WO1994027790A1 - Halter für werkzeuge und andere gegenstände - Google Patents

Halter für werkzeuge und andere gegenstände Download PDF

Info

Publication number
WO1994027790A1
WO1994027790A1 PCT/EP1994/001361 EP9401361W WO9427790A1 WO 1994027790 A1 WO1994027790 A1 WO 1994027790A1 EP 9401361 W EP9401361 W EP 9401361W WO 9427790 A1 WO9427790 A1 WO 9427790A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
holding means
rail
strip
holder
holder according
Prior art date
Application number
PCT/EP1994/001361
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Alfred Niederberger
Beat Bürki
Original Assignee
Sobex Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6488784&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO1994027790(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Sobex Ag filed Critical Sobex Ag
Priority to DE59401706T priority Critical patent/DE59401706D1/de
Priority to CA002139228A priority patent/CA2139228C/en
Priority to EP94915144A priority patent/EP0651689B1/de
Priority to AU66500/94A priority patent/AU672503C/en
Publication of WO1994027790A1 publication Critical patent/WO1994027790A1/de
Priority to FI950214A priority patent/FI107791B/fi
Priority to NO950230A priority patent/NO301110B1/no

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25HWORKSHOP EQUIPMENT, e.g. FOR MARKING-OUT WORK; STORAGE MEANS FOR WORKSHOPS
    • B25H3/00Storage means or arrangements for workshops facilitating access to, or handling of, work tools or instruments
    • B25H3/04Racks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L13/00Implements for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L13/10Scrubbing; Scouring; Cleaning; Polishing
    • A47L13/50Auxiliary implements
    • A47L13/51Storing of cleaning tools, e.g. containers therefor
    • A47L13/512Clamping devices for hanging the tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D25/00Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
    • B65D25/02Internal fittings
    • B65D25/10Devices to locate articles in containers

Definitions

  • the invention relates to a holder for tools and other objects, consisting essentially of at least one rail, which has a constant cross-section over its longitudinal extension, and a plurality of holding means fastened to it, each holding means consisting of a strip made of elastic material certain length and width exist, which has at both ends of the rail adapted and arranged for arrangement fastening means and, bent into a U-shape, with its leg-forming ends is slidably attached to the rail in the longitudinal direction thereof.
  • Such a holder can be used for holding or storing tools, in particular, but also other objects which, depending on their size and / or shape, are either hung or inserted into the U-shaped strips or between the adjacent legs are pressed in by adjacent U-shaped strips.
  • Tools in the form of pliers can also be hung with one of the handles in such a U-shaped strip, the other handle being arranged outside the U-shaped strip and the tool riding on the upper edge of the U-shaped strip, so to speak ".
  • Such a holder consisting of several U-shaped strips, is characterized in particular by the fact that tools of various sizes and designs can be held on or in it, of course also Size formation of the strips or the entire holder plays a role.
  • garden tools can also be attached to or held by such a holder, in such a way that the device itself stands on the floor of a room, but with its style the holding means one in between fixed to the wall of this room at a certain height
  • a special feature of such a holder is also that its holding capacity increases with an increasing number of objects inserted between the holding means. This is due to the fact that the U-shaped strips are slidably attached to the rail by means of fastening means formed at their two ends, ie when an object is pressed between two holding means, they move up and down with their respective adjacent legs shift in the rail.
  • German Patent 34 90 321 it was already proposed in German Patent 34 90 321 to use a separate, smaller support member within each U-shaped bent holding means, which consists of an elastic, also U-shaped bent body, the Leg rest against the inside of the holding means so that the support member acts on the object fastened in the holder
  • This combination of a holding means with a support member arranged within it which looks very similar to the holding means, eliminates the above-described disadvantage, but shows again the disadvantage that the interior of the holding means is reduced or filled in such a way that the above-described hanging of a two Tool having handle parts, for example pliers, is made difficult or even impossible.
  • the broader design of the strips in their central region means that the narrower ends of the respective strips show a greater tendency to spread and the spring or tensioning force between the respective holding means is thereby increased.
  • this embodiment again shows the disadvantage that tools, such as pliers, suspended on this holding means, because of the curved design, in particular the upper edge of the U-shaped strip which serves to support the tool, tend to slip sideways, that is to say the tool does not remain in the middle of the U-shaped middle part of the holding means, but shifts in the direction of the next holding means that is adjacent to the right or left and thus hinders the free insertion of another object, for example a screwdriver, between the legs of two such adjacent holding means.
  • tools such as pliers, suspended on this holding means, because of the curved design, in particular the upper edge of the U-shaped strip which serves to support the tool, tend to slip sideways, that is to say the tool does not remain in the middle of the U-shaped middle part of the holding means, but shifts in the direction of the next holding means that is adjacent to the right or left and thus hinders the free insertion of another object, for example a screwdriver, between the legs of two such adjacent holding means.
  • the object of the present invention is now to avoid the disadvantages occurring in the above-described embodiments of known holders and to create a holder which can hold and hold objects and in particular tools of various designs without these hindering the handling of the holder and in particular the maintain the position assigned to them when they are inserted or inserted.
  • the strip is made narrower in the central region of its length L than in the two end regions forming the legs, and in that on the inside of the strip in the middle of the wider end regions in each of the end regions stiffening means protruding from the interior formed by the U-shaped strips and directed towards the bottom of the rail are arranged.
  • This narrower design of the strips in its central part causes tools, such as pliers, to remain there in this area and do not move, for example when the holder is shaken, into the respective side area of the holding means and thus the insertion of other objects between the respective neighbors - hinder bearded legs of the holding means.
  • the U-shaped holding means is compensated for by the fact that it has stiffening means which are activated when the legs of the respective holding means are compressed more and thus increase the tension between adjacent holding means, but on the other hand because they are directed towards the rail Do not fill in the interior of the U-shaped holding means in such a way that inserting or inserting another object into the holding means is impeded or even made impossible, but on the contrary, an object inserted into the interior still activates the stiffening means, since it is activated by the object against the respective legs of the holding means and thereby tighten them.
  • At least the upper edge in the central region of the strip is advantageously indented in an arc.
  • This design of the central region of the strips causes suspended tools, for example pliers, even if they were not precisely suspended in the central region, to slip and remain in the central position of the holding means solely by the action of their weight, so that there is always enough space to between to press two adjacent holding means into another tool without first having to move the already existing tool which is suspended in the holding means.
  • both the upper and lower edge of the strip are in the
  • the stiffening means are formed in one piece on the strip. Such an embodiment is particularly useful when the holding means are made of a plastic, the stiffening means can then be made in a simple manner Spraying process without an intermediate stage can be produced together with the entire holding means.
  • the stiffening means are advantageously designed as tongues molded out of the strip.
  • Such a design creates a recess in each of the two legs of the strip, as a result of which the end regions of the holding means become softer, but this softness is not detrimental to the holding ability of the holding means, since it is then compensated for in any case by the stiffening means present in the interior of the holding means becomes when the legs of the holding means are pressed together by inserting tools etc.
  • the softness of the legs of the holding means achieved by shaping the tongue-shaped stiffening means even has a favorable effect if the holder is filled with a large number of objects inserted between the holding means and the holding means themselves are thereby strongly compressed.
  • the stiffening means touch the base of the rail or are supported on it.
  • the stiffening means are advantageously designed as additional holding means for objects.
  • stiffening means protrude into the interior adjacent to the rail and formed by the U-shaped strip and thereby subdivide them into smaller subspaces of different sizes, they are themselves suitable to serve as additional holding means for objects which, because of their small size, otherwise would fall through the interior of the U-shaped strip.
  • the rail has an essentially U-shaped profile, in which the free ends of the two legs are each bent inwards at right angles. This design of the cross section of the rail ensures a secure holding of the fastening means formed at the ends of the strips, which are adapted to the interior of the rail profile.
  • 1 is a plan view of a holder having a plurality of holding means
  • FIG. 3 is a side view of such a holder
  • FIG. 6 is a plan view of a U-shaped holding means
  • Fig. 8 is a side view of a holder according to FIGS. 7 and
  • Fig. 9 is a plan view of a flatly extended holding means of the other embodiment.
  • the holder 1 or 1 ' essentially consists of a rail 3 or 3' to be fastened to a wall, for example by means of a flange 2 or 2 ', in which a rail
  • a plurality of U-shaped holding means 4 and 4 ' are attached.
  • the embodiments of the holders 1 and V differ only in the design of the holding means 4 and 4 ', therefore only the holder 1 will be described further.
  • the rail 3 has a U-shaped profile, the legs 5 and 6 of which are bent at their free ends by 90 ° with respect to one another.
  • the U-shaped bent retaining means 4 In the interior 7 of the U-shaped profile of the rail 3 are also the U-shaped bent retaining means 4 with this profile adapted fasteners 8 and are longitudinally displaceable in the rail 3.
  • the holding means 4 are preferably made of an elastic plastic and, as can be seen from FIGS. 4 and 5, are essentially designed as a strip shape 9 of a certain length L, width B, and thickness D. These dimensions are variable, i.e. depending on the tools or objects to be held for which the holder is to be used, these dimensions can be selected.
  • each individual holding means 4 is now not formed with a constant width B over its length L, but is made narrower in its central region 10 compared to its end regions 11 and 12 forming its legs, this narrowing in the central region 10 by arcuate indentations of the wheels
  • the shape of the fastening means 8 formed at the ends 15 and 16 of the holding means 4 for fastening the same corresponds to the interior 7 of the U-shaped profile of the rail 3 and consequently show incisions 17 and 18, respectively, into which the following protrude internally bent ends of the legs 5 and 6 of the rail 3 and thus the holding means 4 against falling out or tearing out of the rail 3 si.
  • stiffening means 20 and 21 are provided in the middle of the wider end regions 11 and 12, respectively, which, in a U-shaped shape and inserted in the rail 3, show the holding means 4, as can be seen in FIG. 6 , facing each other and towards the rail and touching each other.
  • stiffening means 20 or 21 approach or come to rest against each other, the more the end regions 11 or 12 or the legs 11 'or 12' of the holding means 4 formed by them are pressed together, for example by the jamming of a large number of objects between the respective legs 11 and 12 of the holding means 4.
  • stiffening means 20 and 21 can serve as additional holding means for smaller objects which, if they were inserted into the interior 22 of the holding means 4, would fall through the latter due to the excessively clear space.
  • the pressure on the stiffening means 20 or 21 is increased even further by pushing the object in and thus further in the sense the invention an increase in the clamping force between the legs 11 'and 12' of the holding means 4 is achieved.
  • the arcuate indentations 13 and 14 in the central region 10 of the holding means 4 ensure that objects suspended in this region, for example pliers, which protrude into the interior 22 of the holding means 4 with one grip and freely hang outwards with their other grip , due to their own weight each slide to the deepest point of these bulges 13 and 14 and consequently arrange themselves exactly in the middle of each holding means 4. This means that they do not slide, as in the case of holders according to the prior art, to the adjacent holding means, that is to say to the spaces between the legs of the holding means, and thus hinder the insertion of other objects between two holding means.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)
  • Nonmetallic Welding Materials (AREA)
  • Polyesters Or Polycarbonates (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)
  • Auxiliary Devices For Machine Tools (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)

Abstract

Es wird ein Halter (1) für Werkzeuge und andere Gegenstände, bestehend im wesentlichen aus mindestens einer, über ihre Längsausdehnung einen gleichbleibenden Querschnitt aufweisenden Schiene (3) und einer Mehrzahl daran befestigter Haltemittel (4) vorgeschlagen, bei dem diese Haltemittel (4) jeweils aus einem aus elastischem Material hergestellten Streifen (9) bestimmter Länge und Breite bestehen, der an seinen beiden Enden (15, 16) jeweils der Schiene (3) angepasste und zur Anordnung daran ausgebildete Befestigungsmittel (8) aufweist und, zu einer U-Form umgebogen, mit seinen Schenkel bildenden Enden (11, 12) an der Schiene (3) in Längsrichtung derselben verschieblich befestigt ist, wobei der Streifen (9) im Mittelbereich (10) seiner Länge schmaler als in den beiden die Schenkel bildenden Endbereiche (11, 12) ausgebildet ist und auf der Innenseite (19) des Streifens jeweils in der Mitte der breiteren Endbereiche (11, 12) in den von dem U-förmig gebogenen Streifen (9) gebildeten Innenraum einstehende und zum Boden der Schiene (3) gerichtete Versteifungsmittel (20, 21) angeordnet sind.

Description

Halter für Werkzeuge und andere Gegenstände
Die Erfindung bezieht sich auf einen Halter für Werkzeuge und andere Gegenstände, bestehend im wesentlichen aus mindestens einer, über ihre Längsausdehnung einen gleichbleibenden Querschnitt aufweisenden Schiene und einer Mehrzahl daran befestig¬ ter Haltemittel, wobei diese Haltemittel jeweils aus einem aus elastischem Material her- gestellten Streifen bestimmter Länge und Breite bestehen, der an seinen beiden Enden jeweils der Schiene angepaßte und zur Anordnung daran ausgebildete Befestigungsmittel aufweist und, zu einer U-Form umgebogen, mit seinen Schenkel bildenden Enden an der Schiene in Längsrichtung derselben verschieblich befestigt ist.
Ein solcher Halter kann für die Halterung bzw. Aufbewahrung von insbesondere Werk¬ zeugen, aber auch anderen Gegenständen verwendet werden, die entweder, in Abhän¬ gigkeit ihrer Größe und/oder Form, in die U-förmig gebogenen Streifen hineingehängt bzw. gesteckt oder zwischen die jeweils aneinanderliegenden Schenkel von benachbar¬ ten U-förmig gebogenen Streifen hineingedrückt werden. Werkzeuge in Form von Zan- gen können auch mit einem der Griffe in einen solchen U-förmigen Streifen hineingehängt werden, wobei der andere Griff außerhalb des U-förmigen Streifens angeordnet ist und das Werkzeug sozusagen auf dem oberen Rand des U-förmigen Streifens "reitet".
Ein solcher, aus mehreren U-förmig gebogenen Streifen bestehender Halter zeichnet sich insbesondere dadurch aus, daß Werkzeuge unterschiedlichster Größe und Bauform an bzw. in ihm gehalten werden können, wobei selbstverständlich auch die Größenausbildung der Streifen bzw. des gesamten Halters eine Rolle spielt. Bei ausrei¬ chend großen streifenförmigen Haltemitteln können beispielsweise auch Gartengeräte an einem solchen Halter befestigt oder von diesem gehalten werden, und zwar in der Form, daß das Gerät selbst auf dem Boden eines Raumes aufsteht, mit seinem Stil jedoch zwi- sehen die Haltemittel eines in bestimmter Höhe an der Wand dieses Raumes befestigten
Halters gesteckt wird.
Ein besonderes Merkmal eines solchen Halters ist auch, daß dessen Haltefähigkeit bei einer zunehmenden Anzahl zwischen die Haltemittel eingesteckter Gegenstände noch zunimmt. Dies liegt daran, daß die U-förmig gebogenen Streifen mit an ihren beiden En¬ den ausgebildeten Befestigungsmitteln an der Schiene verschieblich angebracht sind, d.h., wenn ein Gegenstand zwischen zwei Haltemittel gedrückt wird, rücken diese mit ih¬ rem jeweiligen benachbart aneinanderliegenden Schenkeln auf und verschieben sich in der Schiene.
Hierin liegt auch der Grund, daß Gegenstände unterschiedlicher Dicke an dem Halter befestigt werden können, ohne daß deren jeweiligen Schenkel überbeansprucht werden.
Diese verschiebliche Ausbildung der Schenkel der Haltemittel in der Schiene zeigte aber auch den Nachteil, daß bei der Befestigung von nur wenigen und geringe Abmessungen aufweisenden Gegenständen zwischen den Haltemitteln die Federkraft zwischen diesen nicht ausreichte, um die Gegenstände dauerhaft zu halten, insbesondere dann nicht, wenn ein solcher Halter beispielsweise in Fahrzeugen vorgesehen waren, die im Fahr¬ betrieb ständigen Erschütterungen ausgesetzt sind.
Um hier Abhilfe zu schaffen, wurde bereits in der deutschen Patentschrift 34 90 321 vor¬ geschlagen, innerhalb eines jeden U-förmig gebogenen Haltemittels ein getrenntes, kleineres Stützglied einzusetzen, das aus einem elastischen, ebenfalls U-förmig gebo¬ genen Körper besteht, dessen Schenkel so gegen die Innenseiten des Haltemittels an- liegen, daß das Stützglied die auf den im Halter befestigten Gegenstand einwirkende
Preßkraft vermehrt.
Diese Kombination eines Haltemittels mit einem innerhalb diesem angeordneten, dem Haltemittel sehr ähnlich ausehenden Stützglied beseitigt zwar den vorbeschriebenen Nachteil, zeigt aber selbst wieder den Nachteil, daß der Innenraum des Haltemittels der¬ art verkleinert bzw. ausgefüllt wird, daß das obenbeschriebene Einhängen eines zwei Griffteile aufweisenden Werkzeuges, beispielsweise einer Zange, erschwert bzw. sogar unmöglich gemacht wird.
Dieser Nachteil wird bei einem in der EP 0 211 018 beschriebenen Halter dadurch ver¬ mieden, daß die als Streifen ausgebildeten Greifbacken an ihren Flanken und zu den Füßen hin zunehmend elastisch nachgiebiger sind als in ihrem gewölbten Mittelteil, und daß die die Haltemittel bildenden Streifen aus elastischem Material in ihrem Mittelteil breiter sind, um ihnen dort ein größeres Widerstandsmoment zu verleihen als an ihren beiden, die Schenkel der U-Form bildenden Endabschnitten.
Durch die breitere Ausbildung der Streifen in ihrem Mittelbereich wird erreicht, daß die schmaleren Enden der jeweiligen Streifen eine größere Spreizneigung zeigen und da¬ durch die Feder- bzw. Spannkraft zwischen den jeweiligen Haltemitteln erhöht wird.
Diese Ausführungsform zeigt nun aber wieder den Nachteil, daß über dieses Haltemittel eingehängte Werkzeuge, wie beispielsweise Zangen, wegen der gewölbten Ausbildung insbesondere der oberen, der Auflagerung des Werkzeuges dienenden Kante des U- förmig gebogenen Streifens, zum seitlichen Verrutschen neigen, d.h., das Werkzeug verharrt nicht in der Mitte des U-förmigen Mittelteils des Haltemittels, sondern verlagert sich in Richtung zu dem jeweils rechts oder links benachbarten nächsten Haltemittel und behindert damit das freie Einstecken eines anderen Gegenstandes, beispielsweise eines Schraubenziehers, zwischen die Schenkel zweier solcher benachbarter Haltemittel.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es nun, die bei den vorbeschriebenen Ausfüh- rungsformen bekannter Halter auftretenden Nachteile zu vermeiden und einen Halter zu schaffen, der Gegenstände und insbesondere Werkzeuge unterschiedlichster Ausbildung aufnehmen und halten kann, ohne daß diese die Handhabung des Halters behindern und insbesondere die ihnen beim Einstecken bzw. Einhängen zugeordnete Position beibe¬ halten.
Diese Aufgabe wird bei einem Halter der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß der Streifen im Mittelbereich seiner Länge L schmaler als in den beiden die Schenkel bil¬ denden Endbereiche ausgebildet ist und daß auf der Innenseite des Streifens jeweils in der Mitte der breiteren Endbereiche in den von den U-förmig gebogenen Streifen gebil- deten Innenraum einstehende und zum Boden der Schiene gerichtete Versteifungsmittel angeordnet sind. Diese schmalere Ausbildung der Streifen in ihrem Mittelteil bewirkt, daß dort eingehängte Werkzeuge, beispielsweise Zangen, in diesem Bereich verbleiben und sich nicht etwa, z.B. bei Erschütterungen des Halters, in den jeweiligen Seitenbereich des Haltemittels bewegen und damit das Einstecken anderer Gegenstände zwischen die jeweilig benach- barten Schenkel der Haltemittel behindern. Die durch diese Maßnahme erfolgte weichere
Ausbildung des U-förmig gebogenen Haltemittels wird dadurch kompensiert, daß dieses Versteifungsmittel aufweist, die bei einem stärkeren Zusammendrücken der Schenkel des jeweiligen Haltemittels aktiviert werden und damit die Spannkraft zwischen benach¬ barten Haltemitteln vergrößern, andererseits jeoch, da sie zur Schiene gerichtet sind, den Innenraum des U-förmig gebogenen Haltemittels nicht derart ausfüllen, daß ein Ein¬ stecken bzw. Einhängen eines anderen Gegenstandes in das Haltemittel behindert bzw. sogar unmöglich gemacht wird, sondern im Gegenteil ein in den Innenraum eingesteckter Gegenstand die Versteifungsmittel noch aktiviert, da sie von dem Gegenstand gegen die jeweiligen Schenkel des Haltemittels gedrückt werden und diese dadurch anspannen.
Vorteilhaft ist mindestens der obere Rand im Mittelbereich des Streifens bogenförmig ein¬ gebuchtet.
Diese Ausbildung des Mittelbereiches der Streifen bewirkt, daß eingehängte Werkzeuge, beispielsweise Zangen, selbst wenn sie nicht exakt im Mittelbereich eingehängt wurden, allein durch die Einwirkung ihres Gewichtes in die Mittellage des Haltemittels rutschen und dort verbleiben, so daß stets Raum genug bleibt, um zwischen zwei benachbarte Haltemittel ein weiteres Werkzeug hineinzudrücken, ohne das erst das bereits vorhan¬ dene und in das Haltemittel eingehängte Werkzeug verschoben werden muß.
In vorteilhafter Weiterbildung sind sowohl oberer als auch unterer Rand des Streifens im
Mittelbereich bogenförmig eingebuchtet.
Durch diese, sozusagen "symmetrische" Ausbildung des Streifens wird die Herstellung der erfindungsgemäßen Halter erleichtert, es muß nämlich nicht darauf geachtet werden, daß beim Einsetzen der Streifen in die Schiene stets der bogenförmig eingebuchtete Rand nach oben eingesetzt wird. Hierdurch kann insbesondere die Zeit, die für die Her¬ stellung eines Halters benötigt wird, verringert werden.
In erfindungsgemäßer Weiterbildung sind die Versteifungsmittel einstückig am Streifen ausgebildet. Eine solche Ausführung bietet sich insbesondere dann an, wenn die Haltemittel aus ei¬ nem Kunststoff hergestellt sind, die Versteifungsmittel können dann in einem einfachen Spritzverfahren ohne Zwischenstufe zusammen mit dem gesamten Haltemittel hergestellt werden.
Vorteilhaft sind die Versteifungsmittel als aus dem Streifen herausgeformte Zungen aus- gebildet.
Durch eine solche Ausbildung entsteht in den beiden Schenkeln des Streifens jeweils eine Ausnehmung, wodurch die Endbereiche des Haltemittels weicher werden, diese Weichheit jedoch nicht für das Haltevermögen der Haltemittel schädlich ist, da sie durch die im Innenraum des Haltemittels einstehenden Versteifungsmittel auf jeden Fall dann kompensiert wird, wenn die Schenkel der Haltemittel durch das Einstecken von Werk¬ zeugen etc. zusammengedrückt werden. Die durch das Herausformen der zungenför i- gen Versteifungsmittel erreichte Weichheit der Schenkel der Haltemittel wirkt sich dann sogar günstig aus, wenn der Halter mit einer großen Anzahl von zwischen die Haltemittel gesteckten Gegenständen angefüllt ist und die Haltemittel dadurch selbst stark zusam- mengepreßt werden.
In weiterer vorteilhafter Ausbildung berühren die Versteifungsmittel den Boden der Schiene bzw. stützen sich auf diesem ab.
Je stärker die Haltemittel durch eingesteckte Gegenstände zusammengedrückt werden, umsomehr wird die versteifende Wirkung der Versteifungsmittel dadurch aktiviert, daß diese sich nicht nur gegeneinander, sondern dann auch auf dem Boden der Schiene ab¬ stützen und damit die jeweiligen Schenkel der Haltemittel von der Innenseite her abstüt¬ zen.
Vorteilhaft sind die Versteifungsmittel als zusätzliche Haltemittel für Gegenstände ausge¬ bildet.
Dadurch, daß die Versteifungsmittel in den zur Schiene benachbarten und vom U-förmig gebogenen Streifen gebildeten Innenraum hineinragen und diesen dadurch in kleinere Teilräume unterschiedlicher Größe unterteilen, sind sie selbst geeignet, als zusätzliches Haltemittel für solche Gegenstände zu dienen, die wegen ihrer geringen Größe sonst durch den Innenraum des U-förmig gebildeten Streifens hindurchfallen würden.
In weiterer vorteilhafter Ausbildung der Erfindung weist die Schiene ein im wesentlichen U-förmiges Profil auf, bei welchem die freien Enden der beiden Schenkel jeweils recht- winklig nach innen eingebogen sind. Diese Ausbildung des Querschnitts der Schiene gewährleistet ein sicheres Halten der an den Enden der Streifen ausgebildeten Befestigungsmittel, die dem Innenraum des Schienenprofils angepaßt sind.
Eine beispielhafte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Halters wird anhand der
Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen
Fig. 1 eine Draufsicht auf einen mehere Haltemittel aufweisenden Halter,
Fig. 2 eine Ansicht eines solchen Halters,
Fig. 3 eine Seitenansicht eines solchen Halters,
Fig. 4 eine Draufsicht auf ein flach ausgestrecktes Haltemittel,
Fig. 5 eine Ansicht eines solchen Haltemittels,
Fig. 6 eine Draufsicht auf ein U-förmig gebogenes Haltemittel,
Fig. 7 eine Ansicht auf eine andere Ausführungsform der Halterung,
Fig. 8 eine Seitenansicht auf einen Halter gemäß Fig. 7 und
Fig. 9 eine Draufsicht auf ein flach ausgestrecktes Haltemittel der anderen Ausführungsform.
Der Halter 1 bzw. 1 ' besteht im wesentlichen aus einer beispielsweise mittels eines Flan- sches 2 bzw. 2' an einer Wand zu befestigenden Schiene 3 bzw. 3', in welcher eine
Mehrzahl von U-förmig gebogenen Haltemitteln 4 bzw. 4' befestigt sind. Die Ausfüh¬ rungsformen der Halter 1 bzw. V unterscheiden sich nur bei der Ausbildung der Halte¬ mittel 4 bzw. 4', es wird deshalb zunächst nur der Halter 1 weiter beschrieben.
Die Schiene 3 weist, wie aus Fig. 3 ersichtlich, ein U-förmiges Profil auf, dessen Schen¬ kel 5 bzw. 6 an ihren freien Enden um 90° gegeneinander gebogen sind. In den Innenraum 7 des U-förmigen Profils der Schiene 3 stehen die ebenfalls U-förmig gebogenen Haltemittel 4 mit diesem Profil angepaßten Befestigungsmitteln 8 ein und sind in der Schiene 3 längsverschieblich.
Die Haltemittel 4 sind vorzugsweise aus einem elastischen Kunststoff hergestellt und, wie aus Figuren 4 und 5 ersichtlich, im wesentlichen als Streifenform 9 bestimmter Länge L, Breite B, und Dicke D ausgebildet. Diese Abmessungen sind variabel, d.h., je nach den zu haltenden Werkzeugen bzw. Gegenständen, für welche der Halter dienen soll, können diese Abmessungen gewählt werden.
Der jedes einzelne Haltemittel 4 bildende Streifen 9 ist nun nicht über seine Länge L mit gleichbleibender Breite B ausgebildet, sondern in seinem Mittelbereich 10 gegenüber seinen Schenkel bildenden Endbereichen 11 bzw. 12 schmaler ausgebildet, wobei diese Verschmälerung in dem Mittelbereich 10 durch bogenförmige Einbuchtungen der Räder
13 bzw. 14 ausgebildet ist, wobei es auch schon genügt, wenn nur der obere Rand 13' in dieser Form eingebuchtet ist, der untere Rand 14' dagegen geradlinig ausgebildet ist, wie aus Fig. 7, 8 und 9 ersichtlich.
Die an den Enden 15 bzw. 16 des Haltemittels 4 zur Befestigung derselben ausgebilde¬ ten Befestigungsmittel 8 korrespondieren in ihrer Form mit dem Innenraum 7 des U-för¬ migen Profils der Schiene 3 und zeigen folglich Einschnitte 17 bzw. 18, in welche die nach innen eingebogenen Enden der Schenkel 5 bzw. 6 der Schiene 3 hineinragen und damit das Haltemittel 4 gegen ein Herausfallen bzw. Herausreißen aus der Schiene 3 si- ehem.
Auf der Innenseite 19 der Haltemittel 4 sind jeweils in der Mitte der breiteren Endbereiche 11 bzw. 12 Versteifungsmittel 20 bzw. 21 vorgesehen, die, in U-förmig gebogenem und in der Schiene 3 eingesetztem Zustand der Haltemittel 4, wie aus Fig. 6 ersichtlich, ge- geneinander und zur Schiene gerichtet sind und sich berühren.
Diese Versteifungsmittel 20 bzw. 21 nähern sich bzw. kommen gegeneinander zur An¬ lage, um so mehr, je weiter die Endbereiche 11 bzw. 12 bzw. die von diesem gebildeten Schenkel 11 ' bzw. 12' der Haltemittel 4 zusammengedrückt werden, beispielsweise durch das Einklemmen einer großen Anzahl von Gegenständen zwischen die jeweiligen Schen¬ kel 1 1 bzw. 12 der Haltemittel 4. Dadurch, daß die Versteifungsmittel sich gegenseitig abstützen bzw. sich auch auf dem Boden der Schiene 3 abstützen, erhöht sich die Stei- figkeit der Haltemittel 4 in ihren Schenkeln 11 ' bzw. 12', wodurch die Spannkraft zwi¬ schen den jeweils benachbarten Haltemitteln 4 und damit die Haltekraft für dazwischen angeordnete Gegenstände erhöht wird.
Darüber hinaus können diese Versteifungsmittel 20 bzw. 21 als zusätzliche Haltemittel für kleinere Gegenstände dienen, die sonst, wenn sie in den Innenraum 22 der Haltemittel 4 eingesteckt werden, durch diesen wegen des zu großen lichten Raumes hindurchfallen würden. Sollte ein solcher Gegenstand aber größer als der lichte Innenraum zwischen den Versteifungsmitteln 20 bzw. 21 und dem Mittelbereich 10 des Haltemittels 4 sein, wird der Druck auf die Versteifungsmittel 20 bzw. 21 durch das Hineindrücken des Ge¬ genstandes noch erhöht und damit weiter im Sinne der Erfindung eine Erhöhung der Spannkraft zwischen den Schenkeln 11 ' bzw. 12' der Haltemittel 4 erreicht.
Die bogenförmigen Einbuchtungen 13 bzw. 14 im Mittelbereich 10 der Haltemittel 4 ge¬ währleisten, daß in diesem Bereich eingehängte Gegenstände, beispielsweise Zangen, die mit einem Griff in den Innenraum 22 des Haltemittels 4 einstehen und mit ihrem ande¬ ren Griff frei nach außen überhängen, durch ihr Eigengewicht jeweils an die tiefste Stelle dieser Ausbuchtungen 13 bzw. 14 rutschen und sich folglich jeweils genau mittig zu je- dem Haltemittel 4 einordnen. Dies bedeutet, daß sie nicht etwa, wie bei Halterungen nach dem Stand der Technik, jeweils zum benachbarten Haltemittel, also zu den Zwischenräumen zwischen den Schenkeln der Haltemittel, hinrutschen und damit das Einstecken von anderen Gegenständen zwischen zwei Haltemitteln behindern.

Claims

Patentansprüche:
1) Halter für Werkzeuge und andere Gegenstände, bestehend im wesentlichen aus min¬ destens einer, über ihre Längsausdehnung einen gleichbleibenden Querschnitt aufwei¬ senden Schiene und einer Mehrzahl daran befestigter Haltemittel, wobei diese Haltemit¬ tel jeweils aus einem aus elastischem Material hergestellten Streifen bestimmter Länge und Breite bestehen, der an seinen beiden Enden jeweils der Schiene angepaßte und zur Anordnung daran ausgebildete Befestigungsmittel aufweist und, zu einer U-Form umgebogen, mit seinen Schenkel bildenden Enden an der Schiene in Längsrichtung der¬ selben verschieblich befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Streifen (9) im Mittelbereich (10) seiner Länge (L) schmaler als in den beiden die Schenkel (11' bzw.12) bildenden Endbereichen (11 bzw.12) ausgebildet ist und daß auf der Innenseite (19) des Streifens (9) jeweils in der Mitte der breiteren Endbereiche (11 bzw.12) in den von dem U-förmig gebogenen Streifen (9) gebildeten Innenraum (7) einstehende und zum Boden der Schiene (3) gerichtete Versteifungsmittel (20 bzw.21) angeordnet sind.
2) Halter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens der obere Rand (13') im Mittelbereich (10') des Streifens (9') bogenförmig eingebuchtet ist.
3) Halter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl oberer wie auch unterer Rand (13 bzw.14) im Mittelbereich (10) des Streifens (9) bogenförmig eingebuchtet sind.
4) Halter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Versteifungs¬ mittel (20 bzw.21) einstückig am Streifen (9) ausgebildet sind.
5) Halter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstei- fungsmittel (20 bzw.21) als aus dem Streifen (9) herausgeformte Zungen ausgebildet sind. 6) Halter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstei¬ fungsmittel (20 bzw.21) den Boden der Schiene (3) berühren bzw. sich auf diesem ab¬ stützen.
7) Halter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Versteifungs¬ mittel (20 bzw.21) als zusätzliche Haltemittel für kleinere Gegenstände ausgebildet sind.
8) Halter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß die Schiene (3) ein im wesentlichen U-förmiges Profil aufweist, bei welchem die freien Enden der beiden
Schenkel (5 bzw.6) jeweils rechtwinklig nach innen abgebogen sind
PCT/EP1994/001361 1993-05-24 1994-04-29 Halter für werkzeuge und andere gegenstände WO1994027790A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59401706T DE59401706D1 (de) 1993-05-24 1994-04-29 Halter für werkzeuge und andere gegenstände
CA002139228A CA2139228C (en) 1993-05-24 1994-04-29 Holder for tools and other objects
EP94915144A EP0651689B1 (de) 1993-05-24 1994-04-29 Halter für werkzeuge und andere gegenstände
AU66500/94A AU672503C (en) 1993-05-24 1994-04-29 Holder for tools and other objects
FI950214A FI107791B (fi) 1993-05-24 1995-01-18 Pidin työkaluja ja muita esineitä varten
NO950230A NO301110B1 (no) 1993-05-24 1995-01-20 Holder for verktöy og andre gjenstander

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP4317238.5 1993-05-24
DE4317238A DE4317238C1 (de) 1993-05-24 1993-05-24 Halter für Werkzeuge und andere Gegenstände

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1994027790A1 true WO1994027790A1 (de) 1994-12-08

Family

ID=6488784

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1994/001361 WO1994027790A1 (de) 1993-05-24 1994-04-29 Halter für werkzeuge und andere gegenstände

Country Status (10)

Country Link
US (1) US5419443A (de)
EP (1) EP0651689B1 (de)
AT (1) ATE148387T1 (de)
CA (1) CA2139228C (de)
CH (1) CH684634A5 (de)
CZ (1) CZ284630B6 (de)
DE (2) DE4317238C1 (de)
ES (1) ES2098940T3 (de)
FI (1) FI107791B (de)
WO (1) WO1994027790A1 (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5570794A (en) * 1995-08-01 1996-11-05 Transilwrap Company, Inc. Storage rack for small articles
US5615780A (en) * 1995-10-31 1997-04-01 Nimetz; Steven A. Full-access, non-gravity dependent, jar storage rack
US5727697A (en) * 1996-01-18 1998-03-17 Universal Designs, Inc. Organizing device
US5779066A (en) * 1996-09-24 1998-07-14 Transilwrap Company, Inc. Storage rack with retainer loops maintaining uniform pressure against the articles being held
US5775520A (en) * 1996-10-11 1998-07-07 Transilwrap Company, Inc. Storage rack with modular pairs of support loops maintaining uniform pressure against the articles
US5915573A (en) * 1997-03-25 1999-06-29 Transilwrap Company, Inc. Storage rack with gripping channel for support loops
US6082558A (en) * 1997-08-28 2000-07-04 L&P Property Management Company Shelf assembly with pusher having memory characteristic and method of use
US5988407A (en) * 1997-08-28 1999-11-23 L&P Property Management Company Merchandising shelf assembly
US6015051A (en) * 1997-08-28 2000-01-18 L&P Property Management Company Shelf assembly with pusher having memory characteristic and method of use
US6499608B1 (en) * 2000-02-14 2002-12-31 John Sterling Corporation Wall-mounted storage system
US20030159956A1 (en) * 2002-02-26 2003-08-28 Woos Michael T. Display backing card
US20040020883A1 (en) * 2002-08-02 2004-02-05 Brokaw Paul E. Adhesive mounted storage rack, method, and kit
US6789684B1 (en) 2002-09-12 2004-09-14 Transilwrap Company, Inc. Storage container for cards and file folders
US6907999B1 (en) * 2003-02-26 2005-06-21 Transilwrap Company, Inc. Storage rack with easily installable retainer loops
US6948624B1 (en) 2003-07-30 2005-09-27 Transilwrap Company, Inc. Desk top storage holder
US7028854B1 (en) 2003-10-24 2006-04-18 Master Mfg. Co., Inc. Organizer including resilient retaining members
US20080047911A1 (en) * 2006-08-17 2008-02-28 Jui-Chien Kao Suspension display rack
US20090255702A1 (en) * 2008-04-15 2009-10-15 Chad Mitchell Organizing and wire management system
US20170143143A1 (en) * 2010-01-15 2017-05-25 Base4 Group, Inc. Horizontal Knife Holder
US20120091083A1 (en) * 2010-10-19 2012-04-19 James Thomas Kindley Horizontal knife holder
IL240681A (en) * 2015-08-19 2016-03-31 Meir Oren A system for holding and arranging items
US10188240B2 (en) * 2016-11-29 2019-01-29 Dana S. Clarke Pot lid storage holder
US10492596B2 (en) * 2017-02-06 2019-12-03 Audrey Pegues Brush organizer system
USD845028S1 (en) 2018-02-08 2019-04-09 Paris Presents Incorporated Storage device
USD845027S1 (en) 2018-02-08 2019-04-09 Paris Presents Incorporated Storage device

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2598492A (en) * 1948-05-26 1952-05-27 Boes Jean Holding and packaging means for pharmaceutical phials and the like
US3095092A (en) * 1960-11-21 1963-06-25 Masick C Magarian Holder for tools and the like
US3913187A (en) * 1973-10-18 1975-10-21 Nifco Inc Squeeze-action clamp
DE2623040A1 (de) * 1976-05-22 1977-11-24 Schoenenbach Ohg Halteklammer
US4094483A (en) * 1977-06-06 1978-06-13 Addmaster Corporation Mounting device
CH645447A5 (en) * 1980-02-14 1984-09-28 Deria Destra Staple for fixing pipelines to be concreted in
WO1985000274A1 (en) * 1983-07-04 1985-01-31 Veikko Matilainen Holder
US4932625A (en) * 1988-12-27 1990-06-12 Hotchkiss Jr John E Device for releasably supporting an object
WO1992000461A1 (en) * 1990-06-28 1992-01-09 Arne Hansen Clamp means for holding objects or joining objects together

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2707052A (en) * 1955-04-26 Broom and tool racks
US2569021A (en) * 1950-03-30 1951-09-25 Rozanski Leo Spring tensioned holding device
US3812976A (en) * 1972-10-13 1974-05-28 R Rempel Rack
CH675980A5 (de) 1985-01-25 1990-11-30 Milenko Janusic
US4936469A (en) * 1988-07-21 1990-06-26 Sealtran Corporation Storage rack for small articles
ATE112204T1 (de) * 1989-03-31 1994-10-15 Karl Hofer Festhaltevorrichtung.

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2598492A (en) * 1948-05-26 1952-05-27 Boes Jean Holding and packaging means for pharmaceutical phials and the like
US3095092A (en) * 1960-11-21 1963-06-25 Masick C Magarian Holder for tools and the like
US3913187A (en) * 1973-10-18 1975-10-21 Nifco Inc Squeeze-action clamp
DE2623040A1 (de) * 1976-05-22 1977-11-24 Schoenenbach Ohg Halteklammer
US4094483A (en) * 1977-06-06 1978-06-13 Addmaster Corporation Mounting device
CH645447A5 (en) * 1980-02-14 1984-09-28 Deria Destra Staple for fixing pipelines to be concreted in
WO1985000274A1 (en) * 1983-07-04 1985-01-31 Veikko Matilainen Holder
US4932625A (en) * 1988-12-27 1990-06-12 Hotchkiss Jr John E Device for releasably supporting an object
WO1992000461A1 (en) * 1990-06-28 1992-01-09 Arne Hansen Clamp means for holding objects or joining objects together

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DATABASE WPI Week 7544, Derwent World Patents Index; AN 75-H6345W *
DATABASE WPI Week 7832, Derwent World Patents Index; AN 78-G2858A *
DATABASE WPI Week 8442, Derwent World Patents Index; AN 84-256939 *
DATABASE WPI Week 9205, Derwent World Patents Index; AN 92-041618 *

Also Published As

Publication number Publication date
FI107791B (fi) 2001-10-15
CA2139228A1 (en) 1994-12-08
DE59401706D1 (de) 1997-03-13
DE4317238C1 (de) 1994-02-17
EP0651689B1 (de) 1997-01-29
US5419443A (en) 1995-05-30
CA2139228C (en) 2005-06-14
EP0651689A1 (de) 1995-05-10
FI950214A (fi) 1995-01-18
ES2098940T3 (es) 1997-05-01
AU672503B2 (en) 1996-10-03
CH684634A5 (de) 1994-11-15
CZ2095A3 (en) 1995-06-14
CZ284630B6 (cs) 1999-01-13
FI950214A0 (fi) 1995-01-18
AU6650094A (en) 1994-12-20
ATE148387T1 (de) 1997-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0651689B1 (de) Halter für werkzeuge und andere gegenstände
DE2825724C3 (de) Vorrichtung zur Lagerung und Schaustellung von Warenpäckchen
CH665108A5 (de) Vorrichtung zur halterung und aufbewahrung von gegenstaenden.
DE2246065C3 (de) Lattenrost
DE102007008527B4 (de) Vergrößerbare Platte
DE102010023337A1 (de) Spannvorrichtung
EP0611930A2 (de) Fixiereinrichtung für in einem Abstellfach abzustellende Gegenstände
DE3522885C2 (de)
EP2827742B1 (de) Möbelauszug
DE1164048B (de) Randfederung fuer Federkerne
CH659209A5 (de) Vorrichtung zum haltern von gegenstaenden.
DE10337680A1 (de) Hohlprofil zum Befestigen von Gegenständen
DE102011108725B4 (de) Werkstückträger zum Tragen von Werkstücken
DE1207058B (de) Vorschubvorrichtung fuer waagerecht, in Reihe hintereinandergestapelte Warenpackungen
DE102021131862B4 (de) Halterung für Hygieneprodukte in der Dusche
DE202004003561U1 (de) Stapelbarer Einkaufswagen
EP0217154B1 (de) Kasten zum sortierten Aufbewahren von Gegenständen
DE102009013718A1 (de) Instrumentenaufnahme
EP3222189B1 (de) Moppbezug und mopphalter
DE202021106601U1 (de) Halterung für Hygieneprodukte in der Dusche
DE3733048A1 (de) Palette fuer den kuechengebrauch u. dgl.
DE4429078C2 (de) Verbinder
EP1108379B1 (de) Fachteiler
DE2656360C2 (de) Behälter zur Ausstellung und Lagerung von Waren
DE2456859C3 (de) Pinzette

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU CA CZ FI NO

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1994915144

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2139228

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PV1995-20

Country of ref document: CZ

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 950214

Country of ref document: FI

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1994915144

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: PV1995-20

Country of ref document: CZ

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1994915144

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: PV1995-20

Country of ref document: CZ

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 950214

Country of ref document: FI