DE942193C - Fahrtrichtungsanzeiger fuer Fahrraeder, Motorfahrraeder und Motorraeder - Google Patents

Fahrtrichtungsanzeiger fuer Fahrraeder, Motorfahrraeder und Motorraeder

Info

Publication number
DE942193C
DE942193C DESCH15122A DESC015122A DE942193C DE 942193 C DE942193 C DE 942193C DE SCH15122 A DESCH15122 A DE SCH15122A DE SC015122 A DESC015122 A DE SC015122A DE 942193 C DE942193 C DE 942193C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dynamo
light sources
push rod
motorcycles
pointer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH15122A
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Schroeder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DESCH15122A priority Critical patent/DE942193C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE942193C publication Critical patent/DE942193C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J6/00Arrangement of optical signalling or lighting devices on cycles; Mounting or supporting thereof; Circuits therefor
    • B62J6/05Direction indicators
    • B62J6/055Electrical means, e.g. lamps
    • B62J6/056Electrical means, e.g. lamps characterised by control means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J6/00Arrangement of optical signalling or lighting devices on cycles; Mounting or supporting thereof; Circuits therefor
    • B62J6/05Direction indicators
    • B62J6/052Mechanical means, e.g. rotating arms
    • B62J6/054Mechanical means, e.g. rotating arms operated manually

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Description

  • Fahrtrichtungsanzeiger für Fahrräder, Motorfahrräder und Motorräder Um bei Fahrtrichtungsanzeigern für Fahr- und andere Räder, die in ihrer Anzeigestellung aufleuchten, eine besondere Batterie zu vermeiden, hat man bereits vorgeschlagen, für die Speisung der Zeigerbirnen den für die Radlampe vorgesehenen Dynamo zu verwenden, der bekanntlich unter Einwirkung einer Feder zur Anlage an den Radreifen gebracht werden kann, ohne daß sich diese Richtungsanzeiger trotz der mit' Recht geforderten Verkehrssicherheit haben einführen können.
  • Das hat zumerheblichen Teil seinen Grund darin, daß die Vorschläge der Einfachheit entbehrten und nicht mit genügender Sicherheit funktionierten. So fehlte @es z. B. bei den bekannten Richtungsanzeigern an einer zuverlässigen Einrichtung zum Umschalten der Zeigeranlage von Tag- auf Nachtbietrieb, und umgekehrt. Bei Tageslicht soll die Fahrradlampe und das Rücklicht nicht dauernd unnötig leuchten, während bei Nacht ein Dauerleuchten dieser beiden Lampen zwingend notwendig ist. Diese Umschaltungsmöglichkeit wird nach der Erfindung in denkbar` einfacher Weise dadurch erreicht, daß mit dem Betätigen des oder der am Lenker vorgesehenen Zeiger gleichzeitig ein Bowdenzug betätigt wird, der bei Tagbetrieb das An- und Abschwenken des Dynamos über ein Gestänge veranlaßt, wobei in dein Gestänge ein einstellbarer Längsschlitz vorgesehen ist, der bei Nachtbetrieb durch vorheriges einfaches Losschrauben einer Halterung zur Auswirkung gebracht werden kann, so daß die Zeiger auch nur in ihrer Anzeigestellung aufleuchten, obwohl der Dynamo ständig zur Speisung,des 'Scheinwerfers und des Rücklichtes am Radreifen anliegt.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel veranschaulicht, die in Abb. i :eine teilweise Ansicht auf den Lenker eines Fahrrades, von hinten gesehen, und in Abb. z eine Seitenansicht des Gestänges zum Betätigen des Dynamos veranschaulicht.
  • In am Lenker r mittels Schellen 2" und 2b befestigten Führungen 3Q und 3b ist ein Richtungsanzeiger 4 nach links und rechts verschiebbar gelagert. Die Abb. i zeigt den Zeiger nach rechts herausg@eschoben, indem er mittels der Handhabe 4" mit dem Daumen der am Lenker verbleibenden Hand betätigt wurde. (Die andere Handhabe zum Verschieben des Zeigers nach links ist mit 4b bezeichnet.) Bei der Betätigung des Zeigers 4 wird gleichzeitig ein bei 5a* am Zeiger 4.befestigber Bowdenzug 5 angezogen, der unter Einfuß einer Feder 6 steht und anderenends an :eine Stange 7Q (s. auch Abb. 2) an-. geschlossen ist, die mittels einer zur Einstellung'der Federspannung vorgesehenen Klemmschraube 71, mit einer Hülse verbunden ist, in die vom anderen Ende her eine Stange 7" mittels einer Klemmschraube 7d feststellbar, hineingreift. Die Stange 7, greift an eine mit einem Schlitz 7e versehene Lasche 7e an. In diesen Schlitz ;greift ein Hebel 8 ein, der anderenends mit dem Dynamo 9 in Verbindung steht. Der Dynamo ist bei i o .schwenkbar an der Radgabel befestigt und :steht in bekannter Weise untrer Einfiuß einer nicht ;gezeichneten Feder, die bestrebt ist, den Dynamo. an den Radreifen i i zu drücken.
  • Die in Abb. i gezeichnete Lage zeigt den B-owde%-zug 5 bei nach rechts ausgefahrenem Zustand des Zeigers 4 in: gespannter Lage. Wird der Zeiger durch bloßes Loslassen der Handhabe 4" wieder nach links in die mittlere Ruhelage zurückbewegt, entspannt sich der Bowdenzug, und die Feder 6 drückt das Gestänge 7" 7b, 7c, 7d zusammen mit der Lasche 7e entgegen der Dynamofederung nach unten, so daß der Dynamo in die gestrichelt gezeichnete Lage vom Radreifen i r abgeschwenkt wird.
  • Für den Nachtbetrieb wird die Schraube 7d gelöst, so daß nunmehr das Laschengestänge 7" 7e freigegeben ist und der Dynamo unter Auswirkung seiner Eigenfederung zur dauernden Anlage an den-Radreifen gelangen kann. Nachdem die Schraube 7d wieder festgezogen ist, findet das Au;fum:dabbewegen der Lasche 7 durch Betätigen der Handhabe 4" bzw. 4b des Zeigers 4 nunmehr innerhalb des durch den Schlitz 7e gegebenen 'Spiels statt, ohne daß sich -die Spannung der Feder 6 auf den jetzt am Radreifen anliegenden Dynamo auswirkt.
  • Unterhalb des Anschlusses des Bowdenzuges 5 an den Zeiger 4 befindet sich eine nach beiden Seiten ausladende Kontaktzunge 13, die in der gezeichneten Rechtslage des Zeigers 4 mit einem Kontakt 14 und in der Linkslage mit einem Kontakt 15 in Berührung kommt. In beiden Fällen wird dadurch je ein der übersichtlichkeit halber nicht dargestellter Stromkreis geschlossen, so daß die rechte bzw. linke Birne dies Zeigerarmes 4 zum Aufleuchten b.zw. Aufblinken gebracht wird. Es ist nach der Erfindung vorgesehen, daß mit ,einer der beiden beschriebenen Kontaktgaben auch nach Belieben gleichzeitig eine links und rechts des Hinterrades angebrachte Lichtquelle durch Anschluß an die Kontaktre 14 und 15 zum Aufleuchten edier Blinken gebracht werden kann.
  • Die Erfindung ist keineswegs auf die Verwendung eines Schiebezeigers 4 begrenzt. Es können .auch beispielsweise nach unten, hängende Winker 16 gemäß Abb. 3 verwendet werden, .die durch eine dem Zeiger 4 entsprechende Schubstange 4' in die Winklaige 16' bewegt werden, indem beispielsweise der bei 17 gelenkig am Lenker befestigte Winkarm 16 über eine Schleife i8 mit der Sehubstange 4' in Verbindung steht.
  • Die Bedienung des beschriebenen Fahrtrichtungsanzeigers ist äußerst :einfach. Die Hände, die die Lenkergriffe umspannen, brauchen bei Signalgebung ihren Platz nicht zu verlassen. Die leicht vdm Handgriff das Lenkers mit dem Daumen oder von untren mit einem oder mehreren Fingern heranzuziehenden kleinen Handhaben 4" und 4b lösen im Bedarfsfalle :ein Leuchtsignal an,.der gewünschten Seite aus, -wenn .gewünscht, gleichzeitig vorn und hin*en.
  • Als Stromquelle dieat immer der gleiche D yna!rn.o 9, der auch gleichzeitig den Scheinwerfer und das Rücklicht mit Strom versorgt.
  • Der beschriebene Fahrtrichtungsanzeiger ist auch für solche Mortör- bzw. Motorfahrräder geeignet, die für den Scheinwerfer und das Rücklicht an Stelle eines von- einem Rade angetriebenen Dynamos :eine vom Motor angetriebene Lichtmaschine aufweisen, wenn sie mit einem :eigens für den vorstehend beschriebenen Fahrtrichtungsanzeigeir zur Verwendung kommenden Dynamo versehen sind. In diesem Falle bleibt die Schraube 7d immer in der in Abb. 2 gezeichneten Lage angezogen, so daß sich der Dynamo, im Nichtanzeigezustand sowohl tagsüber als aurhnachts in abgeschwenktem Zustand befindet und nur bei Fahrtricht gzeige an den Radreifen herangedrückt wird.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Fahrtrichtungsanzeiger für Fahrräder, Motorfahrräder und Motorräder, dessen Lichtquellen von dem für den Scheinwerferbetrieb vorgesehenen Dynamo in der AnzeigesteRung gespeist werden, dadurch gekennzeichnet, daß Jan Lenker (i) .eine Schubstange (4 bzw. 4') vorgesehen ist, die sowohl zum Ausladen der Zeigerarme als auch über einen Bowdenzug (5) und Beineinen einstellbären Längsschlitz aufweisendes Gestänge (7Q, 7b, 7e, 7d, 7e) zum beliebigen An- und Abschwenken des Dynamos (9) dient. a. Fahrtrichtungsanzeiger nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Bowdenzug (5) unter Einwirkung seiner Feder (6) steht, deren Widerlager 'mittels ,einer Schraube (7d) vom Gestänge freigegeben werden kann, das einen gehörig langen Schlitz (7e) aufweist, in den der Hebel (8) zum An- und Abschwenken des Dynamos eingreift. 3. Fahrtrichtungsanzeiger mach Anspruch i und z, dadurch gekennzeichnet, daß beidenends der Schubstange (4) je .eine bügelartige Handhabe (4a und 4b) und in der Mitte der Stange eine nach beiden Seiten hin ausladende Kontaktfeder (i3) vorgesehen ist, die in den A-zeigestellungen der Schubstange (4) über Kontakte ( 14 und 15) die Stromkreise zu den Lichtquellen der Zeigerarmee; gegebenenfalls auch heidemseits des Hinterrades vorgesehener Lichtquellen, schließt. 4. Fahrtrichtungsanzeiger nach Anspruch i bis 3, dadurch' ;gekennzeichnet, daß die Lichtquellen an den Enden der Schubstange (4) vorgesehen sind. 5. Fahrtrichtungsanzeiger nach Anspruch i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquellen an in ihrer Ruhelage nach unten hängenden Winkarmen ( 16) angebracht sind, die mittels der Schubstange (4') in ihre Anzeigelage verschwenkt werden.
DESCH15122A 1954-04-18 1954-04-18 Fahrtrichtungsanzeiger fuer Fahrraeder, Motorfahrraeder und Motorraeder Expired DE942193C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH15122A DE942193C (de) 1954-04-18 1954-04-18 Fahrtrichtungsanzeiger fuer Fahrraeder, Motorfahrraeder und Motorraeder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH15122A DE942193C (de) 1954-04-18 1954-04-18 Fahrtrichtungsanzeiger fuer Fahrraeder, Motorfahrraeder und Motorraeder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE942193C true DE942193C (de) 1956-04-26

Family

ID=7427405

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH15122A Expired DE942193C (de) 1954-04-18 1954-04-18 Fahrtrichtungsanzeiger fuer Fahrraeder, Motorfahrraeder und Motorraeder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE942193C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE942193C (de) Fahrtrichtungsanzeiger fuer Fahrraeder, Motorfahrraeder und Motorraeder
DE212008000118U1 (de) Fahrzeug
DE697746C (de) Fahrtrichtungsanzeiger, insbesondere fuer Fahr- und Motorraeder
DESC015122MA (de)
DE9301227U1 (de) Fahrradblinker
DE648427C (de) Beleuchtungseinrichtung fuer Fahrtrichtungsanzeiger mit zwei oder mehr Winkerarmen, insbesondere fuer Fahr- und Motorraeder
DE944103C (de) Fahrtrichtungsanzeiger fuer Fahr- und Motorraeder
DE563531C (de) Schaltvorrichtung fuer einen Haltanzeiger fuer Fahrraeder
DE831510C (de) Vorrichtung zum zwanglaeufigen Einschalten des Ruecklichtes beim Bremsen eines Fahrrades
DE838558C (de) Einspurfahrzeug, insbesondere Fahr- oder Motorrad
DE896156C (de) Fahrtrichtungsanzeiger, insbesondere fuer einspurige Fahrzeuge
DE923348C (de) Mit Rueckstrahler ausgeruesteter Fahrtrichtungsanzeiger fuer Fahr- und Motorraeder, der am Pedal schwenkbar gelagert ist
DE892122C (de) Einrichtung zur Fahrtrichtungsanzeige bei Kraftraedern
DE850699C (de) Fahrtrichtungsanzeiger fuer Fahr- und Motorraeder
AT156996B (de) Überwachungseinrichtung für Fahrtrichtungsanzeiger von Fahr- und Motorrädern.
DE660367C (de) Fahrtrichtungsanzeiger fuer Fahr- und Motorraeder
DE1768927U (de) Elektrischer richtungsblinker fuer fahr- und motor-raeder.
DE894363C (de) Fahrtrichtungsanzeiger, insbesondere fuer Fahr- und Motorraeder
DE396204C (de) Bei Tag und Nacht benutzbarer Fahrtrichtungsanzeiger fuer Kraftwagen
DE889413C (de) Fahrtrichtungsanzeiger fuer Kraft- und Fahrraeder
AT133198B (de) Signaleinrichtung für Fahrräder u. dgl.
DE648779C (de) Fahrtrichtungsanzeigevorrichtung, insbesondere fuer Fahr- und Motorraeder
DE896606C (de) Fahrtrichtungsanzeigevorrichtung fuer Strassenfahrzeuge, insbesondere fuer Fahrraeder und Motorraeder
DE805113C (de) Winker fuer Fahrraeder und Kraftfahrzeuge
DE858366C (de) Blinklicht-Fahrtrichtungsanzeiger fuer Fahr- und Motorraeder