DE3522885C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3522885C2
DE3522885C2 DE19853522885 DE3522885A DE3522885C2 DE 3522885 C2 DE3522885 C2 DE 3522885C2 DE 19853522885 DE19853522885 DE 19853522885 DE 3522885 A DE3522885 A DE 3522885A DE 3522885 C2 DE3522885 C2 DE 3522885C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
rigid
truss
energy
chain
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19853522885
Other languages
English (en)
Other versions
DE3522885A1 (de
Inventor
Kurt 8000 Muenchen De Hennig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebrueder Hennig GmbH
Original Assignee
Gebrueder Hennig GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebrueder Hennig GmbH filed Critical Gebrueder Hennig GmbH
Priority to DE19853522885 priority Critical patent/DE3522885A1/de
Publication of DE3522885A1 publication Critical patent/DE3522885A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3522885C2 publication Critical patent/DE3522885C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G13/00Chains
    • F16G13/12Hauling- or hoisting-chains so called ornamental chains
    • F16G13/16Hauling- or hoisting-chains so called ornamental chains with arrangements for holding electric cables, hoses, or the like

Description

Die Erfindung betrifft eine Energieführungskette entsprechend dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Eine Energieführungskette entsprechend dem Ober­ begriff des Anspruches 1 ist beispielsweise aus der DE-PS 22 55 283 bekannt. Bei dieser bekann­ ten Ausführung besitzt die einteilige Traverse einen abgeflachten Querschnitt mit abgerundeten Schmalseiten, wobei in den Trennstegen am oberen und unteren Ende mit Hinterschneidungen versehene Ausnehmungen angeordnet sind. Nach dem Einlegen in die Ausnehmungen sind die Traversen durch Ver­ drehen um ihre Längsachse kraft- und formschlüssig mit den Trennstegen verspannbar. Die Verbindung der Stege mit den Laschen der Kettenbänder er­ folgt über besondere Kopfstücke der Verbindungs­ stege, die mit den Laschen verschraubt werden.
Eine derartige Ausführung ist mit verschiedenen Nachteilen behaftet. So unterliegen die Hinter­ schneidungen der Ausnehmungen in den Trennstegen und Kopfstücken bei der Drehbewegung der Traver­ sen (zum Zwecke des Ein- und Ausspannens) einem erheblichen Verschleiß, der schon nach verhältnis­ mäßig kurzer Betriebszeit zu einer nicht mehr ein­ wandfreien Verspannung führen kann. Die erforder­ liche Verschraubung der Verbindungsstege mit den Laschen der Kettenbänder (über die gesondert erforderlichen Kopfstücke der Verbindungsstege) bedingt ferner einen beträchtlichen Montageaufwand. Ungünstig ist ferner insbesondere bei großer Breite der Traverse die sich bei der Drehbewegung der Traverse ergebende Verringerung der Kabelraumhöhe.
Zum Stand der Technik gehört weiterhin eine Energie­ führungskette (DE-OS 33 18 365), bei der die Verbin­ dungsstege aus einem einteiligen, U-förmigen Grund­ körper und einem gelenkig mit diesem Grundkörper ver­ bundenen Schließbügel bestehen. Ein wesentlicher Nach­ teil dieser bekannten Ausführung besteht darin, daß für jede benötigte Kettenbreite gesonderte Grundkör­ per gefertigt werden müssen, was außerordentlich ho­ he Werkzeugkosten bedingt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Ener­ gieführungskette der im Oberbegriff des Anspruchs 1 vorausgesetzten Art so auszubilden, daß sich eine hinsichtlich Fertigung und Montage besonders einfache Ausführung ergibt, der Ein- und Ausbau der Traversen (etwa zur Durchführung von Änderungsarbeiten an den Energieführungsleitungen) sehr leicht möglich ist und daß auch nach längerer Betriebszeit eine zuverlässige Verbindung der Traversen mit den übrigen Teilen der Energieführungskette gewährleistet ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kenn­ zeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegen­ stand der Unteransprüche und werden im Zusammenhang mit der Beschreibung einiger in der Zeichnung veranschau­ lichter Ausführungsbeispiele erläutert.
In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 einen Vertikal-Teilschnitt durch eine erfindungsgemäße Energieführungskette,
Fig. 2 eine Aufsicht auf eine Traverse im Be­ reich ihrer Verbindung mit einem Ketten­ band,
Fig. 3 und 4 Schnitte längs der Linien III-III bzw. IV-IV der Fig. 2,
Fig. 5 einen Schnitt (entsprechend Fig. 3) zur Erläuterung des Einlegens der Traverse in die Ausnehmung der Lasche bzw. des Herausnehmens der Traverse aus dieser Ausnehmung,
Fig. 6 einen Schnitt, der eine mögliche Verbin­ dung der Traverse mit einem Trennstück zeigt,
Fig. 7 und 8 Schnitte entsprechend den Fig. 3 und 5 durch ein weiteres Ausführungsbei­ spiel der Erfindung,
Fig. 9 eine Teilaufsicht (entsprechend Fig. 2) auf eine Variante.
Die in den Fig. 1 bis 6 schematisch veranschaulich­ te Energieführungskette enthält zwei Kettenbänder 1, von denen in Fig. 1 nur das linke Kettenband sicht­ bar ist. Die Kettenbänder enthalten schwenkgelenkig miteinander verbundene Laschenpaare, die aus je zwei Laschen 2, 2′ bzw. 3, 3′ (vgl. Fig. 9) bestehen. Das Anschlagsystem, das in bekannter Weise den Schwenkwinkel benachbarter Laschen begrenzt und damit den Krümmungsradius der Energieführungskette bestimmt, ist - da für die Erfindung nicht wesent­ lich - in der Zeichnung nicht veranschaulicht.
Zwischen der Kettenbändern 1 sind Verbindungsstege 5 angeordnet, die bei dem dargestellten Ausführungs­ beispiel aus zwei Traversen 6, 6′ und dazwischen angeordneten Trennstücken 7 bestehen. Die Trenn­ stücke 7 dienen zur Halterung der in der Energie­ führungskette angeordneten Energieführungsleiter 8.
Im folgenden wird der Aufbau der Traverse 6 und ihre Verbindung mit den Laschen 2, 2′ und den Trennstücken 7 näher erläutert. Die untere Traver­ se 6′ ist in gleichartiger Weise ausgebildet und angeordnet.
Die Traverse 6 ist in Längsrichtung geteilt und besteht bei dem in den Fig. 2 bis 6 dargestellten Ausführungsbeispiel aus zwei starren Traversen­ teilen 9 und 10 sowie einem dazwischen angeordne­ ten federelastischen Element 11.
Die beiden Traversenteile 9 und 10, die beispielsweise aus Aluminium bestehen, besitzen einen etwa rautenförmigen Querschnitt und weisen eine Ausnehmung zum formschlüssigen Eingriff des federelastischen Elementes 11 auf. Dieses Element 11 ist ein in Längsrichtung der beiden starren Traversenteile 9 und 10 verlaufender biegsamer Strei­ fen aus elastischem Material, vorzugsweise aus Kunst­ stoff. Das federelastische Element 11 enthält zwei zylinderförmige, verdickte Randstreifen 11 a, 11 b und einen biegsamen Verbindungsstreifen 11 c.
Die beiden starren Traversenteile 9 und 10 sind auf diese Weise um eine parallel zur Längsrichtung der Traversenteile verlaufende Achse 12 (Fig. 2) gegen­ einander schwenkbar. Die beiden ungefähren End­ stellungen dieser Schwenkbewegung sind aus den Fig. 3 und 5 ersichtlich.
Die Laschen 2 weisen im Bereich der oberen und unteren Kante je eine nach außen hin offene Aus­ nehmung 13 auf, die sich in der Breite nach innen zu erweitert. Die Form dieser Ausnehmungen 13 entspricht der Außen­ kontur der Traverse 6 im gestreckten Zustand (Fig. 3) der starren Traversenteile 9 und 10.
Die in den Laschen 2 vorgesehenen Ausnehmungen 13 sowie die Traversen 6 sind so bemessen, daß die Traversen im maximal verformten Zustand des federelastischen Elementes 11 (vgl. Fig. 5) frei in die Ausnehmungen 13 einlegbar bzw. aus den Ausnehmun­ gen herausnehmbar sind, während sie im teilweise ent­ spannten Zustand des federelastischen Elementes 11, d. h. in der Strecklage gemäß Fig. 3, in formschlüssi­ gem Eingriff mit den Ausnehmungen 13 stehen.
Um die Traversen 6 nicht nur in vertikaler Richtung gegen ein Lösen von den Kettenbändern 1 zu sichern (was durch den formschlüssigen Eingriff der Traver­ sen in die Ausnehmungen 13 der Laschen 2 gewähr­ leistet wird), sondern um auch eine Sicherheit gegen ein horizontales Verschieben zu schaffen, weisen die beiden starren Traversenteile 9 und 10 an ihren Enden wenigstens eine nach einer Traversenlängsseite hin offene Ausnehmung 9 a, 10 a auf, in die ein Teil 2′ a bzw. 2′ b der Lasche 2′ formschlüssig eingreift (vgl. Fig. 2 und 4).
Auf diese Weise sind die Traversen 6 zuverlässig, jedoch leicht lösbar, mit den Laschen der Ketten­ bänder 1 verbunden und bilden - ohne jede Ver­ schraubung - ein äußerst stabiles und verwindungs­ steifes Gittergerüst zur Aufnahme der Energieführungsleitungen.
Im Unterschied zu dem eingangs erläuterten bekann­ ten Stand der Technik sind die Traversen 6 hierbei unmittelbar (ohne irgendwelche Verbindungsteile) mit den Laschen der Kettenbänder 1 verbunden. Der Wegfall jeglicher Verschraubung und sonstiger Ver­ bindungsmittel erleichtert dabei wesentlich die Montage sowie im Bedarfsfalle die Zerlegung der Verbindungsstege 5.
Die zur Halterung der Energieführungsleiter 8 dienenden Trennstücke 7 können gewünschtenfalls mit den Traversen 6 in gleicher Weise wie die Laschen 2 verbunden werden. In diesem Falle er­ halten die Trennstücke 7 an ihrer oberen und unte­ ren Kante je eine nach außen hin offene Ausnehmung (entsprechend der Ausnehmung 13 in Fig. 3), die sich nach innen zu in der Breite erweitert und zum form­ schlüssigen Eingriff der Traversen 6 dient.
Eine bevorzugte Verbindung der Traversen 6 mit den Trennstücken 7 zeigt Fig. 6: Die Trenn­ stücke 7 weisen nahe ihrem oberen Rand je eine Nut 14, 15 auf, in die die abgewinkelten Enden 16 a, 16 b einer Federklammer 16 eingreifen, die die Traverse 6 im Bereich oberhalb des Trenn­ stückes 7 umspannt. Die Form der Federklammer 16 ist der Außenkontur der Traverse 6 angepaßt. Durch einfaches seitliches Verschieben der Feder­ klammer 16 läßt sich die Traverse 6 von dem Trennstück 7 abheben.
Bei dem in den Fig. 7 und 8 dargestellten wei­ teren Ausführungsbeispiel der Erfindung sind die beiden starren Traversenteile 9 und 10 quer zur Längsrichtung der Traverse begrenzt gegeneinander verschiebbar. Der Traversenteil 9 ist hierbei im Querschnitt etwa U-förmig gestaltet, während der Traversenteil 10 ein etwa L-förmiges Querschnittsprofil aufweist und mit seinem Schenkel in den Innenraum des Traversenteiles 9 eingreift (vgl. Fig. 7 und 8). Anschläge 9 b, 10 b begrenzen (zusammen mit der Wandung der Ausnehmung 13 der Lasche 2) die Spreizbewegung der beiden Traversenteile 9 und 10.
Das zwischen den Traversenteilen 9 und 10 ange­ ordnete federelastische Element 11 ist bei diesem Ausführungsbeispiel so ausgebildet, daß es die beiden starren Traversenteile 9 und 10 auseinander­ zuspreizen sucht. Das federelastische Element 11 kann beispielsweise durch eine in den Innenraum zwischen den Traversenteilen 9 und 10 eingelegte Blattfeder gebildet werden, die die Traversentei­ le 9 und 10 auseinanderzudrücken sucht.
Im maximal zusammengedrückten Zustand (Fig. 8) kann die Traverse 6 frei in die Ausnehmungen 13 der Laschen 2 eingelegt werden. Im eingeführten Zustand kommt dann die Traverse 6 in formschlüssigen Ein­ griff mit der Ausnehmung 13, wobei die Vorsprünge 13 a, 13 b der Ausnehmung 13 die gespreizte Traver­ se 6 zuverlässig in der Ausnehmung 13 festhalten und damit gegen ein Lösen von den Kettenbändern in vertikaler Richtung sichern. Die Fixierung der Traverse 6 in horizontaler Richtung kann auch bei diesem Ausführungsbeispiel in der anhand von Fig. 2 erläuterten Weise (Ausnehmungen 9 a, 10 a, die in Eingriff mit Teilen 2′ a, 2′ b der Lasche 2′ stehen) erfolgen.
Während bei der in Fig. 2 dargestellten Variante die Traversen 6 mit den inneren Laschen 2, 2′ ver­ bunden sind, zeigt Fig. 9 eine Ausführung, bei der die Traversen 6 mit den äußeren Laschen 3, 3′ ver­ bunden sind. Die Verbindung erfolgt hierbei in gleicher Weise, wie dies anhand der Fig. 2 bis 5 erläutert wurde: Die Laschen 3 enthalten eine hinterschnittene Ausnehmung (entsprechend der Ausnehmung 13 in Fig. 3), mit der die beiden Traversenteile 9 und 10 formschlüssig in Eingriff kommen. Die Ausnehmungen 9 a, 10 a in den Traver­ senteilen 9, 10 gewährleisten zusammen mit der Lasche 3′ eine Sicherung der Traverse 6 gegen eine horizontale Verschiebung.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel enthalten die Verbindungsstege 5 jeweils zwei lösbar mit den Kettenbändern 1 verbundene Traversen 6, wobei die Laschen 2, 2′ im Bereich der oberen und unteren Kante je eine Ausnehmung zum formschlüssigen Ein­ griff einer Traverse aufweisen. Im Rahmen der Er­ findung ist es jedoch selbstverständlich auch mög­ lich, die Laschen mit der unteren Traverse zu einer einzigen, U-förmigen Baueinheit zu vereinigen, mit der dann die obere Traverse in der bereits er­ läuterten Weise verbunden wird. Im allgemeinen ist es jedoch zweckmäßiger, die Verbindungsstege in der bereits erläuterten Weise aus jeweils zwei gleichartig gestalteten Traversen aufzubauen.

Claims (7)

1. Energieführungskette, enthaltend
  • a) zwei Kettenbänder (1), die aus miteinander verbundenen Laschen (2, 2′, 3, 3′) bestehen,
  • b) zwischen den Kettenbändern (1) angeordnete Verbindungsstege (5), die wenigstens eine lösbar mit den Kettenbändern (1) verbundene Traverse (6) sowie zur Halterung der Energie­ führungsleiter (8) dienende Trennstücke (7) aufweisen,
gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
  • c) die Traversen (6) sind in Längsrichtung ge­ teilt und bestehen aus wenigstens zwei starren Traversenteilen (9, 10) und einem zwischen diesen starren Traversenteilen (9, 10) angeordneten federelastischen Ele­ ment (11);
  • d) die beiden starren Traversenteile (9, 10) sind unter Verformung des federelastischen Elementes (11) und Veränderung der Breite der Traverse gegeneinander beweglich;
  • e) die den Verbindungsstegen (5) zugeordneten Laschen (2) weisen zumindest im Bereich der oberen Kante je eine nach außen hin offene, nach innen in der Breite erweiterte Aus­ nehmung (13) auf;
  • f) die in den Laschen (2) vorgesehenen Ausnehmun­ gen (13) sowie die Traversen (6) sind so bemessen, daß die Traversen im maximal ver­ formten Zustand des federelastischen Elementes (11) frei in die Ausnehmungen (13) einlegbar bzw. aus den Ausnehmungen (13) herausnehmbar sind und daß sie im zumindest teilweise ent­ spannten Zustand des federelastischen Elemen­ tes (11) in formschlüssigem Eingriff mit den Ausnehmungen (13) stehen.
2. Energieführungskette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden starren Traversenteile (9, 10) um eine parallel zur Längsrichtung der Traversenteile verlaufende Achse (12) begrenzt gegeneinander schwenkbar sind und das federelastische Element (11) durch einen in Längsrichtung der beiden starren Traversenteile (9, 10) verlaufenden und mit den Traversenteilen in formschlüssigem Ein­ griff stehenden biegsamen Streifen aus elasti­ schen Material gebildet wird.
3. Energieführungskette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden starren Traver­ senteile (9, 10) quer zur Längsrichtung der Traversenteile begrenzt gegeneinander verschiebbar sind und zwischen den beiden starren Traversenteilen (9, 10) wenigstens ein die bei­ den Traversenteile auseinanderspreizendes feder­ elastisches Element (11) angeordnet ist.
4. Energieführungskette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden starren Traver­ senteile (9, 10) an ihren Enden wenigstens eine nach einer Traversenlängsseite hin offene Aus­ nehmung (9 a, 10 a) aufweisen, in die ein Teil (2′ a, 2′ b) einer Lasche (2′) formschlüssig eingreift.
5. Energieführungskette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennstücke (7) über lösbare Verbindungsmittel, vorzugsweise über U-förmige Federklammern (16), mit den Traversen (6) verbunden sind.
6. Energieführungskette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennstücke (7) im Bereich ihrer oberen und unteren Kante je eine nach außen hin offene, nach innen in der Brei­ te erweiterte Ausnehmung aufweisen, mit der die Traversen in formschlüssigen Eingriff kommen.
DE19853522885 1985-06-26 1985-06-26 Energiefuehrungskette Granted DE3522885A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853522885 DE3522885A1 (de) 1985-06-26 1985-06-26 Energiefuehrungskette

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853522885 DE3522885A1 (de) 1985-06-26 1985-06-26 Energiefuehrungskette

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3522885A1 DE3522885A1 (de) 1987-01-08
DE3522885C2 true DE3522885C2 (de) 1988-06-16

Family

ID=6274264

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853522885 Granted DE3522885A1 (de) 1985-06-26 1985-06-26 Energiefuehrungskette

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3522885A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4121433C1 (de) * 1991-06-28 1993-02-04 Ekd Gelenkrohr Gmbh, 4006 Erkrath, De
US6745555B2 (en) 2001-04-23 2004-06-08 Igus Spritzgussteile für die Industrie GmbH Energy guiding chain

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3709740A1 (de) * 1987-03-25 1988-10-06 Ernst Klein Einseitig kruemmbare, selbsttragende energiezufuehrungskette
DE3723362A1 (de) * 1987-07-15 1989-01-26 Gebr Hennig Gmbh Energiefuehrungskette aus kunststoff
JP3356659B2 (ja) * 1996-10-16 2002-12-16 株式会社椿本チエイン ケーブルドラグチェーン
DE19817235A1 (de) * 1998-04-18 1999-10-21 Murrplastik Systemtechnik Gmbh Kettenglied für Energieführungsketten
DE29907449U1 (de) * 1999-04-19 1999-08-05 Igus Gmbh Gleitschiene für Führungsrinnen sowie Führungsrinne
DE102011113378A1 (de) 2011-09-16 2013-03-21 Tsubaki Kabelschlepp GmbH Kettenglied

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT967922B (it) * 1972-09-27 1974-03-11 Mauri G Catena portacavi per organi di macchine a movimento rettilineo
DE2255283C3 (de) * 1972-11-11 1975-06-05 Kabelschlepp Gmbh, 5900 Siegen Energieführungskette
DE2262018A1 (de) * 1972-12-19 1974-07-11 Kurt Hennig Energiefuehrungskette
DE2622006B2 (de) * 1976-05-18 1978-03-16 Kabelschlepp Gmbh, 5900 Siegen Energieführungskette
DE3318365A1 (de) * 1983-05-20 1984-11-22 Kabelschlepp Gmbh, 5900 Siegen Energiefuehrungskette

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4121433C1 (de) * 1991-06-28 1993-02-04 Ekd Gelenkrohr Gmbh, 4006 Erkrath, De
US6745555B2 (en) 2001-04-23 2004-06-08 Igus Spritzgussteile für die Industrie GmbH Energy guiding chain

Also Published As

Publication number Publication date
DE3522885A1 (de) 1987-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006002655A1 (de) Balg eines Übergangs zwischen zwei gelenkig miteinander verbundenen Fahrzeugen
DE2905848C2 (de)
DE19703410A1 (de) Kettenglied mit einschiebbaren Trennstegen
DE3913943C2 (de)
DE3522885C2 (de)
DE4121433C1 (de)
DE2533838C2 (de)
DE2364819A1 (de) Aufnahmeteil zur verwendung mit einem bolzen einer befestigungsvorrichtung
EP0105414A1 (de) Gefässklemme, insbesondere zum Einsatz in der Mikrochirurgie
EP0299187B1 (de) Energieführungskette aus Kunststoff
DE3709740C2 (de)
CH628786A5 (de) Zugelement fuer einen skischuhverschluss.
DE19547215A1 (de) Regal für Kettenglieder einer Energieführungskette
DE19806922C1 (de) Querverbinder für mit hinterschnittenen Längsnuten versehene stranggezogene Hohlprofilstäbe
DE4313242C2 (de) Kettenglied für eine Energieführungskette
DE2212894A1 (de) Rafflamellenjalousie mit trag und wendeschnueren
DE2750896C2 (de) Halter für einen stabförmigen Gegenstand
DE3924468C2 (de)
CH652565A5 (en) Element which can be coupled to other similar elements for forming a delimitation of a lawn area from an adjacent open-land area
DE2505716B2 (de) Aufreihmechanismus für Aktenordner o.dgl
DE2749248A1 (de) Energiefuehrungskette
DE3611575C2 (de)
DE2546039A1 (de) Jacquard-harnisch einer webmaschine
DE3911792C2 (de) Wärmeaustauscher, insbesondere Kühler für ein Kraftfahrzeug
DE856391C (de) Riemenverbinde-Maschine mit einem vorzugsweise roehrenfoermigen Kamm

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee