1 (de) Richtungsanzeiger fuer fahrraeder
DE490462C (de) Mit einem elektrischen Scheinwerfer verbundener, von innen beleuchtbarer Fahrtrichtungsanzeiger fuer Strassenfahrzeuge
DE4013120A1 (de) Abstandshalter fuer fahrraeder
DE3718025A1 (de) Richtungsanzeiger fuer fahrraeder, mit blink, lade, umschaltautomatic und verschiebbaren signalfassungen

Legal Events

Date Code Title Description
8131 Rejection