DE896156C - Fahrtrichtungsanzeiger, insbesondere fuer einspurige Fahrzeuge - Google Patents

Fahrtrichtungsanzeiger, insbesondere fuer einspurige Fahrzeuge

Info

Publication number
DE896156C
DE896156C DER7792A DER0007792A DE896156C DE 896156 C DE896156 C DE 896156C DE R7792 A DER7792 A DE R7792A DE R0007792 A DER0007792 A DE R0007792A DE 896156 C DE896156 C DE 896156C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arm
direction indicators
light source
direction indicator
length
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER7792A
Other languages
English (en)
Inventor
Karlwalther Rohmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DER7792A priority Critical patent/DE896156C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE896156C publication Critical patent/DE896156C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J6/00Arrangement of optical signalling or lighting devices on cycles; Mounting or supporting thereof; Circuits therefor
    • B62J6/05Direction indicators
    • B62J6/055Electrical means, e.g. lamps
    • B62J6/056Electrical means, e.g. lamps characterised by control means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J6/00Arrangement of optical signalling or lighting devices on cycles; Mounting or supporting thereof; Circuits therefor
    • B62J6/05Direction indicators
    • B62J6/052Mechanical means, e.g. rotating arms
    • B62J6/054Mechanical means, e.g. rotating arms operated manually

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Description

  • Fahrtrichtungsanzeiger für einspurige Fahrzeuge sind schon in verschiedenen Ausführungen bekannt. So gibt es schwenkbare und ausfahrbare Winker verschiedener Konstruktion. Diese haben jedoch den Nachteil, daß sie eine bestimmte, vorher festgelegte Länge haben und dadurch in ihrer Wirkungsweise beeinträchtigt sind. Wenn z. B. ein Radfahrer bei trockenem Wetter fährt, hat er eine bedeutend geringere seitliche Breite als wenn er einen Regenmantel angezogen oder ein breites Paket auf dem Rücken oder auf dem Gepäckträger hat. Ein Richtungsanzeiger feststehender Länge hat entweder eine zu große seitliche Ausladung für einen in der Vorderansicht schmalen oder eine zu kleine seitliche Ausladung für einen in der Vorderansicht breiten Radfahrer. Im ersten Fall wird er im Verkehr unnötig viel Platz beanspruchen und im zweiten Fall werden seine Richtungszeichen von hinten nicht zu sehen sein.
  • Die Erfindung beseitigt diesen Nachteil durch einen Fahrtrichtungsanzeiger veränderlicher Endausladung.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch dargestellt. Es wird nachstehend beschrieben, ohne daß die Erfindung jedoch auf diese Ausführungsform beschränkt sein soll.
  • An der Lenkstange i eines Fahrrades oder an einer anderen geeigneten Stelle ist mittels eines feststellbaren Kugel- oder Scharniergelenkes 2 ein Arm 3 befestigt, der aus mehreren Gliedern besteht, die ineinander oder nebeneinander verschiebbar sind.
  • Die einzelnen Glieder sind so aneinander gelagert, daß ihre gegenseitige Verschiebung nicht- leicht erfolgen kann, damit sie nicht zufällig in eine andere gegenseitige Lage kommen. Sie können also z. B. nur unter starker Reibung gegeneinander verschiebbar oder gegeneinander feststellbar sein. Dadurch ist es möglich, in einem weiten Bereich dem Arm 3 eine beliebige Länge zu geben.
  • Am Ende des Armes 3 befindet sich eine elektrisch gespeiste Lichtquelle 4, die z. B. nach vorn weiß und nach hinten rot leuchten kann. Die Lichtquelle wird im Bedarfsfall durch einen Schalter 5, z. B. einen federbelasteten Knopfschalter, betätigt, den man in der Nähe des Handgriffes 6 der Lenkstange i zweckmäßig so anbringt, daß er betätigt werden kann, ohne die Hand vom Handgriff zu entfernen. So kann man durch längeres Drücken des Knopfschalters ein dauerndes und durch intermittierendes Drücken ein Blinkzeichen geben. Mit dem Stromkreis, der die Lichtquelle 4 versorgt, können noch ein oder mehrere Lichtquellen verbunden sein., die an anderen Stellen des Fahrzeuges befestigt sind und gleichzeitig mit der Lichtquelle 4 aufleuchten und verlöschen.
  • Einen derartigen Fahrtrichtungsanzeiger kann man einseitig, vorzugsweise an der linken Seite, oder auch an beiden Seiten des Fahrrades anbringen. Den erfihdungsgemäßen Fahrtrichtungsanzeiger kann man nun auf diejenige seitliche Ausladung einstellen, die .der Breite des Fahrers entspricht, so daß das Licht von rückwärts gut sichtbar ist, wenn es eingeschaltet wird. Man braucht nur die Glieder des Armes 3 entsprechend zu verstellen, um der Lichtquelle 4 die erforderliche Ausladung zu geben. Auch die Höhe der Lichtquelle 4 kann man in dem Gelenk 2 einstellen, wenn z. B. die Lichtquelle ziemlich hoch liegen muß, weil weiter unten ein Gepäckstück die Sicht nach hinten behindert.
  • Wenn man das Fahrrad abstellt oder wenn der Richtungsanzeiger längere Zeit nicht betätigt zu werden braucht, kann man an dem Gelenk 2 den Arm absenken und die Glieder des Armes 3 gegebenenfalls auf kürzeste Länge zusammenschieben.
  • Der- Fahrtrichtungsanzeiger läßt sich so vorbereiten, daß er auf einfache Weise, z. B.. mittels Schellen 7 od. dgl., am Fahrrad befestigt werden kann.
  • Als Stromquelle für die Lampen kann man die am Fahrzeug befindliche Lichtquelle oder auch eine Batterie oder ein galvanisches Element benutzen und die Lampen je nach Bedarf parallel oder hintereinanderschalten.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Fahrtrichtungsanzeiger, insbesondere für einspurige Fahrzeuge, bei dem ein Arm an seinem Ende eine Lichtquelle trägt, dadurch gekennzeichnet, daß der Arm (3) in seiner Länge veränderlich ist. '
  2. 2. Fahrtrichtungsanzeiger nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet; -daß der Arm (3) aus mehreren Gliedern besteht, die neben- oder ineinander verschiebbar und feststellbar sind.
  3. 3. Fahrtrichtungsanzeiger nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Feststellung in der Länge durch Reibung der einzelnen Glieder aneinander oder durch besondere Befestigungsmittel, z. B. Schrauben, erfolgt.
  4. 4. Fahrtrichtungsanzeiger nach Anspruch i, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Arm (3) mittels eines Gelenkes, (2) an seiner Befestigungsstelle am Fahrzeug, z. B. einer Schelle (7), schwenkbar ist.
  5. 5. Fahrtrichtungsanzeiger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrisch beleuchtbare Lichtquelle durch einen vorzugsweise federbelasteten Schalter (5) ein- und ausschaltbar ist.
  6. 6. Fahrtrichtungsanzeiger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß gleichzeitig mit ihm zusätzliche elektrische. Lichtquellen von dem gleichen Schalter (5) aus betätigt werden.
DER7792A 1951-12-02 1951-12-02 Fahrtrichtungsanzeiger, insbesondere fuer einspurige Fahrzeuge Expired DE896156C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER7792A DE896156C (de) 1951-12-02 1951-12-02 Fahrtrichtungsanzeiger, insbesondere fuer einspurige Fahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER7792A DE896156C (de) 1951-12-02 1951-12-02 Fahrtrichtungsanzeiger, insbesondere fuer einspurige Fahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE896156C true DE896156C (de) 1953-11-09

Family

ID=7397706

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER7792A Expired DE896156C (de) 1951-12-02 1951-12-02 Fahrtrichtungsanzeiger, insbesondere fuer einspurige Fahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE896156C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE896156C (de) Fahrtrichtungsanzeiger, insbesondere fuer einspurige Fahrzeuge
DE816647C (de) Elektrisch beleuchtete Fahrtrichtungs-Leuchtschilder fuer Motorraeder
DE19808774A1 (de) Sicherheitsmaßnahme im Straßenverkehr-Bremslicht am Fahrrad
DE896606C (de) Fahrtrichtungsanzeigevorrichtung fuer Strassenfahrzeuge, insbesondere fuer Fahrraeder und Motorraeder
DE838558C (de) Einspurfahrzeug, insbesondere Fahr- oder Motorrad
DE942193C (de) Fahrtrichtungsanzeiger fuer Fahrraeder, Motorfahrraeder und Motorraeder
DE539442C (de) Hilfsscheinwerfer fuer Kraftfahrzeuge
DE648427C (de) Beleuchtungseinrichtung fuer Fahrtrichtungsanzeiger mit zwei oder mehr Winkerarmen, insbesondere fuer Fahr- und Motorraeder
DE850699C (de) Fahrtrichtungsanzeiger fuer Fahr- und Motorraeder
DE850698C (de) Fahrtrichtungsanzeiger, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge und Motorraeder
DE860004C (de) Fahrtrichtungsweiser fuer Fahr- und Motorraeder
DE706395C (de) Vorrichtung zum Anzeigen der Fahrtrichtung bei Fahr- und Motorraedern
AT150481B (de) An der Lenkstange angeordneter Fahrtrichtungsanzeiger für Fahr- und Motorräder od. dgl.
DEP0022033DA (de) Fahrtrichtungsanzeiger für Kraftwagen, Krafträder und Fahrräder
DE891808C (de) Signalvorrichtung fuer Fahrraeder
DE935345C (de) Vorrichtung zum Lenken von Raupenschleppern
DE823258C (de) Fahrtrichtungsanzeiger fuer Fahr- und Motorraeder
DE2201055A1 (de) Fahrzeug-fahranzeigevorrichtung
DE884462C (de) Einrichtung zur Fahrtrichtungsanzeige bei Fahrraedern
DE3124094A1 (de) Richtungsanzeigegeraet
DE838996C (de) Vorrichtung zum Anzeigen der Fahrtrichtung fuer Motorraeder
DE1768927U (de) Elektrischer richtungsblinker fuer fahr- und motor-raeder.
DE202018101039U1 (de) Landfahrzeug, vorzugsweise motorangetriebenes Landfahrzeug
CH533031A (de) Leuchte zur Fahrrichtungsanzeige, insbesondere für die Benützer von zweirädrigen Fahrzeugen
DE1637537U (de) Blinklicht-richtungsanzeiger fuer fahr- und motorraeder.