DE2623040A1 - Halteklammer - Google Patents

Halteklammer

Info

Publication number
DE2623040A1
DE2623040A1 DE19762623040 DE2623040A DE2623040A1 DE 2623040 A1 DE2623040 A1 DE 2623040A1 DE 19762623040 DE19762623040 DE 19762623040 DE 2623040 A DE2623040 A DE 2623040A DE 2623040 A1 DE2623040 A1 DE 2623040A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
retaining clip
clip according
fastening web
bracket
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762623040
Other languages
English (en)
Other versions
DE2623040B2 (de
DE2623040C3 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Parat Werk Schoenenbach GmbH and Co KG
Original Assignee
SCHOENENBACH oHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHOENENBACH oHG filed Critical SCHOENENBACH oHG
Priority to DE19762623040 priority Critical patent/DE2623040C3/de
Publication of DE2623040A1 publication Critical patent/DE2623040A1/de
Publication of DE2623040B2 publication Critical patent/DE2623040B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2623040C3 publication Critical patent/DE2623040C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/08Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing
    • F16L3/12Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing comprising a member substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing
    • F16L3/13Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing comprising a member substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing and engaging it by snap action
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25HWORKSHOP EQUIPMENT, e.g. FOR MARKING-OUT WORK; STORAGE MEANS FOR WORKSHOPS
    • B25H3/00Storage means or arrangements for workshops facilitating access to, or handling of, work tools or instruments
    • B25H3/04Racks

Description

  • Halteklammer
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Halteklammer für Instrumente, Geräte, Werkzeuge, elektrische Leitung o.a. Gegegenstände, kurzum für alle Gegenstände, die einer vorübergehenden, lagegesicherten Aufnahme bedürfen, mit einem in der Befestigungsebene der Halteklammer liegenden Befestigungssteg, der mit Mitteln zur Verbindung mit einem Klammerträger versehen ist und mit wenigstens zwei seitlich vom Befestigungssteg abstehenden, gegeneinander federbaren Klemmschenkeln.
  • Halteklammern dieser Art sind in zahlreichen Ausführungen bekannt. Sie sind meist im Querschnitt etwa U-förmig ausgebildet, wobei die wenigstens annähernd einander parallelen Klemmschenkel zur Vergrößerung der Berührungsflächen mit dem zu haltenden Gegenstand eine rundliche oder speziell dem Gegenstand angepaßte Kontur besitzen und wobei diese federbaren Klemmschenkel in einstückSger und stoffschlüssiger Verbindung zu einem quer hierzu verlaufenden Befestigungssteg angeordnet sind. Diese Halteklammer besteht zumeist aus Blech, es sind jedoch auch Kunststoffklammern dieser Art bekannt. Einige dieser bekannten Klammern besitzen im Befestigungssteg Bohrungen zur Schraubbefestigung auf einem Klammerträger, beispielsweise einer Gebäudewand, einem Werkzeugtaschenboden od. dgl. Andere Klammern besitzen eine spezielle Befestigungsstegausbildung, mit Hilfe derer sie an Halteleisten oder Halteplatten befestigt werden können.
  • Solche Halteklammern eignen sich dazu, Gegenstände nahezu beliebiger Art an einem vorbestimmten Ort übersichtlich und leicht entnehmbar aufzubewahren. Dies gilt sowohl beispielsweise für die Bereitstellung von Werkzeugen in Werkstätten oder Hobbyräumen wie auch für die Ausrüstung von Handwerkerkoffern, Mustertaschen und -koffern od. dgl., bei denen solche Halteklammern beispielsweise an den Taschenwänden oder auf Zwischenböden angeordnet sein können.
  • Der Vorzug solcher Halteklammern besteht im wesentlichen darin, daß eine relativ einfach ausgebildete Klammer auch recht unterschiedlich gestaltete Teile an nahezu beliebigen Orten zu halten in der Lage ist. Besondere Schwierigkeiten und Mängel bestehen jedoch darin, daß diese Halteklammern, wenn sie durch den unbefangenen Benutzer mit zu dicken Gegenständen bestückt werden, häufig aufbiegen, sofern sie aus Metall bestehen oder brechen, sofern sie aus Kunststoff gefertigt sind. Weitere Schwierigkeiten ergeben sich, wenn Gegenstande mit solchen Klammern gehalten werden sollen, die nicht über einen im wesentlichen gleichbleibenden Querschnitt über die Klammerbreite hinweg verfügen und auch dann, wenn recht schwere Gegenstände zu halten sind. Wenn man Gegenstände der unterschiedlichsten Größenabmessungen mit den bekannten Halteklammern fixieren will, benötigt man eine relativ große Anzahl hinsichtlich ihrer Größe abgestufter Halteklammern. Dies ist im Sinne einer Sortimentsstraffung nachteilig.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Halteklammer verfügbar zu machen, die die Nachteile der bekannten Halteklammern vermeidet und die in besonders geschickter Weise so ausgebildet ist, daß insbesondere mit ein und derselben Halteklammer Gegenstände sehr unterschiedlicher Kontur und Größe zuverlässig gehalten werden können.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die wenigstens zwei Klemmschenkel als im wesentlichen streifenförmige Lappen unter Bildung einer etwa schlaufenförmigen Gestalt in einem ersten endseitig mit dem Befestigungssteg verbundenen Abschnitt aus der Befestigungsebene herausragen, über einen zweiten Abschnitt aufeinanderzugebogen sind und mit einem dritten Abschnitt innerhalb des von den ersten Abschnitten gebildeten Raumes in Richtung auf den Befestigungssteg verlaufen.
  • Der zu haltende Gegenstand wird bei der erfindungsgemäßen Ilalteklammer nicht unmittelbar zwischen den vom Befestigungssteg ausgehenden ersten Abschnitten der Klemmschenkel gehalten, sondern zwischen den in den Raum zwischen diese ersten Abschnitte zurückgebogenen dritten Abschnitte. Damit wird erreicht, daß die Klemmschenkel im wesentlichen an zwei verschiedenen Stellen wirksam federn können, nämlich einmal um die Verbindungsstelle des ersten Abschnittes mit dem Befestigungssteg und zum anderen um eine Stelle im Bereich des zweiten Abschnittes. Die neuartige Halteklammer wird daher auch bei wiederholter Bestückung selbst mit Gegenständen größeren Querschnittes bei gleicher Klemmkraft wesentlich weniger beansprucht mit der überraschend vorteilhaften Folge, daß die Halteklammer eine wesentlich gesteigerte Standzeit besitzt, sich - wenn sie aus Metall gefertigt ist - weniger rasch verformt und - insbesondere wenn sie aus Kunststoff gefertigt ist -allenfalls bei äußerst rauher Handhabung bricht. Damit ist die Halteklammer nach der Erfindung in der Lage, auch sehr unterschiedlich große Gegenstände zuverlässig halten zu können, insbesondere auch in solchen Fällen, in denen ein und dieselbe Halteklammer in zeitlicher Aufeinanderfolge wiederholt mit unterschiedlich starken Gegenständen bestückt wird. Der Benutzer ist daher nicht mehr darauf angewiesen, für seine unterschiedlich großen Gegenstände relativ genau angepaßte Halteklammergrößen auswählen zu müssen, und er ist auch nicht mehr darauf angewiesen, darauf zu achten, daß er ein und denselben Gegenstand stets wieder an ein und derselben Klemme festlegt.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung besteht darin, daß die Klemmschenkel zumindest im übergangsbereich vom zweiten zum dritten Abschnitt - allenfalls unter Bildung eines kleinen Spaltes - gegeneinander stoßen. Diese Anordnung der dritten Abschnitte zueinander gewährleistet einen zuverlässigen Halt auch für kleinste Gegenstände, obgleich dieselbe Halteklammer bei entsprechendem Abstand der ersten Schenkel voneinander und entsprechender Größendimension gleichzeitig zum Halten sehr viel größerer Gegenstände geeignet ist.
  • Die dritten Abschnitte der Klemmschenkel öffnen sich zweckmäßig vom zweiten Abschnitt aus in Richtung auf den Befestigungssteg im wesentlich V-förmig. In der eingesteckten Lage des zu haltenden Gegenstandes entsteht durch die V-förmig am Gegenstand anliegenden dritten Abschnitte eine den Gegenstand wirksam in Richtung auf den Befestigungssteg der Halteklammer beanspruchende resultierende Kraft. Diese Maßnahme ist daher vorzüglich geeignet, um Gegenstände am unbeabsichtigten Herausschnellen aus der Klammer zu hindern.
  • Ein weiteres Merkmal der Erfindung sieht vor, daß die dritten Abschnitte der Klemmschenkel mit Abstand vom Befestigungssteg enden. Hierdurch wird eine völlig ungehinderte freie Bewegbarkeit der dritten Abschnitte gegenüber dem Befestigungssteg auch dann erreicht, wenn - beispielsweise gemäß einer besonderen Anordnungsmöglichkeit der Halteklammer an einer Klammerhalteleiste - der Befestigungssteg der Halteklammer versenkt angeordnet ist. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, daß bei sehr kleinen zu haltenden Gegenständen die Enden der dritten Abschnitte der Klemmschenkel den Gegenstand etwa in Längsrichtung der dritten Abschnitte unter Druckbeaufschlagung gegen den Befestigungssteg drücken können.
  • Mit Vorteil sind die Enden der dritten Abschnitte der Klemmschenkel verdickt. Hiermit wird einmal der Vorteil erreicht, daß diese Verdickungen einem leichten Angriff der Auswerfer einer Spritzgießeinrichtung dienen, wenn die Halteklammer als Kunststoffspritzgießteil gefertigt ist. Zum anderen werden durch die Verdickungen die äußersten Enden der dritten Abschnitteverstärkt und sind so gegen Beschädigung durch zum Beispiel scharfkantige Werkzeuge weitestgehend geschützt.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist vorgesehen, daß der zweite Abschnitt der Klemmschenkel im übergangsbereich vom ersten Abschnitt stärker gekrümmt ist als im Übergangsbereich zum dritten Abschnitt und/oder daß die zweiten Abschnitte der Klemmschenkel in Richtung zum jeweils dritten Abschnitt hin unter Bildung einer im wesentlichen V-förmigen Einsteckführung aufeinanderzu verlaufen. Diese besondere Ausbildung im wesentlichen der zweiten Abschnitte der Klemmschenkel ermöglicht auch bei dicht aneinanderliegenden mehreren Halteklammern ein sofortiges Erkennen des richtigen Einsteckschlitzes zwischen zwei aufeinanderzu gebogenen Klemmschenkeln und ermöglicht vor allem ein rasches müheloses Einstecken des zu haltenden Gegenstandes, wobei durch die Einführungsschräge lediglich durch den ausgeübten Einsteckdruck eine positionsgerechte Selbstzentrierung des einzusteckenden Gegenstandes erfolgt. Darüber hinaus wird durch die unterschiedliche Ausbildung der Radien zwischen dem zweiten und dem ersten und zwischen dem zweiten und dem dritten Abschnitt die Federcharakteristik der Halteklammer entscheidend dahingehend beeinflußt, daß sich der Klemmschenkel bezüglich des zweiten und dritten Abschnittes gegenüber dem ersten Abschnitt besonders leicht verfedern läßt, während der mit größerem Radius ausgestattete Übergang zwischen dem zweiten und dem dritten Abschnitt hierfür eine besondere Stabilität sorgt.
  • Ein weiteres, sehr wesentliches Merkmal der Erfindung besteht darin, daß jeder Klemmschenkel zur Bildung eines Klemmschenkelpaares in Längsrichtung geschlitzt ist. Dieser Schlitz soll sich gemäß der Lehre der Erfindung zumindest über Teilbereiche eines jeden Klemmschenkels hinwegerstrecken, vorzugsweise zumindest über den dritten Abschnitt eines jeden Klemmschenkels. Hierdurch wird erreicht, daß im Bereich der Klemmhalterung, d.h. im Bereich zwischen den jeweils gegenüberliegenden dritten Abschnitten zwei Klemmabschnittpaare zur Verfügung stehen, die völlig unabhängig voneinander einfederbar sind. Es lassen sich mit einer derartigen Klemme mühelos nun auch Gegenstände haltern, die im Bereich ihrer Klemmhalterung über unterschiedliche Durchmesser verfügen. Insbesondere hat sich in Versuchen gezeigt, daß konische Gegenstände oder Gegenstände mit einem deutlichen Absatz im Durchmesser einwandfrei festgehalten werden können. Sieht man vor, daß sich der Schlitz wenigstens angenähert über die gesamte Länge der Klemmschenkel, also auch über den zweiten und ersten Abschnitt hinweg erstreckt, so verfügt jede erfindungsgemäße Halteklammer über vier lediglich endseitig mit dem Befestigungssteg verbundene, schlaufenförmig gebogene dünne Lappeìl. Je zwei einander gegenüberliegende Lappen wirken paarweise klemmend auf den zu haltenden Gegenstand, die beiden Klemmschenkejraare einer jeden Halteklammer jedoch völlig unabhängig voneinanfter. Aufgrund des sich über alle drei Abschnit>-hinweg-ersttl*-2kender. Schlitzes ist jeder Klemmschenkel auch in sich toralerbar mit dem besonderen Vorzug, daß sich die nebeneinander angeordneten Klemmschenkel paare in besonders hervorragender Weise auch konischen Gegegenständen anpassen können und an deren Oberflächen vollflächig anliegen.
  • Zumindest die Klemmschenkel der Halteklammern sollen nach dem Vorschlag der Erfindung eine hohe Elastizität und Zähigkeit aufweisen. In diesem Zusammenhang hat sich als besonders vorteilhaft herausgestellt, wenn die Halteklammer aus einem Azethalharz-Spritzgußteil hoher Federelastizität und Zähigkeit besteht. Eine solche Halteklammer läßt sich mit erheblichem Vorteil - ausgehend von der zuvor beschriebenen, von der Spritzgießform erhaltenen Raumform - dadurch abwandeln, daß man die zwischen die ersten Abschnitte hineingeformten dritten Abschnitte nach außen herausbiegt und so im wesentlichen gegeneinander gerundete lange Schenkel erhält, mit denen sich selbst größte Werkzeuge unter Aufbringung einer hohen Haltekraft umschließen lassen.
  • Halteklammern mit den genannten erfindungsgemäßen Merkmalen lassen sich wie bisher bekannte Halteklammern durch Anbringerl von Befestigungsbohrungen in ihrem Befestigungssteg an nahezu jeder beliebigen Befestigungsfläche anschrauben. Sie lassen -i h dann an jedem gewünschten Platz in Einzel- oder Mehrfachanordnung vorsehen. Eine besonders vorteilhafte Anordnung von Halteklammern kann dadurch bewirkt werden, daß die Halteklammer im Bereich ihres Befestigungssteges mit seitlich offenen Einkerbungen versehen ist, die formschlüssig mit in Längsrichtung verlaufenden, aufeinanderzu gerichteten Übergriffsstegen einer Halteleiste zusammenwirken. Diese Halteleiste kann ein Kürzungsabschnitt aus einem extrudierten Kunststoffprofil sein. Je nach Länge dieser Halteleiste lassen sich viele erfindungsgemäße Halteklammern nebeneinander anordnen; eine solche Haltevorrichtung kann der übersichtlichen Anordnung mehrerer Gerätschaften dienen, die häufig zusammen benutzt werden, so zum Beispiel von Gartengeräten oder Handwerkzeugen. Eine solche Leiste kann auch hervorragenderweise dazu dienen, in Strängen verlegte elektrische Kabel bündelweise leicht entnehmbar, doch sicher gehalten entlang von Wänden oder Decken verlegen zu können, wenn mehrere derartige Haltevorrichtungen in Abständen voneinander angeordnet sind. Auch bei der so möglichen Halterung von Kabelsträngen zeichnet sich die Erfindung wiederum in besonders vorteilhafter Weise dadurch aus, daß bei ein und derselben Größenabmessung von Halteklammern Kabelstränge unterschiedlichster Durchmesser gehalten werden können. Eine solche Haltevorrichtung unter Verwendung einer Halteleiste läßt sich auch an Wänden von Musterkoffern, Werkzeugtaschen od. dgl. anbringen.
  • Eine weitere sehr vorteilhafte Halteklammerausführung nach dem Grundsatz der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß der Befestigungssteg der Halteklammer mit Rastzapfen zum formschlüssig wirkenden, wiederlösbaren Eingriff in Aussparungen eines Klammerträgers ausgerüstet ist. Ein solcher Klammerträger kann eine aus Kunststoff, Preßpappe od. dgl. bestehende Platte sein, die sich zur Anbringung an einer Gebäudewand oder zum Einsatz als Zwischenboden in Taschen, Koffern od. dgl. eignet. Insbesondere ist bei derartigen Klammerträgern an handelsübliche Lochplatten gedacht, die nun durch Ausrüstung mit den erfindungsgemäßen Halteklammern in vortrefflicher Weise zur Aufbewahrung eines Geräte- oder Instrumentensortiments hergerichtet werden können. Die Rastzapfen gestatten eine einfache Steckverbindung der Halteklammer auf dem Klammerträger und gestatten ebenso ein Wiederlösen, zum Beispiel zur variablen Anordnung von Halteklammern auf den Klammerträger.
  • In diesem Zusammenhang sind am Befestigungssteg der Halterklammer zweckmäßig zwei im Abstand voneinander vorgesehene Rastzapfen federbar angeordnet, wobei die federbare Anordnung der Rastzapfen die Kupplung und Entkupplung mit dem Klammerträger begünstigt. Mit weiterem Vorteil ist jeder Rastzapfen in Längsrichtung geschlitzt, so daß gewissermaßen jeder Rastzapfen aus zwei Rastzungen besteht, die gegeneinander federn können.
  • Gemäß einem weiteren Vorschlag weisen die Rastzapfen endseitig Verdickungen auf, die sich zur Spitze hin - Gleitflächen bildend - verjüngen. Infolge dieser Gleitflächen federn die geschlitzten Rastzapfen, sich selbst zentrierend, auf einen geringeren Durchmesser ein und können so die Aussparungen im Klammerträger mühelos passieren. Wenn die Verdickungen der Rastzapfen auf der der Ansichtsseite gegenüberliegenden Rückseite des Klammerträgers wieder heraustreten, spreizen sich die geschlitzten Rastzapfen widerhakenartig aus und sichern so die Halteklammer vor einem unbeabsichtigten Wiederlösen. Damit jedoch ein willentliches Entnehmen der Halteklammer vom Klammerträger jederzeit möglich und besonders erleichtert wird, besitzen die im eingesteckten Zustand der Rastzapfen in die Aussparungen des Klammerträgers der Unterseite des Klammerträgers zugekehrten Flächen der äußeren Verdickungen geneigte Gleitflächen. Diese Gleitflächen wirken analog zu den endseitigen, die Montage begünstigenden Gleitflächen, wenn man mit einem geeigneten Werkzeug, beispielsweise einem Schraubenzieher, die Halteklammer entgegen der Einsteckrichtung heraushebelt.
  • Die Erfindung sieht gemäß weiterer Fortbildung des Erfindungsgegenstandes vor, daß der Abstand der beiden am Befestigungssteg der Halteklammer vorgesehenen Rastzapfen dem Lochabstand standardisierter Lochplatten entspricht. Die im Handel erhält liehen Lochplatten besitzen kreisrunde Bohrungen mit bestimmten Rasterabständen. Diesen Rasterabständen sollen die Abstände der Rast zapfen an den Befestigungsstegen der Halteklammern entsprechen. Zu jeder dermaßen standardisierten Lochplatte lassen sich dann entsprechend angepaßte Halteklammern zuordnen.
  • Eine besonders geschickte Ausbildung der Halteklammer ist nach der Erfindung dadurch möglich, daß der Befestigungssteg im Bereich der Rastzapfen seine Einstecktiefe begrenzende Anschlagmittel besitzt, derart, daß der Stegabschnitt zwischen den Rastzapfen mit Abstand zur ihm zugewandten Oberfläche des Klemmenträgers verläuft. Hierdurch entsteht zwischen dem Stegabschnitt des Befestigungssteges zwischen den Rastzapfen und der Oberfläche des Klemmenträgers ein Spalt, der sich zum Durchzug eines Bandes, insbesondere eines Gummibandes eignet. Werden demgemäß auf einer Lochplatte mehrere Halteklammern derart angeordnet, daß die beschriebenen Spalte zwischen den Befestlgungsstegen und dem Klammerträger miteinander in einer Flucht liegen, so kann unter diesen Halteklammern ein Gummiband hindurchgeführt werden, so daß zwischen den vom Gummiband bildbaren Schlaufen und dem Klammerträger zusätzlich noch weitere @egenstände gehaltes werden können. Eine mit diesen Merkmalen ausgestattete Halteklammer eignet sich daher zur eingangs beschrteSerier,lrlemnìenden Aufnahme von Gegenständen und/oder zur Anlage earies fialtebandes am Klammerträger. In diesem Zusammenhang ergibt sich eine besonders geschickte Möglichkeit, wenn der die Rastzapfen aufweisende Befestigungssteg in Richtung des in die Klemmschenkel eingeführten Gegenstandes parallel verläuft. In diesem Falle läßt sich das genannte Spannband senkrecht zum gehaltenen Gegenstand verlaufend anordnen, so daß einerseits mit den Klemmschenkeln und andererseits mit dem Gummiband sämtliche Gegenstände in Parallelausrichtung zueinander am Klammerhalter angeordnet werden können.
  • Zusammengefaßt kann festgestellt werden, daß die Erfindung eine Halteklammer zur Verfügung stellt, die hinsichtlich ihrer zuverlässigen Halteeigenschaften, ihrer beachtlichen Lebensdauer und ihrer universellen Verwendungsmöglichkeit erhebliche Vorzüge besitzt.
  • Ausführungs- und Anwendungsmöglichkeiten des Gegenstandes nach der Erfindung werden im nachfolgenden anhand der beiliegenden Zeichnungen im einzelnen beschrieben. In den Zeichnungen zeigen: Fig. 1 eine schaubildliche Darstellung der erfindungsgemäßen Halteklammer mit einem Befestigungssteg zur Aufnahme der Halteklammer in einer Profilschiene, Fig. 2 die erfindungsgemäße Halteklammer mit einem zum Aufstecken auf eine Lochplatte bestimmten Befestigungssteg, Fig. 3 bis 5 Einzelheiten während der Vornahme einer Befestigung eines Gegenstandes an der erfindungsgemäßen Halteklammer, Fig. 6 bis 12 Halterungsmöglichkeiten für verschieden große Gegenstände in ein und derselben Halteklammer, Fig. 13 und 14 eine zur Anordnung einer Halteklammer in einer Halteleiste, Fig. 15 und 16 eine an einer Lochplatte befestigte Halteklammer, Fig. 17 bis 19 eine gegenüber der in den Fig. 15 und 16 dargestellten Halteklammer durch Versatz des Befestigungssteges um 900 gegenüber den Klemmschenkeln modifizierte Ausführung, die zugleich eine Funktion als Bandklemme besitzt und deren Anordnung an einer Lochtafel, Fig. 20 eine schematische Darstellung einer teilweise mit erfindungsgemäßen Halteklammern ausgerüstenen Lochtafel.
  • Die Halteklammer nach Fig. 1 besteht aus einem sich in der Befestigungsebene der tlalteklammer erstreckenden Befestigungssteg 10, an dessen Stirnseiten einstückig mit ihm verbundene und werkstoffeinheitlich angeformte zungenartige Klemmschenkel 11, 12 aus der Befestigungsebene aufragend vorgesehen sind. Jeder Klemmschenkel 11, 12 ist mittig durch einen Schlitz 13 unterteilt. Damit besitzt jeder Klemmschenkel 11, 12 zwei unabhängig voneinander federbare Zungen 11a, llb und 12a, 12b.
  • Die Anordnung einer jeden Zunge lla, llb, 12a, 12b bzw. eines jeden Klemmschenkels 11,12 ist so getroffen, daß der Klemmschenkel mit einem ersten Abschnitt 14 am Befestigungssteg 10 angeformt ist. Dieser erste Abschnitt erhebt sich aus der Befestigungsebene und geht in einen gerundeten zweiten Abschnitt 15 über. Im Verlauf dieses zweiten Abschnittes 15 wird ein jeder Klemmschenkel 11, 12 nach innen umgelenkt, d.h. im Bereiche des zweiten Abschnittes 15 werdendie Klemmschenkel 11, 12 aufeinanderzu verformt. Dem nach innen eingewölbten zweiten Abschnitt 15 schließt sich jeweils ein im wesentlichen gerade verlaufender dritter Abschnitt 16 an, der im Raum zwischen den ersten Abschnitten 14 liegt und wieder zurück gegen den Befestigungssteg 10 weist. Die dritten Abschnitte 16 enden mit Abstand vom Befestigungssteg 10 in verdickten, abgerundeten Kanten 17.
  • Die HaSteklammerause rung nach Fig. 1 besitzt in der Nähe des Befestigungssteges 1. nach außen offene Einkerbungen 18 zur verschiebbaren Aufnahme in eine Halteleiste, die späte beschrieben wird.
  • Die Halteklammerausführung nach Fig. 2 ist hinsichtlich der Anordnung der Klemmschenkel 11 und 12 und deren Abschnitte 1,15 und 16 analog gestaltet. Die Ausführung nach Fig. 2 unterscheidet sich von der nach Fig. 1 durch die andersartige Ausbildung des Befestigungssteges 110 und der Anordnung der Klemmschenkel 11, 12 an diesem Befestigungssteg 110. Bei dieser Ausführung sind die Klemmschenkel 11, 12 mehr mittig am Befestigungssteg 110 angeformt, der Befestigungssteg 110 selbst ist als schmale Leiste gestaltet und endseitig mit von den Klemmschenkeln 11, 12 weg - und zur Befestigungsebene hinweisenden Rastzapfen 19 versehen. Diese Rastzapfen 19 dienen zur Steckverbindung dieser Halteklamm mit einer Lochplatte oder Lochwand. Die Rastzapfen 19 besitzen jeweils einen sich etwa in Längsrichtung erstreckenden Schlitz 20, so daß zwei mit Bezug zueinander federbare Zungen 21 gebildet werden. Im übrigen besitzen die Rastzapfen 19 an ihren äußersten Enden Verdickungen 22, die durch die Lochungen der Lochplatte hindurchtreten und sich auf der Rückseite der Lochplatte an den Lochrändern abstützen.
  • Die Fig. 3 bis 5 zeigen eine erfindungsgemäße Halteklammern einer Frontansicht und ihr Verhalten während des Einsteckens und der Halterung eines Gegenstandes 23. In der Nichtgebrauchsstellung ist bei der Halteklammw die Anordnung so getroffen, daß die beiden Klemmschenkel 11, 12 im übergangsbereich vom zweiten Abschnitt 15 zum dritten Abschnitt 16 fast oder ganz gegeneinander stoßen, sowohl oberhalb als auch unterhalb dieser Zone dichtester Annäherung der Klemmschenkel 11 und 12 bilden diese - ausgehend von dieser Stelle dichtester Annäherung - sich jeweils nach außen hin im wesentlichen V-förmig öffnende Schrägen. Die äußere Schräge ermöglicht ein zentrisch genaues Ansetzen des für die Aufnahme in die Halteklammerbestimmten Werkzeuges 23 o.ä.
  • - siehe Fig. 3. Durch Druck auf den zu haltenden Gegenstand in Richtung des Pfeiles D (vgl. Fig. 3) spreizen sich die federelastisch nachgiebigen Klemmschenkel 11 und 12 voneinander weg, wobei die hauptsächliche Biegebeanspruchung um den Bereich der Anformung des ersten Abschnittes 14 am Befestigungssteg 10 stattfindet. Die so insgesamt auswärts federnden Klemmschenkel 11 und 12 lassen den einzusteckenden Gegenstand 23 an der engsten Stelle (Fig. 4) vorbei in den Einsteckraum zwischen die dritten Abschnitte 16 der Klemmschenkel 11 und 12 hineingleiten. Bei kleineren Gegenständen wird die Einsteckbewegung des Gegenstandes durch seine Berührung mit dem Befestigungssteg 10 beendet, bei sehr großen Gegenständen dann, wenn diese die Enden der dritten Abschnitte 16 gegen die Innenflächen der ersten Abschnitte 14 drücken. Die Klemmlage des Gegenstandes 23 ist bei der Stellung gemäß Fig. 5 erreicht. In dieser Stellung wird der Gegenstand 23 durch die aufeinanderzu gerichtete Federkraft der dritten Abschnitte 16 der Klemmschenkel gehalten. Da es sich beim dargestellten Gegenstand 23 um einen sehr kleinen Gegenstand handelt, nehmen die verdickten Enden 17 hier in der Hauptsache die Übertragung der Klemmkraft wahr. Wie insbesondere aus Fig. 5 hervorgeht, und wie es sich im übrigen als Folge der sehr federbaren Anordnung des ersten Abschnittes 14 gegenüber dem Befestigungssteg 10 ergibt, sind nach dem Einstecken des Gegenstandes 23 die Abschnitte 114 und 15 der Klemmschenkel wieder zurückgefedert. Da der gehaltene Gegenstand 23 die dritten Abschnitte im unteren Bereich voneinander distanziert, ergibt sich - auch für den Fall, daß die dritten Abschnitte in der Nichtgebrauchsstellung gemäß Fig. 3 einander parallel verlaufen, was im Rahmen der Erfindung genausogut möglich ist - sich nach oben hin etwa V-förmig verjüngen. Damit wird auf den gehaltenen Gegenstand 23 zuzüglich zu den im wesentlichen horizontal gerichteten, von den dritten Abschnitten 16 ausgeübten Klemmkräften eine im wesentlichen senkrecht nach unten gegen den Befestigungssteg 10 resultierende Kraft ausgeübt, die den gehaltenen Gegenstand 23 stets gegen den Befestigungssteg 10 belastet. Der Gegenstand 23 wird damit nicht nur zwischen den Abschnitten 16 klemmend gehalten, sondern auch noch in Richtung auf den Befestigungssteg 10 gedrückt, wodurch eine besonders wirksame Klemmhalterung zustande kommt.
  • In den Fig. 6 bis 12 sind verschieden gestaltete Gegenstände in ihrer Klemmlage dargestellt. Fig. 6 zeigt die Aufnahme eines sehr kleinen Gegenstandes 123, der im wesentlichen zwischen den verdickten Enden 17 des dritten Abschnittes 16 der Klemmschenkel 11 und 12 gehalten wird. Bei der Aufnahme eines größeren Gegenstandes 223 gemäß Fig. 7 nehmen die Innenflächen der dritten Abschnitte 16 der Klemmschenkel 11 und 12 hauptsächlich an der Klemmung des Gegenstandes 223 Anteil.
  • Hier tritt die zuvor beschriebene Wirkung des Andruckes des Gegenstandes gegen den Befestigungssteg 10 hinzu. Ein noch größerer Gegenstand 323 gemäß Fig. 8 führt zu einer weiteren Aufbiegung der ersten Abschnitte 14 voneinander um deren Anformungsstelle am Befestigungssteg 10 und zu einer noch weiteren Aufbiegung der dritten Abschnitte 16, die gegenüber den Abschnitten 14 im wesentlichen im Bereich des zweiten Abschnittes 15 federn. Da auch bei der Halterung dieses Gegenstandes 323 der Abstand zwischen den dritten Abschnitten 16 vom zweiten Abschnitt 15 in Richtung auf den Befestigungssteg 10 hin zunimmt, entsteht auch hier wieder die resultierende Druckkraft gegen den Befestigungssteg 10. Aus Fig. 8 ist ersichtlich, daß in gleicher Weise auch noch wesentlich größere Gegenstände in derselben Halteklemme gehalten werden können, da diese Gegenstände nicht den Befestigungssteg 10 berühren müssen.
  • Fig. 9 und 10 zeigen die Halterung eines Gegenstandes 1423, dessen Durchmesser innerhalb des Bereichs der Halteklammer variiert. Dieser Gegenstand 1423 besitzt einen Bereich größeren Durchmessers 423a und einen Bereich kleineren Durchmessers 4z3b. Am Beispiel dieses mit Stufe versehenen Gegenstandes erweist Eich die Maßnahme, die Klemmschenkel 11 und 12 zu schlitzen, als äußerst sinnvoll. Fig. 9 zeigt deutlich, daß die Klemmschenkelzungen lla und 12a völlig unabhängig von den Klemmschenkelzungen llb und 12b federn können, so daß der Gegenstand trotz unterschiedlicher Durchmesser im Bereich der Halteklammeroptimal gehalten werden kann. Jedes einzelne Klemmschenkelzungenpaar lla, 12a und llb, 12b wirkt im übrigen so, wie dies zuvor anhand der Fig. 3 bis 8, insbesondere 6 bis 8, beschrieben wurde. Aufgrund der sich über alle drei Abschnitte 114, 15 und 16 hinwegerstreckenden Schlitzanordnung besitzen sämtliche Klemmschenkelzungen große Federwege; sie sind daher auch tordierbar, so daß sich die dritten Abschnitte 16 im Bereich ihrer Anlage an einen konischen Gegenstand diesen vollflächig anpassen können (vgl. Fig. 19).
  • Die Fig. 11 und 12 veranschaulichen Möglichkeiten, die erindungsgemäße Halteklammv durch nachträgliche Abwandlung ihrer der Herstellungsmaschine entstammenden Form für wesentlich größere Gegenstände benutzen zu können, ohne die Klammer selbst größer gestalten zu müssen. In Fig. 11 ist der dritte Abschnitt 16 kurz hinter dem Übergangsbereich vom Abschnitt 15 durchtrennt worden. Die so gewonnene Kante wird unter Ausnutzung als Klemmkante durch Aufbiegen des zweiten Abschnittes 15 zum Einklemmen des Gegenstandes 523 benutzt. Ein noch größerer Gegenstand könnte durch noch weiteres Aufbiegen des gerundeten Abschnittes 15 sicher gehalten werden. Fig. 12 zeigt eine weitere Möglichkeit der Halterung eines besonders großen Gegenstandes 623. Die Elastizität des verwendeten Kunststoffmaterials gestattet es, die ursprünglich einwärts gerichteten dritten Abschnitte 16 durch Verbiegung um den zweiten Abschnitt 15 vollständig aus dem zwischen den ersten Abschnitten 14 gebildeten Raum heraus zu biegen, so daß sich die Innenseiten der Abschnitte 14 und 16 am Gegenstand 623 abstützen können. Auch bei den möglichen Halterungen nach den Fig. 11 und 12 kommt mit Vorzug die geschlitzte Anordnung der Klemmschenkel 11 und 12 voll zum Tragen, da auch hier eine unabhängige Doppelhalterung bewirkt wird.
  • Fig. 13 zeigt die Halteklammer gemäß Fig. 1 noch einmal in einer Seitenansicht und insbesondere deren Anordnung an einer im Querschnitt wiedergegebenen Profilschiene 24. Diese Profilschiene 24 besitzt einen Einsteckraum 25, der zwischen einem Befestigungssteg 26 und Übergriffsstegen 27 angeordnet ist. Die Übergriffsstege 27 greifen in die Einkerbungen 18 am Befestigungssteg 10 der Halteklammer ein. Die Halteklammer ist somit bezüglich Fig.13 senkrecht zur Zeichenebene verschiebbar. Fig.
  • 14 zeigt die Halterung mehrerer Gegenstände 723, 823, 923 bei einer Mehrfachanordnung von beispielsweise drei Halteklammern an einer gemeinsamen Profilschiene 24. Auch aus dieser Fig. 114 ist noch einmal im Prinzip ersichtlich, wie auch ungleichmäßig gestaltete Gegenstände (823) bzw. konische (923) zuverlässig gehalten werden können.
  • Fig. 15 und 16 zeigen nochmals eine Halteklammer gemäß der Ausführung nach Fig. 2, die zur Aufnahme in einer Lochplatte 28 bestimmt ist. Um das Einstecken dieser Halteklammer vermittels deren Rastzapfen 19 in die Bohrungen 29 der Lochplatte 28 besitzen die Verdickungen 22 außenseitig Gleitflächen 30 die beim Auftreffen auf die oberen Lochränder 218 das Einfedern der Zungen 21 gegeneinander erleichtern und so das Durchtreten der Rastzapfen 19 durch die Löcher 29 vereinfachen. In der dargestellten Befestigungslage hintergreifen die Verdickungen die Unterseite 28a der Lochplatte im Bereich der Lochränder. Zweckmäßig sind auch die auf der Unterseite 28a der Lochplatte 28 sich abstützenden Flächen der Verdickungen 22 leicht abgeschrägt, um das Wiederlösen der Halteklammer, beispielsweise mittels eines Werkzeuges zu ermöglichen.
  • In den Fig. 17 und 18 ist eine gegenüber der Ausführung nach Fig. 15 und 16 modifizierte Ausführung dargestellt, bei der der Befestigungssteg 110 gegenüber den Ausführungen nach Fig. 15 und 16 um 900 gedreht angeordnet ist. Der Steg 110 erstreckt sich damit parallel zu einem zwischen den Abschnitten 16 gehaltenen Werkzeug. Da der Befestigungssteg 110 - wie auch bei den Ausführungen nach Fig. 15 und 16 - eine seine Einstecktiefe begrenzende Anschlagfläche 31 besitzt, die gegenüber der Unterfläche 32 des Stegabschnitts zwischen den Rastzapfen 19 versetzt angeordnet ist, ergibt sich zwischen der Unterfläche 32 und der Oberfläche 28b der Lochplatte ein Zwischenraum 33 (sShe der Deutlichkeit halber Fig. 15). Dieser Zwischenraum 33 eignet sich in hervorragender Weise für den Durchzug eines Bandes, insbesondere Gummibandes 314. Damit kann neben der Möglichkeit, Gegenstände in der zuvor beschriebenen Weise haltern zu können , die Halteklammer gemäß Fig. 17 und 18 in Verbindung mit dem Gummiband 314 weitere Haltemittel bilden. Es können auf diese Weise unabhängig von den zwischen den Klemmschenkeh 11 und 12 der Halteklammer aufgenommenen Gegenstände auch noch Gegenstände von dem Gummiband 314 an der Lochplatte 28 gehalten werden. Diese kombinierte Möglichkeit ist in Fig. 19 in einer Aufsicht auf eine bestückte Tragplatte dargestellt.Zwischen zwei im Abstand voneinander angeordneten Halteklammern ist durch die Zwischenräume zwischen deren Befestigungsstegen 110 und der Platte 28 ein Gummiband 34 hindurchgezogen, welches außerhalb der dargestellten Halteklammern befestigt werden kann.
  • Diese Art der Befestigung ist nicht dargestellt; sie kann dadurch erfolgen, daß das Band außerhalb einer äußersten Halteklammer in Form einer Schlaufe umgelegt und sein Ende unter den Befestigungssteg 110 zurückgeführt wird. In die außenseitig gebildete Schlaufe kann dann ein Stift (Nagel, Nadel od. dgl.) als Rückzugssicherungsmittel für das Band eingelegt werden.
  • Der zwischen den beiden in Fig. 19 dargestellten Halteklammern verbleibende und vom Gummiband 34 überdeckte Raum kann dazu genutzt werden, zwischen Gummiband 34 und Halteplatte 28 einen oder mehrere weitere Gegenstände zu halten, wie dies am Beispiel einer Zange 38 dargestellt ist. Die Gegenstände 36, 37 und 38 können so trotz ihrer verschiedenen Anbringungsmöglichkeit - einerseits unmittelbar an der Halteklammer (Gegenstände 36,37), andererseits mittels des Gummibandes 34 (Zange 38) - in übersichtlicher, geschickter und universeller Anordnung aufbewahrt werden.
  • Im übrigen ist in Fig. 19 anhand der rechten Halteklammer die Halterung eines konischen Gegenstandes 37 gezeigt, an dessen Oberfläche sich die Zungen lla, 12a und llb, 12b infolge einer gewissen Verdrillbarkeit so anpassen, daß sie zumindest annähernd vollflächig an der Mantelfläche des konischen Gegenstandes 37 druckfest anliegen. In jedem Falle erfolgt durch die doppelte Anordnung der Zungenpaare lla, 12a und leib, 12b eine zweimalige Abstützung des Gegenstandes 37 im Klemmbereich der Halteklammer.
  • In Fig. 20 ist schließlich in schematischer Wiedergabe die Anordnung mehrerer Halteklammern an einer Lochplatte 28 dargestellt, wobei es sich bei den aufgenommenen Gegenständen um Handwerkzeuge handelt. Dargestellt ist im übrigen eine Kombination von Halteklammern 11, 12 und reinen Bandklemmen 39, die mit Gummibändern 314 zusammenwirken. Anstelle dieser separaten Bandklemmen 39 können jedoch auch Halteklammern gemäß den Fig. 17 bis 19 verwendet werden, so daß sich doppelte Befestigungsmöglichkeiten für Gegenstände ergeben, nämlich einerseits zwischen den Klemmschenkeln 11, 12 und zwischen Gummibandpund Lochplatte 28, wie dies in Fig. 19 im einzelnen dargestellt ist.
  • Auch aus den Fig. und deren Beschreibung ist ersichtlich, daß die Halteklammer gemäß der Erfindung in allen vorteilhaften Ausführungsformen hervorragend zur Aufnahme unterschiedlichster Werkzeuge und -stücke geeignet ist. Es ist sogar möglich - vgl. Fig. 20 - mehrere Gegenstände übereinander zu haltern, wie dies dort anhand der Schraubenschlüssel 140, 141 dargestellt ist.
  • Wenngleich die neue Halteklammer mit Vorteil aus einem geeigneten Kunststoff gefertigt werden sollte, kann sie jedoch auch aus Metallblech bestehen, wenn dies aus irgendwelchen Gründen geeigneter erscheint. Anstelle der Anordnung an einer Lochplatte kann selbstverständlich auch die Anordnung nach einer Schlitzplatte erfolgen, ohne daß konstruktive Anderungen an der Halteklammer vorgenommen werden müßten.
  • Zusammengefaßt kann festgestellt werden, daß die erfindungsgemäße Halteklammer wesentliche praktische Bedürfnisse restlos befriedigt.

Claims (18)

  1. A n s p r ú c El e : 1. fialteklammer für Instrumente, Geräte, Werkzeuge, elektrisch Leitungen o.a. Gegenstände mit einem in der Befestigungsebene der Halteklammer liegenden Befestigungssteg, der mit Mitteln zur Verbindung mit einem Klammerträger versehen ist und mit wenigstens zwei seitlich vom Befestigungssteg abstehenden, gegeneinander federbaren Klemmschenkeln, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Klemmschenkel (11,12) als im wesentlichen streifenförmige Zungen (11a,iib,12a,12b) unter Bildung einer etwa schlaufenförmigen Gestalt In einem ersten endseitig mit dem Befestigungssteg (10,110) verbundenen Abschnitt (1#) aus der Befestigungsebene herausragen, über einen zweiten Abschnitt (15) aufeinanderzugebogen sind und mit einem dritten Abschnitt (16) innerhalb des von den ersten Abschnitten (14) gebildeten Raumes in Richtung auf den Befestigungssteg (10) verlaufen.
  2. 2. Halteklammer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmschenkel (11,12) zumindest im übergangsbereich vom zweiten (15) zum dritten Abschnitt (16) - allenfalls unter Bildung eines kleinen Spaltes - gegeneinander stoßen.
  3. 3. Halteklammer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich die dritten Abschnitte (16) der Klemmschenkel (11,12) von den zweiten Abschnitten (15) aus in Richtung auf den Befestigungssteg (10,110) im wesentlichen V-förmig öffnen.
  4. #. Halteklammer nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die dritten Abschnitte (16) der Klemmschenkel (11, 12) mit Abstand vom Befestigungssteg (10,110) enden.
  5. 5. Halteklammer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden der dritten Abschnitte (16) der Klemmschenkel (11,12) verdickt sind (bei 17).
  6. 6. Halteklammer nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Abschnitt (15) der Klemmschenkel (11,12) im übergangsbereich vom ersten Abschnitt (14) stärker gekrüxt ist als im übergangsbereich zum dritten Abschnitt (16).
  7. 7. Halteklammer nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die zweiten Abschnitte (15) der Klemmschenkel (11,12) in Richtung zum jeweils dritten Abschnitt (16) hin unter Bildung einer im wesentlichen V-förmigen Einsteckführung aufeinanderzu verlaufen.
  8. 8. Halteklammer nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Klemmschenkel (11,12) zur Bildung eines Klemmschenkelpaares (11a,12a - llb, 12b) in Längsrichtung geschlitzt ist (bei 13).
  9. 9. Halteklammer nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmschenkel (11,12) der Halteklammern eine hohe Elastizität und Zähigkeit aufweisen.
  10. 10. Halteklammer nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteklammer aus einem Azethalharz-Spritzgußteil hoher Federelastizität und Zähigkeit besteht.
  11. 11. Halteklammer nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteklammer im Bereich ihres Befestigungssteges (10) mit seitlich offenen Einkerbungen (18) versehen ist, die formschlüssig mit in Längsrichtung verlaufenden, aufeinanderzu gerichteten Übergriffsstegen (27) einer profilierten Halteleiste (24) zusammenwirken.
  12. 12. Halteklammer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Befestigungssteg (110) der Halteklammer mit Rastzapfen (19) zum formschlüssig wirkenden, wiederlösbaren Eingriff in Aussparungen (29) eines Klammerträgers (28) ausgerüstet ist.
  13. 13. Halteklammer nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß am Befestigungssteg (10) der Halteklammer zwei im Abstand voneinander vorgesehene Rastzapfen (19) federbar angeordnet sind.
  14. 14. Halteklammer nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Rastzapfen in Längsrichtung geschlitzt ist (bei 20).
  15. 15. Halteklammer nach Anspruch 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastzapfen (19) endseitig Verdickungen (22) aufweisen, die sich zur Spitze hin - Gleitflächen (30) bildend - verjüngen.
  16. 16. Halteklammer nach Anspruch 12 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die im eingesteckten Zustand der Rastzapfen (19) in die Aussparungen (29) des Klammerträgers (28) der Unterseite (28a) des Klammerträgers zugekehrten Flächen der äußeren Verdickungen (22) als geneigte Gleitflächen ausgebildet sind.
  17. 17. Halteklammer nach Anspruch 12 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der beiden am Befestigungssteg (10) der Halteklammer vorgesehenen Rastzapfen (19) dem Lochabstand standardiesierter Lochplatten (28) entspricht.
  18. 18. Halteklammer nach Anspruch 12 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der Befestigungssteg (10) im Bereich der Rastzapfen (19) seine Einstecktiefe begrenzende Anschlagmittel (31) besitzt, derart, daß der Stegabschnitt zwischen den Rastzapfen (19) mit Abstand zur ihm zugewandten Oberfläche (28b) des Klammerträgers (28) verläuft.
DE19762623040 1976-05-22 1976-05-22 Halteklammer Expired DE2623040C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762623040 DE2623040C3 (de) 1976-05-22 1976-05-22 Halteklammer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762623040 DE2623040C3 (de) 1976-05-22 1976-05-22 Halteklammer

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2623040A1 true DE2623040A1 (de) 1977-11-24
DE2623040B2 DE2623040B2 (de) 1979-05-03
DE2623040C3 DE2623040C3 (de) 1979-12-13

Family

ID=5978767

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762623040 Expired DE2623040C3 (de) 1976-05-22 1976-05-22 Halteklammer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2623040C3 (de)

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2901249A1 (de) * 1979-01-13 1980-07-24 Bbc Brown Boveri & Cie Halterung
US4369946A (en) * 1979-07-14 1983-01-25 Itw Limited Cable clips
FR2548531A1 (fr) * 1983-07-04 1985-01-11 Matilainen Veikko Support d'objets
US4711258A (en) * 1985-07-05 1987-12-08 M. J. Chapman Apparatus for cleaning paint roller
US4882816A (en) * 1988-11-30 1989-11-28 Murphy Kent D Resilient retainer for elongate objects of different diameters and widths
US4930692A (en) * 1982-08-30 1990-06-05 B&G Plastics, Inc. Belt hanger
EP0529297A2 (de) * 1991-08-28 1993-03-03 Ethicon, Inc. Nadelhalter
DE4303501A1 (de) * 1993-02-06 1994-08-11 Hans Schwartz Haltevorrichtung
DE4312779A1 (de) * 1993-04-20 1994-10-27 Vossloh Schwabe Gmbh Leitungshalter für Verdrahtungen in Niederspannungsschaltkreisen elektrischer Geräte
WO1994027790A1 (de) * 1993-05-24 1994-12-08 Sobex Ag Halter für werkzeuge und andere gegenstände
GB2406609A (en) * 2003-10-01 2005-04-06 Rolls Royce Plc Retaining device comprising resilient members with arcuate portions
GB2420963A (en) * 2004-12-08 2006-06-14 Jui-Chien Kao Tool suspension device
GB2446665A (en) * 2007-02-14 2008-08-20 John Julian Witherley A rack for kitchen utensils and other tools
WO2010082864A1 (ru) * 2009-01-19 2010-07-22 ОБЩЕСТВО С ОГРАНИЧЕННОЙ ОТВЕТСТВЕННОСТЬЮ "ДиКом" Шарнирная опора для двери
GB2480120A (en) * 2010-05-04 2011-11-09 Jui-Chien Kao Clips for hand tools mounted on rails
WO2011060915A3 (de) * 2009-11-18 2012-02-02 Universität Ulm Ordnungs- und sicherungssystem für funktionale verbindungen
CN103277381A (zh) * 2013-06-03 2013-09-04 陆和平 伸缩杆装置

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4542871A (en) * 1983-02-14 1985-09-24 Thomas & Betts Corporation Clamp for mounting cable on channel support
DE9103241U1 (de) * 1991-03-16 1991-06-13 "Job" Josten & Bock Gmbh, 5952 Attendorn, De
DE29508492U1 (de) * 1995-05-22 1995-08-03 Lamm Alfred Vorrichtung zum Fixieren der Endstücke von elektrischen Leitern

Cited By (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2901249A1 (de) * 1979-01-13 1980-07-24 Bbc Brown Boveri & Cie Halterung
US4369946A (en) * 1979-07-14 1983-01-25 Itw Limited Cable clips
US4930692A (en) * 1982-08-30 1990-06-05 B&G Plastics, Inc. Belt hanger
FR2548531A1 (fr) * 1983-07-04 1985-01-11 Matilainen Veikko Support d'objets
US4711258A (en) * 1985-07-05 1987-12-08 M. J. Chapman Apparatus for cleaning paint roller
US4882816A (en) * 1988-11-30 1989-11-28 Murphy Kent D Resilient retainer for elongate objects of different diameters and widths
EP0529297A2 (de) * 1991-08-28 1993-03-03 Ethicon, Inc. Nadelhalter
EP0529297A3 (de) * 1991-08-28 1993-04-21 Ethicon, Inc. Nadelhalter
GR920100298A (el) * 1991-08-28 1993-06-07 Ethicon Inc Διάταξη στερεώσεως βελόνων.
US5452810A (en) * 1993-02-06 1995-09-26 Schwartz; Hans Holder for rod-shaped workpieces
DE4303501A1 (de) * 1993-02-06 1994-08-11 Hans Schwartz Haltevorrichtung
US5579929A (en) * 1993-02-06 1996-12-03 Schwartz; Hans Holder for rod-shaped workpieces
DE4312779A1 (de) * 1993-04-20 1994-10-27 Vossloh Schwabe Gmbh Leitungshalter für Verdrahtungen in Niederspannungsschaltkreisen elektrischer Geräte
US5510579A (en) * 1993-04-20 1996-04-23 Vossloh Schwabe Gmbh Wire retainer for connecting wires in low-voltage circuits of electrical apparatus
DE4312779C3 (de) * 1993-04-20 1998-06-18 Vossloh Schwabe Gmbh Leitungshalter für Verdrahtungen in Niederspannungsschaltkreisen elektrischer Geräte
WO1994027790A1 (de) * 1993-05-24 1994-12-08 Sobex Ag Halter für werkzeuge und andere gegenstände
GB2406609A (en) * 2003-10-01 2005-04-06 Rolls Royce Plc Retaining device comprising resilient members with arcuate portions
GB2420963A (en) * 2004-12-08 2006-06-14 Jui-Chien Kao Tool suspension device
GB2420963B (en) * 2004-12-08 2007-12-05 Jui-Chien Kao Tool suspension device
GB2446665A (en) * 2007-02-14 2008-08-20 John Julian Witherley A rack for kitchen utensils and other tools
WO2010082864A1 (ru) * 2009-01-19 2010-07-22 ОБЩЕСТВО С ОГРАНИЧЕННОЙ ОТВЕТСТВЕННОСТЬЮ "ДиКом" Шарнирная опора для двери
WO2011060915A3 (de) * 2009-11-18 2012-02-02 Universität Ulm Ordnungs- und sicherungssystem für funktionale verbindungen
GB2480120A (en) * 2010-05-04 2011-11-09 Jui-Chien Kao Clips for hand tools mounted on rails
CN103277381A (zh) * 2013-06-03 2013-09-04 陆和平 伸缩杆装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE2623040B2 (de) 1979-05-03
DE2623040C3 (de) 1979-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2623040A1 (de) Halteklammer
DE2807119C2 (de) Kabelschelle für variable Kabeldurchmesser
EP1961094B1 (de) Befestigungsschiene für einen langgestreckten gegenstand
DE2409494A1 (de) Klammer zum aufhaengen von waesche und blattfoermigen teilen an einer leine
DE102005045840A1 (de) Vorrichtung zum Halten einer länglichen Gegenstandsanordnung
DE1955961B2 (de) Kabelbefestigung
DE7012495U (de) Schelle zum befestigen mindestens eines langgestreckten gegenstandes.
EP1132315B1 (de) Vorrichtung zum Binden von Gegenständen wie Kabelbündeln
AT500454A1 (de) Endklemme für ein isoliertes oberirdisches kabel
DE102018127519A1 (de) Befestigungsclip zur Befestigung eines Anbauteils an einer Trägerkante
DE2516005C3 (de) Binder zum Zusammenbinden und/oder Befestigen von Gegenständen wie Kabeln
EP0302135A1 (de) Klammer zum Befestigen von flächigen Gegenständen an einem Tragelement
EP0862253B1 (de) Kabelkanal, wie Installations-oder Geräteeinbaukanal
DE202012010205U1 (de) Gitterrinne
DE7616468U (de) Halteklammer
DE202007015787U1 (de) Haltevorrichtung
DE102005012714A1 (de) Clipsystem zur Befestigung eines Anbauteils an einem Trägerteil
DE1575295A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Geraeten auf einer Platte entsprechend variabler Kombinationen
DE102016010274A1 (de) Schelle
DE102007042183B4 (de) Halter zum Zusammenhalten einer Vielzahl von länglichen Gegenständen, insbesondere zum Zusammenhalten von Kabeln
DE2901249C2 (de) Leistenförmige Halterung
AT401186B (de) Dachleitungshalter, der zur auflage auf einen firstziegel bestimmt ist
DE2539747C3 (de) Leitungshalter
CH688669A5 (de) Zugentlastungsvorrichtung.
DE102014000702B3 (de) Vorrichtung zum Umschlingen von Pflanzen oder Pflanzenteilen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OI Miscellaneous see part 1
OI Miscellaneous see part 1
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EGA New person/name/address of the applicant
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PARAT-WERK SCHOENENBACH GMBH + CO KG, 5630 REMSCHE