WO2000063582A1 - Gleitschiene für führungsrinnen sowie führungsrinne - Google Patents

Gleitschiene für führungsrinnen sowie führungsrinne Download PDF

Info

Publication number
WO2000063582A1
WO2000063582A1 PCT/DE2000/001135 DE0001135W WO0063582A1 WO 2000063582 A1 WO2000063582 A1 WO 2000063582A1 DE 0001135 W DE0001135 W DE 0001135W WO 0063582 A1 WO0063582 A1 WO 0063582A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
slide rail
spring element
hook
recess
guide
Prior art date
Application number
PCT/DE2000/001135
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Hermey
Original Assignee
Igus Spritzgussteile für die Industrie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Igus Spritzgussteile für die Industrie GmbH filed Critical Igus Spritzgussteile für die Industrie GmbH
Priority to AU50594/00A priority Critical patent/AU5059400A/en
Publication of WO2000063582A1 publication Critical patent/WO2000063582A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G13/00Chains
    • F16G13/12Hauling- or hoisting-chains so called ornamental chains
    • F16G13/16Hauling- or hoisting-chains so called ornamental chains with arrangements for holding electric cables, hoses, or the like
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G11/00Arrangements of electric cables or lines between relatively-movable parts
    • H02G11/006Arrangements of electric cables or lines between relatively-movable parts using extensible carrier for the cable, e.g. self-coiling spring

Definitions

  • the invention relates to a slide rail for guide troughs for energy guide chains, the slide rail having a support surface for an energy guide chain guided in the guide trough, and a hook-shaped projection for fastening the slide rail in a recess in the guide trough provided with an undercut. Furthermore, the invention relates to a guide trough for holding the slide rail.
  • the slide rail has an additional spring element which is biased when the hook-shaped projection is arranged in the recess of the guide groove, so that the spring force of the spring element for disassembly of the hook-shaped projection is overcome and the slide rail is thereby in its desired position is additionally secured.
  • the essentially rigid hook-shaped projection, the ela is significantly lower than that of the spring element, the slide rail is securely held on the guide trough.
  • the spring element When the slide rail is mounted, the spring element can be arranged essentially relaxed or pretensioned on the side part, so that the slide rail is then pressurized by the spring element in the assembled state.
  • the spring element In the relaxed state, the spring element is preferably arranged such that it is pretensioned with only a slight change in position.
  • the abutment causing the tension is preferably already in contact with the relaxed spring element.
  • the slide rail is preferably designed such that the spring element is fixed behind the projection on the side part in the assembled state of the slide rail.
  • the spring element is arranged on the essentially rigid and non-deformable hook-shaped projection.
  • the spring element can also be designed such that it can be inserted into a separate recess in the guide trough or bears on the outside of the guide trough.
  • the spring element of the slide rail can be arranged in such a way that the hook-shaped projection is subjected to force when it is dismantled against the undercut or against the rear wall region of the recess of the guide trough in the direction of insertion.
  • the projection is preferably subjected to force in the direction opposite the hook-shaped projecting region.
  • the spring element can be arranged on the side of the projection opposite the hook-shaped projecting region of the projection.
  • the hook-shaped projection can be pressurized against its support surface in the recess of the guide trough and can be adapted to the recess in such a way that both the hook-shaped projecting area and additionally or alternatively its connection area with the slide rail relative to the support area of the guide channel is pressurized.
  • the spring element can be designed as a spring tongue which is arranged on or adjacent to the end of the hook-shaped projection facing away from the slide rail.
  • the spring tongue which is pivotable against its spring force, can protrude with its free end in the direction of the slide rail.
  • the slide rail can be provided on the side facing the guide trough with elastically deformable areas which can be placed on the outside of the guide trough and are elastically prestressed when the slide rail is arranged on the guide trough.
  • the hook-shaped projection can be arranged on an elastically deformable area of the slide rail, it can also be spaced apart from the hook-shaped projection elastically deformable areas, for. B. in the form of projecting webs or the like.
  • the slide rail can be designed as a hollow profile, wherein the side wall of the slide rail provided with the hook-shaped projection can be concavely curved inward and elastically deformable.
  • the hook-shaped projection and the spring element of the slide rail can each extend over the entire length of the slide rail, so that the slide rail has a constant cross section over its entire length.
  • the projections or the spring elements can in each case possibly also extend only over part of the length of the slide rail.
  • hook-shaped projections and spring elements are formed on adjacent boundary surfaces of the slide rail, which are essentially perpendicular to one another, so that the slide rail can optionally be attached to one of the boundary surfaces against the guide trough.
  • the bearing surface of the slide rail for the energy chain can be arranged at different heights by selectively fastening the slide rail with one of the hook-shaped projections.
  • the projections can in particular be aligned such that the hooks point towards one another, that is to say are oriented clockwise and counterclockwise.
  • a guide trough for energy chains, to which the slide rails according to the invention can be fastened is preferably designed such that both the hook-shaped projection and the spring element of the slide rail can be arranged in a recess, undercuts preferably being provided, so that both the hook-shaped projection and the spring element of the slide rail also engages behind an undercut. Separate recesses can also be provided to accommodate the spring element and the hook-shaped projection.
  • the undercut to be gripped behind by the spring element can have a contact surface for the end region of the spring element, which can in particular be designed as a bevel, against which the end region of the spring element can be placed.
  • elastically deformable areas are provided on the slide rail and can be placed on the outside of the guide trough, these are preferably arranged above and below the hook-shaped projection in the assembled state.
  • the elastically deformable region of the slide rail which acts as a spring element, is preferably designed such that it can be applied linearly or flatly over the entire length of the slide rail to the guide trough, preferably both above and below the hook-shaped projection.
  • the deformable area can in particular be designed in such a way that in the assembled state it is furrow-free with the guide on the side facing away from the horizontal middle of the slide rail.
  • a contact area can be provided in the recess of the guide channel for receiving the spring element, against which the spring element can be placed at a distance from its pivot point by displacing the slide rail in a vertical direction in such a way that the spring element extends from the undercut .
  • the slide rail can then be disassembled from the guide channel against the direction in which it is inserted.
  • the contact area for the pivoting of the spring element can in particular be designed as a web or shoulder projecting in the direction of the spring element, which is preferably arranged approximately at the level of the center of the spring element.
  • the contact area is preferably arranged at a height that lies in the opening area of the recess or approximately terminates with this.
  • the guide troughs and the corresponding slide rails are advantageously designed such that the slide rail can be displaced in the longitudinal direction of the guide troughs.
  • the guide channels and the slide rails can be designed as extruded profiles with a cross-section that is constant over the length.
  • the guide trough is preferably designed as a hollow chamber profile, the chambers being only open at the end.
  • the recess of the guide trough for fastening the slide rail can be dimensioned such that the hook-shaped projection of the slide rail is essentially in one direction can be inserted into the recess perpendicular to the inner surface of the guide trough.
  • the spring element can be pretensioned when inserted.
  • the recess can be designed such that the slide rail is then lowered into the desired position.
  • the slide rail and the corresponding recess of the guide trough can be designed in such a way that the slide rail can be removed from the guide trough by lifting an end region thereof via the undercut of the recess in the guide trough and by subsequent pulling in a direction substantially perpendicular to the inner surface of the guide trough.
  • the slide rail can also be raised over its entire length, the spring element reaching out from the undercut, so that the slide rail can be removed from the guide channel essentially perpendicularly to it.
  • FIG. 1 shows a cross section through two different arrangements of a slide rail on a guide trough
  • FIG. 2 shows a detailed view according to FIG. 1 with slide rail in the assembled and partially disassembled state
  • FIG. 3 shows a succession of cross sections through a guide trough with a slide rail when the slide rail is disassembled
  • Fig. 5 is a plan view of a guide trough with a slide rail during assembly or disassembly.
  • the slide rail according to the invention 1 on a surface opposite a side part 2 of the guide trough has a hook-shaped projection 3 which engages in the recess 4 of the side part 2, the hook-shaped projection 3 pointing downwards in the assembled state and engaging behind the undercut formed by the web 5.
  • the projection 3 lies here both with the flat boundary surface 6 of its free end and with the vertically extending section 7 on the profile of the side part 2.
  • the adjacent to the side part 2 outer surface 8 of the guide rail 1 extends' be both above and below the recess 4 or of the projection 3 and lies flat on the inner side 9 of the side portion 2 on.
  • the spring tongue 11 is formed via the web 10, which can be rigidly or elastically deformable, and which can be pivoted with respect to the web 10 under spring tension.
  • the free end 12 of the spring tongue 11 faces the slide rail 1 and engages in the assembled state in the undercut of the side part 2 formed by the web 13.
  • the spring tongue 11 is arranged relaxed against the wall of the recess 4, but the spring tongue 11 can also be arranged in the recess 4 under prestress.
  • a web 14 extending in the longitudinal direction of the side part 2 is provided in the recess 4 (see FIGS. 2 and 3), which can also be designed as a step shoulder and which rotates from the axis of rotation 15 of the spring tongue 11 coinciding with the upper end of the web 11 is spaced.
  • the web 14 in the assembled state of the slide rail, the web 14 bears against the spring tongue 11 with little or no pretension.
  • the height of the web 14 is dimensioned such that its underside 16 below the lower side of the web 13, that is in the opening area 25 of the recess, so that when the slide rail 1 is lifted in the vertical direction, the spring tongue 11 is pivoted by the web 14 against the spring force in the direction of the projection 3, the free end 12 of the spring tongue 11 extends from the undercut formed by the web 13 when the hook-shaped projection 3 is no longer in engagement with the associated web 5, so that the slide rail 1 can then be removed in a substantially horizontal direction from the side part 2 of the guide trough. In this position (see FIG. 2), the spring tongue 11 is approximately in contact with the projection 3, the height of the opening 25 being only slightly greater than the distance between the boundary surface 6 of the projection 3 and the free end 12 of the spring tongue.
  • a further projection 18 with an integrally molded spring tongue 11 is provided on the boundary surface 17 of the slide rail 1 which is adjacent to the projection 3 and which is constructed identically to projection 3.
  • the projection 18, however, is at a different distance from the outer edge 20 than the projection 3 from the outer edge 19 of the slide rail.
  • the contact surfaces 21, 22 for the energy chain are arranged at different heights relative to the side part 2, depending on which of the projections 3 or 18 is fixed on the side part 2 (see FIG. 1, left and right).
  • this is achieved in the case of a slide rail with a square cross section in that the projections 3, 17 are removed differently from the respective central plane of the slide rail 1.
  • the slide rail 1 can also have a rectangular cross section.
  • the undercut receiving the free end 12 of the spring tongue 11 can optionally have a contact slope 23, against which the free end of the inclined spring tongue 11 can be placed.
  • the length of the bevel 23 is dimensioned so that the spring tongue 11 due to its bias in the lowered position on the web 5 hook-shaped projection automatically snaps into the undercut formed by the ramp 23. This provides a particularly secure fit of the spring tongue 11 in the recess 4.
  • the slide rail 1 is designed as a hollow profile, which results in a weight saving and noise-reducing properties of the slide rail.
  • the outer surface 8 of the slide rail 1 is concave, the side wall 24 being designed to be elastically deformable.
  • the projection 3, which is arranged at a distance from the edges 19 of the side wall 24, can thus be inserted into the recess 4 of the side wall 2 with elastic deformation of the regions of the slide rail 1 adjacent to the edges 19.
  • the slide rail 1 assumes the profile shown in FIGS. 1 to 3 with a square cross section.
  • the hook-shaped projection 3 arranged on the elastically deformable side wall 24 is additionally provided with a spring tongue 11, however, secure attachment of the slide rail 1 while the hook-shaped projection 3 is subjected to force against the side part 2 can already be achieved either only due to the spring force of the deformable side wall 24 or the spring tongue 11 are present.
  • the slide rail 1 can be inserted into the recess 4 essentially perpendicular to the side part 2 by inserting the hook-shaped projection 3, the slide rail 1 being parallel to the recess extending over the entire length of the side part 2 4 is aligned.
  • the slide rail 1 is displaceable in the assembled state in the longitudinal direction of the side part 2.
  • the compressive forces of the projection 3 on the side part 2 caused by the spring elements 11, 24 cause a force which counteracts the longitudinal displacement.
  • the end region 26 of the latter can be raised, so that, as shown in FIG. 3, the projection 3 is led out of the recess 4 in the side part 2.
  • This is possible due to a certain elasticity of the slide rail, which is, however, essentially rigid, while the central region of the slide rail, which is further away from the end region 26, is still attached to the side part 2.
  • the spring tongue in the adjacent assembled area is pressed against the projecting area of the side part 2 provided in the recess 4, whereby the spring tongue disengages in some areas and thus the corresponding area of the slide rail from the side part 2 is removable.
  • the entire slide rail can be dismantled without simultaneously lifting the entire length of the slide rail or pretensioning the spring element (s) arranged in the recess 4 over the entire length of the slide rail is.
  • the hook of the projection arranged on the slide rail faces the underside of the slide rail, based on the assembled state, however, the hook can also face the upper side or support surface of the slide rail.
  • the invention is not limited to projections which are pushed into the recess in the direction of the side wall, the slide rails can be threaded into the recess, for example, with rotation, or pushed into the recesses in the direction of the end faces of the side parts.

Abstract

Gleitschiene (1) für Führungsrinnen für Energieführungsketten, wobei die Gleitschiene (1) eine Auflagefläche (21, 22) für eine in der Führungsrinne geführte Energieführungskette aufweist, sowie einen hakenförmigen Vorsprung (3) zur Befestigung der Gleitschiene (1) in einer mit einer Hinterschneidung versehenen Ausnehmung eines Seitenteils (2) der Führungsrinne, wobei die Gleitschiene (1) zusätzlich ein Federelement (11, 24) aufweist, entgegen dessen Federkraft der hakenförmige Vorsprung (3) aus der korrespondierenden Ausnehmung (4) zu demontieren ist.

Description

Gleitschiene für Führungsrinnen sowie Führungsrinne
Die Erfindung betrifft eine Gleitschiene für Führungsrinnen für Energieführungsketten, wobei die Gleitschiene eine Auflagefläche für eine in der Führungsrinne geführte Energieführungskette aufweist, sowie einen hakenförmigen Vorsprung zur Befestigung der Gleitschiene in einer mit einer Hinterschnei- düng versehenen Ausnehmung der Führungsrinne. Des weiteren betrifft die Erfindung eine Führungsrinne zur Halterung der Gleitschiene.
Gattungsgemäße Gleitschienen sind beispielsweise aus dem deut- sehen Patent DE 195 12 086 bekannt, bei die Gleitschiene mittels eines hakenförmigen Vorsprungs in die entsprechende Ausnehmung des Seitenteils der Führungsrinne einhängbar ist.
Es besteht hierbei die Gefahr, daß sich die Gleitschiene bei Krafteinwirkung z. B. durch eine schnell verfahrenen Energieführungskette geringfügig aus ihrer Sollposition erhebt, was eine unerwünschte Lageveränderung bedingt und ggf. beim Zurückfallen in ihre Sollposition mit einer unerwünschten Geräuschemission verbunden ist.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Gleitschiene zu schaffen, die sicher an der Führungsrinne befestigbar ist und die die Geräuschemission bei einer Verfahrung der Energieführungskette vermindert.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Gleitschiene ein zusätzliches Federelement aufweist, das bei Anordnung des hakenförmigen Vorsprungs in der Ausnehmung der Führungsrinne vorgespannt wird, so daß die Federkraft des Federelementes zur Demontage des hakenförmigen Vorsprungs zu überwinden ist und die Gleitschiene hierdurch in ihrer Sollposition zusätzlich gesichert ist. Gleichzeitig ist durch den im wesentlichen starren hakenförmigen Vorsprung, dessen Ela- stizität wesentlich geringer als die des Federlementes ist, die Gleitschiene sicher an der Führungsrinne gehaltert.
Das Federelement kann bei montierter Gleitschiene im wesent- liehen entspannt oder vorgespannt an dem Seitenteil angeordnet sein, so daß dann die Gleitschiene im montierten Zustand durch das Federelement druckbeaufschlagt wird. Im entspannten Zustand ist das Federelement vorzugsweise derart angeordnet, daß es bei einer nur geringen Lageveränderung vorgespannt wird. Vorzugsweise liegt das die Spannung bewirkende Widerlager bereits an dem entspannten Federelement an.
Vorzugsweise ist die Gleitschiene derart ausgebildet, daß das Federelement im montierten Zustand der Gleitschiene einen Vorsprung hintergreifend an dem Seitenteil festgelegt ist.
Nach einer ersten Ausführungsform ist das Federelement an dem im wesentlichen starren und nicht deformierbaren hakenförmigen Vorsprung angeordnet. Das Federelement kann jedoch auch derart ausgebildet sein, daß es in eine separate Ausnehmung der Führungsrinne einführbar ist oder an der Außenseite der Führungsrinne anliegt.
Das Federelement der Gleitschiene kann derart angeordnet sein, daß der hakenförmige Vorsprung bei dessen Demontage gegen die Hinterschneidung oder gegen den in Einführungsrichtung hinteren Wandungsbereich der Ausnehmung der Führungsrinne kraftbeaufschlagt wird. Vorzugsweise wird der Vorsprung bei dessen Demontage in der dem hakenförmig vorspringenden Bereich ent- gegengesetzen Richtung kraftbeaufschlagt. Hierzu kann das Federelement auf der dem hakenförmig vorspringenden Bereich des Vorsprungs gegenüberliegenden Seite des Vorsprungs angeordnet sein. Der hakenförmige Vorsprung kann hierbei gegen dessen Auflagefläche in der Ausnehmung der Führungsrinne druckbeaufschlagt werden und derart an die Ausnehmung angepaßt sein, daß sowohl der hakenförmig vorspringende Bereich als auch zusätzlich oder alternativ dessen Verbindungsbereich mit der Gleitschiene gegenüber dem Auflagebereich der Führungs- rinne druckbeaufschlagt wird.
Das Federelement kann als Federzunge ausgebildet sein, die an oder benachbart zu dem der Gleitschiene abgewandten Ende des hakenförmigen Vorsprungs angeordnet ist. Die Federzunge, die entgegen ihrer Federkraft schwenkbar ist, kann mit ihrem freien Ende in Richtung auf die Gleitschiene vorstehen.
Alternativ oder zusätzlich zu der Federzunge kann die Gleit- schiene an der der Führungsrinne zugewandten Seite mit elastisch deformierbaren Bereichen versehen sein, die außenseitig an der Führungsrinne anlegbar sind und bei Anordnung der Gleitschiene an der Führungsrinne elastisch vorgespannt werden. Der hakenförmige Vorsprung kann dabei an einem elastisch deformierbaren Bereich der Gleitschiene angeordnet sein, es können auch von dem hakenförmigen Vorsprung beabstandete elastisch deformierbare Bereiche, z. B. in Form von vorspringenden Stegen oder dergleichen, vorgesehen sein.
Insbesondere kann die Gleitschiene als Hohlprofil ausgebildet sein, wobei die mit dem hakenförmigen Vorsprung versehene Seitenwand der Gleitschiene konkav einwärts gekrümmt und elastisch deformierbar sein kann.
Der hakenförmige Vorsprung sowie das Federelement der Gleitschiene können sich jeweils über die gesamte Länge der Gleitschiene erstrecken, so daß die Gleitschiene insgesamt über ihre gesamte Länge einen gleichbleibenden Querschnitt aufweist. Die Vorsprünge bzw. die Federelemente können sich je- weils ggf. auch nur über einen Teil der Länge der Gleitschiene erstrecken.
Gemäß einer Weiterbildung sind an benachbarten Begrenzungsflächen der Gleitschiene, die im wesentlichen senkrecht zuein- ander stehen, jeweils hakenförmige Vorsprünge sowie Federelemente ausgebildet, so daß die Gleitschiene wahlweise mit einer der Begrenzungsflächen an der Führungsrinne anliegend festlegbar ist. Weist der hakenförmige Vorsprung an den beiden benachbarten Begrenzungsflächen der Gleitschiene einen unterschiedlichen Abstand zu der Außenkante der jeweiligen Begrenzungsfläche auf, so kann die Auflagefläche der Gleitschiene für die Energieführungskette durch wahlweise Befestigung der Gleitschiene mit einem der hakenförmigen Vorsprünge auf unterschiedliche Höhen angeordnet werden. Die Vorsprünge können insbesondere derart ausgerichtet sein, daß die Haken aufeinander zuweisen, also im und entgegen dem Uhrzeigersinn orientiert sind.
Eine Führungsrinne für Energieführungsketten, an denen die erfindungsgemäßen Gleitschienen befestigbar sind, ist vorzugsweise derart ausgebildet, daß sowohl der hakenförmige Vorsprung als auch das Federelement der Gleitschiene in einer Ausnehmung anordenbar sind, wobei vorzugsweise Hinterschnei- dungen vorgesehen sind, so daß sowohl der hakenförmige Vorsprung als auch das Federelement der Gleitschiene jeweils eine Hinterschneidung hintergreifen. Zur Aufnahme des Federelements sowie des hakenförmigen Vorsprungs können auch separate Aus- nehmungen vorgesehen sein.
Die von dem Federelement zu hintergreifende Hinterschneidung kann eine Anlagefläche für den Endbereich des Federelementes aufweisen, die insbesondere als Schräge ausgeführt sein kann, an die der Endbereich des Federelmenetes anlegbar ist.
Sind an der Gleitschiene elastisch deformierbare Bereiche vorgesehen, die außenseitig an der Führungsrinne anlegbar sind, so sind diese vorzugsweise im montierten Zustand ober- und unterhalb des hakenförmigen Vorsprungs angeordnet. Vorzugsweise liegt der als Federlement wirkende elastisch deformierbare Bereich der Gleitschiene derart ausgebildet, daß er über die gesamte Länge der Gleitschiene linienförmig oder flächig an der Führungsrinne anlegbar ist, vorzugsweise sowohl ober- als auch unterhalb des hakenförmigen Vorsprungs. Der deformierbare Bereich kann insbesondere so ausgebildet sein, daß er im montierten Zustand auf der der horizontalen Gleit- schienenmittelebene abgewandten Seite furchenlos mit der Füh- rungsrinne abschließt, wobei er fluchtend zu der Auflagefläche der Gleitschiene oder in Art einer Dichtlippe oberhalb der Auflagefläche an der Führungsrinne abschließen und in die Auflagefläche auslaufen kann. Hierdurch wird sowohl eine Lücke zur Führungsrinne und damit ein Eindringen von Fremdstoffen in die Ausnehmung verhindert als auch Geräuschemissionen verringert.
Um die Demontage der Gleitschiene zu erleichtern, kann in der Ausnehmung der Führungsrinne zur Aufnahme des Federelements ein Anlagebereich vorgesehen sein, gegen den unter Verschiebung der Gleitschiene in einer vertikalen Richtung das Federelement beabstandet von seinem Schwenkpunkt derart anlegbar ist, daß das Federelement aus der Hinterschneidung ausgreift. In diesem Zustand kann dann die Gleitschiene entgegen deren Einschubrichtung in die Ausnehmung der Führungsrinne von dieser demontiert werden.
Der Anlagebereich für die Verschwenkung des Federelementes kann insbesondere als in Richtung auf das Federelement vorspringender Steg oder Absatz ausgeführt sein, der vorzugsweise in etwa auf Höhe der Mitte des Federelementes angeordnet ist. Der Anlagebereich ist vorzugsweise auf einer Höhe angeordnet, die im Öffnungsbereich der Ausnehmung liegt oder in etwa mit diesem abschließt.
Die Führungsrinnen sowie die entsprechenden Gleitschienen sind vorteilhafterweise derart ausgebildet, daß die Gleitschiene in Längsrichtung der Führungsrinnen verschiebbar sind. Insbeson- dere können die Führungsrinnen sowie die Gleitschienen als Strangprofile mit über die Länge gleichbleibendem Querschnitt ausgeführt sein. Vorzugsweise ist dabei die Führungsrinne als Hohlkammerprofil ausgeführt, wobei die Kammern lediglich stirnseitig geöffnet sind.
Die Ausnehmung der Führungsrinne zur Befestigung der Gleitschiene kann derart bemessen sein, daß der hakenförmige Vorsprung der Gleitschiene in einer Richtung im wesentlichen senkrecht zur Innenfläche der Führungsrinne in die Ausnehmung einschiebbar ist. Das Federelement kann beim Einschieben vorgespannt werden. Die Ausnehmung kann so ausgebildet sein, daß die Gleitschiene anschließend in Sollposition abgesenkt wird.
Die Gleitschiene und die korrespondierende Ausnehmung der Führungsrinne können derart ausgebildet sein, daß die Gleitschiene durch Anheben eines Endbereichs derselben über die Hinterschneidung der Ausnehmung der Führungsrinne und durch anschließende Zugausübung in einer Richtung im wesentlichen senkrecht zur Innenfläche der Führungsrinne von dieser demontierbar ist. Dies setzt voraus, daß die Gleitschiene zumindest bereichsweise geringfügig elastisch deformierbar ist. Alternativ kann die Gleitschiene auch über deren gesamte Länge an- gehoben werden, wobei das Federelement aus der Hinterschneidung ausgreift, so daß die Gleitschiene im wesentlichen senkrecht zur Führungsrinne von dieser entfernbar ist.
Im nachfolgenden wird die Erfindung beispielhaft beschrieben und anhand der Figuren beispielhaft erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Querschnitt durch zwei verschiedene Anordnungen einer Gleitschiene an einer Führungsrinne,
Fig. 2 eine Detailansicht nach Fig. 1 mit Gleitschiene im montierten sowie teilweise demontierten Zustand,
Fig. 3 eine Aufeinanderfolge von Querschnitten durch eine Führungsrinne mit Gleitschiene bei Demontage der Gleitschiene,
Fig. 4 eine Detailansicht einer Gleitschiene einer weiteren Ausführungsform,
Fig. 5 eine Draufsicht auf eine Führungsrinne mit Gleitschiene bei deren Montage bzw. Demontage.
Wie in Fig. 1 gezeigt, weist die erfindungsgemäße Gleitschiene 1 an einer einem Seitenteil 2 der Führungsrinne gegenüberliegenden Fläche einen hakenförmigen Vorsprung 3 auf, der in die Ausnehmung 4 des Seitenteils 2 eingreift, wobei der hakenförmige Vorsprung 3 im montierten Zustand abwärts gerichtet ist und die durch den Steg 5 gebildete Hinterschneidung hintergreift. Der Vorsprung 3 liegt hierbei sowohl mit der ebenen Begrenzungsfläche 6 seines freien Endes als auch mit dem sich vertikal erstreckenden Abschnitt 7 auf dem Profil des Seitenteils 2 auf. Die an das Seitenteil 2 angrenzende Außenfläche 8 der Gleitschiene 1 erstreckt' sich dabei sowohl oberhalb als auch unterhalb der Ausnehmung 4 bzw. des VorSprungs 3 und liegt flächig an der Innenseite 9 des Seitenteils 2 an. Hierdurch wird zum einen die Ausnehmung 4 vollständig durch die Gleitschiene 1 verdeckt, zum anderen stützt sich die Gleit- schiene 1 mit dem unteren Bereich der Außenfläche 8 an dem Seitenteil 2 ab.
An dem der Gleitschiene 1 gegenüberliegenden Ende des Vorsprungs 3 ist über den Steg 10, der starr oder elastisch de- formierbar sein kann, die Federzunge 11 angeformt, die unter FederSpannung gegenüber dem Steg 10 verschwenkbar ist. Das freie Ende 12 der Federzunge 11 ist der Gleitschiene 1 zugewandt und greift im montierten Zustand in die durch den Steg 13 gebildete Hinterschneidung des Seitenteils 2 ein. Die Fe- derzunge 11 ist im montierten Zustand der Gleitschiene 1 entspannt unter Anlage an der Wandung der Ausnehmung 4 in dieser angeordnet, die Federzunge 11 kann jedoch auch unter Vorspannung in der Ausnehmung 4 angeordnet sein.
Des weiteren ist in der Ausnehmung 4 ein sich in Längsrichtung des Seitenteils 2 erstreckender Steg 14 vorgesehen (siehe Figuren 2 und 3), der auch als Stufenabsatz ausgeführt sein kann und der von der mit dem oberen Ende des Steges 11 zusammenfallenden Drehachse 15 der Federzunge 11 beabstandet ist. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel liegt der Steg 14 im montierten Zustand der Gleitschiene ohne oder mit nur geringer Vorspannung an der Federzunge 11 an. Die Höhe des Steges 14 ist so bemessen, daß dessen Unterseite 16 unterhalb der Unter- seite des Steges 13, also im Öffnungsbereich 25 der Ausnehmung, liegt, so daß bei Anheben der Gleitschiene 1 in vertikaler Richtung die Federzunge 11 durch den Steg 14 entgegen der Federkraft in Richtung auf den Vorsprung 3 verschwenkt wird, wobei das freie Ende 12 der Federzunge 11 aus der durch den Steg 13 gebildeten Hinterschneidung ausgreift, wenn der hakenförmige Vorsprung 3 nicht mehr im Eingriff mit dem zugeordneten Steg 5 steht, so daß anschließend die Gleitschiene 1 in im wesentlichen horizontaler Richtung von dem Seitenteil 2 der Führungsrinne entfernbar ist. Die Federzunge 11 ist in dieser Position (siehe Figur 2) annähernd in Anlage mit dem Vorsprung 3, wobei die Höhe der Öffnung 25 nur geringfügig größer als der Abstand Begrenzungsfläche 6 des Vorsprungs 3 zu dem freien Ende 12 der Federzunge ist.
Wie in Fig. 1 gezeigt, ist an der dem Vorsprung 3 benachbarten Begrenzungsfläche 17 der Gleitschiene 1 ein weiterer Vorsprung 18 mit einstückig angeformter Federzunge 11 vorgesehen, der baugleich zu Vorsprung 3 ausgeführt ist. Der Vorsprung 18 weist jedoch zu der Außenkante 20 einen anderen Abstand auf als der Vorsprung 3 zu der Außenkante 19 der Gleitschiene. Hierdurch sind die Auflageflächen 21, 22 für die Energieführungskette auf unterschiedlichen Höhen relativ zu dem Seitenteil 2 angeordnet, je nachdem, welcher der Vorsprünge 3 oder 18 an dem Seitenteil 2 festgelegt ist (siehe Figur 1, links und rechts). Nach dem gezeigten Ausführungsbeispiel wird dies bei einer Gleitschiene mit quadratischem Querschnitt dadurch erreicht, daß die Vorsprünge 3, 17 unterschiedlich von der jeweiligen Mittelebene der Gleitschiene 1 entfernt sind. Al- ternativ oder zusätzlich hierzu kann die Gleitschiene 1 auch einen rechteckigen Querschnitt aufweisen.
Gemäß Fig. 2 kann die das freie Ende 12 der Federzunge 11 aufnehmende Hinterschneidung wahlweise eine Anlageschräge 23 auf- weisen, an welcher das freie Ende der geneigt verlaufenden Federzunge 11 anlegbar ist. Die Länge der Anlageschräge 23 ist hierbei so zu bemessen, daß die Federzunge 11 aufgrund deren Vorspannung in der auf den Steg 5 abgesenkten Position des hakenförmigen Vorsprungs selbständig in die durch die Auflaufschräge 23 gebildete Hinterschneidung einschnappt. Hierdurch ist ein besonders sicherer Sitz der Federzunge 11 in der Ausnehmung 4 gegeben.
Wie in den Figuren 1 bis 3 gezeigt, ist die Gleitschiene 1 als Hohlprofil ausgebildet, wodurch sich eine Gewichtsersparnis als auch geräuschdämpfende Eingeschaften der Gleitschiene ergeben.
Des weiteren ist in dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 die Außenfläche 8 der Gleitschiene 1 konkav ausgebildet, wobei die Seitenwand 24 elastisch deformierbar ausgeführt ist. Der Vorsprung 3, der beabstandet von den Kanten 19 der Seitenwand 24 angeordnet ist, ist somit unter elastischer Deformation der an die Kanten 19 angrenzenden Bereiche der Gleitschiene 1 in die Ausnehmung 4 der Seitenwand 2 einführbar. Nach Festlegung der Gleitschiene 1 an der Seitenwand 2, in Umkehrung des in Fig. 3 gezeigten Demontagevorganges, liegen die Kanten 20 unter Vorspannung und abdichtend an der Innenseite des Seitenteils 2 an, wobei der hakenförmige Vorsprung 3 aufgrund der durch die Seitenwand 24 ausgeübten Rückstellkraft druckbeaufschlagt an der Innenseite des Steges 5 des Seitenteils 2 anliegt. Die Kanten 19, 20 liegen dabei furchenlos auf Höhe der Auflageflä- chen 21, 22 an der Führungsrinne an. Die Gleitschiene 1 nimmt in diesem Zustand das in den Figuren 1 bis 3 gezeigte Profil mit quadratischem Querschnitt ein. Nach dem Ausführungsbeispiel ist der an der elastisch deformierbaren Seitenwand 24 angeordnete hakenförmige Vorsprung 3 zusätzlich mit einer Federzunge 11 versehen, eine sichere Befestigung der Gleitschiene 1 unter Kraftbeaufschlagung des hakenförmigen Vorsprunges 3 gegen das Seitenteil 2 kann jedoch bereits entweder nur aufgrund der Federkraft der deformierbaren Seitenwand 24 oder der Federzunge 11 vorliegen. Alternativ ist es auch mög- lieh, anstelle der konkaven Ausbildung der Seitenwand 24 an den an die Kanten 19 angrenzenden Bereiche der Gleitschiene 1 elastisch deformierbare Stege vorzusehen, die vorzugsweise in Längsrichtung der Gleitschiene 1 verlaufen. Es können eine, mehrere oder sämtliche der Seitenwände 24 elastisch deformierbar ausgeführt sein.
Wie in der Draufsicht gemäß Fig. 5 gezeigt, kann die Gleitschiene 1 durch Einführen des hakenförmigen Vorsprunges 3 im wesentlichen senkrecht zum Seitenteil 2 in die Ausnehmung 4 eingeführt werden, wobei die Gleitschiene 1 parallel zu der sich über die gesamte Länge des Seitenteils 2 erstreckende Ausnehmung 4 ausgerichtet ist.
Gemäß Fig. 5, Mitte, ist die Gleitschiene 1 im montierten Zustand in Längsrichtung des Seitenteils 2 verschiebbar. Die durch die Federelemente 11, 24 bewirkten Druckkräfte des Vorsprungs 3 auf das Seitenteil 2 bewirken eine der Längsver- Schiebung entgegenwirkende Kraft.
Zur Demontage der Gleitschiene 1 kann der Endbereich 26 derselben angehoben werden, so daß, wie in Fig. 3 gezeigt, der Vorsprung 3 aus der Ausnehmung 4 des Seitenteils 2 herausge- führt wird. Aufgrund einer gewissen Elastizität der Gleitschiene, die jedoch im wesentlichen starr ist, ist dies möglich, während der von dem Endbereich 26 weiter entfernte mittlere Bereich der Gleitschiene nach wie vor an dem Seitenteil 2 festgelegt ist. Durch Ausübung von Zugkräften auf das demon- tierte Ende der Gleitschiene wird in dem benachbarten montierten Bereich die Federzunge gegen den in der Ausnehmung 4 vorgesehenen vorspringenden Bereich des Seitenteils 2 gedrückt, wodurch die Federzunge bereichsweise ausrastet und damit der entsprechende Bereich der Gleitschiene von dem Seitenteil 2 demontierbar ist. Auf diese Weise kann, wie in Fig. 5, unten, angedeutet, die gesamte Gleitschiene demontiert werden, ohne daß diese in ihrer gesamten Länge gleichzeitig anzuheben bzw. das oder die in der Ausnehmung 4 angeordnete Federelement/e über die gesamte Länge der Gleitschiene vorzuspannen ist.
In den gezeigten Ausführungsbeispielen ist der Haken des an der Gleitschiene angeordneten Vorsprungs der Unterseite der Gleitschiene, bezogen auf den montierten Zustand, zugewandt, der Haken kann jeweils jedoch auch der Oberseite bzw. Auflagefläche der Gleitschiene zugewandt sein. Des weiteren ist die Erfindung nicht auf Vorsprünge beschränkt die in Richtung auf die Seitenwand in die Ausnahmung eingeschoben werden, die Gleitschienen können bei entsprechender Ausbildung z.B. auch unter Verdrehung in die Ausnehmung eingefädelt oder in Richtung auf die Stirnseiten der Seitenteile in die Ausnehmungen eingeschoben werden.
Gleitschiene für Führungsrinnen sowie Führungsrinne
Bezugszeichenliste
Gleitschiene Seitenteil Vorsprung Ausnehmung Steg ebene Begrenzungsfläche vertikaler Abschnitt Außenfläche Innenseite Steg Federzunge freies Ende Steg Steg Drehachse Unterseite Begrenzungsfläche Vorsprung , 20 Außenkante , 22 Auflagefläche Anlagefläche Seitenwand Öffnungsbereich Endbereich

Claims

Gleitschiene für Führungsrinnen sowie FührungsrinnePatentansprüche
1. Gleitschiene für Führungsrinnen für Energieführungsketten, wobei die Gleitschiene eine Auflagefläche für eine in der Führungsrinne geführte Energieführungskette aufweist, sowie einen hakenförmigen Vorsprung zur Befestigung der Gleitschiene in einer mit einer Hinterschneidung versehenen Ausnehmung eines Seitenteils der Führungsrinne, d a - d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Gleitschiene (1) zusätzlich ein Federelement (11, 24) aufweist, entgegen dessen Federkraft der hakenförmigen Vorsprung aus der korrespondierenden Ausnehmung (4) zu demontieren ist.
2. Gleitschiene nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Federelement (11) einen Vorsprung (13) hintergreifend an dem Seitenteil (2) befestigbar ist.
3. Gleitschiene nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Federelement (11) an dem hakenförmigen Vorsprung (3) angeordnet ist.
4. Gleitschiene nach einem der Ansprüche 1 bis 3, d a - d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Federelement (11) auf der dem hakenförmig vorspringenden Bereich des Vorsprungs (3) gegenüberliegenden Seite an der Gleitschiene (1) angeordnet ist.
5. Gleitschiene nach einem der Ansprüche 1 bis 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Federelement (11, 24) derart ausgebildet ist, daß es bei montierter Gleitschiene unter Vorspannung an dem Seitenteil (2) anliegt.
6. Gleitschiene nach einem der Ansprüche 1 bis 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Feder- element als verschwenkbare Federzunge (11) ausgebildet ist.
7. Gleitschiene nach einem der Ansprüche 1 bis 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Feder- element einen in Richtung auf die Gleitschiene (1) vorstehenden Bereich (12) aufweist.
8. Gleitschiene nach einem der Ansprüche 1 bis 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß an der dem Seitenteil (2) zugewandten Seite (8) der Gleitschiene (1) ein Federelement (24) vorgesehen ist, das außenseitig an das Seitenteil (2) anlegbar ist.
9. Gleitschiene nach einem der Ansprüche 1 bis 8, d a - d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der hakenförmige Vorsprung (3) an einem Federelement (24) angeordnet ist.
10. Gleitschiene nach Anspruch 9, d a d u r c h g e - k e n n z e i c h n e t, daß das Federelement als konkav einwärts gekrümmte und elastisch deformierbare Seitenwand (24) der Gleitschiene (1) ausgebildet ist.
11. Gleitschiene nach einem der Ansprüche 1 bis 10, d a - d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Gleitschiene (1) als Hohlprofil ausgebildet ist.
12. Gleitschiene nach einem der Ansprüche 1 bis 11, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Gleit- schiene mehrere Vorsprünge (3, 18) aufweist, die an benachbarten Begrenzungsflächen (8, 17) der Gleitschiene (1) angeordnet sind, und daß die hakenförmigen Vorsprünge (3, 17) unterschiedliche Abstände zu den jeweiligen Außenkan- ten (19, 20) der Begrenzungsflächen (8, 17) aufweisen.
13. Führungsrinne für Energieführungsketten mit parallelen Seitenteilen, zwischen denen eine Energieführungskette in Längsrichtung ablegbar ist und an den Innenseiten der Seitenteile vorgesehenen Ausnehmungen zur Aufnahme von hakenförmigen Vorsprüngen von Gleitschienen, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Seitenteil (2) derart ausgebildet ist, daß sowohl der hakenförmige Vorsprung (3) als auch ein zusätzlich an der Gleitschiene vorgesehenes Federelement (11) in Ausnehmungen (4) anordenbar sind.
14. Führungsrinne nach Anspruch 13, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Ausnehmung (4) einen von dem Federelement (11) hintergreifbaren Vorsprung (13) aufweist.
15. Führungsrinne nach Anspruch 13 oder 14, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Vorsprung (13) eine in Richtung auf die Öffnung (25) der Ausnehmung (4) ansteigende Schräge (23) aufweist, an die das freie Ende des Federelementes (11) anlegbar ist.
16. Führungsrinne nach einem der Ansprüche 12 bis 14, d a - d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß in der Ausnehmung (4) ein Anlagebereich (16) vorgesehen ist, gegen den unter Verschiebung der Gleitschiene (1) in einer vertikalen Richtung das Federelement (11) derart anlegbar ist, daß das Federelement (11) aus der Hinterschneidung ausgreift.
17. Führungsrinne nach Anspruch 16, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Anlagebereich (16) als Steg (14) ausgeführt ist, der beabstandet von der Schwenkachse (15) des Federelementes (11) angeordnet ist und dessen Anlagebereich (16) im Öffnungsquerschnitt (25) der Ausnehmung (4) angeordnet ist oder in etwa mit diesem abschließt.
18. Führungsrinne, wahlweise nach einem der Ansprüche 13 bis 17, mit Gleitschiene, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Ausnehmung (4) zur Befestigung der Gleitschiene (1) derart bemessen ist, daß der hakenförmige Vorsprung (3) der Gleitschiene (1) in einer Richtung im wesentlichen senkrecht zur Innenseite (9) des Seitenteils (2) in die Ausnehmung (4) einschiebbar ist.
19. Führungsrinne nach Anspruch 18 mit Gleitschiene, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Gleitschiene (1) und die Ausnehmung (4) derart ausgebildet sind, daß die Gleitschiene (1) durch Anheben eines End- bereichs (26) der Gleitschiene (1) über die dem hakenförmigen Vorsprung (3) zugeordnete Hinterschneidung (5) und durch Zugausübung auf den Endbereich in einer Richtung senkrecht zur Innenseite (9) des Seitenteils von diesem vollständig demontierbar ist.
PCT/DE2000/001135 1999-04-19 2000-04-13 Gleitschiene für führungsrinnen sowie führungsrinne WO2000063582A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU50594/00A AU5059400A (en) 1999-04-19 2000-04-13 Slide rail for guide channels and guide channel

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29907449.8 1999-04-19
DE29907449U DE29907449U1 (de) 1999-04-19 1999-04-19 Gleitschiene für Führungsrinnen sowie Führungsrinne

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000063582A1 true WO2000063582A1 (de) 2000-10-26

Family

ID=8072761

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2000/001135 WO2000063582A1 (de) 1999-04-19 2000-04-13 Gleitschiene für führungsrinnen sowie führungsrinne

Country Status (4)

Country Link
AU (1) AU5059400A (de)
DE (1) DE29907449U1 (de)
TW (1) TW512210B (de)
WO (1) WO2000063582A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1522761A2 (de) * 2003-10-06 2005-04-13 Murrplastik Systemtechnik GmbH Ablegevorrichtung für eine Energieführungskette

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007006043A1 (de) 2007-02-02 2008-08-14 Flexatec Gmbh Führungsrinne zum Führen von Energieführungsketten

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0054456A1 (de) * 1980-11-21 1982-06-23 Aparellaje Electrico, S.A. Abnehmbare Vorrichtung zur Versteifung von Kabelstrassen oder Rinnen zum Halten von elektrischen Leitungen
US4570437A (en) * 1983-05-20 1986-02-18 Kahelschlepp Gesellschaft mit beschrankter Haftung Energy conductor chain
DE3522885A1 (de) * 1985-06-26 1987-01-08 Gebr Hennig Gmbh Energiefuehrungskette
DE19547215A1 (de) * 1995-11-14 1997-05-15 Murrplastik Systemtechnik Gmbh Regal für Kettenglieder einer Energieführungskette
DE19647080A1 (de) * 1996-11-14 1998-05-28 Murrplastik Systemtechnik Gmbh Kettenglied für Energieführungsketten
DE19711836C1 (de) * 1997-03-21 1998-07-23 Andre Haake Führungsschiene für eine bewegliche Kabelverbindung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0054456A1 (de) * 1980-11-21 1982-06-23 Aparellaje Electrico, S.A. Abnehmbare Vorrichtung zur Versteifung von Kabelstrassen oder Rinnen zum Halten von elektrischen Leitungen
US4570437A (en) * 1983-05-20 1986-02-18 Kahelschlepp Gesellschaft mit beschrankter Haftung Energy conductor chain
DE3522885A1 (de) * 1985-06-26 1987-01-08 Gebr Hennig Gmbh Energiefuehrungskette
DE19547215A1 (de) * 1995-11-14 1997-05-15 Murrplastik Systemtechnik Gmbh Regal für Kettenglieder einer Energieführungskette
DE19647080A1 (de) * 1996-11-14 1998-05-28 Murrplastik Systemtechnik Gmbh Kettenglied für Energieführungsketten
DE19711836C1 (de) * 1997-03-21 1998-07-23 Andre Haake Führungsschiene für eine bewegliche Kabelverbindung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1522761A2 (de) * 2003-10-06 2005-04-13 Murrplastik Systemtechnik GmbH Ablegevorrichtung für eine Energieführungskette
EP1522761A3 (de) * 2003-10-06 2005-08-03 Murrplastik Systemtechnik GmbH Ablegevorrichtung für eine Energieführungskette

Also Published As

Publication number Publication date
TW512210B (en) 2002-12-01
DE29907449U1 (de) 1999-08-05
AU5059400A (en) 2000-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1070923B1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Solarmodulen
EP0601445B1 (de) Oberflächenentwässerungseinrichtung
DE4140910C1 (de)
CH677379A5 (de)
EP0708001B1 (de) Befestigungsvorrichtung für eine Zier- bzw. Abdeckleiste
EP1691002A2 (de) Verlegesystem zur Erstellung eines Wand-, Boden- oder Deckenbelags sowie zugehöriges Basisteil und Belagelement
EP1900889A2 (de) Fussbodenpaneel
EP0819225A1 (de) Führungsrinne für energieführungsketten
DE4241707A1 (de) Sicherungseinrichtung für eine Entwässerungsrinne
CH718395A2 (de) Haltevorrichtung für Solarmodule.
EP0901583B1 (de) Führungsrinne für energieführungsketten
EP0194567B1 (de) Vorrichtung zur Überbrückung von Dehnungsfugen, insbesondere in Brücken, Fahrbahnteilen oder dergleichen
EP3776772B1 (de) Trennsteg für eine energieführungskette
WO2000063582A1 (de) Gleitschiene für führungsrinnen sowie führungsrinne
EP0185201B1 (de) Schubkasten aus Kunststoff
DE3908754C2 (de)
DE2641606C2 (de) Wandkonstruktion für Kabinen, insbesondere für Sanitärkabinen
EP1370373B1 (de) Siebbelag und siebmaschine mit einem solchen siebbelag
DE10253236B4 (de) Fussbodenpaneel und Verfahren zum Verlegen eines Fussbodenpaneels
EP0537552B1 (de) Vorrichtung zur Verriegelung eines Abdeckrostes an einem Rahmen
DE102012104702A1 (de) Montagesystem für Solarmodule
EP2594704B1 (de) Riemenanordnung
DE102012004129B4 (de) Brücke für Trapezdächer
DE2911100A1 (de) Kabelbahn
DE3610377A1 (de) Vorrichtung zum schraubenlosen verbinden stumpf aneinanderstossender kabelrinnen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CR CU CZ DE DK DM DZ EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP