DE1204460B - Zweiteilige Haltevorrichtung zur abnehmbaren Befestigung an einer gelochten Unterlage - Google Patents

Zweiteilige Haltevorrichtung zur abnehmbaren Befestigung an einer gelochten Unterlage

Info

Publication number
DE1204460B
DE1204460B DEM44553A DEM0044553A DE1204460B DE 1204460 B DE1204460 B DE 1204460B DE M44553 A DEM44553 A DE M44553A DE M0044553 A DEM0044553 A DE M0044553A DE 1204460 B DE1204460 B DE 1204460B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holding device
holder
strip
clamping
guide rails
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM44553A
Other languages
English (en)
Inventor
Henry John Modrey
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1204460B publication Critical patent/DE1204460B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/10Sockets for co-operation with pins or blades
    • H01R13/11Resilient sockets
    • H01R13/115U-shaped sockets having inwardly bent legs, e.g. spade type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2/00Friction-grip releasable fastenings
    • F16B2/20Clips, i.e. with gripping action effected solely by the inherent resistance to deformation of the material of the fastening
    • F16B2/22Clips, i.e. with gripping action effected solely by the inherent resistance to deformation of the material of the fastening of resilient material, e.g. rubbery material
    • F16B2/24Clips, i.e. with gripping action effected solely by the inherent resistance to deformation of the material of the fastening of resilient material, e.g. rubbery material of metal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/06Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/34Combined diverse multipart fasteners
    • Y10T24/3427Clasp
    • Y10T24/3439Plural clasps
    • Y10T24/344Resilient type clasp

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. σ.:
F06b
Deutsche Kl.: 47a-1
Nummer: 1204 460
Aktenzeichen: M 44553 XII/47 a
Anmeldetag: 4. März 1960
Auslegetag: 4. November 1965
Die Erfindung betrifft eine zweiteilige Haltevorrichtung zur abnehmbaren Befestigung an einer gelochten Unterlage, bestehend aus einem mit abgewinkeltem und verjüngtem Endteil die gelochte Unterlage hintergreifenden Lagerteil und einem hakenförmig gebogenen Halterteil, das in eine T-förmige Führungsschiene des Lagerteils eingeschoben ist.
Es ist bereits eine Haltevorrichtung bekannt, die an einer gelochten Unterlage oder Wand zu befestigen ist und aus einem als Halter dienenden Teil mit seitlichen Ansätzen besteht, über welche eine federnde Schelle geschoben wird, die ihrerseits mit einem abgewinkelten Fuß in ein Loch der Unterlage oder Wand faßt. Der Halter ist an seinem vorderen Ende gekröpft und wird mit diesem Ende ebenfalls in ein Loch der Unterlage oder Wand eingeführt und dann auf die Unterlage zurückgebogen. Die über seine Verbreiterung fassende Schelle wird dann längs des Halterteils so weit verschoben, daß der Fuß in das betreffende Loch fassen kann. Zweiteilige Haltevorrichtungen aus einem Haken und einem Ankerteil halten, solange sie einem gerade nach unten gerichteten Zug ausgesetzt sind, fallen aber, wie die Praxis gezeigt hat, häufig ab, wenn ein Zug nach oben, etwa beim Abnehmen eines gehaltenen Teils (Werkzeugs), auftritt, wobei ein solches Verschieben nach oben oftmals gar nicht zu vermeiden ist.
Weiter ist eine zweiteilige Federklemme bekannt, die zur Verbindung von Blechen und Wänden bei Arbeitsgeräten und Maschinen bestimmt ist. Ein Halteteil aus einem Streifen mit aufgewölbtem Ende, das in einen zweistufigen Ansatz ausläuft, wird in übereinanderliegende Löcher der zu verbindenden Teile gesteckt und dann ein gabelförmiger Verriegelungsteil in Stellung gebracht, indem sein Ansatz in die Löcher der Teile gesteckt wird. Durch Druck auf den gabelförmigen Verriegelungsteil werden die abgebogenen Enden der Gabel hinter die Stufe des Ansatzes gebracht und bewirken dann den Zusammenhalt der beiden Klemmenteile. Nachteilig ist, daß für derartige Klammern für die Haken stets besondere Bohrungen benötigt werden, die der Erfindungsgegenstand vermeidet.
Ebenfalls bekannt sind zweiteilige Federklammern zum Befestigen von abnehmbaren Gehäusen auf einer Unterlage, die einen Schlitz für den Durchtritt der federnden Zungen der Klammer hat. Durch schräg zulaufende Spitzen und unterhalb der Spitzen vorgesehene Kehlen lassen sich die Zungen leicht in den Schlitz einführen und halten das Gehäuse an der Unterlage, bis die zusammengedrückten Zungen wieder aus dem Schlitz herausgezogen werden können.
Zweiteilige Haltevorrichtung zur abnehmbaren Befestigung an einer gelochten Unterlage
Anmelder:
Henry John Modrey, Stamford, Conn. (V. St. A.)
Vertreter:
Dr.-Ing. P. K. Holzhäuser, Patentanwalt, Offenbach/M., Herrnstr. 37
Als Erfinder benannt:
Henry John Modrey, Stamford, Conn. (V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. ν. Amerika vom 6. März 1959 (797 643) - -
Diese in einen Schlitz fassenden und sich dort durch Federkraft verhakenden Zungen bilden jedoch nur eine besondere Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes, der die genannten Nachteile dadurch vermeidet, daß sein an beiden Enden mit federnden Führungsschienen und entgegengesetzt dazu abgewinkelten Endteilen versehener Lagerteil als in der Längsrichtung schwach gebogener, flacher Streifen ausgebildet ist, der durch Einschieben des gebogenen Halterteils in die Führungsschienen streckbar ist, wobei die abgewinkelten Endteile die Unterlage hintergreifen.
Der Halterteil besteht aus einem in die Führungsschienen des Streifens passenden Spannteil und einem Tragteil. Der Spannteil des Halterteils kann T-förmigen Querschnitt, aber auch die Form eines flachen Streifens haben.
Der Spannteil kann in Längsrichtung gekrümmt sein, wobei seine konkave Seite beim Einschieben in die Führungsschienen der konvexen Seite des Streifens zugeordnet ist. Eine andere Ausgestaltung sieht vor, daß der Spannteil etwa in der Mitte in einem stumpfen Winkel abgewinkelt ist, während er bei wieder einer anderen Ausführung in seiner Länge im wesentlichen gerade ist.
Der Lagerteil weist vorteilhaft mittig zwischen den Führungsschienen ein Paar einander gegenüberliegende Lappen auf, die zur Ebene des Streifens abwärts geneigt sind.
Der Tragteil kann in an sich bekannter Weise als Haken, öse od. dgl. zur Aufnahme von Gegenständen
509 720/211
3 4
ausgebildet sein. Eine andere Ausgestaltung des F i g. 21 auseinandergezogen die Darstellung ge-
Tragteils ist, daß er ein aufsteckbares, geschlitztes lochten Schichtmaterials, das zum Schließen von
Verlängerungsröhrchen aufnimmt. Stromkreisen mit Haltevorrichtungen gemäß der Er-
Der Spannteil des Halterteils kann auch in an sich findung verdrahtet ist,
bekannter Weise eine geschlitzte Zunge und einen 5 F i g. 22 ein Schnitt durch das Schichtmaterial nach
verbreiterten Kopfteil haben, der beim Einschieben Fig. 21,
der Zunge vor die Führungsschienen faßt und erst F i g. 23 ein Einbauteil, der insbesondere zur Ver-
durch Zusammendrücken der Zungenteile aus der wendung zusammen mit dem Schichtmaterial nach
Verriegelung mit den Gliedern befreit werden kann. F i g. 21 konstruiert ist,
Die Zeichnung gibt einige bevorzugte Ausf ührungs- io Fig. 24 ein Anschlußkasten, der mit Haltevorrich-
formen der Erfindung wieder; in ihr ist tungen gemäß der Erfindung an dem Schichtmaterial
F i g. 1A eine perspektivische Ansicht des Lager- gemäß F i g. 21 zu befestigen ist,
teils einer Haltevorrichtung gemäß der Erfindung, F i g. 25 eine Draufsicht auf den an Schichtmaterial
F i g. 1B die Ansicht eines abgeänderten Lagerteils gemäß F i g. 21 befestigten Anschlußkasten, teilweise
nach Fig. IA, 15 gestrichelt,
Fig. 2 ein Schnitt nach Linie2-2 in Fig. IB in Fig. 26 eine federnde Kontaktklemme zur Ververgrößertem Maßstab, bindung zweier Schichtplatten nach F i g. 21,
Fig. 3 ein Schnitt nach Linie 3-3 in Fig. IB in Fig. 27 ein Schnitt durch zwei Schichtplatten, die
vergrößertem Maßstab, mittels einer Kontaktklemme nach F i g. 26 verbun-
F i g. 4 eine perspektivische Teilansicht des Halter- 20 den sind,
teils, F i g. 28 eine perspektivische Ansicht einer Halte-
F i g. 5 eine ähnliche perspektivische Ansicht eines vorrichtung zur elektrischen Verbindung mehrerer
abgeänderten Halterteils, Leiter an einer fertig verdrahteten, gelochten Schicht-
F i g. 6 eine ähnliche perspektivische Ansicht eines tafel,
weiter abgeänderten Halterteils, 25 Fig. 29 ein Schnitt nach Linie 29-29 der Fig. 28
Fig. 7 eine ähnliche Ansicht eines nochmals ge- in vergrößertem Maßstab,
änderten Halterteils, F i g. 30 eine perspektivische Ansicht von Halte-
F i g. 8 eine perspektivische Ansicht einer Halte- vorrichtungen beim Befestigen und Anschließen eines
vorrichtung gemäß der Erfindung, auf eine gelochte äußeren Teils eines Stromkreises an einer vorverdrah-
Platte gesetzt, 30 teten Tafel mittels erfindungsgemäßer Haltevorrich-
Fig. 9A bis 9D die einzelnen Stufen des Zusam- tungen,
menbaus eines Lagerteils gemäß Fig. IB und eines Fig. 31 ein Schnitt durch einen Lagerteil für den
Halterteils gemäß F i g. 5 auf einer gelochten Platte, Anschluß zweier elektrisch isolierter Leiter an eine
Fig. 10 eine Haltevorrichtung, die an einer Platte vorverdrahtete Tafel und
in Form einer Schalldeckenfliese befestigt ist, 35 F i g. 32 der Anschluß eines Stromkreises an eine
Fig. 11 ein Schnitt durch eine an einer Platte in Tafel mittels des Lagerteils nach Fig. 31.
Form eines hölzernen Formstreifens befestigte Halte- Die Haltevorrichtung gemäß der Erfindung besteht
vorrichtung, aus einem Lagerteil 10, der federnd sein kann, und
F i g. 12 die perspektivische Ansicht einer Halte- einem Spannteil 11. Der Lagerteil besteht aus einem
vorrichtung an einem gelochten Metallstreifen, der 40 geeigneten, federnden Metall, wie Stahl, Bronze oder
auf einer Unterlage befestigt ist, Kupfer, und hat einen in Längsrichtung gebogenen
F i g. 13 die perspektivische Ansicht an gelochten Streifen 12. Die konkave Seite des Streifes ist die
Platten angebrachter Haltevorrichtungen, die Gegen- Oberseite des Lagerteils beim Aufsetzen auf die
stände tragen und auch Gegenstände, wie Werbe- Platte, die konvexe Seite die Unterseite, d. h. die bei
plakate und Kartons, an Platten halten, 45 montiertem Lagerteil der Platte zugewandten Seite.
Fig. 14 die perspektivische Ansicht eines bestück- Von der konkaven Seite des Streifens oder nahe sei-
ten Halters für eine Anzahl kleiner an Platten be- nen Enden geht ein Befestigungselement 13 nach
festigter Gegenstände, unten, das die Form eines Schuhes mit einem
Fig. 14A eine Einzelansicht des Trägers nach Schenkelteil 14 und einem verjüngten Endteil 15 hat,
F i g. 14, 50 der im wesentlichen parallel zur Ebene des Streifens
Fig. 15 die perspektivische Ansicht einer zu- 12 verläuft.
sammengesetzten Haltevorrichtung, bei der der Jeder Schenkel 14 kann einen abgerundeten Quer-Halterteil zwangläufig in dem Lagerteil festgehalten schnitt haben, dessen Radius dem der Öffnung entwird, spricht, in die der Lagerteil eingesetzt werden soll.
F i g. 16 auseinandergezogen die Darstellung, teil- 55 Die konkaven Seiten der zwei Schenkel 14 sind einweise im Schnitt, der Einzelteile einer elektrischen ander entgegengesetzt. Der Abstand der beiden BeAbzweigung und eines Anschlußkastens, die mit festigungselemente ist derart, daß sie annähernd in Haltevorrichtungen gemäß der Erfindung zusammen- zwei Öffnungen der Platte, an welcher die Haltezusetzen und anzuschließen sind, vorrichtung befestigt werden soll, passen. Die beiden
Fig. 17 ein Schnitt nach Linie 17-17 der Fig. 16, 60 öffnungen, in welche die Klemme fassen soll, können
Fig. 18 eine perspektivische Einzelansicht des waagerecht, senkrecht oder schräg angeordnet sein.
Lagerteils, der insbesondere zur Verwendung in der Die Haltevorrichtung gemäß der Erfindung gestattet
Anordnung gemäß F i g. 16 konstruiert ist, in dieser Hinsicht volle Freiheit. Die beiden öffnun-
Fig. 19 ein Grundriß einer Klemmenplatte der gen zur Aufnahme des Lagerteils müssen nicht
Abzweigung gemäß Fi g. 16, 65 nebeneinanderliegen; der Lagerteil kann, je nach sei-
F i g. 20 die Vorderansicht eines Teils einer Tafel, ner Länge, mehrere Öffnungen überspannen. Notauf deren Rückseite eine Abzweigung gemäß Fig. 16 wendig zum Anbringen der Haltevorrichtung sind montiert ist, lediglich zwei Öffnungen oder Aussparungen, in
5 6
die man die beiden Befestigungselemente einpassen ist als Halter, z. B. für ein Werkzeug, gezeigt. Um
kann. das Einsetzen des Halterteils in den Lagerteil zu er-
Der Streifen 12 hat auf seiner konvexen Seite Ver- möglichen, hat die Aufspannvorrichtung bei 22 eine
ankerungsmittel zum Aufnehmen und zwangläufigen Aussparung, und die Richtung des Einsetzens ist Festhalten des Spannteils 11 der Haltevorrichtung. 5 durch einen Pfeil angegeben.
Die Haltemittel können verschiedener Art und Form Fig. 8 zeigt drei Lagerteile gemäß Fig. IB in sein; wesentlich ist nur, daß sie imstande sind, den eine gelochte Tafel 25 eingesetzt, und in zwei der Spannteil gegen die dem Lagerteil innewohnende Lagerteile sind Halterteile eingesetzt. Die Tafel 25 Federwirkung auf dem Lagerteil festzuhalten, und ist an einem Lager 26 befestigt, beispielsweise durch daß sie in Längsrichtung des Streifens 12 verlaufen. io Schrauben 27, die also keinen Abstand zwischen Die Haltemittel können ein Paar Führungsschienen Tafel und Lager lassen, wie es bei den bisher besein, die über den größten Teil der Streifenlänge kannten Haltevorrichtungen notwendig ist. Die norreichen; jedoch sind im allgemeinen zwei in Längs- malem, gelochtem Plattenmaterial, das aus Faserrichtung voneinander getrennte Führungsschienen- material oder Metall hergestellt und durch Schraupaare 16 und 17 vorzuziehen. Der Lagerteil nach den 15 ben, Nägel usw. an einer Wand befestigt sein kann, Fig. IB, 2 und 3 hat die gleichen Befestigungs- innewohnende Elastizität reicht völlig aus, um den elemente und Verankerungsmittel, wie sie im Zu- winzigen Spielraum zu bieten, den das Montieren sammenhang mit F i g. 1A beschrieben sind. Außer- einer Haltevorrichtung gemäß der Erfindung erfordern hat der Lagerteil ein Paar seitliche Lappen 18, dert. Der nötige Spielraum braucht nicht größer als die zur Ebene des Streifens 12 nach unten geneigt 20 die Stärke des Endteils 15 zu sein, und wenn die sind (F i g. 2). Platte aus Fasermaterial besteht, zwängen sich die
Der Halterteil der Haltevorrichtung hat einen Endteile 15 während des Befestigens in das Faser-Spannteil 20 und einen Tragteil 21. Der Spannteil material, falls aus irgendeinem Grund, z. B. durch muß den räumlichen Abstand der Sicherungs- die Nachbarschaft eines Nagels oder einer Schraube, elemente 13 des Lagerteils voneinander vergrößern, 25 das Plattenmaterial der Unterlage fest anliegt oder um die Sicherungsfunktion auszuüben. Allgemein ge- falls die Öffnungen nicht durch die ganze Plattensagt, muß der Halterteil eine Krümmung haben, die stärke gehen. Darüber hinaus haben die Endteile von der Krümmung, welche die Klemme in Ruhe- eine Hebelwirkung, die eine Trennung verursacht, stellung oder leicht vorgebogen hat, verschieden ist. auch wenn die Tafel dicht auf einer Fläche aufliegt. Sie kann wie der Lagerteil, wenn auch weniger, in 30 Falls die Tafel aufgeklebt ist, wirkt die Spitze des derselben Richtung quergebogen sein, sie kann ge- Endteils sowohl als Hebel wie auch als Schneiderade sein oder sie kann in entgegengesetzter Rieh- messer und schafft dadurch den erforderlichen Spieltung zur Krümmung des Lagerteils quer gebogen raum zwischen der gelochten Tafel und ihrer Untersein. Eine solche entgegengesetzte Biegung des lage.
Halterteils hat in vielen Fällen besondere Vorteile. 35 Die erste Stufe des Befestigungsvorgangs (Fig. 9)
In F i g. 4 ist der Spannteil als flache, gerade ist das Einsetzen eines Lagerteils gemäß F i g. 1B in Zunge 20 gezeigt, die an ihrer Spitze gerundet ist, zwei ausgewählte Öffnungen 30 und 31 in gelochten damit sie leichter von einem Ende her in den ge- Platten 32. Der Lagerteil kann mit der Hand in die bogenen Führungsweg, der von den Schienen 16 und beiden Öffnungen gepreßt werden, wenn man den 17 gebildet wird, eingesetzt werden kann. Ein Pfeil 40 Lagerteil so weit, wie nötig, vorbiegt; es hat sich aber bezeichnet die Richtung, in der die Zunge in die als zweckmäßiger erwiesen, den Halterteil der Vor-Führung einzusetzen ist. Der Tragteil ist in F i g. 4 richtung als Einsetzwerkzeug zu benutzen. Zu diesem nicht ganz gezeigt. Wie erwähnt, kann der Tragteil Zweck wird der Spannteil 20a der in Fig.5 gezeigpraktisch unbegrenzt viele äußere Formen annehmen ten Vorrichtung in die Führungsschienen 17 ein- und sehr vielen verschiedenen Zwecken dienen. Er 45 gesetzt (Fig. 9A). Der linke Teil wird zuerst in die kann ein Halter für andere Gegenstände sein und öffnung 30 (F i g. 9 A) geschoben, dann wird die kann auch selber Teil eines Gegenstandes sein. Er Anfangsbiegung des Streifens 12 leicht verstärkt, kann ferner lediglich für mechanische Zwecke ver- indem die Vorrichtung im Uhrzeigersinn, wie die wendet werden oder er kann auch gebraucht werden, Pfeile in Fig. 9A und 9B andeuten, verdreht wird, um elektrische Anschlüsse herzustellen. In F i g. 4 50 bis der Streifen genügend gebogen ist, um den rechten ist der Tragteil abgebrochen dargestellt, um anzudeu- Endteil in die öffnung 31 (F i g. 9 C) eintreten zu ten, daß er jede gewünschte Form annehmen kann. lassen. Beide Endteile sind nun in die Platte ein-
Fig. 5 zeigt eine Aufspannvorrichtung, deren gesetzt, und die Endteile 15 liegen etwas unter der
Spannteil 20 a entgegengesetzt zur Krümmung des Platte, ohne jedoch die Halterteile in der Platte fest-
Lagerteils gebogen ist. Die Krümmung kann ein 55 zuhalten. Um die Halterteile zu sichern, wird der
stetiger Bogen oder kann durch einfaches Knicken Spannteil der Vorrichtung 11 so weit zurückgezogen,
des Spannteils in seiner Mitte, wie durch die wink- daß er in die linke Führungsschiene 16 eingesetzt
ligen Linien angedeutet, hergestellt sein. Der Spann- werden kann, und dann wird die Vorrichtung nach
teil hat einen T-förmigen Querschnitt, um der Auf- links geschoben, bis der Spannteil 20 a die Stellung in
spannvorrichtung erhöhte Stabilität zu verleihen. Der 60 F i g. 9 D einnimmt.
Tragteil ist wieder nur in Form eines abgebrochenen Dadurch wird der Streifen 12 flachgedrückt und
Stabes dargestellt. vergrößert so den räumlichen Abstand zwischen den
Fig. 6 zeigt einen Spannteil20& ähnlich Fig. 5; beiden Befestigungselementen 13 derart, daß nun die
aber der Tragteil ist ausführlicher in Form zweier Endteile 15 ganz durch die Öffnungen 30 und 31 vor-
Haken gezeigt, an denen Gegenstände aufgehängt 65 gerückt sind und unter der benachbarten Platte liegen
werden können. Schließlich zeigt Fig. 7 einen (Fig. 9D). Falls die Platte 32 auf einer fest an ihr
Spannteil ähnlich F i g. 4, nur ist er hier quer in Form haftenden Wand liegt, schaffen die Endteile auto-
eines flachen stetigen Bogens gebogen. Der Tragteil matisch bei der Bewegung aus der Stellung nach
Fig.9C in die Stellung nach Fig.9D den nötigen sparungen oder Öffnungen nicht durch die ganze
Raum zwischen der gelochten Platte und der Unter- Dicke der Platte reichen. Plattenmaterial, wie in
lage. Wenn beide Endteile in beide Löcher eingesetzt F i g. 10 gezeigt, wird besonders für schalldämpfende
sind (Fig.9C), steht die Spitze jedes Endteils 15, Fliesen verwendet und ist aus zusammengepreßtem
die als Messer wirkt, in der Lücke zwischen gelochter 5 Stoff, wie gemahlenem Kork oder Asbest, hergestellt,
Platte und Unterlage. Es ist ersichtlich, daß das nach- in dem ein Nagel oder eine Schraube nicht halten,
folgende Abflachen des Streifens 12 den Winkel bei- Die Fliese 33 hat auf der dem Raum zugekehrten
der Endteile 15 in zur Oberfläche der Platte 32 Seite Aussparungen oder Öffnungen 34, in denen der
(Fig. 9D) parallele Stellungen ändert. Während sie Lagerteil 10 befestigt wird. Der Unterschied ist hier,
sich so aus der Winkelstellung der F i g. 9 C in die io daß die Endteile 15 nicht unter der entsprechenden
flache Lage nach Fig. 9D und nach außen bewegen, Seite der Platte liegen, sondern sich in sie durch die
wirken die Endteile als Hebel mit dem Schenkelteil erwähnte Hebel- und Schneidwirkung einfressen oder
14 als Drehpunkt und zwängen die Oberfläche der -graben, wenn der Lagerteil durch Einsetzen des
Platte und ihrer Unterlage auseinander und schnei- Halterteils flachgedrückt wird, wobei ein Werkstoff,
den, so weit erforderlich, Löcher ein. 15 wie Kork, oder Preßfaser, ein solches Eindringen der
Der gegenüber dem Streifen 12 leicht konvexe Endteile 15 gestatten. Der Tragteil ist als öse 35 Spannteil 20 a übt mit seinem Krümmungsscheitel gezeigt, an der beispielsweise eine Beleuchtungsvorgegenüber den Lappen 18 seinen größten Druck nach richtung aufgehängt werden kann,
unten auf den Streifenteil aus, von dem die Lappen Fig. 11 zeigt das Anbringen einer Haltevorrich-18 ausgehen. Da diese anfangs nach unten geneigt 20 tung in Öffnungen eines Formstücks aus Holz 36, das sind, bezüglich der Fläche des Streifens 12, werden seinerseits unmittelbar an einer Wand 37 befestigt sie flachgedrückt, und die äußeren Kanten der Lappen ist, z. B. mit Schrauben 38. Zur Aufnahme der Endpressen sich in zwei Linien in seitlichem Abstand von teile des Lagerteils wird das Formstück 36 vorzugsder Längsachse des Lagerteils auf die Platte. Mit weise mit flachen Nuten 39 auf seiner der Wand 37 anderen Worten bilden die beiden Lappen ein Paar 25 zugekehrten Seite hergestellt.
gespreizter Beine, die den Lagerteil in ihrer Mitte in Fig. 12 zeigt das Anbringen einer Haltevorrich-
der richtigen Lage halten und stabilisieren. tung in zwei Löchern eines mit Löchern versehenen
Infolge der konvexen Gestalt des Lagerteils sind Metallstreifens 40, der unmittelbar auf eine Unterlage
seine beiden Enden weiter von der Oberfläche der 41 genagelt oder sonstwie befestigt ist. Die leichte
Platte als die Mitte entfernt. Demzufolge bewirkt die 30 Biegsamkeit des Streifens 40 zwischen den beiden
Federung des Streifens 12, der in der Mitte nach Punkten seiner Befestigung an der Unterlage schafft
unten gepreßt ist, daß die beiden Enden des Streifens genügend Platz für das Einsetzen der Endteile und
sich nach oben bewegen, d. h. auf die entsprechende des Lagerteils.
Teile des Lagerteils zu, bis sie dadurch angehalten Fig. 13 zeigt drei auf einer gelochten Platte befe-
werden, daß die Endteile 15 die Plattenunterseite 35 stigte Haltevorrichtungen und gibt einige der vielen
berühren. Anwendungsbeispiele des Halterteils. Da ist einmal
Aus der vorstehenden Überlegung geht hervor, daß ein Halter für Verkaufskarten 44, die eine nach der die Aufwärtsbewegung, die die äußeren Teile des andern von der Vorrichtung abgenommen werden Lagerteils durch den auf seine Mitte ausgeübten können; dann ein Werkzeughalter, z. B. für einen Druck ausführen können und ausführen, in ihrer 40 Schraubenzieher; ferner Haken für Schlüsselringe. Größe durch das Verhältnis der Stärke der Platte 32 Fig. 13 zeigt weiterhin, daß die Haltevorrichtung zur Länge der Schenkel 14 bestimmt wird. Je dünner nicht nur sich selber an der gelochten Platte, sondern die Platte im Verhältnis zur Schenkellänge ist, um so auch einen andern Gegenstand an der Tafel festhalten größer ist die Aufwärtsbewegung der äußeren Teile kann, indem sie ihn zwischen Tafel und Lagerteil des Lagerteils, und umgekehrt. Mit anderen Worten 45 festklemmt, wenn dieser befestigt wird. Solche Gegengleicht der Lagerteil automatisch Unterschiede in der stände können sein: ein Preisschild 45 oder eine An-Plattenstärke im Verhältnis zur Schenkellänge aus. zeigenkarte 46. Um solche Gegenstände zwischen Es hat sich gezeigt, daß sowohl die Herstellung der Lagerteil und Tafel festzuhalten, ist der Gegenstand Haltevorrichtung als auch die Stärke der Platten mit einem Randschlitz 47 oder 48 versehen, mit desinnerhalb weiter Toleranzen liegen können und daß 50 sen Hilfe das Schild oder die Karte unter die erwähndabei leichte Handhabung und angemessene Stabilität ten Endteile des Lagerteils geschoben wird, bevor beibehalten werden. Die Verwendung eines Lagerteils dieser befestigt wird. Die Haltevorrichtung kann auch mit Lappen und einer Aufspannvorrichtung mit dazu verwendet werden, einen Gegenstand, wie einen einem konvex gebogenen Spannteil bietet den weite- Verkaufskarton, zu halten. Der Deckel des Kartons sten Ausgleichsbereich. Bei einigen Anwendungs- 55 ist bei 50 kreuzweise geschlitzt, damit der Lagerteil fällen genügt ein kleinerer Ausgleichsbereich, und so durch den Schlitz geschoben werden kann, daß die dann können entweder die Lappen weggelassen oder Lappen über dem Deckel liegen, um diesen und damit es kann ein gerader Spannteil verwendet werden. den Karton zu befestigen, wenn der Lagerteil durch
Die in Fi g. 9 D gezeigte, zusammengesetzte Halte- Einsetzen des Halterteils befestigt wird,
vorrichtung wird an vier Punkten festgehalten, näm- 60 Fig. 14 und 14A zeigen eine Anordnung, in der lieh an beiden Enden des Lagerteils und an zwei seit- die Haltevorrichtung dazu dient, einen rohrförmigen lieh von der Mitte des Lagerteils abliegenden Punk- Halter oder Träger 51 aufzunehmen, der seinerseits ten. Infolgedessen ist die Haltevorrichtung ganz fest eine aus einer Anzahl von Stücken bestehende Einmit der Platte verbunden und wackelt nicht, ganz heit kleiner Gegenstände zu tragen hat, die zum Vergleich, ob die Plattenstärke und die Abmessungen der 65 kauf angeboten werden, beispielsweise eine Anzahl Haltevorrichtung variieren. Verkaufskarten 52. Der Halter 51 ist ausführlicher
Fig. 10 zeigt das Befestigen einer beschriebenen in Fig. 14A gezeigt, in der sowohl der Halterteil 11
Haltevorrichtung an einer Platte 33, bei der die Aus- als auch der Halter 51 um 90° gedreht dargestellt
9 10
sind. Der Halter ist bei 52 geschlitzt, um ihn zur Auf- F i g. 21 bis 25 zeigen die Anwendung der Erfin-
nahme einer Nase 53 federnd zu machen, die am dung auf den Anschluß eines Anschlußkastens an Halterteil vorgesehen ist. Der Halter wird einge- eine vorverdrahtete, vorgefertigte Tafel, die in Fig. 21 schoben, bis die Nase 53 in den Schlitz 52 eintritt als eine gelochte Isoliertafel 68 gezeigt ist, auf deren oder auch bei 52 a aus ihm austritt, und durch Rei- 5 einer Seite Metallstreifen 69 einer gedruckten Schalbung sicher auf dem Halterteil festgehalten, kann aber tung angebracht sind. Die Streifen haben Lochungen durch Zurückziehen bis zum Austritt der Nase 53 aus in Übereinstimmung mit den Lochungen der Tafel dem Schlitz 52 leicht gelöst werden. Eine Lasche 54 und sind an außen liegende Stromkreise angeschlos- und eine abgebogene Zunge 55 an den Enden des sen, wie durch einen Handtelefonapparat 70 und eine Halters halten die Karten auf ihm fest. Wenn der io 220-V-Kraftstromleitung 71 angedeutet ist. Um den Vorrat auf dem Halter erschöpft ist, kann der ganze Stromkreis an die Tafel anzuschließen, werden Klem-Halter herausgezogen und durch einen neuen, frisch men in zwei zu ausgewählten Folienstreifen führende bestückten ersetzt werden. Obwohl der Halter nach öffnungen eingeführt. Es können Klemmen mit Fig. 14 zur Verwendung mit dem Halterteil gemäß Flügeln oder ohne Flügel sein, doch werden Klemder Erfindung wegen dessen starrer Befestigung an 15 men aus Phosphorbronze oder federndem Kupfer mit der gelochten Platte besonders geeignet ist, kann er Flügeln im allgemeinen vorgezogen, um den Kontakt auch auf eine Haltevorrichtung 56 aufgeschoben und ungeachtet etwaige Schwankungen der Tafelstärke durch Reibung festgehalten werden, die an der Tafel zu verbessern. Die in Fig. 23 gezeigte Klemme hat mit dem üblichen Haken 57 befestigt ist. rechteckige Endteile 72 an Stelle der früher gezeigten
Bei den beschriebenen Ausführungsarten der Er- ao abgerundeten Enden. Die Anordnung rechteckiger findung wird der Halterteil an dem Lagerteil ange- Enden gibt die Sicherheit, daß die Klemme nur in bracht, indem man den Spannteil des Halteteils in rechteckige Öffnungen eingesetzt werden kann. die Führungsschiene des Lagerteils einschiebt, und Dadurch wird die richtige Auswahl der möglichen abgenommen, indem man den Spannteil aus den Anschlüsse erzwungen und verhütet, daß Haltevor-Schienen zieht. Die Verriegelung ist stoß- und «5 richtungen zum mechanischen Halten von Gegenerschütterungsfest. Für gewisse Anwendungsgebiete, ständen in stromführende öffnungen eingeführt besonders für Militärausrüstung und Luftfahrt, für werden.
die es wesentlich ist, daß die Haltevorrichtung nicht Die F i g. 28 bis 32 zeigen weitere Anwendungsohne ein vorhergehendes Lösen abgenommen wird, arten der Haltevorrichtungen gemäß der Erfindung ist eine Befestigung in zwei Stufen, wie F i g. 15 zeigt, 30 zum Herstellen von Stromkreisen einschließlich elekvorgesehen. Der Spannteil der Haltevorrichtung ist ironischer Kreise. Die Fig.28 und 29 zeigen eine bei 60 geschlitzt und bildet so zwei Zungen 61, die Isolierplatte 73, an deren einer Seite Leiter angebei 62 ausgespart sind und dann einen verbreiterten bracht sind, wie schematisch durch einen Folien-Kopf 63 bilden, der sich vorteilhaft zu einer Spitze streifen 74 angedeutet ist. Teile des Streifens 74, die verjüngt; die beiden Zungen federn in einer waage- 35 Teile von Schaltschablonen sein können, sind in rechten Ebene. Auch der Spannteil nach F i g. 15 Übereinstimmung mit Lochungen einer Tafel 73 perwird in der beschriebenen Weise eingesetzt, wobei foriert. Eine Flügelklemme 10 nach F i g. 1B ist so der Schlitz 60 das Einsetzen trotz des verbreiterten in die Tafel eingesetzt, daß die Enden unter dem Kopfes ermöglicht. Die Zungen 61 werden beim Ein- Streifen 74 liegen. Ein außen liegender Leiter 75 wird setzen zusammengedrückt, und der Spannteil kann 4° dann an den Streifen angeschlossen, indem man die nicht aus den Schienen gleiten, da nun die Schultern Endklemme 76 in die Klemme 10 einsetzt, wodurch 62 an die Schienen 16 anstoßen. Um die Vorrichtung die Klemme an der Tafel befestigt und der Leiter 75 herauszuziehen, müssen die beiden Zungen, am an den Streifen 74 angeschlossen wird. Die Endbesten mit einer Zange, zusammengedrückt werden, klemme 76 ähnelt dem Spannteil 20 a der Aufspannso daß die Schultern die Schienen verlassen können. 45 vorrichtung in Fig.5, obwohl sie aus Blech her-Die Haltevorrichtung kann also nur durch eine dop- gestellt und über das Ende des Leiters 75 gefaltet ist pelte Betätigung, durch das Entriegeln und durch das und arbeitet in der gleichen Weise wie der Spann-Herausnehmen des Halterteils, abgenommen werden. teil 20 a.
Die Erfindung eignet sich auch für das Anschließen Die Klemme 10 kann auch zum Anschließen eines
stromführender Teile, und zwar zeigen die Fig. 16 50 zweiten Leiters 77 benutzt werden, dessen plattenbis 20 die Montage einer elektrischen Zweigleitung förmiges Ende 78 zwischen die Platte 73 und die und eines dazu gehörigen Anschlußkastens auf einer Klemme 10, bevor diese festgemacht ist, eingeschoben gelochten Tafel 64. Der gezeigte Anschlußkasten ist wird. Um die Endklemme 78 noch weiter zu sichern, für den Anschluß eines Kabels mit drei Leitungen hat sie nach oben gerichtete Nasen 79, die seitlich konstruiert, von denen die Leitung 65 als Erdleitung 55 um den entsprechenden Lappen der Klemme 10 reidient. chen, wie F i g. 29 zeigt.
Die Tafel 64 kann mit jeder gewünschten Anzahl In Fig. 30 ist ein Stromkreis 80 an zwei Leiter-
Leitungen verdrahtet werden. Wenn eine der Leitun- streifen 81 und 82 auf der Tafel 73 angeschlossen, gen benutzt werden soll, werden zwei Klemmen 66 als Die Enden des Stromkreises sind an die Endklemmen Lagerteil in die entsprechenden Öffnungen eingesetzt. 60 83 und 84 angeschlossen, die Befestigungsteile Die Klemmen gleichen denen nach F i g. 1B bis auf zugleich mit den Klemmen 10 bilden. Eine nach oben die Einkerbung der Endteile 15 bei 15'. gerichtete Nase 84' begrenzt das Einsetzen der End-
Die Zungen 67 des Anschlußkastens sind die klemmen in die Klemme, so daß sie nicht über diese Sicherungsteile (Lagerteil), die in die Haltemittel der hinausgedrückt werden können. Klemmen in der beschriebenen Weise eingeschoben 65 Fig.31 und 32 zeigen eine Anordnung, bei der werden und dadurch die Klemmen an der Tafel Haltevorrichtungen dazu verwendet werden, zwei befestigen. Die Endteile der Klemmen stehen nun in voneinander isolierte Drähte 85 und 86 an zwei Teile Druckverbindung mit den äußeren Kontaktplatten. 87 und 88 der Schaltschablone auf der Tafel 73 durch
eine einzige Federklemme anzuschließen. Die Klemme, die im einzelnen in Fig.31 gezeigt ist, gleicht den erwähnten Klemmen hinsichtlich der Befestigungselemente und Haltemittel, doch sind die linken Führungsschienen 16' von den rechten Führungsschienen 17' elektrisch durch einen Isolierüberzug oder eine Isolierschicht, wie die Schicht 89, isoliert.

Claims (11)

Patentansprüche: 10
1. Zweiteilige Haltevorrichtung zur abnehmbaren Befestigung an einer gelochten Unterlage, bestehend aus einem mit abgewinkeltem und verjüngtem Endteil die gelochte Unterlage hintergreifenden Lagerteil, und einem hakenförmig gebogenen Halterteil, das in eine T-förmige Führungsrinne des Lagerteils eingeschoben ist, dadurch gekennzeichnet, daß das an beiden Enden mit federnden Führungsschienen (16, 17; 16', 17') und entgegengesetzt dazu abgewinkelten ao Endteilen (15) versehene Lagerteil (10) als in der Längsrichtung schwach gebogener, flacher Streifen (12) ausgebildet ist, der durch Einschieben des gebogenen Halterteils (11) in die Führungsschienen streckbar ist, wobei die abgewinkelten Endteile (15) die Unterlage hintergreifen.
2. Zweiteilige Haltevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Halterteil (11) aus einem in die Führungsschienen (16, 17) des Streifens (12) passenden Spannteil (20) und einem Tragteil (21) besteht.
3. Zweiteilige Haltevorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannteil (20) des Halterteils (11) T-förmigen Querschnitt hat.
4. Zweiteilige Haltevorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannteil (20) des Halterteils (11) die Form eines flachen Streifens hat.
5. Zweiteilige Haltevorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannteil (20«, 20 δ) in Längsrichtung gekrümmt ist, wobei seine konkave Seite beim Einschieben in die Führungsschienen (16, 17) der konvexen Seite des Streifens (12) zugeordnet ist.
6. Zweiteilige Haltevorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannteil (20) etwa in der Mitte in einem stumpfen Winkel abgewinkelt ist.
7. Zweiteilige Haltevorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannteil (20) in seiner Länge im wesentlichen gerade ist.
8. Zweiteilige Haltevorrichtung nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerteil (12) mittig zwischen den Führungsschienen (16, 17) ein Paar einander gegenüberliegender Lappen (18) aufweist, die zur Ebene des Streifens abwärts geneigt sind.
9. Zweiteilige Haltevorrichtung nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragteil (21) in an sich bekannter Weise als Haken, Öse od. dgl. zur Aufnahme von Gegenständen ausgebildet ist.
10. Zweiteilige Haltevorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragteil (21) zur Aufnahme eines aufsteckbaren, geschlitzten Verlängerungsröhrchens ausgebildet ist.
11. Zweiteilige Haltevorrichtung nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannteil (20) des Halterteils (11) in an sich bekannter Weise eine geschlitzte Zunge (61) und einen verbreiterten Kopfteil (63) hat, der beim Einschieben der Zunge vor die Führungsschiene (16) faßt und erst durch Zusammendrücken der Zungenteile aus der Verriegelung mit den Gliedern (16) befreit werden kann.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Französische Patentschrift Nr. 816 926;
USA.-Patentschriften Nr. 2859 008, 2820533.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
509 720/211 10.65 © Bundesdruckerei Berlin
DEM44553A 1960-02-16 1960-03-04 Zweiteilige Haltevorrichtung zur abnehmbaren Befestigung an einer gelochten Unterlage Pending DE1204460B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US9050A US3229239A (en) 1960-02-16 1960-02-16 Support structure for supporting articles on perforated sheet material

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1204460B true DE1204460B (de) 1965-11-04

Family

ID=21735294

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM44553A Pending DE1204460B (de) 1960-02-16 1960-03-04 Zweiteilige Haltevorrichtung zur abnehmbaren Befestigung an einer gelochten Unterlage

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3229239A (de)
DE (1) DE1204460B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0281702A2 (de) * 1987-02-25 1988-09-14 Philip G Cawrey Hakenhalter für eine Lochwand
DE202015105215U1 (de) 2015-10-02 2015-10-14 Josef Koch Gmbh Trägersystem für Werkzeuge

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1418990A (fr) * 1964-10-15 1965-11-26 Cie Generale Entpr Elec Dispositif de fixation d'un élément-support tel qu'une plaque à bornes
US3384866A (en) * 1965-09-03 1968-05-21 Pyle National Co Contact pressuring means for an electrical connector
US3452954A (en) * 1967-08-04 1969-07-01 Lambert A Lucietto Bracket for mounting on apertured panel
US3516552A (en) * 1968-01-29 1970-06-23 Masonite Corp Article support system and fixture
US3664510A (en) * 1970-04-16 1972-05-23 Eitra Corp Card cage for printed circuit cards
US3844231A (en) * 1971-05-14 1974-10-29 Myers Ind Inc Sandwich panel structures for supporting shelves
US4327888A (en) * 1980-07-10 1982-05-04 Markson Manufacturing Company Brackets for attachment to perforated panels
KR880000211Y1 (ko) * 1985-05-31 1988-03-08 주식회사 금성사 텔레비젼 수상기용 안테나 피더 접속단자
DE19847843A1 (de) * 1998-10-16 2000-05-04 Siemens Ag Halterung
US20050077122A1 (en) * 2003-10-14 2005-04-14 Harris Bruce V. Clip on electronic lining wear sensor
US8322669B2 (en) 2010-06-30 2012-12-04 Akro-Mils, Inc. Storage bin retainer member

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR816926A (fr) * 1936-01-27 1937-08-20 United Carr Fastener Corp Dispositif de fixation
US2820533A (en) * 1954-09-02 1958-01-21 Frick Gallagher Mfg Co Two-piece snap fastener
US2859008A (en) * 1954-01-13 1958-11-04 Masonite Corp Fixture for attachment to perforated board

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1416969A (en) * 1920-09-20 1922-05-23 Lyon Metallic Mfg Company Detachable support
US1562196A (en) * 1925-05-15 1925-11-17 Abrams Harry Holder for carrying pig lead
US1803016A (en) * 1928-09-28 1931-04-28 Victor Mfg & Gasket Co Display rack
US2058733A (en) * 1936-02-03 1936-10-27 Smith Emmet Quimby Clip for mounting tubes, etc.
US2116369A (en) * 1937-03-20 1938-05-03 Stolp Oscar Filing device
US2267675A (en) * 1939-09-29 1941-12-23 Alfandre Holder for adjustable straps
USRE22564E (en) * 1942-06-26 1944-11-21 Wiring and the like clip device
US2541908A (en) * 1945-07-07 1951-02-13 Charles W Attwood Pipe or tubing support
US2498623A (en) * 1946-10-12 1950-02-21 Illinois Tool Works Detachable bracket
US2580849A (en) * 1949-05-02 1952-01-01 Fred J Schwartz Engaging and holding means for drapery headings and the like
US2724811A (en) * 1953-04-13 1955-11-22 Illinois Tool Works Terminal clip for panel mounting
US2746701A (en) * 1953-07-31 1956-05-22 Arley D Carpenter Spring or cushion clamp
US2924807A (en) * 1955-09-13 1960-02-09 Gen Railway Signal Co Terminal wire connectors and mounting means therefor
US2913210A (en) * 1956-01-16 1959-11-17 Colourpicture Publishers Inc Display support
BE566927A (de) * 1957-04-22
US2933277A (en) * 1957-04-26 1960-04-19 Joseph A A Messier Peg board bracket
US2942832A (en) * 1957-08-12 1960-06-28 O P Link Handle Company Inc Display means for tool handles
US2952343A (en) * 1958-05-06 1960-09-13 Henry J Modrey Support structure for supporting articles on perforated sheet material
US2965874A (en) * 1959-03-06 1960-12-20 Henry J Modrey Support structure for supporting articles on perforated sheet material

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR816926A (fr) * 1936-01-27 1937-08-20 United Carr Fastener Corp Dispositif de fixation
US2859008A (en) * 1954-01-13 1958-11-04 Masonite Corp Fixture for attachment to perforated board
US2820533A (en) * 1954-09-02 1958-01-21 Frick Gallagher Mfg Co Two-piece snap fastener

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0281702A2 (de) * 1987-02-25 1988-09-14 Philip G Cawrey Hakenhalter für eine Lochwand
EP0281702A3 (en) * 1987-02-25 1989-07-19 Philip G Cawrey Pegboard bracket retainer
DE202015105215U1 (de) 2015-10-02 2015-10-14 Josef Koch Gmbh Trägersystem für Werkzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
US3229239A (en) 1966-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2906021A1 (de) Elektrischer verbinder
DE1204460B (de) Zweiteilige Haltevorrichtung zur abnehmbaren Befestigung an einer gelochten Unterlage
DE4036249A1 (de) Aus einem metallischen werkstoff, wie stahlblech, bestehender kanal zur unterbringung von elektrischen installationseinrichtungen
DE2349614C2 (de) Schraubenlose Anschluß- oder Verbindungsklemme für elektrische Leiter
DE632510C (de) Zweiteilige Abstandschelle aus Isolierpressstoff
DE2128812A1 (de) Federnder Klemmverbinder
DE1919169U (de) Vorrichtung zur verbindung und zum festklemmen von elektrischen leitern.
DE1905379C3 (de) Schraubenlose Klemme
DE2539747C3 (de) Leitungshalter
DE1575295A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Geraeten auf einer Platte entsprechend variabler Kombinationen
DE1932700U (de) Vorrichtung zum festlegen elektrischer klemmenplatter od. dgl.
DE665532C (de) Elektrizitaetszaehler
DE1097032B (de) Langgestreckter, schmaler, rinnenfoermiger Traeger niedriger Bauhoehe fuer Leuchtstofflampen
DE589217C (de) Spreizbefestigung elektrischer Installationsapparate in Unterputzdosen
DE2339740B2 (de) Schraubenloser Klemmanschluß
DE1900448C (de) Schraubenlose Doppelklemme
DE2232556B1 (de) Elektrische Klemme
DE1025960B (de) Kabelschelle
AT232572B (de) Befestigungsart für Installationsgeräte
DE2026512C3 (de) Elektrische Steckdose
AT221254B (de) Einrichtung zum Aufbewahren von Schlüsseln
DE2007922A1 (de) Verstellbare Befestigungsvorrichtung fur Elektroinstallationen
DE2642785A1 (de) Vorrichtung zum aufhaengen von elektrischen kabeln o.dgl.
DE1146638B (de) Einrichtung zum Befestigen von Klemmen-anschlussleisten an einer Wand eines Elektro-herdes oder anderer elektrischer Geraete
DE2255185B2 (de) Befestigungselement für elektrische Anschlußeinheiten