DE1575295A1 - Vorrichtung zur Befestigung von Geraeten auf einer Platte entsprechend variabler Kombinationen - Google Patents

Vorrichtung zur Befestigung von Geraeten auf einer Platte entsprechend variabler Kombinationen

Info

Publication number
DE1575295A1
DE1575295A1 DE19671575295 DE1575295A DE1575295A1 DE 1575295 A1 DE1575295 A1 DE 1575295A1 DE 19671575295 DE19671575295 DE 19671575295 DE 1575295 A DE1575295 A DE 1575295A DE 1575295 A1 DE1575295 A1 DE 1575295A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
guided
leg
dia
bent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671575295
Other languages
English (en)
Inventor
Claude Jullien
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telemecanique SA
Original Assignee
Telemecanique Electrique SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telemecanique Electrique SA filed Critical Telemecanique Electrique SA
Publication of DE1575295A1 publication Critical patent/DE1575295A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B37/00Nuts or like thread-engaging members
    • F16B37/04Devices for fastening nuts to surfaces, e.g. sheets, plates
    • F16B37/041Releasable devices
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/015Boards, panels, desks; Parts thereof or accessories therefor
    • H02B1/04Mounting thereon of switches or of other devices in general, the switch or device having, or being without, casing
    • H02B1/042Mounting on perforated supports by means of screws or locking members
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/015Boards, panels, desks; Parts thereof or accessories therefor
    • H02B1/04Mounting thereon of switches or of other devices in general, the switch or device having, or being without, casing
    • H02B1/042Mounting on perforated supports by means of screws or locking members
    • H02B1/043Mounting on perforated supports by means of screws or locking members the perforated support having openings distributed according to a pattern

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur Befestigung von Geräten auf einer Platte entsprechend variabler Kombinationen Die betrifft eine Vorrichtung zur Befestigung vun Geräten auf einer Platte, die es in einfacher Weise ermöglicht, variable Kombinationen dieser Geräte zur Erfüllung verschiedener technischer Funktidnen zu erhalten.
  • Diese Vorrichtung eignet sich insbesondere zur Montage elektrischer Geräte von verschiedener Größe auf einer gleichen Trägerplatte, die in den meiaten Yällen vertikalangeordnet ist. Bei dieser Befestigungaart wurden bereits Platten verwendet, die in regelmäßigen Abständen mit Löchern versehen sind" welch* zur Aufnahme der Montageschrauben der Geräte dienen. Bei dem geringen Spiel der Schr&ubenbolzen in den, löchern, das *im BtoobriW,:ung durch feste Mehrfachabstände der Lochtellung zur Folge hatg müssen alle zur beteetigendtü Geräte in den. twei Haup-'.'-Iricbtungen der Ebene genau* Befestigungsabritäade äLu;twei&or-. Außtrd« gestatten en die mit --unden M>oW)rn versehenen Platten nicht, die Geräte nur von der Vorderseite der Platte aus zu befestigen, da die Schraubenkäpfe oder auch die Schraubenauttern von hinten blockiert werden müssen. Wenn eine Schalttafel mit elektrischen Geräten in einen Schaltkasten montiert werden kuß, so ist dazu erforderlich, daß zunächst alle Geräte auf der Platte angebracht werden und denn diese Platte in den Schaltkasten befestigt wird. Durch die Erfindung werden diese Nachteile beseitigt
    es wird
    unty eine einfache und wirtschaftliche Montage ermöglicht.
    Es sind bereits Trägerlaschen bekannt,9 die es gestatteng Geräte von der Vorderseite eines Ständers aus zu verschrauben. Diese Trägerlaschen bestehen aus einer Kle»-so, die von einea zweischenklig - gebogenen Metallstreifen gebildet istg wobei der zur Rückseite des Ständers kommende Schenkel mit einer mit diesen Schenkel fest verbundenen Schtaubenüutter versehen Ist" während der davorliegende Schenkel an, der Ständerkante eingehängt ist. Eine derartige Vorrichtung eoll irer»ndet werdenl aber diese.-Vomichtung soll dabei so ausgebildet seint daß etf der Fläche daer Platte variable Befestigurgspunkte gegeben sind. Die erfindungsgemäße Befestigungsvorrichtung besteht aus einer Platte"- die abwechselnd parallele Schlitze und zwischen diesen Schlitzen gelegene Stege aufweist, sowie aus einer Mehrzahl von Klemmen, von denen jede aus einem zu zwei Schenkeln zusammengebogenen flachen Band bestehtq wobei jede Klemme durch den seiner Krümmung benachbarten Schlitz geführt ist und zumindest über einen Steg greift und gegenüber einem anderen Schlitz eine mit einem Schenkel fest verbundenen Schraubenmutter aufweistl die zur Aufnahme einer Befestigungsschraube dient, die durch die Platte,.den anderen Schenkel und den zu befestigenden Geräteteil geführt ist und diese Teile elastisch zusammenklemmt. Weitere Einzelheiten-der Erfindung werden in folgendenanhand eines Ausführungs'beispieles unter Bezugnahme auf die Zeichnung erläutert;-in dieser zeigen: Figur--1 eine perspektivische Darstellung eines'mit vier Klemmen versehenen Plattenteils, wobei diese Klemmen mit Befestigungsschraubenmuttern verse---hen sindg - Figur 2 einen Längsschnitt der Platte, und zwar quear zu den Löchern und durch die Achse einer Befestigungssehraube eines elektrischen Gerätes, und Figur 3 einen ähnlichen Längsschnitt wie die Figur 2, wobei eine - metallische Zwischenhalterung vorgesehen ist. Nach Figur 1 sind in der Platte 2 in regelmäßigen Ab- schnitten Langlöcher 3 ausgeschnitten, die im allgemeinen eine rechteckige Form besitzen. Zwischen diesen Löchern bleibt dabei eine Reihe von flachen Stegen 1 bestehen, wodurch die Platte das Aussehen eines Gitters erhält. Die Platte ist in üblicher Weise mit Ver'steifungsrändern 12 versehen,.und die der Löc#er ist begrenzt, damit volle Längsbänder bestehen bleiben, die zur Festigkeit der Anordnung beitragen. Auf den Stegen 1 sind Klemmen 5 angebracht, welche über diese Stege greifen. In den Figuren 2 und 3 sind diese Klemmen im Schnitte in Form von Stahlfederteilen dargestellt, welche über eine Krümmung 5c zu zwei Schenkeln 5a und 5b zusammengebogen sind* Der Schenkel 5b trägt eine Schraubenmutter 8, die angeschweißt oder auch mittels eines Bundes 8a eingepaßt sein kann. Der die .Schraubenmutter tragende Schenkel der Klemme endet in einem Rand 8dj der von der Klemmebene abstehend umgebogen ist, um die Einführung der Klemme In einen der Ste-ge 1 der Platte 2 zu erleichtern. Die Faltkrümmung 5c ist -mit einem nach der der Plattenebene gegenüberliegenden Seite gerichteten Wulst versehen, In dem Schenkel 5a eine Spannkraft entsteht,dii ihn nach außen biegen möchte. Dieser Schenkel 5a Ist mit einem Langloch 7 versehen,das ein Klemmen des Bolzens der Schraube verhindert, wenn die Befestigung eines Gerätes auf den elastischen Schenkel drückt. Beim Aufbau der Klemme wird zwischen der Achse der Schraubenmutter und dem Ende des Krümmungstelles eine Ab- messung e vorgesehen, die etwas größer als der Abstand d Mist, der der Breite eines Steges '] und der Hälfte der Breite des Schlitzes 3 entspricht. In Figur 2 ist die Befestigungslasche eines elektrischen Gerätes aus Isollermaterial dargestellt. Die Schraube 4
    Schlitz
    Ist durch einen Fäj&eehM der Befestigungslasche 6 ge-
    führt und der Schraubenkopf ist; in einer über diesem Ein-e Z schnitt vorgesehenen Aushöhlung 9 abgestützt. Es ist offensichtlichg daß das durch die Einschnitte 3 gebildete Gitter eine querverschlebung der Befestigungen ermöglicht. Zur einer Befestigung der Sockel von elektrischen Geräten unterschiedlicher Größe auf einer Platte Ist ledig- lich erforderiiüh, daß diese Sockel in dov Länge Bef--süigungszwischenachs#en Fitifweinjri, lie mLt der Locht-uLlung (L.#v 21aütu ÜbereinstImitni. L"-,b bekannt, daß !luch mkt», Schlitzen entsprechend verschiedener Muster hergestellt werden können. Beispielsweise können durch die Ausbildung paralleler Sparren schräge Stege erhalten werden, die eine Befestigung der Geiüte mit beliebigen Befestigungsabsbänden sowohl hinsichtlich der Breite als auch der Länge ermöglichen. Wenn die Platte entsprechend Figur 'l mit geraden Schlitzen versehen'ist, so kann ein Gerät provisorisch ohne vollständige Verklemmung mittels vier Schrauben beafestigt werden, wobei die Laschen 6 aufgrund der Elastizität der Schenkel 5a In einer leichten Verklemmsbellung an den Stegen 'l gehalten werden. Wenn angenommen wird, daß gich die Platte in der Breite In der Weise erstreckt, daß sie eine große Anzahl von geraden Schlitzen wie 3 aufweist, so kann eine bestimmte Anzahl von elektrischen Geräten mit rechteckiger Form nebeneinander angebracht werden, wobel eine seitliche Verschiebung vor der endgültigen Befestigung möglich ist, um die beste Lage zu erhalten. In der Figur 3 ist eine ähnliche Anordnung wie in Fig#w 2 dargestellt, aber bai dieser AnordnungJst eine Zwischenhalterung '10 veniendet. Diese allgemein bügelförmig ausgebildet..i Halterung kann selbst mit Befestigungen mit festen oder mit varLablen Lbständen versehen sein., die jedoch in der Figur nicht dargestellt sind. Wenn die 11,alterung 10 mit Schlitzen 13 versehen ist, deren Richtung senkrecht auf derjenigen der Schlitze 3 steht, so wird auf diese Weise eine andere Einrichtung zur Schaffung von Gleitbefestigungen erhalten, wobei diese Befestigungen entsprechend den zwei aufeinander senkrecht stehenden Richtungen der Ebene der Platte 2 verschiebbar sind. Im Falle von elektrischen Spezialgeräten, die in großer Serie hergestellt sind, ist es vorteilhaft, diese bereits vorher mit einer derartigen Halterung 10 zu versehen. An der Platte 2 können dann verschiedene Geräte befestiget werden, und zwar mit oder ohne Halterung 10.
    iiä den
    In en/Figuren 2 und 3 dargestellten Befestigungsfällen,
    bei denen die Abmessungen der Klemme so gewählt sind, daß die länge e etwas größer als der Abstand d ist, kann die Klemmwirkung in der Schraubenmutter 8 nicht bewirken, daß sich die gesamte Klemme 5 dreht, da diese an dem
    Rand des Schlitzes zum Anschlag kommt, durch dePjkrümmung
    5c geführt ist.
  • Es ist offensichtlich, daß das dargestellte Ausführungs.-beispiel in verschiedener Weise abgewandelt werden kann.
    Ai o i ilei- Platte iii cht not-
    seill. Ullter O'cl, Voraussetzung.
    eine parallelen L(Eings-
    Jc-,>"i-t.("(;#l-ce
    werden,
    C C (r(* tte.I., , di.c I;lcj*v.lnc;ll der fÜr
    V l (A)
    (3i il ept ichen Art der
    Die im vorfitellvii(leil Beispiel
    FIG-Mine, eille. tzehr einfache leom auf-
    Is, in verschiedEu.#er Wei se
    2o j-St en ohne weiteres die, Form der
    Eilinimillig oder (!je der Bc-,Jestfigunt# der Schraubenmut--

Claims (1)

  1. Pat##)litanliprÜello
    Vorrichtun- zur- vort (1-#rItani 7iiif eitior ein- seitig zugängLgoii Pl#-.ibb83 die zi#iriiti;1:,sb Eillf fitie-11,1 11--1L1 ihrer Fläche iiiLb e.ii17,#r Mehrzahl rui versehen Is t, dadurch g e k e ii ii li n e b daß die Schlitze (j) und dia si-, bratin,#ililL-ii sich in Form giner rag--lmäßIgen und laß eine 1-I""lirzahL von Klammer, (5-) LBL) von denen jaild aus einem zu zwei 5b) --hi- sammengebogen--ii Band besteht und
    'L i, e, r einen Steg umfaßt und mittels 116rüji,ii"itig durch
    einen Schlitz Seführt ist, wobei an 2inam 1-)Lar jeder' KIOMM8 99gellÜbür 81118M andUrt311 #k1111bz der Platte eine Schraubenmutter (8) abefetritigt ist, welche eine Be- festig:ungsschraube (4) aufnimmt, die durch dia Platte, den Bchenkel und den zu befestigenden Teil geführt ist wid diese Telle elas'blsch verklemmt. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch g a k e n il z e 1 c h- n a t 9 daß die Platte Reihen mit mehreren relativ kurzen
    Schlitzen aufweist, dle vom-Rd-er durch Verstärkungszwischen--
    räume (2) getrennt sind. dadurch S c" k t) ii n - i u li n t" ü dall #IL!" Klemme eLner (Iii) zus---tftlz#i--ngebogen ist, L'n, dom U#, #ichraub-e.-.iautter tra- Lilt, Latigt,)cli verseheri ist.
    ik. 7orricliüunt; #13ii und -'), dadurch g e- k c n n z, ij 1 #J, li ii laß -lie#)r dii#,- Ä'>'""irauberiautt;e.L- trag*ii#12 lichellked In aLnem imch außen gebo- Rund
    Vorrichturig nach #I--idurch g # k e n ii - Z 9 1 c li n ue f, aeine gegen- gekrümmt--, Iliilbi-,-ri.uit, ( 10) festhält, w010119 in ainem Ibotand vmi -,drie bildebl nit; ( 19) veraehu-a ist, welche auf den _en der Plattü stahen.
DE19671575295 1966-03-04 1967-03-03 Vorrichtung zur Befestigung von Geraeten auf einer Platte entsprechend variabler Kombinationen Pending DE1575295A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR51970A FR1502640A (fr) 1966-03-04 1966-03-04 Dispositif de fixation d'appareils sur une plaque pour leur montage en combinaisons variables

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1575295A1 true DE1575295A1 (de) 1969-12-04

Family

ID=8602829

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19676601429 Expired DE6601429U (de) 1966-03-04 1967-03-03 Vorrichtung zur Befestigung von Geräten auf einer Platte entsprechend variabler Kombinationen
DE19671575295 Pending DE1575295A1 (de) 1966-03-04 1967-03-03 Vorrichtung zur Befestigung von Geraeten auf einer Platte entsprechend variabler Kombinationen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19676601429 Expired DE6601429U (de) 1966-03-04 1967-03-03 Vorrichtung zur Befestigung von Geräten auf einer Platte entsprechend variabler Kombinationen

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE694333A (de)
CH (1) CH449330A (de)
DE (2) DE6601429U (de)
ES (1) ES337348A1 (de)
FR (1) FR1502640A (de)
LU (1) LU53042A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT232U1 (de) * 1994-07-29 1995-05-26 Domig Guntram Domig Guntram Montageschiene
EP1901407A1 (de) * 2006-09-13 2008-03-19 Siemens Aktiengesellschaft Hutschienenträger und Hutschiene mit zwei Hutschienenträgern

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2260255B1 (de) * 1974-01-31 1978-03-17 Telemecanique Electrique
US4114848A (en) * 1975-01-03 1978-09-19 La Telemecanique Electrique Mounting plate
DE3938547A1 (de) * 1989-11-21 1991-05-23 Ford Werke Ag Bauteilbefestigung in kraftfahrzeugkarosserien mit einer blechmutter und einem schraubenbolzen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT232U1 (de) * 1994-07-29 1995-05-26 Domig Guntram Domig Guntram Montageschiene
EP1901407A1 (de) * 2006-09-13 2008-03-19 Siemens Aktiengesellschaft Hutschienenträger und Hutschiene mit zwei Hutschienenträgern

Also Published As

Publication number Publication date
ES337348A1 (es) 1968-02-16
BE694333A (de) 1967-07-31
LU53042A1 (de) 1967-04-24
CH449330A (fr) 1967-12-31
DE6601429U (de) 1969-03-06
FR1502640A (fr) 1967-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8232430U1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE2623040A1 (de) Halteklammer
DE1204460B (de) Zweiteilige Haltevorrichtung zur abnehmbaren Befestigung an einer gelochten Unterlage
DE1575295A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Geraeten auf einer Platte entsprechend variabler Kombinationen
AT500454A1 (de) Endklemme für ein isoliertes oberirdisches kabel
CH643037A5 (en) Device for attaching objects, especially electrical apparatuses, to a profiled rail having flanges which project outwards in opposite directions
DE19855711C2 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Wirkelementen an der Barre einer Kettenwirkmaschine
DE2952394A1 (de) Kabelband mit halteclip fuer t-bolzenbefestigung
DE3601988C2 (de)
DE2914431B1 (de) Schelle
EP0131538B1 (de) Befestigungsvorrichtung für einen Geräteeinsatz in einer Grundplatte, insbesondere in Küchenarbeitsplatten
DE1849271U (de) Klemmelement zur befestigung elektrischer leitungsdraehte an elektrischen geraeten.
AT398654B (de) Vorrichtung zum potentialausgleich
DE2539747C3 (de) Leitungshalter
DE3205045C2 (de) Biegsames Befestigungsband für Kabel oder dergleichen an Kabelbahnen
DE2427476C3 (de) Elektrische Schaltausriistung
DE2044810C2 (de) Befestigung von Trageschienen auf einer Unterlage, insbesondere für elektronische Geräte
DE102016010274A1 (de) Schelle
DE1665853B2 (de) Anordnung zur befestigung von elektrischen geraeten
DE1256556B (de) Verstellbarer Batteriehalter zur Befestigung unterschiedlich grosser Fahrzeugbatterien auf einer Tragplatte
DE7824594U1 (de) Befestigungsvorrichtung für Frontplatten elektrischer Geräte
DE502249C (de) Abstandschelle fuer elektrische Leitungen
DE102014014753A1 (de) Halteeinrichtung für einen Querträger in einem elektrischen Schaltschrank und Schaltschrank
DE1529750C (de) Pfosten mit höhenverstellbarem Tragarm mit Teile des Pfostens umgreifenden Backen
DE1962725U (de) Kabelklemme.