DE490462C - Mit einem elektrischen Scheinwerfer verbundener, von innen beleuchtbarer Fahrtrichtungsanzeiger fuer Strassenfahrzeuge - Google Patents

Mit einem elektrischen Scheinwerfer verbundener, von innen beleuchtbarer Fahrtrichtungsanzeiger fuer Strassenfahrzeuge

Info

Publication number
DE490462C
DE490462C DEJ33645D DEJ0033645D DE490462C DE 490462 C DE490462 C DE 490462C DE J33645 D DEJ33645 D DE J33645D DE J0033645 D DEJ0033645 D DE J0033645D DE 490462 C DE490462 C DE 490462C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
headlight
arrow
sleeve
lamp
directional arrow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEJ33645D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEJ33645D priority Critical patent/DE490462C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE490462C publication Critical patent/DE490462C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/34Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Description

  • IVlit einem elektrischen Scheinwerfer verbundener, von innen beleuchtbarer Fahrtrichtungsanzeiger für Straßenfahrzeuge Die Erfindung will die Aufgabe lösen, einen mit einem Fahrtrichtungsanzeiger vereinigten Scheinwerfer in der Weise auszubilden, daß- beim Einschalten des Fahrtrichtungsanzeigers gleichzeitig ein Abblenden. -der Lampe möglich ist, um ein überstralJen des Fahrtrichtungsanzeigers zu verhindern..
  • Es ist bereits bekannt, .eine Sucherlampe mit einem. Fahrtrichtungsanzeiger zu einem Ganzen zu verbinden. Hier ist aber der Zeiger fest mit dem Reflektor verbunden und dieser seinerseits axial drehbar. Infolgedessen muß bei einer Einstellung des Falirtrichtungsanzeigers die Lampe mitbewegt werden. Das führt zu einer dauernden wechselseitigen Beanspruchung der Zuleitungskabel und elektrischen Verbindungen, die für die Zuverlässigkeit der Lampen nachteilig ist. Außerdem ist die Sucherlampe selbst nicht abblendbar, sondern nur .ein- und ausschaltbar. Die Ausschaltung der Lampe bei Bedienung des Fahrtrichtungsanzeigers ist aber ebenso störend für das Auge wie ein plötzlicher Lichtwechsel von-Dunkel zu Hell.
  • Es ist ferner bei Kraftfahrzeugbeleuchtungen bekannt, den Fahrtrichtungsanzeiger neben einer Positionslampe an der -Motorhaube anzuordnen und durch elektrische Fernsteuerung einzustellen. Die Schaltung ist dabei so ausgebildet, daß beim Einstellen des Fahrtrichtungsanzeigers gleichzeitig seine Lampen eingeschaltet werden und die benachbarte Positionslampe ausgeschaltet wird. Der Gedanke der Abblendung kommt also auch hier niclht zur Anwendung.
  • Die Abblendung erfolgt beim Gegenstand der Erfindung in. an sich bekannter Weise durch Zurückziehen der Glühlampe aus dran Brennpunkt des Reflektors. Die Erfindung liegt alsö in der Kombination. eines innen beleuchtbaren Richtungspfeiles, eines abblendbaren Scheinwerfers und der drehbaren Lagerung des Pfeiles unmittelbar auf denn Scheinwerfer. Beim Einstellen- des Richtungspfeiles wird der Scheinwerfer abgeblendet. Da das Auge sieh leicht der Verminderung; des Lichtes des Scheinwerfers anpaßt, ist der Richtungspfeil sofort deutlich erkennbar.
  • Die drehbare Lagerung des Richtungspfeiles auf dem Scheinwerfer gibt zugleich die Möglichkeit, den Richtungspfeil bequem abzubauen, wenn der Verkehr Fahrtrichtungsanzeigernichterfordert, wie z. B. auf dem Lande.
  • Auf der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele des Gegenstandes der Erfindung dargestellt.
  • Abb. i bis 3 zeigt die Anlage für Fahrräder und Motorräder, und zwar Abb. i in Seitenansicht, Abb. z in Rückansicht und Abb.3 in einem Längsschnitt.
  • Abb.3a veranschaulicht schematisch die Sperrung des Richtungspfeiles am Scheinwerfer in den drei Endlagen. Die Abb. ¢ bis 8 zeigen eine Anlage für ein Kraftfahrzeug, und zwar Abb. ¢ in einem Längsschnitt, zum Teil in Seitenansicht, - ' Abb. 5 in einem Schnitt nach -Linie A-B in Abb. q..
  • Abb. 6 und 7 sind eine Vorderansicht bäw. ein Längsschnitt durch die am Führersitz eines Kraftfahrzeuges angeordnete Einrichtung zur Bedienung der Scheinwerferlampe. und des Richtungspfeiles und ziun Schalten der zugehörigen Lampe.
  • Abb. 8 zeigt die Anlage nach den Abb. q bis 8 an einem Kraftfahrzeug.
  • Der Scheinwerfer i (Abb. i bis 3a) hat die bekannte Konstruktion, bei der de Glüh- lampe 2 aus .dem Brennpunkt des Reflektors .31 zurückgezogen werden `kann. Die Lampenfassung q. ist zu diesen Zweck mit einem Stift 5 versehen, der durch eine Kurvennut 6 einer drehbaren Büchse 7 hindurchtritt und in einem geraden Längsschlitz 8 einer Büchse 9 geführt ist. Die Drehung der Büchse 7 @erfolgt mittels eines Händgriffeslo. Die Büchse g ist aber nicht nur Lager für die. Kurvenbuchse, 7, sondern außerdem auch Drehzapfen für den Richtungspfeil i i, der auf seiner Lagerbüchse 12 auswechselbar befestigt ist. Die Büchse 12 ist in axialer Richtgag verschiebbar und von:. der' Rückseite her .durch eine Feder 1.3 belastet. Die Feder liegt zwischen der Stirnwand der Büchse Lund dem vorerwähnten Handgriff io zum Verdrehen der Kurvenbüchse 7. Die Kurvenbüchse 7 und der -Richtungspfeil sind also dauernd gegenüber dem Scheirnverfer federnd abgestützt, so -.daß die gute. Lagerung erhalten bleibt. An .der Büchse 12 sind, mittels Schrauben zwei Kettenzüge. 14 befestigt, die -die Einstellung des Richtungspfciles i i aus. der senkrechten -Lage in die horizontale Lage durch Rechts- oder Linksdrehung ermöglichen. Um den Richtungspfeil in den - drei Endlagen zu sperren, ist die Büchse 12 auf dem: inneren Stirnrand mit drei Kerben i5 versehen (Abb: i und 3a), in die .eine an der Hülse 9 befestigte Sperrnase r5a eintritt. Der Richtungspfeil ist ein Hohlkörper aus durchscheinendem roten Stoff, z. B. Celluloid,_ in dem eine elektrische Glühlampe 16 untergebracht ist, die durch einen. Hebelschalter 17 ein- und ausgeschaltet werden kann. Die Stromzuführung zur Glühlampe 2 des Scheinwerfers erfolgt durch ein. Kabel 18, zur Glühlampe 16 .des Richtungszeigers ii durch ein Kabel i9.
  • ,Der Scheinwerfer sitzt nach Abb. i drehbar auf einem Bügel 20, der an--einer Stütze 21 des Fahrzeuges mittels eines Zapfens 22 im Winkel einsfellbar gelagert ist.
  • Der Scheinwerfer kann daher unter jedem Winkel zur horizontalen und senkrechten Ebene eingestellt und als Sucherlampe verwendet: werden.
  • An ,dem Zapfen 22 sind noch Lagerstützen 23 für Kettenrollen i 4a gelagert, über welche dwe Zugketten 1 ¢ geführt sind. Die Enden derselben können mit Hilfe von Schellen an der Lenkstange des Fahrrades oder Motorrades befestigt werden.
  • Die Bedienung der Anlage ist durch den geschilderten Zusammenbau von Scheinwerfer und Richtungsanzeiger äußerst bequem. Der Knebel io zum Abblenden. des Scheinwerfers durch Zurückziehen :der Scheinwerferlampe 2 und die Kettenzüge 1 ¢ zum Verschwenken des Richtungspfeiles i i liegen in bequemer Reich--weite id,#-s Fahrers.
  • Diese Bauart ermöglicht es, den Richtungspfeil bei Motorrädern oder Fahrrädern überall dort fortzulassen, wo die Notwendigkeit zu einer Verkehrsregelung durch RichtungsanzeJger nicht besteht. In diesem Falle wird die Büchse 12 mit aufgesetztem Richtungspfeil gegen eine einfache, glatte Büchse ausgetauscht, .die nur einen einzigen Ausschnitt zur Aufnahme der Sperrnase 15 der Hülse 9 besitzt.
  • Die Anlage läßt sich mit gleichem Vorteil auch für Kraftfahrzeuge verwenden. Eine Ausführungsfoim geben die Abb. q. bis 8 wieder. Danach ist der Scheinweiter t auf dem einen Schenkel 24 :eines re_c_htwüil<lig abgebogenen Rohres 25 - drehbar .aufgesetzt, das an einem Kraftwagen angeeigneter Stellemittels einer Stütze; Schalle o. dgl. 26 befestigt wird (Abb. q. und 8). Die äußere Büchse 9 des Scheinwerfers wird in diesem Falle mit einem hohlen Stützarm 27 versehen,- der allmählich in den Rohrquarschnitt übergeht und mit einem Bund 28- auf dem Schenkel 24 des Rohres 25 aufruht. Der L,agerzapten 29 des Stützarmes 27 besitzt einen. Schlitz 3o" in den ein von. außen in das- Rohr 24 eingeschraubter Bolzen 31 eintritt. Durch dein Bolzen und den. Schlitz wird der Drehungswinkel des Scheinwerfers um die Achse dies Rohxschenlz.els2q. begrexizt.
  • -Der waagerechte Schenkel 25 des. Rohres kann mittels eines Handgriffes 32 am Ende des Rohrschenkels nach Lösen der Verbindung 26 ebenfalls um seine Uhse verschwenkt werden; Der Scheinwerfer ist also wie bei der :erstere Ausführungsform um zwei zueinander senkrechte _Achs!en einstellbar und daher als Sucherlampe verwendbar. Die Abb. 8 zeigt in ausgezogenen bzw. gestrichelten Linien den Scheinwerfer in zwei Lagen, die gegeneinander in senkrechter und waagerechter Ebene um i8o° versetzt sind.
  • Die Verbindung des Scheinwerfers mit dem Richtungspfeil, stimmt imi wesentlichen mit der bereits beschriebenen nach Abb. i bis 3 überein. Die -entsprechenden Stücke sind mit den gleichen Zahlen bezeichnet.
  • Die Fassung ¢ für die Lampe 2 kann durch Drehen der Kurvenbüchse 7 mittels eines Knebels io aus dem Brennpunkt des Reflektors 3 zurückgezogen werden, wobei: der Führungsstift 5 der Fassung in einem Kanal 8 der Büchse 9 sich verschiebt.
  • Der Richtungspfeil i i ist mittels eines Röhrchens 33 mit seiner Lagerbüchse 12 verbunden. Zwischen dieser und dem Knebel io liegt wieder die Druckfeder 13. Die Abstützung der - Büchse 12 erfolgt an dem Arm 27 der Büchse 9. Aus .diesem Grunde wird die Sperrnase i 5a an dem Arm 27 angeordnet, die im Verein mit den Kerben 15 der Lagerbüchse i2 ,den Richtungspfeil i i in den Grenzlagen sp errt.
  • Die Drehung des Scheinwerfers i um die Achse des Rohrschenkels 24 erfolgt mittels einer biegsamen Welle 34, die in das Rohr 24, 25 verlegt ist und durch eine Kurbe135 am Ende des Rohres 25 angetrieben werden kann. Außer der biegsamen Welle 34 nimmt das Rohr 24, 25 auch noch zwei Bowdenzüge 36 zum Verdrehen der Kurvenbüchse 7 und zwei Bowdenzüge 37 zum Verdrehen der Lagerbüchse 12 des Richtungspfeiles auf. Auch die Stromkabel 38 für die Glühlampe 2 und 39 für die Glühlampe 16 des Richtungspfeiles sind durch das Rohr 24, 25 geführt. Das Kabe138 ist durch einen Nippel4o in der Rückwand der Kurvenbüchse 7 zur Lampe .2 geführt, während das Kabe139 durch das Röhrchen 33 an die Glühlampe 16 des Richtungspfeiles i igeleitet wird.
  • Die Bowdenzüge.36, 37 und die Stromkabel38, 39 laufen in einem Gehäuse 41 zusammen, das in bequemer Reichweite des Fahrers am Führersitz befestigt wird. Der Bowdenzug 37 zur Bewegung des Achtungspfeiles ist über eine Seilrolle 42 geführt, die durch eine Kurbel43 gedreht werden kann. Der Bowdenzug 36 zur Verstellung der Kurvenbüchse 7 und= zum Zurückziehendes Scheinwerfers 2 läuft über .eine Seilrolle 44, die mittels eines Knebels .45 angetrieben werden kann. Unterhalb des Knebels sind zwei Hebelscbalter 46 bzw. 47 vorgesehen, die zurr Einschalten der Stromkreise für die Lampen des Scheinwerfers bzw. `des Richtungsameijgers dienen. Zwischen den beiden Schaltern ist eine rote Kontrollampe 48 vorgesehen, die in Reihe mit der Lampe des Richtungspfeiles geschaltet ist und daher zusammen mit dieser aufleuchtet. Diese Lampe erinnert den Fahrer, nach Ausführung der Rechts- oder Linksschwenkung den Pfeil wieder in die senkrechte Stellung für Geradeausfahrt .einzustellen. Die Lampe 48 1legt hinter einem Fenster 49 des Gehäuses 41.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. 11lit einem elektrischen Scheinwerfer verbundener, von. innenbeleuchtbarer Fahrtrichtungsanzeiger für Straßenfahrzeuge, insbesondere Fahrrader undKraftfahrzeuge, dadurch gekennzeichnet, daß der Richtungspfeil (i i) unmittelbar auf einem abblendbaren Scheinwerfer (i) drehbar gelagert ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Rückseite des Scheinwerfers eine Büchse (9, Abb. i bis 3) vorgesehen ist, die einerseits den Drehzapfen des Richtungspfeils (i i), anderseits ein Lager für eine Kurvenbüchse (7) zur Verschiebung der Lampenfassung (4) des Scheinwerfers bildet.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch i und 2, bei der der Richtungspfeil. in Längsrichtung verschiebbar, drehbar und in den Anzeig elagen -mittels einer in .eine Rast eintretenden Nase, unter Federwirkung feststellbar äst, dadurch gekennzeichnet, ,daß .die Lagerbüchse (12)-- des Richtungspfeils (i i) in axialer Richtung auf ihrem Drehzapfen (9) verschiebbar ist und von der Rückseite durch eine Feder (13) belastet wird, die in den Grenzlagen -des Richtungspfeils die Sperrung desselben durch Eingreifen einer am Drehzapfen angeordneten Sperrnase (15) in eine Kerbe (14) der Lagerbüchse (12) bewirkt.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (13.) an einem Handgriff (io) zum Drehen der Kurvenbüchse (7) zur Verschiebung der Lampenfassung (4) abgestützt ist.
DEJ33645D 1928-03-01 1928-03-01 Mit einem elektrischen Scheinwerfer verbundener, von innen beleuchtbarer Fahrtrichtungsanzeiger fuer Strassenfahrzeuge Expired DE490462C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ33645D DE490462C (de) 1928-03-01 1928-03-01 Mit einem elektrischen Scheinwerfer verbundener, von innen beleuchtbarer Fahrtrichtungsanzeiger fuer Strassenfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ33645D DE490462C (de) 1928-03-01 1928-03-01 Mit einem elektrischen Scheinwerfer verbundener, von innen beleuchtbarer Fahrtrichtungsanzeiger fuer Strassenfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE490462C true DE490462C (de) 1930-01-29

Family

ID=7204834

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ33645D Expired DE490462C (de) 1928-03-01 1928-03-01 Mit einem elektrischen Scheinwerfer verbundener, von innen beleuchtbarer Fahrtrichtungsanzeiger fuer Strassenfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE490462C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE490462C (de) Mit einem elektrischen Scheinwerfer verbundener, von innen beleuchtbarer Fahrtrichtungsanzeiger fuer Strassenfahrzeuge
EP0781702A2 (de) Fahrtrichtungsanzeigegerät für Fahrräder und Mofas
DE697746C (de) Fahrtrichtungsanzeiger, insbesondere fuer Fahr- und Motorraeder
DE838559C (de) Fahrtrichtungsanzeiger fuer Lenker von Zweiraedern, insbesondere Kraftraedern
DE695312C (de) Vorrichtung zum Anzeigen eines im Kotfluegel eines Fahrzeuges, insbesondere eines Fahrrades, versenkt eingebauten Fahr- und Haltesignals
DE584036C (de) Bedienungsvorrichtung fuer Fahrtrichtungsanzeiger fuer Fahrraeder und Motorraeder
DE3020334C2 (de) Zusatzbremsleuchte für Kraftfahrzeuge
DE4244668C2 (de) Fahrtrichtungsanzeiger, insbesondere für Fahrräder
DE646206C (de) Fahrtrichtungsanzeiger
DE823988C (de) Vorrichtung zum voreilenden Verschwenken der Scheinwerfer von Fahr- und Motorraedern
DE8033615U1 (de) Abstandhalter fuer ein fahrrad o.dgl.
DE889413C (de) Fahrtrichtungsanzeiger fuer Kraft- und Fahrraeder
DE624500C (de) Schalter fuer die Beleuchtungsanlage von Kraftfahrzeugen
DE465858C (de) Fahrtrichtungsanzeiger
DE892122C (de) Einrichtung zur Fahrtrichtungsanzeige bei Kraftraedern
DE887749C (de) Fahrtrichtungsanzeiger, insbesondere fuer Fahrraeder
DE875452C (de) Einrichtung zur Fahrtrichtungsanzeige fuer Fahr- oder Motorraeder
DE830005C (de) Zwischen den Hauptscheinwerfern eines Kraftfahrzeuges angeordnete Kurvenlampe
DE284843C (de)
CH183849A (de) Richtungsanzeige-Einrichtung an Motorrädern.
DE551216C (de) Halter fuer Schscheinwerfer
DE264212C (de)
DE648779C (de) Fahrtrichtungsanzeigevorrichtung, insbesondere fuer Fahr- und Motorraeder
CH301323A (de) Fahrtrichtungsanzeiger.
AT96592B (de) Vorrichtung zur Anzeige der Änderung der Fahrtrichtung bzw. des Anhaltens von Motorfahrzeugen u. dgl.