DE474299C - Tragbare elektrische Lampe - Google Patents

Tragbare elektrische Lampe

Info

Publication number
DE474299C
DE474299C DEM92940D DEM0092940D DE474299C DE 474299 C DE474299 C DE 474299C DE M92940 D DEM92940 D DE M92940D DE M0092940 D DEM0092940 D DE M0092940D DE 474299 C DE474299 C DE 474299C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
cable
portable electric
electric lamp
wire
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM92940D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE474299C publication Critical patent/DE474299C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V27/00Cable-stowing arrangements structurally associated with lighting devices, e.g. reels 
    • F21V27/005Cable-stowing arrangements structurally associated with lighting devices, e.g. reels  for portable lighting devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Storing, Repeated Paying-Out, And Re-Storing Of Elongated Articles (AREA)

Description

  • Tragbare elektrische Lampe Bei tragbaren elektrischen Lampen ist bereits vorgeschlagen worden, die Glühlampe an dem freien Ende eines ausziehbaren Kabels anzuordnen, das im Innern des Gehäuses auf eine Rolle gewickelt ist, um einerseits kein unbequem großes Gehäuse zu erhalten und anderseits die wirksame Länge der Einrichtung vergrößern, besonders um die Glühlampe in Räume einführen zu können, die für die Hand oder das Gehäuse der Glühlampe zu eng sind. Die bisherigen Einrichtungen hatten aber den Nachteil, daß die Glühlampe nur in gerader Linie aus dem Gehäuse herausgeführt werden konnte, denen. sie befand sich am Ende eines geraden starren Stabes, an dem sie zwar geschwenkt werden konnte, auch konnte man den Stab fernrohrartig zusammenrschieben, in keinem Falle aber erheblich von der geraden Linie abweichen.
  • In befriedigender Weise kann man die gestellte Aufgabe nur lösen, wenn der die Glühlampe tragende Teil so ausgebildet wird, daß er sich in jede beliebige Lage biegen und darin erhalten läßt. Mit einem einheitlichen Draht oder Kabel ist aber die Aufgabe nicht zu lösen, denn der Draht oder das Kabel würde entweder zu elastisch oder nicht elastisch genug sein, d. h. die Glühlampe würde durch ihr Gewicht den Träger verbiegen oder der Träger würde zurückfedern. Gemäß der Erfindung wird die gestellte Aufgabe dadurch gelöst, daß als Träger für die Glühlampe ein Kabel verwendet wird, das in an sich bekannter Weise durch zwei mit verschiedener Steigung übereinandergewickelte Drähte versteift ist, so da.ß es sich einer Biegung widersetzt, dann aber die ihm erteilte Biegung beibehält, bis es wieder unter Anwendung einer gewissen Kraft in eine andere Form gebracht wird. Ein derartiger Träger ist imstande, die Glühlampe in jeder Lage zu erhalten, ohne dabei seiner Aufwicklung oder Abwicklung einen übermäßigen Widerstand entgegenzusetzen.
  • Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Abb. i ist eine Außenansicht des Lampengehäuses mit- herausgezogener Glühlampe. Abb.2 zeigt das Gehäuse geöffnet. Abb.3 ist eine Sanderdarstellung des Kabels, an dem die Glühlampe befestigt ist. Das Gehäuse besteht in üblicher Weise aus den beiden durch ein Scharnier miteinander verbundenen Teilen i und 2. Im Gehäuseteil i ist die Batterie 3 untergebracht, deren Schalter q. durch einen Druckknopf 5 von außen eingestellt wird. Vor der Batterie 3 liegt eine Kontaktfeder 6, die vom Gehäuse i durch eine Isolierschicht 7 getrennt ist und auch dazu dient, die Batterie in ihrer Lage im Gehäuse zu halten. Die Polfahne 8 an der Batterie steht ständig mit der Kontaktfeder 6 in Berührung.
  • Der Gehäuseteil 2 wird durch den Verschluß 9 gehalten, wenn das Gehäuse geschlossen ist. Mit i o ist eine Hülse zur Aufnalime der Glühlampe bezeichnet, mit 112 12 die Glühlampe nebst Fassung und Reflektor. Wie Abb. 2 erkennen läß , ist die Glühlampe 12 vollständig in die Hülse i o zurückgezogen, wenn das Kabel 13 auf seine Spule 18 aufgewickelt ist.
  • Das erfindungsgemäß zur Verwendung gelangende Kabel selbst ist in Abb.3 in etwas vergrößertem Maßstabe dargestellt. Es besteht aus einer Litze 14 aus zusammengewickelten, etwa o, o 5 mm dicken Drähten, die durch Anlassen formbar gemacht sind. Die Litze 14 ist von einer Isolierhülle 15 aus Gummi, Baumwollfaden o. dgl. umgeben. Um diese ist in bekannter Weise in steiler Schraubenwindung ein Draht 17 und um den Draht 17 in flacher Schraubenwindung ein zweit-ex Draht 16 gelegt. Beide Drähte sind stromleitend, der Draht 17 ist beispielsweise aus Kupfer, der Draht 16 aus Stahl. Der Draht 16 ist an beiden Enden mit dem Draht i 7, außerdem am einen Ende mit der Lampenfassung i i, am anderen Ende mit der Spule 18 und dadurch mit der Gehäusehälfte 2o stromleitend verbunden.
  • Das Kabel 13 ist in üblicher Weise auf die Spule 18 gewickelt, die von außen durch den Handgriff 22 gedreht werden kann. Die Kontaktschraube 27, zu der die Litze 14 geführt ist, liegt in der Drehachse der Spule 18 und steht bei geschlossenem Gehäuse mit der Kontaktfeder 6 in Eingriff. An der Stelle, wo das Kabel 13, die Spule, i 8 verläßt, ist eine Führung 28 im Gehäuse befestigt, die eine zur Spule. tangeptiale Bohrung für den Durchgang des Kabels hat. Die Führung hat ein. Anschlußstück 29, das in kurzem Abstand um den Umfang der Spule herumgelegt ist.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Tragbare elektrische Lampe mit einem an seinem freien Ende die Glühlampe tragenden, innerhalb des Lampengehäuses untergebrachten, nach Bedarf aus dem Lampengehäuse herausziehbaren und in dieses wieder hineinziehbaren Kabel, gekennzeichnet durch die Verwendung eines beispielsweise durch Bewehrung mit zwei mit verschiedener Steigung übereinandergewickelten Drähten versteiften Kabels.
DEM92940D 1925-10-29 1926-01-21 Tragbare elektrische Lampe Expired DE474299C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US474299XA 1925-10-29 1925-10-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE474299C true DE474299C (de) 1929-03-28

Family

ID=21948928

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM92940D Expired DE474299C (de) 1925-10-29 1926-01-21 Tragbare elektrische Lampe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE474299C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE749880C (de) * 1937-03-21 1944-12-07 Elektrische Taschenlampenbatterie bzw. -sammler mit einem Verbindungsmittel zur Anbringung an der menschlichen Hand und mit einem an der Flachseite des Stromquellengehaeuses angebrachten Gluehlampentraeger
EP0528501A1 (de) * 1991-08-09 1993-02-24 Noel E. Zeller Taschenlampe mit biegsamer Verlängerung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE749880C (de) * 1937-03-21 1944-12-07 Elektrische Taschenlampenbatterie bzw. -sammler mit einem Verbindungsmittel zur Anbringung an der menschlichen Hand und mit einem an der Flachseite des Stromquellengehaeuses angebrachten Gluehlampentraeger
EP0528501A1 (de) * 1991-08-09 1993-02-24 Noel E. Zeller Taschenlampe mit biegsamer Verlängerung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2701134C2 (de) Aufwickelvorrichtung für Elektrokabel
DE693929C (de) Dehnbare elektrische Leitung
DE855594C (de) Aufwickelvorrichtung fuer Verbindungskabel elektrischer Geraete
DE474299C (de) Tragbare elektrische Lampe
DE4426395C2 (de) Ladegerät mit einem Netzkabel und einem Verbraucheranschluß
DE819114C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Aufwickeln eines biegsamen elektrischen Leiters
DE456815C (de) Sucherlampe fuer Kraftfahrzeuge
WO2010097200A1 (de) Vorrichtung zur aufnahme einer leitung
DE2645934C3 (de) Schutzelement
DE3338190C2 (de) Abspanneinrichtung für optische Nachrichtenkabel
DE940241C (de) Steckdose und Zusatzeinrichtung fuer den Anschluss elektrischer Geraete
DE1055635B (de) In einem Traggestell drehbar angeordnete Trommel zur Aufnahme eines Verlaengerungskabels od. dgl.
DE809083C (de) Elastische Leitungszufuehrung
DE666854C (de) Aufwickelvorrichtung fuer elektrische Leitungen mit drehbarem Gehaeuse in Gestalt eines Zwischensteckers
DE1276154B (de) Leitungshaspel mit gehaeusefester Kontaktvorrichtung
DE1690223A1 (de) Litzenhaspel fuer Elektrogeraete
DE821678C (de) Fuer elektrische Organe bestimmter ausziehbarer Staender oder Arm
AT121923B (de) Vorrichtung zum Anschluß elektrischer Geräte.
DE823463C (de) Schutz- und Verkuerzungswendel zur elastischen Verkuerzung von insbesondere elektrischen Leitungsschnueren
DE1907441C (de) Kabelaufrollvorrichtung
DE3128545A1 (de) Kabelaufrolleinrichtung
DE543586C (de) Elektrische Prueflampe
AT146439B (de) Elektrische Schaltvorrichtung.
DE890081C (de) Elektrische einadrige Verbindungsschnur
DE478804C (de) Freiluftsicherung