DE29907449U1 - Gleitschiene für Führungsrinnen sowie Führungsrinne - Google Patents

Gleitschiene für Führungsrinnen sowie Führungsrinne

Info

Publication number
DE29907449U1
DE29907449U1 DE29907449U DE29907449U DE29907449U1 DE 29907449 U1 DE29907449 U1 DE 29907449U1 DE 29907449 U DE29907449 U DE 29907449U DE 29907449 U DE29907449 U DE 29907449U DE 29907449 U1 DE29907449 U1 DE 29907449U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slide rail
spring element
hook
recess
guide channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29907449U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Igus GmbH
Original Assignee
Igus GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Igus GmbH filed Critical Igus GmbH
Priority to DE29907449U priority Critical patent/DE29907449U1/de
Publication of DE29907449U1 publication Critical patent/DE29907449U1/de
Priority to AU50594/00A priority patent/AU5059400A/en
Priority to PCT/DE2000/001135 priority patent/WO2000063582A1/de
Priority to TW89107230A priority patent/TW512210B/zh
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G13/00Chains
    • F16G13/12Hauling- or hoisting-chains so called ornamental chains
    • F16G13/16Hauling- or hoisting-chains so called ornamental chains with arrangements for holding electric cables, hoses, or the like
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G11/00Arrangements of electric cables or lines between relatively-movable parts
    • H02G11/006Arrangements of electric cables or lines between relatively-movable parts using extensible carrier for the cable, e.g. self-coiling spring

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
  • Laying Of Electric Cables Or Lines Outside (AREA)
  • Control Of Vehicles With Linear Motors And Vehicles That Are Magnetically Levitated (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
  • Bearings For Parts Moving Linearly (AREA)

Description

LIPPERT, STACHOW, SCHMIDT & PARTNER Gu/bl
Patentanwälte European Patent Attorneys European Trademark Attorneys
P.O.Box 300208, D-51412 Bergisch Cladbach 19. April 1999
Telefon +49(0)22 04.92 33-0
Telefax +49(0)22 04.6 26 06
Igus Spritzgußteile für die Industrie GmbH 51147 Köln
Gleitschiene für Führungsrinnen sowie Führungsrinne
Die Erfindung betrifft eine Gleitschiene für Führungsrinnen für Energieführungsketten, wobei die Gleitschiene eine Auflagefläche für eine in der Führungsrinne geführte Energieführungskette aufweist, sowie einen hakenförmigen Vorsprung zur Befestigung der Gleitschiene in einer mit einer Hinterschneidung versehenen Ausnehmung der Führungsrinne. Des weiteren betrifft die Erfindung eine Führungsrinne zur Halterung der Gleitschiene.
Gattungsgemäße Gleitschienen sind beispielsweise aus dem deutschen Patent DE 195 12 086 bekannt, bei die Gleitschiene mittels eines hakenförmigen Vorsprungs in die entsprechende Ausnehmung des Seitenteils der Führungsrinne einhängbar ist.
Es besteht hierbei die Gefahr, daß sich die Gleitschiene bei Krafteinwirkung z. B. durch eine schnell verfahrenen Energieführungskette geringfügig aus ihrer Sollposition erhebt, was eine unerwünschte Lageveränderung bedingt und ggf. beim Zu-
3&Oacgr; rückfallen in ihre Sollposition mit einer unerwünschten Geräuschemission verbunden ist.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Gleitschiene zu schaffen, die sicher an der Führungsrinne befestigbar ist und die die Geräuschemission bei einer Verfahrung der Energieführungskette vermindert.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die
■ Gleitschiene ein zusätzliches Federelement aufweist, das bei Anordnung des hakenförmigen Vorsprungs in der Ausnehmung der Führungsrinne vorgespannt wird, so daß die Federkraft des Federelementes zur Demontage des hakenförmigen Vorsprungs zu überwinden ist und die Gleitschiene hierdurch in ihrer Sollposition zusätzlich gesichert ist. Gleichzeitig ist durch den im wesentlichen starren hakenförmigen Vorsprung, dessen Elastizität wesentlich geringer als die des Federlementes ist, die Gleitschiene sicher an der Führungsrinne gehaltert.
Das Federelement kann bei montierter Gleitschiene im wesentlichen entspannt oder vorgespannt an dem Seitenteil angeordnet sein, so daß dann die Gleitschiene im montierten Zustand durch das Federelement druckbeaufschlagt wird. Im entspannten Zustand ist das Federelement vorzugsweise derart angeordnet, daß es bei einer nur geringen Lageveränderung vorgespannt wird. Vorzugsweise liegt das die Spannung bewirkende Widerlager bereits an dem entspannten Federelement an.
Vorzugsweise ist die Gleitschiene derart ausgebildet, daß das Federelement im montierten Zustand der Gleitschiene einen Vorsprung hintergreifend an dem Seitenteil festgelegt ist.
Nach einer ersten Ausführungsform ist das Federelement an dem im wesentlichen starren und nicht deformierbaren hakenförmigen Vorsprung angeordnet. Das Federelement kann jedoch auch derart ausgebildet sein, daß es in eine separate Ausnehmung der Führungsrinne einführbar ist oder an der Außenseite der Führungsrinne anliegt.
30
Das Federelement der Gleitschiene kann derart angeordnet sein, daß der hakenförmige Vorsprung bei dessen Demontage gegen die Hinterschneidung oder gegen den in Einführungsrichtung hinteren Wandungsbereich der Ausnehmung der Führungsrinne kraftbeaufschlagt wird. Vorzugsweise wird der Vorsprung bei dessen Demontage in der dem hakenförmig vorspringenden Bereich entgegengesetzen Richtung kraftbeaufschlagt. Hierzu kann das Federelement auf der dem hakenförmig vorspringenden Bereich
• · ■
• ·
des Vorsprungs gegenüberliegenden Seite des Vorsprungs angeordnet sein. Der hakenförmige Vorsprung kann hierbei gegen dessen Auflagefläche in der Ausnehmung der Führungsrinne druckbeaufschlagt werden und derart an die Ausnehmung angepaßt sein, daß sowohl der hakenförmig vorspringende Bereich als auch zusätzlich oder alternativ dessen Verbindungsbereich mit der Gleitschiene gegenüber dem Auflagebereich der Führungsrinne druckbeaufschlagt wird.
Das Federelement kann als Federzunge ausgebildet sein, die an oder benachbart zu dem der Gleitschiene abgewandten Ende des hakenförmigen Vorsprungs angeordnet ist. Die Federzunge, die entgegen ihrer Federkraft schwenkbar ist, kann mit ihrem freien Ende in Richtung auf die Gleitschiene vorstehen.
Alternativ oder zusätzlich zu der Federzunge kann die Gleitschiene an der der Führungsrinne zugewandten Seite mit elastisch deformierbaren Bereichen versehen sein, die außenseitig an der Führungsrinne anlegbar sind und bei Anordnung der Gleitschiene an der Führungsrinne elastisch vorgespannt werden. Der hakenförmige Vorsprung kann dabei an einem elastisch deformierbaren Bereich der Gleitschiene angeordnet sein, es können auch von dem hakenförmigen Vorsprung beabstandete elastisch deformierbare Bereiche, z. B. in Form von vorspringenden Stegen oder dergleichen, vorgesehen sein.
Insbesondere kann die Gleitschiene als Hohlprofil ausgebildet sein, wobei die mit dem hakenförmigen Vorsprung versehene Seitenwand der Gleitschiene konkav einwärts gekrümmt und elastisch deformierbar sein kann.
Der hakenförmige Vorsprung sowie das Federelement der Gleitschiene können sich jeweils über die gesamte Länge der Gleitschiene erstrecken, so daß die Gleitschiene insgesamt über ihre gesamte Länge einen gleichbleibenden Querschnitt aufweist. Die Vorsprünge bzw. die Federelemente können sich jeweils ggf. auch nur über einen Teil der Länge der Gleitschiene erstrecken.
• ·
Gemäß einer Weiterbildung sind an benachbarten Begrenzungsflächen der Gleitschiene, die im wesentlichen senkrecht zueinander stehen, jeweils hakenförmige Vorsprünge sowie Federelemente ausgebildet, so daß die Gleitschiene wahlweise mit einer der Begrenzungsflächen an der Führungsrinne anliegend festlegbar ist. Weist der hakenförmige Vorsprung an den beiden benachbarten Begrenzungsflächen der Gleitschiene einen unterschiedlichen Abstand zu der Außenkante der jeweiligen Begrenzungsfläche auf, so kann die Auflagefläche der Gleitschiene für die Energieführungskette durch wahlweise Befestigung der Gleitschiene mit einem der hakenförmigen Vorsprünge auf unterschiedliche Höhen angeordnet werden. Die Vorsprünge können insbesondere derart ausgerichtet sein, daß die Haken aufeinander zuweisen, also im und entgegen dem Uhrzeigersinn orientiert sind.
Eine Führungsrinne für Energieführungsketten, an denen die erfindungsgemäßen Gleitschienen befestigbar sind, ist vorzugsweise derart ausgebildet, daß sowohl der hakenförmige Vorsprung als auch das Federelement der Gleitschiene in einer Ausnehmung anordenbar sind, wobei vorzugsweise Hinterschneidungen vorgesehen sind, so daß sowohl der hakenförmige Vorsprung als auch das Federelement der Gleitschiene jeweils eine Hinterschneidung hintergreifen. Zur Aufnahme des Federelements sowie des hakenförmigen Vorsprungs können auch separate Ausnehmungen vorgesehen sein.
Die von dem Federelement zu hintergreifende Hinterschneidung kann eine Anlagefläche für den Endbereich des Federelementes aufweisen, die insbesondere als Schräge ausgeführt sein kann, an die der Endbereich des Federelmenetes anlegbar ist.
Sind an der Gleitschiene elastisch deformierbare Bereiche vorgesehen, die außenseitig an der Führungsrinne anlegbar sind, so sind diese vorzugsweise im montierten Zustand ober- und unterhalb des hakenförmigen Vorsprungs angeordnet. Vorzugsweise liegt der als Federlement wirkende elastisch deformierbare Bereich der Gleitschiene derart ausgebildet, daß er
über die gesamte Länge der Gleitschiene linienförmig oder flächig an der Führungsrinne anlegbar ist, vorzugsweise sowohl ober- als auch unterhalb des hakenförmigen Vorsprungs. Der deformierbare Bereich kann insbesondere so ausgebildet sein, daß er im montierten Zustand auf der der horizontalen Gleitschienenmittelebene abgewandten Seite furchenlos mit der Führungsrinne abschließt, wobei er fluchtend zu der Auflagefläche der Gleitschiene oder in Art einer Dichtlippe oberhalb der Auflagefläche an der Führungsrinne abschließen und in die Auflagefläche auslaufen kann. Hierdurch wird sowohl eine Lücke zur Führungsrinne und damit ein Eindringen von Fremdstoffen in die Ausnehmung verhindert als auch Geräuschemissionen verringert.
Um die Demontage der Gleitschiene zu erleichtern, kann in der Ausnehmung der Führungsrinne zur Aufnahme des Federelements ein Anlagebereich vorgesehen sein, gegen den unter Verschiebung der Gleitschiene in einer vertikalen Richtung das Federelement beabstandet von seinem Schwenkpunkt derart anlegbar ist, daß das Federelement aus der Hinterschneidung ausgreift. In diesem Zustand kann dann die Gleitschiene entgegen deren Einschubrichtung in die Ausnehmung der Führungsrinne von dieser demontiert werden.
Der Anlagebereich für die Verschwenkung des Federelementes kann insbesondere als in Richtung auf das Federelement vorspringender Steg oder Absatz ausgeführt sein, der vorzugsweise in etwa auf Höhe der Mitte des Federelementes angeordnet ist. Der Anlagebereich ist vorzugsweise auf einer Höhe angeordnet, die im Öffnungsbereich der Ausnehmung liegt oder in etwa mit diesem abschließt.
Die Führungsrinnen sowie die entsprechenden Gleitschienen sind vorteilhafterweise derart ausgebildet, daß die Gleitschiene in Längsrichtung der Führungsrinnen verschiebbar sind. Insbesondere können die Führungsrinnen sowie die Gleitschienen als Strangprofile mit über die Länge gleichbleibendem Querschnitt ausgeführt sein. Vorzugsweise ist dabei die Führungsrinne als
Hohlkamraerprofil ausgeführt, wobei die Kammern lediglich stirnseitig geöffnet sind.
Die Ausnehmung der Führungsrinne zur Befestigung der Gleitschiene kann derart bemessen sein, daß der hakenförmige Vorsprung der Gleitschiene in einer Richtung im wesentlichen senkrecht zur Innenfläche der Führungsrinne in die Ausnehmung einschiebbar ist. Das Federelement kann beim Einschieben vorgespannt werden. Die Ausnehmung kann so ausgebildet sein, daß die Gleitschiene anschließend in Sollposition abgesenkt wird.
Die Gleitschiene und die korrespondierende Ausnehmung der Führungsrinne können derart ausgebildet sein, daß die Gleitschiene durch Anheben eines Endbereichs derselben über die Hinterschneidung der Ausnehmung der Führungsrinne und durch anschließende Zugausübung in einer Richtung im wesentlichen senkrecht zur Innenfläche der Führungsrinne von dieser demontierbar ist. Dies setzt voraus, daß die Gleitschiene zumindest bereichsweise geringfügig elastisch deformierbar ist. Alternativ kann die Gleitschiene auch über deren gesamte Länge angehoben werden, wobei das Federelement aus der Hinterschneidung ausgreift, so daß die Gleitschiene im wesentlichen senkrecht zur Führungsrinne von dieser entfernbar ist.
Im nachfolgenden wird die Erfindung beispielhaft beschrieben und anhand der Figuren beispielhaft erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Querschnitt durch zwei verschiedene Anordnungen
einer Gleitschiene an einer Führungsrinne,
30
Fig. 2 eine Detailansicht nach Fig. 1 mit Gleitschiene im montierten sowie teilweise demontierten Zustand,
Fig. 3 eine Aufeinanderfolge von Querschnitten durch eine Führungsrinne mit Gleitschiene bei Demontage der
Gleitschiene,
Fig. 4 eine Detailansicht einer Gleitschiene einer weiteren
Ausführungsform,
Fig. 5 eine Draufsicht auf eine. Führungsrinne mit Gleitschiene bei deren Montage bzw. Demontage.
5
wie in Fig. 1 gezeigt, weist die erfindungsgemäße Gleitschiene 1 an einer einem Seitenteil 2 der Führungsrinne gegenüberliegenden Fläche einen hakenförmigen Vorsprung 3 auf, der in die Ausnehmung 4 des Seitenteils 2 eingreift, wobei der hakenförmige Vorsprung 3 im montierten Zustand abwärts gerichtet ist und die durch den Steg 5 gebildete Hinterschneidung hintergreift. Der Vorsprung 3 liegt hierbei sowohl mit der ebenen Begrenzungsfläche 6 seines freien Endes als auch mit dem sich vertikal erstreckenden Abschnitt 7 auf dem Profil des Seitenteils 2 auf. Die an das Seitenteil 2 angrenzende Außenfläche 8 der Gleitschiene 1 erstreckt sich dabei sowohl oberhalb als auch unterhalb der Ausnehmung 4 bzw. des Vorsprungs 3 und liegt flächig an der Innenseite 9 des Seitenteils 2 an. Hierdurch wird zum einen die Ausnehmung 4 vollständig durch die Gleitschiene 1 verdeckt, zum anderen stützt sich die Gleitschiene 1 mit dem unteren Bereich der Außenfläche 8 an dem Seitenteil 2 ab.
An dem der Gleitschiene 1 gegenüberliegenden Ende des Vor-Sprungs 3 ist über den Steg 10, der starr oder elastisch deformierbar sein kann, die Federzunge 11 angeformt, die unter Federspannung gegenüber dem Steg 10 verschwenkbar ist. Das freie Ende 12 der Federzunge 11 ist der Gleitschiene 1 zugewandt und greift im montierten Zustand in die durch den Steg 13 gebildete Hinterschneidung des Seitenteils 2 ein. Die Federzunge 11 ist im montierten Zustand der Gleitschiene 1 entspannt unter Anlage an der Wandung der Ausnehmung 4 in dieser angeordnet, die Federzunge 11 kann jedoch auch unter Vorspannung in der Ausnehmung 4 angeordnet sein.
35
Des weiteren ist in der Ausnehmung 4 ein sich in Längsrichtung des Seitenteils 2 erstreckender Steg 14 vorgesehen (siehe Figuren 2 und 3) , der auch als Stufenabsatz ausgeführt sein
kann und der von der mit dem oberen Ende des Steges 11 zusammenfallenden Drehachse 15 der Federzunge 11 beabstandet ist. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel liegt der Steg 14 im montierten Zustand der Gleitschiene ohne oder mit nur geringer Vorspannung an der Federzunge 11 an. Die Höhe des Steges 14 ist so bemessen, daß dessen Unterseite 16 unterhalb der Unterseite des Steges 13, also im Öffnungsbereich 25 der Ausnehmung, liegt, so daß bei Anheben der Gleitschiene 1 in vertikaler Richtung die Federzunge 11 durch den Steg 14 entgegen der Federkraft in Richtung auf den Vorsprung 3 verschwenkt wird, wobei das freie Ende 12 der Federzunge 11 aus der durch den Steg 13 gebildeten Hinterschneidung ausgreift, wenn der hakenförmige Vorsprung 3 nicht mehr im Eingriff mit dem zugeordneten Steg 5 steht, so daß anschließend die Gleitschiene 1 in im wesentlichen horizontaler Richtung von dem Seitenteil 2 der Führungsrinne entfernbar ist. Die Federzunge 11 ist in dieser Position (siehe Figur 2) annähernd in Anlage mit dem Vorsprung 3, wobei die Höhe der Öffnung 25 nur geringfügig größer als der Abstand Begrenzungsfläche 6 des Vorsprungs 3 zu dem freien Ende 12 der Federzunge ist.
Wie in Fig. 1 gezeigt, ist an der dem Vorsprung 3 benachbarten Begrenzungsfläche 17 der Gleitschiene 1 ein weiterer Vorsprung 18 mit einstückig angeformter Federzunge 11 vorgesehen, der baugleich zu Vorsprung 3 ausgeführt ist. Der Vorsprung 18 weist jedoch zu der Außenkante 20 einen anderen Abstand auf als der Vorsprung 3 zu der Außenkante 19 der Gleitschiene. Hierdurch sind die Auflageflächen 21, 22 für die Energieführungskette auf unterschiedlichen Höhen relativ zu dem Seitenteil 2 angeordnet, je nachdem, welcher der Vorsprünge 3 oder 18 an dem Seitenteil 2 festgelegt ist (siehe Figur 1, links und rechts). Nach dem gezeigten Ausführungsbeispiel wird dies bei einer Gleitschiene mit quadratischem Querschnitt dadurch erreicht, daß die Vorsprünge 3, 17 unterschiedlich von der jeweiligen Mittelebene der Gleitschiene 1 entfernt sind. Alternativ oder zusätzlich hierzu kann die Gleitschiene 1 auch einen rechteckigen Querschnitt aufweisen.
Gemäß Fig. 2 kann die das freie Ende 12 der Federzunge 11 aufnehmende Hinterschneidung wahlweise eine Anlageschräge 23 aufweisen, an welcher das freie Ende der geneigt verlaufenden Federzunge 11 anlegbar ist. Die Länge der Anlageschräge 23 ist hierbei so zu bemessen, daß die Federzunge 11 aufgrund deren Vorspannung in der auf den Steg 5 abgesenkten Position des hakenförmigen Vorsprungs selbständig in die durch die Auflaufschräge 23 gebildete Hinterschneidung einschnappt. Hierdurch ist ein besonders sicherer Sitz der Federzunge 11 in der Ausnehmung 4 gegeben.
Wie in den Figuren 1 bis 3 gezeigt, ist die Gleitschiene 1 als Hohlprofil ausgebildet, wodurch sich eine Gewichtsersparnis als auch geräuschdämpfende Eingeschaften der Gleitschiene ergeben.
Des weiteren ist in dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 die Außenfläche 8 der Gleitschiene 1 konkav ausgebildet, wobei die Seitenwand 24 elastisch deformierbar ausgeführt ist. Der Vorsprung 3, der beabstandet von den Kanten 19 der Seitenwand 24 angeordnet ist, ist somit unter elastischer Deformation der an die Kanten 19 angrenzenden Bereiche der Gleitschiene 1 in die Ausnehmung 4 der Seitenwand 2 einführbar. Nach Festlegung der Gleitschiene 1 an der Seitenwand 2, in Umkehrung des in Fig.
3 gezeigten Demontagevorganges, liegen die Kanten 20 unter Vorspannung und abdichtend an der Innenseite des Seitenteils 2 an, wobei der hakenförmige Vorsprung 3 aufgrund der durch die Seitenwand 24 ausgeübten Rückstellkraft druckbeaufschlagt an der Innenseite des Steges 5 des Seitenteils 2 anliegt. Die Kanten 19, 20 liegen dabei furchenlos auf Höhe der Auflageflächen 21, 22 an der Führungsrinne an. Die Gleitschiene 1 nimmt in diesem Zustand das in den Figuren 1 bis 3 gezeigte Profil mit quadratischem Querschnitt ein. Nach dem Ausführungsbeispiel ist der an der elastisch deformierbaren Seitenwand 24 angeordnete hakenförmige Vorsprung 3 zusätzlich mit einer Federzunge 11 versehen, eine sichere Befestigung der Gleitschiene 1 unter Kraftbeaufschlagung des hakenförmigen Vorsprunges 3 gegen das Seitenteil 2 kann jedoch bereits entweder
nur aufgrund der Federkraft der deformierbaren Seitenwand 24 oder der Federzunge 11 vorliegen. Alternativ ist es auch möglich, anstelle der konkaven Ausbildung der Seitenwand 24 an den an die Kanten 19 angrenzenden Bereiche der Gleitschiene 1 elastisch deformierbare Stege vorzusehen, die vorzugsweise in Längsrichtung der Gleitschiene 1 verlaufen. Es können eine, mehrere oder sämtliche der Seitenwände 24 elastisch deformierbar ausgeführt sein.
Wie in der Draufsicht gemäß Fig. 5 gezeigt, kann die Gleitschiene 1 durch Einführen des hakenförmigen Vorsprunges 3 im wesentlichen senkrecht zum Seitenteil 2 in die Ausnehmung 4 eingeführt werden, wobei die Gleitschiene 1 parallel zu der sich über die gesamte Länge des Seitenteils 2 erstreckende Ausnehmung 4 ausgerichtet ist.
Gemäß Fig. 5, Mitte, ist die Gleitschiene 1 im montierten Zustand in Längsrichtung des Seitenteils 2 verschiebbar. Die durch die Federelemente 11, 24 bewirkten Druckkräfte des Vor-Sprungs 3 auf das Seitenteil 2 bewirken eine der Längsverschiebung entgegenwirkende Kraft.
Zur Demontage der Gleitschiene 1 kann der Endbereich 26 derselben angehoben werden, so daß, wie in Fig. 3 gezeigt, der Vorsprung 3 aus der Ausnehmung 4 des Seitenteils 2 herausgeführt wird. Aufgrund einer gewissen Elastizität der Gleitschiene, die jedoch im wesentlichen starr ist, ist dies möglich, während der von dem Endbereich 26 weiter entfernte mittlere Bereich der Gleitschiene nach wie vor an dem Seitenteil 2 festgelegt ist. Durch Ausübung von Zugkräften auf das demontierte Ende der Gleitschiene wird in dem benachbarten montierten Bereich die Federzunge gegen den in der Ausnehmung 4 vorgesehenen vorspringenden Bereich des Seitenteils 2 gedrückt, wodurch die Federzunge bereichsweise ausrastet und damit der entsprechende Bereich der Gleitschiene von dem Seitenteil 2 demontierbar ist. Auf diese Weise kann, wie in Fig. 5, unten, angedeutet, die gesamte Gleitschiene demontiert werden, ohne daß diese in ihrer gesamten Lange gleichzeitig anzuheben bzw.
das oder die in der Ausnehmung 4 angeordnete Federelement/e über die gesamte Länge der Gleitschiene vorzuspannen ist.
In den gezeigten Ausführungsbeispielen ist der Haken des an der Gleitschiene angeordneten Vorsprungs der. Unterseite der Gleitschiene, bezogen auf den montierten Zustand, zugewandt, der Haken kann jeweils jedoch auch der Oberseite bzw. Auflagefläche der Gleitschiene zugewandt sein. Des weiteren ist die Erfindung nicht auf Vorsprünge beschränkt die in Richtung auf die Seitenwand in die Ausnahmung eingeschoben werden, die Gleitschienen können bei entsprechender Ausbildung z.B. auch unter Verdrehung in die Ausnehmung eingefädelt oder in Richtung auf die Stirnseiten der Seitenteile in die Ausnehmungen eingeschoben werden.
• · ·
12 LIPPERT, STACHOW, SCHMIDT & PARTNER Gu/bl
Patentanwälte ■ European Patent Attorneys- European Trademark Attorneys
P.O.Box 30 0208, D-51412 Bergisch Cladbach 19. April 1999
Telefon +49(0)22 04.92 33-0 Telefax +49(0)22 04.6 26
Igus Spritzgußteile für die Industrie GmbH 51147 Köln
Gleitschiene für Führungsrinnen sowie Führungsrinne Bezugszeichenliste
I Gleitschiene 2 Seitenteil
3 Vorsprung
4 Ausnehmung
5 Steg
6 ebene Begrenzungsfläche 7 vertikaler Abschnitt
8 Außenfläche
9 Innenseite
10 Steg
II Federzunge 12 freies Ende
13 Steg
14 Steg
15 Drehachse
16 Unterseite
17 Begrenzungsfläche 18 Vorsprung 19, 20 Außenkante 21, 22 Auflagefläche 23 Anlagefläche 24 Seitenwand
25 Öffnungsbereich
26 Endbereich

Claims (19)

13 LIPPERT, STACHOW, SCHMIDT & PARTNER Gu/bl
Patentanwälte European Patent Attorneys European Trademark Attorneys
P.O.Box 30 0208, D-51412 Bergisch Cladbach 19. April 1999
Telefon +49(0)22 04.92 33-0
Telefax +49(0)22 04.6 26 06
Igus Spritzgußteile für die Industrie GmbH 51147 Köln
Gleitschiene für Führungsrinnen sowie Führungsrinne
Ansprüche
1. Gleitschiene für Führungsrinnen für Energieführungsketten, wobei die Gleitschiene eine Auflagefläche für eine in der Führungsrinne geführte Energieführungskette aufweist, sowie einen hakenförmigen Vorsprung zur Befestigung der Gleitschiene in einer mit einer Hinterschneidung versehenen Ausnehmung eines Seitenteils der Führungsrinne, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitschiene (1) zusätzlich ein Federelement (11, 24) aufweist, entgegen dessen Federkraft der hakenförmigen Vorsprung aus 5 der korrespondierenden Ausnehmung (4) zu demontieren ist.
2. Gleitschiene nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Federelement (11) einen Vorsprung (13) hintergreifend an dem Seitenteil (2) befestigbar ist.
3. Gleitschiene nach Anspruch 1 oder 2,dadurch gekennzeichnet, daß das Federelement (11) an dem hakenförmigen Vorsprung (3) angeordnet ist.
4. Gleitschiene nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Federelement (11) auf der dem hakenförmig vorspringenden Be-
reich des Vorsprungs (3) gegenüberliegenden Seite an der Gleitschiene (1) angeordnet ist.
5. Gleitschiene nach einem der Ansprüche 1 bis 4, d a durch gekennzeichnet, daß das Federelement (11, 24) derart ausgebildet ist, daß es bei montierter Gleitschiene unter Vorspannung an dem Seitenteil (2) anliegt.
6. Gleitschiene nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Federelement als verschwenkbare Federzunge (11) ausgebildet ist.
7. Gleitschiene nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Federelement einen in Richtung auf die Gleitschiene (1) vorstehenden Bereich (12) aufweist.
8. Gleitschiene nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß an der dem Seitenteil (2) zugewandten Seite (8) der Gleitschiene (1) ein Federelement (24) vorgesehen ist, das außenseitig an das Seitenteil (2) anlegbar ist.
9. Gleitschiene nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der hakenförmige Vorsprung (3) an einem Federelement (24) angeordnet ist.
10. Gleitschiene nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Federelement als konkav einwärts gekrümmte und elastisch deformierbare Seitenwand (24) der Gleitschiene (1) ausgebildet ist.
11. Gleitschiene nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitschiene (1) als Hohlprofil ausgebildet ist.
12. Gleitschiene nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitschiene mehrere Vorsprünge (3, 18) aufweist, die an benachbarten Begrenzungsflächen (8, 17) der Gleitschiene (1) angeordnet sind, und daß die hakenförmigen Vorsprünge (3, 17) unterschiedliche Abstände zu den jeweiligen Außenkanten (19, 20) der Begrenzungsflächen (8, 17) aufweisen.
13. Führungsrinne für Energieführungsketten mit parallelen Seitenteilen, zwischen denen eine Energieführungskette in Längsrichtung ablegbar ist und an den Innenseiten der Seitenteile vorgesehenen Ausnehmungen zur Aufnahme von hakenförmigen Vorsprüngen von Gleitschienen, dadurch gekennzeichnet, daß das Seitenteil (2) derart ausgebildet ist, daß sowohl der hakenförmige Vorsprung (3) als auch ein zusätzlich an der Gleitschiene vorgesehenes Federelement (11) in Ausnehmungen (4) anordenbar sind.
14. Führungsrinne nach Anspruch 13, dadurch g e kennzeichnet, daß die Ausnehmung (4) einen von dem Federelement (11) hintergreifbaren Vorsprung (13) aufweist.
15. Führungsrinne nach Anspruch 13 oder 14, dadurch
gekennzeichnet, daß der Vorsprung (13) eine in Richtung auf die Öffnung (25) der Ausnehmung (4) ansteigende Schräge (23) aufweist, an die das freie Ende des Federelementes (11) anlegbar ist.
16. Führungsrinne nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß in der Ausnehmung (4) ein Anlagebereich (16) vorgesehen ist, gegen den unter Verschiebung der Gleitschiene (1) in einer vertikalen Richtung das Federelement (11) derart anlegbar ist, daß das Federelement (11) aus der Hinterschneidung ausgreift.
17. Führungsrinne nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Anlagebereich (16) als Steg (14) ausgeführt ist, der beabstandet von der Schwenkachse (15) des Federelementes (11) angeordnet ist und dessen Anlagebereich (16) im Öffnungsquerschnitt (25) der Ausnehmung (4) angeordnet ist oder in etwa mit diesem abschließt.
18. Führungsrinne, wahlweise nach einem der Ansprüche 13 bis 17, mit Gleitschiene, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (4) zur Befestigung der Gleitschiene (1) derart bemessen ist, daß der hakenförmige Vorsprung (3) der Gleitschiene (1) in einer Richtung im wesentlichen senkrecht zur Innenseite (9) des Seitenteils (2) in die Ausnehmung (4) einschiebbar ist.
19. Führungsrinne nach Anspruch 18 mit Gleitschiene, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitschiene (1) und die Ausnehmung (4) derart ausgebildet sind, daß die Gleitschiene (1) durch Anheben eines Endbereichs (26) der Gleitschiene (1) über die dem hakenförmigen Vorsprung (3) zugeordnete Hinterschneidung (5) und durch Zugausübung auf den Endbereich in einer Richtung senkrecht zur Innenseite (9) des Seitenteils von diesem vollständig demontierbar ist.
DE29907449U 1999-04-19 1999-04-19 Gleitschiene für Führungsrinnen sowie Führungsrinne Expired - Lifetime DE29907449U1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29907449U DE29907449U1 (de) 1999-04-19 1999-04-19 Gleitschiene für Führungsrinnen sowie Führungsrinne
AU50594/00A AU5059400A (en) 1999-04-19 2000-04-13 Slide rail for guide channels and guide channel
PCT/DE2000/001135 WO2000063582A1 (de) 1999-04-19 2000-04-13 Gleitschiene für führungsrinnen sowie führungsrinne
TW89107230A TW512210B (en) 1999-04-19 2000-04-18 Slide rail for guide troughs and guide trough

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29907449U DE29907449U1 (de) 1999-04-19 1999-04-19 Gleitschiene für Führungsrinnen sowie Führungsrinne

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29907449U1 true DE29907449U1 (de) 1999-08-05

Family

ID=8072761

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29907449U Expired - Lifetime DE29907449U1 (de) 1999-04-19 1999-04-19 Gleitschiene für Führungsrinnen sowie Führungsrinne

Country Status (4)

Country Link
AU (1) AU5059400A (de)
DE (1) DE29907449U1 (de)
TW (1) TW512210B (de)
WO (1) WO2000063582A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1953415A2 (de) 2007-02-02 2008-08-06 FLEXATEC GmbH Führungsrinne zum Führen von Energieführungsketten

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10346821A1 (de) * 2003-10-06 2005-04-21 Murrplastik Systemtechnik Gmbh Ablegevorrichtung für eine Energieführungskette

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4410336A1 (de) 1994-03-25 1995-09-28 Murrplastik Gmbh System Techni Ablegewanne
DE19512105C1 (de) 1995-04-03 1996-08-01 Igus Gmbh Führungsrinne für Energieführungsketten
DE29610067U1 (de) 1996-06-07 1996-08-29 Igus Spritzgußteile für die Industrie GmbH, 51147 Köln Führungsrinne für Energieführungsketten
DE19715012A1 (de) 1996-11-27 1998-05-28 Murrplastik Systemtechnik Gmbh Ablegewanne

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES254577Y (es) * 1980-11-21 1981-10-16 Dispositivo para la rigidizacion de conducciones electricas y para la retencion de los cables alojados en las mismas
DE3318365A1 (de) * 1983-05-20 1984-11-22 Kabelschlepp Gmbh, 5900 Siegen Energiefuehrungskette
DE3522885A1 (de) * 1985-06-26 1987-01-08 Gebr Hennig Gmbh Energiefuehrungskette
DE19547215A1 (de) * 1995-11-14 1997-05-15 Murrplastik Systemtechnik Gmbh Regal für Kettenglieder einer Energieführungskette
DE19647080A1 (de) * 1996-11-14 1998-05-28 Murrplastik Systemtechnik Gmbh Kettenglied für Energieführungsketten
DE19711836C1 (de) * 1997-03-21 1998-07-23 Andre Haake Führungsschiene für eine bewegliche Kabelverbindung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4410336A1 (de) 1994-03-25 1995-09-28 Murrplastik Gmbh System Techni Ablegewanne
DE19512105C1 (de) 1995-04-03 1996-08-01 Igus Gmbh Führungsrinne für Energieführungsketten
DE29610067U1 (de) 1996-06-07 1996-08-29 Igus Spritzgußteile für die Industrie GmbH, 51147 Köln Führungsrinne für Energieführungsketten
DE19715012A1 (de) 1996-11-27 1998-05-28 Murrplastik Systemtechnik Gmbh Ablegewanne

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1953415A2 (de) 2007-02-02 2008-08-06 FLEXATEC GmbH Führungsrinne zum Führen von Energieführungsketten
DE102007006043A1 (de) 2007-02-02 2008-08-14 Flexatec Gmbh Führungsrinne zum Führen von Energieführungsketten
EP1953415A3 (de) * 2007-02-02 2011-03-16 FLEXATEC GmbH Führungsrinne zum Führen von Energieführungsketten

Also Published As

Publication number Publication date
WO2000063582A1 (de) 2000-10-26
AU5059400A (en) 2000-11-02
TW512210B (en) 2002-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2773823B1 (de) Verriegelungssystem für paneele und paneel mit verriegelungssystem
DE4140910C1 (de)
EP1900889B1 (de) Fussbodenpaneel
DE9301719U1 (de) Schienenbausatz
DE4309088A1 (de) Ortsfest einbaubare Scheibe für Kraftfahrzeuge
DE29808197U1 (de) Entwässerungsrinne
DE20101656U1 (de) Führungsrinne
EP3776772B1 (de) Trennsteg für eine energieführungskette
WO1996031710A1 (de) Führungsrinne für energieführungsketten
EP0194567B1 (de) Vorrichtung zur Überbrückung von Dehnungsfugen, insbesondere in Brücken, Fahrbahnteilen oder dergleichen
EP1780345B1 (de) Verbinder für rinnenförmige Profilstäbe und Verbindungsanordnung
EP0778389B1 (de) Linearverbinder aus Kunstoff für hohle Abstandhalterprofile von Mehrscheibenisoliergläsern
DE10242647B4 (de) Paneel
DE9305774U1 (de) Fensterbank
DE29611369U1 (de) In seitlichen Führungsschienen geführter Rolladen
DE29907449U1 (de) Gleitschiene für Führungsrinnen sowie Führungsrinne
DE8704077U1 (de) Abdeckschiene für Kraftfahrzeuge
DE3908754C2 (de)
DE8617287U1 (de) Verglasungsklotz
DE20204123U1 (de) Siebbelag, Seitenschutz für einen Siebbelag und Siebvorrichtung mit einem solchen Siebbelag
EP2594704B1 (de) Riemenanordnung
EP3741925B1 (de) Holzterrasse mit fugenverschlusselement und verfahren zum verschliessen von fugen in holzterrassen
EP1370373A1 (de) Siebbeslag und siebmaschine mit einem solchen siebbelag
DE29908332U1 (de) Aufhängevorrichtung für eine Schiebetür
DE20305618U1 (de) Führungsrinne

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19990916

R163 Identified publications notified

Effective date: 20010207

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20021015

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20050629

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: IGUS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: IGUS SPRITZGUSSTEILE FUER DIE INDUSTRIE GMBH, 51147 KOELN, DE

Effective date: 20050713

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20070831

R071 Expiry of right