AT146439B - Elektrische Schaltvorrichtung. - Google Patents

Elektrische Schaltvorrichtung.

Info

Publication number
AT146439B
AT146439B AT146439DA AT146439B AT 146439 B AT146439 B AT 146439B AT 146439D A AT146439D A AT 146439DA AT 146439 B AT146439 B AT 146439B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
switch
box
wire
crank
switching
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Dr Engelberg
Original Assignee
Heinrich Dr Engelberg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heinrich Dr Engelberg filed Critical Heinrich Dr Engelberg
Application granted granted Critical
Publication of AT146439B publication Critical patent/AT146439B/de

Links

Landscapes

  • Switches With Compound Operations (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



   Die Erfindung betrifft einen elektrischen Schalter in einer Dose, der in dem Elektrogerät, dass er schalten soll, soweit versenkt werden kann, dass er nicht hervorsteht, und der in dieser Stellung betätigt werden kann. Der Schalter kann ausserdem als Ganges herausgezogen werden und bleibt dann mittels eines Drahtes von einigen Metern mit dem Gerät in Verbindung. 



   Das Wesen der Erfindung besteht darin, dass der an sich bekannte Schalter beliebiger Bauart als
Wickeltrommel verwendet wird, um den nötigen Schaltdraht beliebiger Länge aufzuwickeln und dass er gleichzeitig als Achse dient, auf der sich die Schalterdose drehen kann. Diese Dose, in deren Innern der Draht aufgewickelt wird, besitzt in bekannter Weise eine Bohrung, durch die der Draht nach aussen tritt. Der Schalterknopf ragt aus der Dose hervor und ist zweckmässig in der hervorstehenden Achsen- mitte angeordnet. Ferner ist am Schalterkörper ein Hebel, eine Kurbel od. dgl. vorgesehen, mittels deren in bekannter Weise der Draht von Hand aus auf den Schalter in der Dose gewickelt werden kann.
Im Elektrogerät, das geschaltet werden soll-z.

   B. in der Wand eines   Radioapparates-ist   eine Ausnehmung vorhanden, in welche die Schaltdose eingeschoben werden kann. 



   Die Erfindung wird im nachfolgenden an Hand einiger Ausführungsbeispiele erklärt. Die Fig. 1 und 1 a zeigen einen Druckknopfschalter 1 mit Druckknopf 2, im Gehäuse 3 angeordnet, der Schalter kann mittels der Kurbel 5 gedreht werden und wickelt hiebei den Schalterdraht 4 auf. Die Dose 3 hat einen Boden 3 a, dessen Rand 3   bsohoehist,   dass die Kurbel eingelegt und die Dose aufgestellt werden kann. 



   Fig. 2 zeigt eine Ausführungsform, bei der die Kurbel auf der gleichen Seite (vorne) wie der Druckknopf angeordnet ist. Es bedeuten : 6 den Schalter, 7 den Druckknopf, 8 die Düse, 9 die Kurbel, 10 den   Sehalterdraht   und 11 die Aehsbefestigung der Dose. 



   Fig. 3 zeigt die Ausnehmung am Elektrogerät, beispielsweise in der Wand eines Radioapparates, in die der Schalter eingeschoben werden kann. 12 ist die Wand des Gerätes, 10 der aus dem Apparat kommende Sehalterdraht und 13 ist der Steckteil, der federnd ausgeführt werden kann, um den Schalter durch Reibung gegen allzu leichtes Bewegen zu sichern. Es kann auch ein kleiner Vorreiber oder ein Federschnapper verwendet werden, der gedrückt oder verdreht werden muss, um den Schalter hervorzuziehen. Die Ausnehmung hat auch eine Kerbe für den Draht. 



   Fig. 4 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem der Teil 16 der Dose mit dem Schalter 14 fix verschraubt ist und eine Vertiefung 17 besitzt, damit der Schalter mit einem Finger statt mit einer Kurbel gedreht werden kann. Der andere Teil der Dose 19 dient bei 20 als Lager für den Schalter, 18 ist der Schalterdraht, 15 der Druckknopf. Die Vorderplatte 16 der Dose ist grösser als die Dose selbst, um den Spalt rings um den Schalter in eingestecktem Zustand zu verdecken. 



   Fig. 5 zeigt, wie der Schalter beispielsweise in einem Radiogerät angeordnet wird und von diesem entfernt aufgestellt werden kann. Statt der beschriebenen Druckknopfschalter lassen sich auch Kippoder auch Drehschalter verwenden. Wenn ein relativ kleiner Schalter oder eine verhältnismässig grosse Dose verwendet werden sollen, kann der Schalterkörper durch ein an ihm befestigtes Achsenstück verlängert werden, ein kleiner Schalter kann auch ganz ausserhalb der Dose angebracht werden, wobei dann nur eine mit ihm fest verbundene Achse als Spulenkern verwendet wird. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Einrichtung zum Ein-und Ausschalten elektrischer Geräte mit einer als selbständige Einheit ausgebildeten einen Schalter enthaltenden Vorrichtung, welche ein Schalten sowohl am Gerät selbst als <Desc/Clms Page number 2> auch entfernt von diesem ermöglicht und mit einer aufwickelbaren Schalterschnur beliebig veränder- licher Länge in Verbindung steht, dadurch gekennzeichnet, dass die als selbständige Einheit ausgebildete Vorrichtung aus einer Dose (3) besteht, in welcher ein Schalter (1), an sich bekannter Art als Wickel- trommel zum Aufrollen des Schalterdrahtes in dem Raum zwischen Schalter und Dose verwendet ist (Fig. 1).
    2. Einrichtung nach Anspruch 1, bei welcher der durch eine Öffnung der Dose geführte Schalter- draht in an sich bekannter Weise mittels einer Kurbel aufgewickelt werden kann. dadurch gekennzeichnet, dass der eine Dosenrand (3 b) so weit vorsteht, dass die umklappbar ausgebildete Kurbel (5) in um- geklapptem Zustand nicht über ihn hinausragt, so dass das Schaltgerät aufgestellt werden kann (Fig. 1 und 1 a).
    3. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (16) der Dose (19) mit dem Schalter (14) fest verbunden ist und ein Fingerloch (17) od. dgl. aufweist, so dass der Schalter mittels des Dosendeckels zwecks Aufwickelns des Schalterdrahtes gedreht werden kann (Fig. 4).
    4. Elektrisches Gerät mit einer Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Ausnehmung zur Aufnahme der Schalterdose besitzt. EMI2.1
AT146439D 1935-10-19 1935-10-19 Elektrische Schaltvorrichtung. AT146439B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT146439T 1935-10-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT146439B true AT146439B (de) 1936-07-10

Family

ID=3644090

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT146439D AT146439B (de) 1935-10-19 1935-10-19 Elektrische Schaltvorrichtung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT146439B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE661023C (de) Loesbares Kupplungsschloss, insbesondere Steckvorrichtung fuer elektrische oder mechanische Zwecke
DE1953471A1 (de) Anschlusspropfen fuer eine Stromleiste,insbesondere fuer Beleuchtungs- und Kleinmotorzwecke
AT146439B (de) Elektrische Schaltvorrichtung.
DE2832249A1 (de) Anordnung einer elektrischen heizplatte in einer vorrichtung zum verdampfen von insektiziden oder aehnlichem
DE474299C (de) Tragbare elektrische Lampe
DE628081C (de) Flugzeugantenne
AT121045B (de) Elektrische Reflektorlampe mit in Richtung der Reflektorachse verstellbarer Glühlampe.
DE2804952A1 (de) Vorrichtung zur betaetigung eines magnetisch beeinflussbaren schalters
DE767203C (de) Anordnung zum Anschluss elektrischer Kondensatorwickel, bei welchen die drahtfoermigen Stromanschlussleitungen mit einem gekruemmten Teil im Innern des Kondensatorwickels verlaufen
DE420292C (de) Zugvorrichtung, namentlich fuer elektrische Drehschalter
AT149931B (de) Elektrische Taschenlampe in Stiftform.
AT121923B (de) Vorrichtung zum Anschluß elektrischer Geräte.
DE443462C (de) Elektrischer Steckkontakt mit Kontakthuelse oder Kontaktstift in Form einer Schraubenfeder
DE418957C (de) Spulenkoerper fuer elektrische Apparate
AT304676B (de) Stecker mit einem Anschlußkabel für elektrische Geräte, wie Trockenrasierapparate, Bügeleisen, Tauchsieder od.dgl.
DE284581C (de) Vorrichtung zur Verhinderung der widerrechtlichen Entnahme von Glühlampen aus ihren Fassungen met einem zweiteiligen Sockel
DE413086C (de) Elektrische Lampe mit elektromagnetischer Aufhaengeeinrichtung und Schutzkorb
DE522746C (de) Fuellbleistift
AT104072B (de) Durch Fingerdruck betätigbarer Schwachstromerzeuger mit parallelschenkligem Dauermagnet.
AT142769B (de) Füllbleistift mit Spitzvorrichtung.
AT129516B (de) Nadelwechselvorrichtung, insbesondere für elektrische Schalldosen.
DE377531C (de) Sicherungsschraubstoepsel mit spulenfoermig aufgewickeltem Schmelzdraht
DE942164C (de) Mauerduebelkasten fuer Gardineneisen
AT125879B (de) Einrichtung mit mehreren Leuchtröhren.
AT105317B (de) Maschine zum Aufwickeln eines Drahtes in achterförmigen Windungen auf zwei parallele Stifte.