EP1900889B1 - Fussbodenpaneel - Google Patents

Fussbodenpaneel Download PDF

Info

Publication number
EP1900889B1
EP1900889B1 EP07022665A EP07022665A EP1900889B1 EP 1900889 B1 EP1900889 B1 EP 1900889B1 EP 07022665 A EP07022665 A EP 07022665A EP 07022665 A EP07022665 A EP 07022665A EP 1900889 B1 EP1900889 B1 EP 1900889B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
floor panel
panel according
side edge
shoulder
panels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP07022665A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1900889A3 (de
EP1900889A2 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Flooring Technologies Ltd
Original Assignee
Flooring Technologies Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE10224540A external-priority patent/DE10224540B4/de
Priority claimed from DE10230819A external-priority patent/DE10230819B4/de
Priority claimed from DE10252864A external-priority patent/DE10252864A1/de
Priority claimed from DE10253236.2A external-priority patent/DE10253236B4/de
Application filed by Flooring Technologies Ltd filed Critical Flooring Technologies Ltd
Publication of EP1900889A2 publication Critical patent/EP1900889A2/de
Publication of EP1900889A3 publication Critical patent/EP1900889A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1900889B1 publication Critical patent/EP1900889B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/18Separately-laid insulating layers; Other additional insulating measures; Floating floors
    • E04F15/181Insulating layers integrally formed with the flooring or the flooring elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2201/00Joining sheets or plates or panels
    • E04F2201/01Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship
    • E04F2201/0107Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship by moving the sheets, plates or panels substantially in their own plane, perpendicular to the abutting edges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2201/00Joining sheets or plates or panels
    • E04F2201/01Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship
    • E04F2201/0107Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship by moving the sheets, plates or panels substantially in their own plane, perpendicular to the abutting edges
    • E04F2201/0115Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship by moving the sheets, plates or panels substantially in their own plane, perpendicular to the abutting edges with snap action of the edge connectors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2201/00Joining sheets or plates or panels
    • E04F2201/01Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship
    • E04F2201/0138Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship by moving the sheets, plates or panels perpendicular to the main plane
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2201/00Joining sheets or plates or panels
    • E04F2201/01Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship
    • E04F2201/0153Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship by rotating the sheets, plates or panels around an axis which is parallel to the abutting edges, possibly combined with a sliding movement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2201/00Joining sheets or plates or panels
    • E04F2201/02Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections
    • E04F2201/023Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections with a continuous tongue or groove
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2201/00Joining sheets or plates or panels
    • E04F2201/02Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections
    • E04F2201/026Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections with rabbets, e.g. being stepped
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2201/00Joining sheets or plates or panels
    • E04F2201/02Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections
    • E04F2201/028Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections connected by tongues and grooves with triangular shape
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2201/00Joining sheets or plates or panels
    • E04F2201/05Separate connectors or inserts, e.g. pegs, pins, keys or strips
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2201/00Joining sheets or plates or panels
    • E04F2201/05Separate connectors or inserts, e.g. pegs, pins, keys or strips
    • E04F2201/0523Separate tongues; Interlocking keys, e.g. joining mouldings of circular, square or rectangular shape
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2201/00Joining sheets or plates or panels
    • E04F2201/05Separate connectors or inserts, e.g. pegs, pins, keys or strips
    • E04F2201/0523Separate tongues; Interlocking keys, e.g. joining mouldings of circular, square or rectangular shape
    • E04F2201/0529Separate tongues; Interlocking keys, e.g. joining mouldings of circular, square or rectangular shape the interlocking key acting as a dovetail-type key
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2290/00Specially adapted covering, lining or flooring elements not otherwise provided for
    • E04F2290/04Specially adapted covering, lining or flooring elements not otherwise provided for for insulation or surface protection, e.g. against noise, impact or fire
    • E04F2290/041Specially adapted covering, lining or flooring elements not otherwise provided for for insulation or surface protection, e.g. against noise, impact or fire against noise
    • E04F2290/043Specially adapted covering, lining or flooring elements not otherwise provided for for insulation or surface protection, e.g. against noise, impact or fire against noise with a bottom layer for sound insulation

Definitions

  • the invention relates to a floor panel according to the preamble of claim 1.
  • a floor panel which has at a first side edge connecting means for locking in the transverse and vertical directions. These locking means are arranged on the longitudinal side of the panel and effect the locking by inserting and pivoting the connecting means into a corresponding recess of a second panel.
  • the transverse side of the panel has two snap hooks, which engage in corresponding undercuts of an adjacent panel during installation and impede the vertical movement between the laid panels. The two snap hooks lie in vertical direction with each other.
  • a disadvantage of such a profile is the fact that such a profile design does not ensure a secure locking of the panels with each other, since the snap hooks arranged one below the other are pressed in during the laying movement and, in the case of a resilient substrate, for example a carpet, in a strong occurrence, the transverse side jumps out of the lock. This is also due to the fact that the provided with the Einschnapphaken panel relative to the corresponding panel in an occurrence slightly angled, so that the panel is virtually unscrewed.
  • the AT 005922 U2 describes a panel element with a useful side and an opposite counter-pull and two longitudinal sides, which are formed with a spring and a groove.
  • the spring has a payload side in a first direction which is parallel to the payload side and normal to the longitudinal side of the spring, protruding first projection and in the region of the counter pull on a extending in the first direction second projection. Between the first projection and the second projection, a first undercut is formed. At least a first region of the second projection has a smaller distance from the edge of the useful side than a second region of the first undercut.
  • the WO 00/66856 A1 describes a locking system for floor panels with a protruding lip, which is arranged on the underside of the panel.
  • An upwardly projecting locking member is disposed at the outer end of the lip and engages a locking recess on the back of an opposing panel. The return below the lip is removed to prevent the lip from deflecting.
  • the DE 200 10 913 U1 relates to a bottom plate having at least two edge profiles arranged on opposite sides, which are formed as groove profiles and spring profiles which can be joined together to form a planar surface of a plurality of plates.
  • the groove profile has an inclined surface extending to the contact surface, which rests in the assembled state at a contact surface of the spring profile.
  • a protruding portion of the spring profile engages in the assembled state in the groove profile and is held in a wedge-like manner in the groove profile.
  • the DE 79 287 03 U1 relates to a plate for a play surface composed of a plurality of such plates. At the edges profile configurations are provided, with which it is possible to allow insertion and pivoting.
  • the DE 201 21 196 U1 relates to a device for connecting and locking building panels with a provided in at least one side edge over its length, an upper lip and a lower lip forming groove and formed on the opposite side edge, corresponding to the groove spring.
  • the spring is provided with at least one projection.
  • the groove has on the lip opposite the projection at least one recess which is longer than the projection.
  • the lip has a recess reaching down to the recess, the length of which is at least as long as the length of the projection, the recess and the projection being offset from one another in the longitudinal direction of the side edge.
  • the WO 01/02669 A1 relates to a fastening system for panels with arranged on narrow sides holding profiles, the holding profiles fit together so that more panels are fastened to the free narrow sides of the laid panel, wherein at least the holding profiles of the long narrow sides of the panels are formed as mutually associated form-fitting profiles and the panels by a rotating joining movement can be fastened to each other.
  • the respective associated positive-locking profiles have a projection on whose upper side facing away from the base an oblique removal of material is provided, so that a freedom of movement for the common joint is created.
  • the WO 01/88306 A1 relates to panels with coupling elements that allow a positive connection between the panels.
  • a first panel comprises as a coupling element laterally at the bottom of a protruding edge.
  • a second panel has as a coupling element laterally on the top of a protruding edge.
  • One of the aforementioned flanks has a first projecting locking element, which in a corresponding first Recess or recess of the other edge engages in the assembled state of the two panels.
  • Further coupling elements are provided which lock the panels positively in the vertical direction relative to the surface of the panels.
  • the coupling elements are designed so that a panel is positively connected by lowering relative to the other panel.
  • the DE202 03 311 U1 describes a panel member having a lip disposed on the underside thereof with an upwardly projecting projection with a holding channel opening to the top and a corresponding projection located on the opposite side edge and extending in the direction of the retaining channel.
  • a recess is provided within the retaining channel to allow the projection to move at least slightly around the narrowest point between the recess and the underside of the panel element.
  • the bottom of the retaining channel is aligned substantially parallel to the plate surface.
  • the WO 97/47834 A1 relates to a floor covering with coupling elements formed on two opposite side edges, which engage with each other. These have substantially the shape of a spring and a groove, the coupling elements being provided with an integrated mechanical locking means which prevents two floor panels coupled together from being moved apart in a direction parallel to the underside of the coupled floor panels and perpendicular to the side edges.
  • the object of the present invention is to provide a panel with which a simple installation is possible and a secure locking both in the transverse direction and in the vertical direction is ensured.
  • the floor panel is bounded in a horizontal plane by a top provided with a decorative layer o. The like., And provided for resting on a subfloor bottom and provided with means for releasably connecting at least two panels, wherein at least a first side edge of the floor panel a tongue extending in the longitudinal direction of the side edge and a recess corresponding to the spring are formed on the opposite side edge of the floor panel, wherein the spring is designed so that a locking by insertion into the recess of the second panel and pivoting about an axis parallel to the first side edge and causes a locking in the transverse direction and vertical direction.
  • the recess is formed as a groove with an upper lip and a lower lip, in which the spring is latched in the transverse direction, wherein the lower front portion of the spring is rounded and connects to the rounded front of the spring a flattened, substantially horizontally extending support area.
  • the spring is adjoined by a support region for supporting on a shoulder terminating the groove of the second panel, which increases the effective contact surface and allows a uniform distribution of force.
  • the support region has a slight inclination to the horizontal for effecting a horizontal movement in the case of a vertical load acting from above, so that the gap between the panels is reduced.
  • an additional lock in Vertical direction is effected when these interlocking elements engage in the assembled state.
  • a second locking point in the vertical direction makes it possible for an effective connection to be successfully carried out already by the insertion and pivoting about a first side edge.
  • the spring and the groove itself require no training such that a bias between the panels is present, so that the profile is less loaded during installation. This additionally ensures that the laying process is simplified as such.
  • the positive-locking element on the wall is a projection and on the front shoulder a corresponding recess, which were produced by a corresponding cutout.
  • an upper side of the spring in the assembled state rests against a lower side of the upper lip in order to effect a further positive locking.
  • the spring and the recess are formed such that in the assembled state between the front of the spring and the adjoining the upper lip A gap is present in the region of the recess, in which the abrasion can collect and which serves as a movement space of the two panels on each other.
  • the gap tapers toward the front lip of the lower lip to provide a smooth transition between the areas of full surface area and clearance for moving and accumulating debris.
  • Any existing abrasion can also be absorbed in a space formed between the spring and the top of the panels by an undercut.
  • a substantially flat surface at an angle to the horizontal preferably 45 °, is preferably formed in the rear region of the spring. This surface interacts with a corresponding projection in the groove of the adjacent panels and causes a locking in the transverse direction, so that slipping perpendicular to the first side edge is effectively prevented.
  • interlocking elements on the second side edge By the spacing of interlocking elements on the second side edge in the transverse and vertical direction, two spatially separated locking points on the second side edge, in particular the transverse side, created whereby a safer locking of laid and laid panels is guaranteed.
  • the arrangement of the positive locking elements on two different walls increases the stability of the entire connection and prevents by sliding over a plurality of successively arranged interlocking elements a deformation of the interlocking elements and ensures the effectiveness of the lock.
  • the second, at an angle to the first side edge extending side edge preferably has an outgoing from the bottom, step-shaped cutout with an inner wall and an outer wall.
  • a form-fitting element extending in the transverse direction is formed, preferably milled out, which engage in corresponding undercuts of a stepped cut-out starting from the upper side of the second panel to be connected.
  • the step-shaped cut-out starting from the upper side likewise has an inner and an outer wall, on which the corresponding undercuts are formed, so that a positive locking in the vertical direction can occur at the second side edge.
  • the step-shaped cut-out starting from the underside preferably has a shoulder projecting in the direction of the underside, which forms a substantially horizontally oriented head surface, this shoulder having a locking effective transversely, perpendicular to the second side edge provides.
  • the substantially horizontally oriented head surface is used to adjust the minimum height offset and provides a relatively large contact surface for introducing vertically acting forces.
  • a further embodiment provides that in the top surface of the paragraph, a groove aligned in the longitudinal extent of the second side edge is incorporated. This grooving creates a dust bag that can be trapped in the abrasion or imperfections created during installation without adversely affecting installation accuracy.
  • the groove further causes a slight spring effect, so that the locking on the second side edge is under a certain bias.
  • the walls of the shoulder are preferably aligned with the head face at an acute angle, resulting in either an easy insertion into a corresponding recess of the corresponding cutout of the second panel or when forming an undercut to the head face an additional locking effect.
  • a transverse extension of the top surface in a range of 2 mm to 6 mm provides very good durability values and a very good locking effect, wherein preferably the top surface has 0.25 to 0.4 times the total transverse extent of the step-shaped cut-out.
  • a particularly effective and simple locking on the second side edge is preferably given when a positive-locking element projects horizontally beyond the terminal edge of the upper side. It may be expedient that a recess is arranged between the top and the outstanding form-fitting element, which undercuts the end edge of the panel to accommodate any existing abrasion or deforming material of the panel, so that the most accurate installation possible with minimal gap width, because no abraded or deformed material exerts a barrier effect.
  • the side edge of the panel opposite the second side edge preferably has a step-shaped cutout projecting from the upper side, with a shoulder projecting in the direction of the upper side.
  • This shoulder likewise has a substantially horizontally oriented head face, wherein an undercut is formed in the lower area of the shoulder outer wall, which undercut corresponds to the corresponding positive locking element of the inner wall of the male side edge to be accommodated.
  • a further development preferably provides that between the heel inner wall and the inner wall of the cutout, a horizontal base surface is formed, which is designed such that when laid panels, the top surface rests on the base surface and the tops of the panels lie in a plane, which means there is a minimum or no height offset between the panels. Due to the interaction of horizontal base surfaces and top surfaces, a particularly accurate assignment and adjustment of the height offset is possible, as well as the Abwinkelne Trent adjacent panels is reduced, which increases the strength of the lock.
  • the heel inside of the cutout emanating from the top preferably runs parallel or at a shallower angle than the corresponding heel inside of the heel engaged in the laid state, either to effect a precise abutment or to provide a movement component for the two panels in the transverse direction.
  • the upwardly projecting shoulder of the cut-out starting from the top is preferably not formed over the entire length of the second side edge, but is in particular at an end region of the second side edge, which is in the direction of that with a spring provided first side edge is milled down to the base surface or not formed.
  • the removal or non-formation of the protruding shoulder facilitates pivoting about the axis parallel to the first side edge, so that a blocking effect by the positive locking elements only takes place when the adjacent at the second and the opposite side edge panels at an acute angle to each other lie. This means that only a short distance in the vertical direction must be covered in order to fully lock the panels at the second and opposite side edge.
  • the first side edge is formed on the longitudinal side and the second side edge on the transverse side of the panel, so that the Einschwenkamba takes place over the longitudinal side.
  • the spring and corresponding thereto on the opposite side surface the groove is formed on the transverse side and a positive locking takes place via the insertion into a cut-out introduced on the longitudinal side.
  • the positive-locking element on the wall is a projection and on the front shoulder a corresponding recess, which were produced by a corresponding cutout.
  • an upper side of the spring rests in the mounted state on an underside of the upper lip in order to effect a further positive locking.
  • the formation of the recess as a groove with an upper lip and a lower lip ensures that a reliable assignment of the panels to be laid is done to each other, so that a minimal height offset of the panels can be achieved, which is a quality feature in floor panels.
  • the spring is latched in the transverse direction in the recess, wherein the spring and the recess in cross section have a wedge-shaped contour to allow easy insertion and to achieve a good self-centering of the spring in the groove.
  • the floor panel is at least partially made of a HDF or MDF material.
  • the entire floor panel may be made of an OSB material.
  • the use of an OSB material results in a natural wood look as well as a textured surface.
  • the top of the panel may have no decorative layer, but be made of a wood material.
  • the structure of the wood material can make a decorative layer superfluous, so that as the top, for example, a layer of wood, wood fibers or wood chips can be applied.
  • the panel may be formed entirely or partially of a plastic, wherein preferably the area of Connecting means with spring and recess (groove) is made of a plastic.
  • FIG. 14 and Fig. 15 shows a floor panel according to the invention.
  • the other illustrated panels are examples that facilitate the understanding of the invention.
  • FIG. 1 shows a floor panel 1, which consists of a medium density or high density fiberboard (MDF or HDF).
  • MDF medium density or high density fiberboard
  • the floor panel 1 is provided with a decorative layer 16, for example, by a wood grain having paper layer may be formed, which is coated with a serving as a wear protection synthetic resin layer.
  • a Schalldämmlage 8 may be glued to improve the footfall sound properties of laid floor panels.
  • the panel 1 can be made of an oriented strand board (OSB) material.
  • OSB oriented strand board
  • substantially horizontally extending support region 12 connects to the underside of the spring, over which the panel 1 on a corresponding surface of the groove 3 of a second panel 2, as in FIG. 2 shown, supported.
  • an inclined surface 13 connects, which causes a locking in the transverse direction Q with a corresponding projection 5 of the corresponding groove 3 of the second panel 2.
  • the spring 10 engages in an undercut formed by an upper lip 4 of the groove 3, so that along the first side edge also takes place a locking in the vertical direction V.
  • the projection 5 is formed by a groove 3 final paragraph 9, on its upper side a horizontally extending surface is formed. This surface serves as a support for a support region 14, which adjoins the inclined surface 13 on the groove 10.
  • the chamfered surface 13 causes, in conjunction with the projection 5, in a transversely acting force component, a component of movement in the transverse direction towards each other, so that in the locked state in a force acting from above component of the gap between the two panels 1, 2 is reduced.
  • the paragraph 9 is formed so that in the transverse direction Q no contact between a vertically extending surface of the paragraph and an opposite, also vertically extending surface of the first side edge exists. There is thus a free space 30, so that there can be no unwanted blocking effect and thus no gap between the two panels 1, 2 on the upper side 15.
  • an undercut 17 is formed, which forms a free space 18 in the assembled state, can be absorbed in the abrasion or not removed chips from the manufacturing process. Also, a corresponding design of the rounded front portion 11 is provided so that at the top of the spring 10 in the assembled state, a free space 19 is also formed, which can act as a dust bag.
  • the laying and locking of two panels 1, 2 takes place with such a profile picture, in which the first panel 1 is attached with the spring 10 at an angle to the second panel 2 and the spring 10 is inserted into the groove 3 of the second panel 2. Subsequently, the angled first panel 1 is pivoted about an axis parallel to the longitudinal direction of the first side edge, in this case clockwise, so that the rounded front portion 11 slides along in the groove 3 until the support portion 12 rests flat on the corresponding surface of the groove 3. In this state, as in the FIG. 2 is shown, is achieved by the undercut of the upper lip 4 and the projection 5 of the paragraph 9 effective locking in the vertical direction V and transverse direction Q.
  • a profile is formed on a second side edge, which extends at an angle, preferably a right angle to the first side edge, in the FIG. 3 is shown.
  • corresponding profiles are formed on opposite side edges, their interaction in the FIG. 4 is shown:
  • FIG. 3 shows such a profile at a second side edge in cross-section, which is preferably formed on the transverse side of the panel.
  • a step-shaped cutout 20 is incorporated in the panel 2, which forms an inner wall 21 and an outer wall 22.
  • Both on the inner wall 21 and on the outer wall 22 form-fitting elements 23, 24 are formed here milled, which engage in the form of projections in corresponding undercuts 230, 240 of a corresponding recess 200 of a second panel 1
  • a Paragraph 25 is formed, which protrudes in the direction of the bottom 7, wherein the Absatzau batdung is formed by the outer wall 22 and the paragraph inner wall 27 in the illustrated embodiment forms an upwardly flared cross-section.
  • the underside of the shoulder 25 forms a head surface 26, which runs parallel to the top 15 of the panel 2 and on which the panel 2 is supported in the mounted state via a corresponding base surface 280 of a corresponding recess 200 of a second panel 1.
  • the inner surface 27 extends substantially parallel to the outer wall 22, so that the heel inner wall 27 to the top surface 26 forms an undercut. It is also provided that in addition to a substantial straight formation of the outer wall 22 at an acute angle ⁇ to the vertical, the outer wall 22 has a rounded shape or a vertical course. In this case, it is necessary for the positive-fit element 24 to protrude beyond the terminal edge 28 of the upper side 15 in order to perform a positive locking with the second panel 1.
  • a recess 29 is formed, which acts as a dust bag.
  • the inner wall 27 is formed as an undercut to the top surface 26, an additional locking in the vertical direction is provided, in particular if the corresponding paragraph inner wall 270th of the upwardly directed paragraph 250 is also formed as an undercut.
  • a positive locking then takes place by a slight bending or elastic deformation of the profiles, so that the positive-locking elements 23, 24 and the undercut pass through the paragraph inner wall 27 with the corresponding undercuts 230, 240 and the undercut through the paragraph inner wall 270 engage effectively can.
  • top 15 cutout 200 is formed such that it can accommodate the opposite profile, so that the top surface 26 on the one hand rests completely flat on the base surface 280, on the other hand, the surfaces 15 of the two panels 1, 2 in the assembled state, as it in the FIG. 4 is shown, complete in a plane and lie as flush as possible.
  • a free space 290 is created, which serves as a dust bag, the same applies to the free space 300, which is formed by a corresponding positioning of the inner wall 210 of the cutout 200.
  • an effective locking is given both in the transverse direction Q and in the vertical direction V, wherein the locking in the transverse direction is positively realized by the paragraphs 25, 250.
  • a locking in the vertical direction V is effected by the locking elements 23, 24, which engage positively in the undercuts 230, 240, wherein the positive-locking elements 23, 24 are arranged on spaced-apart walls 21, 22.
  • the form-fitting elements 23, 24 are arranged at different vertical levels, so that form an upper locking point and a lower locking point.
  • the upper locking point is formed by the positive-locking element 24 and the undercut 240, the lower locking point by the positive-locking element 23 and the undercut 230.
  • the upwardly directed shoulder 250 is not formed over the entire length of the second side edge, but is milled over an area except for the base surface 280, which milled off in the direction of the first side edge with a Spring 10 is located.
  • a free space is present in the mounted state, which is necessary so that the positive-locking element 23 can engage behind the undercut 230. Also, this space serves as a dust bag.
  • a panel with a groove 3 on one side edge which has an upper lip 4 and a lower lip 6, can be dispensed with a corresponding profile design on a lower lip 6, provided in another way a lock in the transverse direction Q and vertical direction V. is ensured. This locking is done so that no movement in the direction of the double arrows in the locked state is possible.
  • the profile also has the advantage that on the one hand, a slight pivoting and locking, on the other hand, a stable support and thus the possibility of a precise setting of the height offset is given on the particular configuration of the spring 10 and the groove. Also, a secure locking of the first side edges in the vertical direction V and transverse direction Q is given, and this profile can be particularly well milled in OSB panels.
  • the profile design on the second side edge allows a particularly durable positive lock on the second side edges, preferably the transverse sides of the panels, without complex additional equipment or special skills would be necessary during installation.
  • the staggered interlocking elements prevents the large bearing surface a Verwinkelung and thereby easy opening of the lock on the second Side edge.
  • the keyed interlock which produces a characteristic noise, indicates to the user of the panels that an effective interlock has occurred.
  • FIG. 4a The profile of FIG. 4a is essentially the same as the FIG. 2 , is given by the effective locking in both the transverse direction Q and in the vertical direction V.
  • a groove 26 ' is formed, which extends over the entire length of the side edge.
  • the groove 26 ' serves as a dust bag and as a material weakening, so that a certain spring effect in the locking of the two panels 1, 2 is present.
  • the profile design of the FIGS. 5 to 13 on the second side edge allows a particularly durable positive lock on the second and opposite side edge, preferably the transverse sides of the panels, without complex additional equipment or special skills would be necessary during assembly.
  • the staggered interlocking elements prevents the large bearing surface a Verwinkelung and thereby easy opening of the lock on the third side edge.
  • the keyed interlock which produces a characteristic noise, indicates to the user of the panels that an effective interlock has occurred.
  • FIG. 5 shows an embodiment of the second and opposite side edge of the panels 1, 2, wherein both panels are each formed with a spring 51, 52 and a groove 61, 62.
  • the springs 51, 52 and the grooves 61, 62 are offset in height from each other arranged such that the springs 51, 52 can engage in the corresponding grooves 62, 61, so as to effect a locking in the transverse direction Q.
  • the panels are first locked to the realization of a corresponding lock on the first side edges and then moved in the transverse direction Q to each other until the illustrated end position is achieved to form a minimum butt joint 73.
  • the joints 61, 62 are each formed by a first lip 63, 64 and a respective second lip 65, 66, wherein in the first panel 1, the second lip 65 protrudes beyond the first lip 63 in the transverse direction Q. In the second panel 2, this is reversed, the first lip 64 protrudes beyond the second lip 66 in the transverse direction Q, wherein the respective protruding lips 64, 65 pass into the underside or top of the springs 52, 51.
  • a separate locking element 80 preferably made of plastic, is inserted, so that a positive locking in the transverse direction Q is effected.
  • a bias between the panels 1, 2 is effected after installation by the insertion of the locking element 80, which has a secure assignment of the panels 1, 2 to each other and a minimum surface offset result. Also, the butt joint 73 is kept closed so that no dirt or moisture can penetrate and softens the core of the panels 1, 2.
  • the recesses 71, 72 are arranged so that the channel 75 or the locking element 80 extends parallel and below the butt joint 73, whereby on the one hand an optimal manufacturing possibility due to the almost symmetrical design is given because a cutout only partially within the corresponding grooves 61, 62 must be made, on the other hand, there is still enough material to absorb corresponding forces in the panel material available.
  • FIG. 6 shows a variant of the profile design on the second and opposite side edge of the panels 1, 2, wherein on the first panel 1, a spring 51 and on the second panel a groove 62 along the respective Side edges is formed. Both in the top of the spring 51 and in the first lip 64 of the groove 62 are milled in cross-section semicircular recesses, which result in the joining of the two panels 1, 2, a cylindrical channel 75. In this channel 75, a cut to the appropriate length, extruded plastic tube can be inserted as a locking element 80, so that via the locking element 80 takes place a lock in the transverse direction Q.
  • the groove 62 and spring 51 lock the panels 1, 2 in the vertical direction.
  • FIG. 7 is a variant of FIG. 6 represented, in which the corresponding recesses 71, 72 are formed on the underside of the spring 51 and the second lip 66 of the groove 62.
  • the recesses 71, 72 are formed corresponding to one another, so that a hexagonal locking element 80 is formed in the correspondingly formed channel 75.
  • the channel 75 is in the FIG. 9 illustrated, the corresponding configuration of the recesses 71, 72 and the groove 62 and the spring 51 according to FIG. 6 are in the FIG. 8 shown.
  • Laying the panels 1, 2 with a profile design according to the FIGS. 5 to 9 takes place at the second and these opposite side edges by first inserted and pivoted at the first side edge of a panel in one of these opposite side edge until the panels to be joined at the second and these opposite side edges lie in a plane. Subsequently, the panels along the first side edge are moved towards each other until the panels abut each other and form a minimal butt joint 73. At the same time, a channel 75 is formed by the recesses 71, 72, in which a correspondingly shaped locking element 80 is inserted. In this way, an effective locking in the vertical direction and in the transverse direction Q is effected.
  • a disassembly of the panels can be made without destroying the profiles, so that any number of laying operations can be performed.
  • Such an embodiment of the lock is particularly suitable for elements of exhibition construction.
  • FIGS. 12 and 13 further embodiments of the recesses 71, 72 are shown, which can also be laid with the method described above.
  • the channel 75 has a triangular cross-sectional shape, wherein the upper recess 72 has the cross-section of an isosceles trapezium and the lower recess 71 in the spring 51 has a triangular shape.
  • the locking member 80 is formed V-shaped and can cause a corresponding force component in the transverse direction Q by a resilient bias, so that the panels 1, 2 are moved towards each other.
  • the groove 62 and the spring 51 are formed such that a locking takes place when engaging groove 62 and spring 51 in the transverse direction Q.
  • corresponding recesses are milled into which a locking element 80 can be inserted.
  • These recesses are designed such that a rectangular locking element 80 is inserted.
  • FIG. 11 is a variant of FIG. 10 shown, in which the channel 75 is formed in a circular shape.
  • the channel 75 is formed in a circular shape.
  • the locking elements 80 and the grooves and springs may also have different geometries, wherein by the locking element or the locking elements that component of movement is eliminated, which is not blocked by the tongue and groove connection.
  • the locking element causes a tension of the panels to each other, so that the butt joint is minimized.
  • the channel for inserting the locking element can extend over the entire joint width or groove width, only corresponding form-locking elements must be present in order to effect a lock.
  • FIG. 14 shows a floor panel 1 according to the invention, which consists of a medium density or high density fiberboard (MDF or HDF).
  • MDF medium density or high density fiberboard
  • the floor panel 1 is provided with a decorative layer 16, which may be formed for example by a wood grain having a paper layer, which is coated with a serving as a wear protection layer of synthetic resin.
  • a Schalldämmlage be glued to improve the footfall sound properties of laid floor panels.
  • the panel 1 can be made of an OSB material (oriented strands board), wherein a decorative layer 16 can be dispensed with here.
  • the panel 1 is provided with a spring 10 and at the opposite side edge with a recess 3.
  • the recess 3 and the spring 10 extend over the full length of the side edges.
  • an outwardly projecting nose provided with a point, which merges into a front area which has an arcuate contour.
  • a support region 14 connects, which is formed inclined at an angle ⁇ to the top 15 of the panels 1.
  • the support region 14 is adjoined by a substantially vertically oriented wall 111.
  • the undercut 13 causes, as in FIG. 15 shown, a lock in the transverse direction Q, in which a positive locking with a corresponding shoulder 9 of the recess 3 is made.
  • the spring 10 engages in an undercut formed by an upper lip 4 of the recess 3, so that the top 120 of the spring 10 abuts an underside 40 of the upper lip and locking in the vertical direction along the first and the opposite side edge ,
  • the shoulder 9 is formed on a lower lip 6 of the recess 3 and closes it off, wherein on the top of the paragraph 9, an inclined shoulder surface 5 is formed, which serves as a support for the support area 14.
  • the conclusion of the panel forms a substantially vertically extending front shoulder 81, which merges into the heel top 5 via a rounding.
  • a relatively large bearing surface is provided, on which the two panels 1, 2 in the connected state to each other.
  • the bevel by the angle ⁇ causes a component of movement in the transverse direction Q is generated to each other during a vertical load, so that in the locked state in a force component acting from above, the gap between the two panels 1, 2 is reduced and the original locking by Insertion and pivoting of a first panel in a second panel can be done without a bias.
  • the paragraph 9 is formed so that on the front shoulder 81 a recess 311 is formed, in which, as in the FIG. 15 can be seen, a corresponding projection 300 engages the wall 111 of the first side edge.
  • the recess 311 forms an undercut, so that a locking in the vertical direction V is formed by a positive engagement of the projection 300 in the recess 311.
  • a free space 180 is formed in the mounted state, which is a certain movement of the panel 1 in the direction on the second panel 2 at a vertical load allows. Likewise, 180 chips can accumulate in this free space.
  • the underside of the projection 300 rests on a corresponding slope of the recess 311, so that a precise angular allocation of the panels 1, 2 is ensured.
  • a second locking point in the vertical direction is provided by the formation of the positive locking elements 300, 311, so that increased security against unwanted pivoting back of the first panel 1, in the present counterclockwise, is prevented
  • an undercut 17 is formed, which adjoins a running at right angles to the top 15 edge.
  • the undercut 17 forms in the assembled state of a space in which abrasion or not removed chips can be included in the manufacturing process.
  • a corresponding design of the round front portion of the spring 10 is provided, so that the spring 10 in the assembled state also forms a gap 19, which can act as a dust bag and movement space.
  • the laying and locking of two panels 1, 2 with such a profile picture takes place by the first panel 1 with the spring 10 attached at an angle to the second panel 2 and the spring 10 is inserted in the recess 3 of the second panel 2. Subsequently, the angled first panel 1 is pivoted about an axis parallel to the longitudinal direction of the first side edge, in this case in the clockwise direction, so that the provided with a round contour front portion of the spring 10 slides along in the correspondingly shaped recess 3 until the top 120 of the spring 10th on the corresponding bottom 40 of the upper lip 4 is present. In this state, as in the FIG. 15 is shown, is achieved by the undercut of the upper lip 4 and the paragraph 9 effective locking in the vertical direction V and in the transverse direction Q.
  • FIG. 16 shows a floor panel 1 according to a variant in the profile design of the first side edge, wherein the panel provided with a spring 10 and on the opposite side with a correspondingly formed groove 3.
  • the groove 3 and the spring 10 extend over the full length of the side edge.
  • On the spring 10 an outwardly projecting, rounded nose is provided, to which the underside 12 of the spring 10 connects with a rounded contour.
  • the radius of this contour is constant over at least 90 degrees of circumference and thus allows easy insertion of the spring 10 in the groove. 3
  • the spring 10 engages in an undercut formed by the upper lip 4 of the groove 3, so that a locking in the vertical direction V takes place along the first edge.
  • the locking in the transverse direction Q takes place by the positive engagement of the underside 12 of the spring 10 on a shoulder 9, which closes the groove 3.
  • a horizontally extending surface is formed, which serves as a support for a support area 14.
  • Figures 17 and 18 show a floor panel 1 with an alternative profile design.
  • the panel 1 is provided with a spring 10 and at the opposite side edge with a recess 3.
  • the recess 3 and the spring 10 extend over the full length of the opposite side edges.
  • an outwardly projecting, provided with a vertical front tip 101 is provided, wherein the spring 10 has an upwardly rising, wedge-shaped contour.
  • From the top 101 of the spring 10 extends a horizontal bottom 12, to which an undercut 13 connects, which is formed by an inclined, rectilinear wall 130 which extends at an angle ⁇ to the top 15 inclined.
  • a subsequent to the wall 130 support portion 14 extends parallel to the top 15 of the panels 1, and provides a convenient support surface for receiving vertical forces.
  • the support area 14 is bounded on the panel side by a wall 111 which is inclined slightly to the vertical, the angle ⁇ being an acute angle.
  • the undercut 13 causes, as in FIG. 19 shown, a lock in the transverse direction Q, in which a positive locking with a corresponding shoulder 9 of the recess 3 is made.
  • the spring 10 engages in an undercut formed by an upper lip 4 of the recess 3, so that a rectilinear, presently inclined top 120 of the spring 10 abuts a lower side 40 of the upper lip 4 and a locking in the vertical direction V along the first and opposite side edge takes place.
  • the shoulder 9 is formed on a lower lip 6, which has a horizontal top 60, the recess 3 and closes it off, wherein on the top of the paragraph 9, a horizontal shoulder surface is formed, which serves as a support for the support area 14.
  • the end of the panel forms a sloping paragraph front 81, which passes over a rounding in the paragraph top.
  • a relatively large bearing surface is provided, on which the two panels 1, 2 lie on one another in the connected state.
  • the paragraph 9 is formed so that on the front shoulder 81 a recess 311 is formed, in which, as in the FIG. 19 can be seen, a corresponding projection 300 engages the wall 111 of the first side edge.
  • the recess 311 forms an undercut, so that a locking in the vertical direction V is effected by a positive engagement of the projection 300 in the recess 311.
  • the top of the projection 300 rests on a corresponding slope of the recess 311, so that a precise angle assignment of the panels 1, 2 is ensured.
  • a second locking point in the vertical direction is provided by the formation of the positive locking elements 300, 311, so that increased security against unwanted pivoting back of the first panel 1, in the present counterclockwise, is prevented.
  • the locking effect is increased by the rectilinear design of the spring top 120, the bottom 40 of the upper lip 4, the top 60 of the lower lip 6 and the bottom 12 of the spring 10, since the rectilinear configuration makes pivoting difficult and the Profile is held in position due to the elastic restoring force of the panels.
  • the parallel formation of the tip 101 of the spring 10 and the groove bottom 50 of the recess 3 causes a further .Festlegung.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Fußbodenpaneel gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus der WO 01/75247 A1 ist ein Fußbodenpaneel bekannt, das an einer ersten Seitenkante Verbindungsmittel zur Verriegelung in Quer- und Vertikalrichtung aufweist. Diese Verriegelungsmittel sind an der Längsseite des Paneels angeordnet und bewirken die Verriegelung, indem ein Einlegen und Einschwenken der Verbindungsmittel in eine korrespondierende Ausnehmung eines zweiten Paneels erfolgt. Die Querseite des Paneels weist zwei Einschnapphaken auf, die in korrespondierende Hinterschneidungen eines angrenzenden Paneels beim Verlegen eingreifen und die Vertikalbewegung zwischen den verlegten Paneelen behindern sollen. Die beiden Einschnapphaken liegen in Vertikalrichtung untereinander.
  • Nachteilig an einem solchen Profil ist die Tatsache, dass eine solche Profilgestaltung keine sichere Verriegelung der Paneele untereinander gewährleistet, da die untereinander angeordneten Einschnapphaken bei der Verlegebewegung eingedrückt werden und bei einem federnden Untergrund, beispielsweise Teppich, bei einem kräftigen Auftreten die Querseite aus der Verriegelung herausspringt. Dies liegt auch darin begründet, dass sich das mit den Einschnapphaken versehene Paneel relativ zu dem korrespondierenden Paneel bei einem Auftreten leicht verwinkelt, so dass das Paneel quasi herausgedreht wird.
  • Die AT 005922 U2 beschreibt ein Paneelelement mit einer Nutzseite und einem gegenüberliegenden Gegenzug sowie zwei Längsseiten, die mit einer Feder und einer Nut ausgebildet sind. Die Feder weist einen die Nutzseite in einer ersten Richtung, die parallel zur Nutzseite und normal zur Längsseite der Feder ist, überragenden ersten Vorsprung und im Bereich des Gegenzuges einen sich in der ersten Richtung erstreckenden zweiten Vorsprung auf. Zwischen dem ersten Vorsprung und dem zweiten Vorsprung ist eine erste Unterschneidung ausgebildet. Wenigstens ein erster Bereich des zweiten Vorsprunges weist von der Kante der Nutzseite einen geringeren Abstand als ein zweiter Bereich der ersten Hinterschneidung auf.
  • Die WO 00/66856 A1 beschreibt ein Verriegelungssystem für Fußbodenpaneele mit einer hervorstehenden Lippe, die an der Unterseite des Paneels angeordnet ist. Ein nach oben vorstehendes Verriegelungselement ist an dem äußeren Ende der Lippe angeordnet und tritt in Eingriff mit einer Verriegelungsausnehmung auf der Rückseite eines gegenüberliegenden Paneels. Der Gegenzug unterhalb der Lippe ist entfernt, um ein Auslenken der Lippe zu vermeiden.
  • Die DE 200 10 913 U1 betrifft eine Bodenplatte mit mindestens zwei an gegenüberliegenden Seiten angeordneten Kantenprofilen, die als Nutprofile und Federprofile ausgebildet sind, die zur Bildung einer ebenen Oberfläche aus mehreren Platten ineinander fügbar sind. Das Nutprofil weist eine sich geneigt zur ebenen Oberfläche erstreckende Kontaktfläche auf, die im zusammengefügten Zustand an einer Kontaktfläche des Federprofils anliegt. Ein vorstehender Abschnitt des Federprofils greift im zusammengefügten Zustand in das Nutprofil ein und wird keilartig in dem Nutprofil gehalten.
  • Die DE 79 287 03 U1 betrifft eine Platte für eine aus mehreren solcher Platten zusammensetzbare Spielfläche. An den Kanten sind Profilausgestaltungen vorgesehen, mit denen es möglich ist, ein Einlegen und Einschwenken zu ermöglichen.
  • Die DE 201 21 196 U1 betrifft eine Einrichtung zum Verbinden und Verriegeln von Gebäudeplatten mit einer in wenigstens einer Seitenkante über deren Länge vorgesehenen, eine Oberlippe und eine Unterlippe ausbildenden Nut und einer an der gegenüberliegenden Seitenkante ausgebildeten, zur Nut korrespondierenden Feder. Zur Verriegelung miteinander verbundener Platten ist die Feder mit mindestens einem Vorsprung versehen. Die Nut weist an der dem Vorsprung gegenüberliegenden Lippe mindestens eine Vertiefung auf, die länger als der Vorsprung ist. Die Lippe weist eine bis an die Vertiefung heranreichende Ausnehmung auf, deren Länge mindestens so groß wie die Länge des Vorsprunges ist, wobei in Längsrichtung der Seitenkante die Ausnehmung und der Vorsprung zueinander versetzt sind.
  • Die WO 01/02669 A1 betrifft ein Befestigungssystem für Paneele mit an Schmalseiten angeordneten Halteprofilen, wobei die Halteprofile derart zusammenpassen, dass an den freien Schmalseiten des verlegten Paneels weitere Paneele befestigbar sind, wobei zumindest die Halteprofile der langen Schmalseiten der Paneele als einander zugeordnete Formschlussprofile ausgebildet sind und die Paneele durch eine drehende Fügebewegung aneinander befestigbar sind. Die jeweils zugeordneten Formschlussprofile weisen einen Vorsprung auf, auf dessen dem Untergrund abgewandte Oberseite eine schräge Materialabtragung vorgesehen ist, damit ein Bewegungsfreiraum für das gemeinsame Gelenk geschaffen ist.
  • Die WO 01/88306 A1 betrifft Paneele mit Kupplungselementen, die eine formschlüssige Verbindung zwischen den Paneelen ermöglichen. Ein erstes Paneel umfasst als Kupplungselement seitlich an der Unterseite eine vorstehende Flanke. Ein zweites Paneel weist als Kupplungselement seitlich an der Oberseite eine hervorstehende Flanke auf. Eine der vorgenannten Flanken weist ein erstes hervorstehendes Verriegelungselement auf, welches in eine korrespondierende erste Ausnehmung oder Vertiefung der anderen Flanke im zusammengefügten Zustand der beiden Paneele eingreift. Weitere Kupplungselemente sind vorgesehen, die die Paneele formschlüssig in vertikaler Richtung relativ zu der Oberfläche der Paneele verriegeln. Die Kupplungselemente sind so beschaffen, dass ein Paneel durch Absenken gegenüber dem anderen Paneel formschlüssig verbindbar ist.
  • Die DE202 03 311 U1 beschreibt ein Paneelelement mit einer an dessen Unterseite angeordneten Lippe mit einem nach oben ragenden Vorsprung mit einem sich zur Oberseite öffnenden Haltekanal und einem auf der gegenüberliegenden Seitenkante angeordneten, korrespondierenden Vorsprung, der sich in Richtung auf den Haltekanal erstreckt. Innerhalb des Haltekanals ist eine Aussparung vorgesehen, um es zu ermöglichen, dass sich der Vorsprung zumindest geringfügig um die schmalste Stelle zwischen der Ausnehmung und der Unterseite des Paneelelements bewegen kann. Der Boden des Haltekanals ist im Wesentlichen parallel zur Plattenoberfläche ausgerichtet.
  • Die WO 97/47834 A1 betrifft einen Fußbodenbelag mit an zwei einander gegenüberliegenden Seitenkanten ausgebildeten Kupplüngselementen, die miteinander in Eingriff treten. Diese weisen im Wesentlichen die Form einer Feder und einer Nut auf, wobei die Kupplungselemente mit einem integrierten mechanischen Verriegelungsmittel versehen ist, das verhindert, dass zwei miteinander gekoppelte Fußbodenpaneele in einer Richtung parallel zur Unterseite der gekoppelten Fußbodenpaneele und senkrecht zu den Seitenkanten auseinander bewegt werden.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Paneel bereitzustellen, mit dem eine einfache Verlegung möglich ist und eine sichere Verriegelung sowohl in Querrichtung als auch in Vertikalrichtung sichergestellt wird.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch ein Fußbodenpaneel mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen aufgeführt.
  • In der beanspruchten Lösung ist das Fußbodenpaneel in horizontaler Ebene von einer mit einer Dekorschicht o. dgl. versehenen Oberseite und einer zur Auflage auf einem Unterboden vorgesehenen Unterseite begrenzt und mit Mitteln zum lösbaren Verbinden mindestens zweier Paneele versehen, wobei an mindestens einer ersten Seitenkante des Fußbodenpaneels eine sich in Längsrichtung der Seitenkante erstreckende Feder und an der gegenüberliegenden Seitenkante des Fußbodenpaneels eine zu der Feder korrespondierende Ausnehmung ausgebildet ist, wobei die Feder so ausgebildet ist, dass eine Verriegelung durch Einlegen in die Ausnehmung der zweiten Paneele und Einschwenken um eine Achse parallel zu der ersten Seitenkante erfolgt und eine Verriegelung in Querrichtung und Vertikalrichtung bewirkt. Die Ausnehmung ist dabei als Nut mit einer Oberlippe und einer Unterlippe ausgebildet, in der die Feder in Querrichtung verrastbar ist, wobei der untere Vorderbereich der Feder abgerundet ausgebildet ist und sich an den abgerundeten Vorderbereich der Feder ein abgeflachter, im Wesentlichen horizontal verlaufender Abstützbereich anschließt. Dadurch wird eine präzise und großflächige Auflagefläche erreicht, was zu einer stabilen Auflage aufgrund der vergrößerten wirksamen Auflagefläche und einer verringerten Abwinkelungsneigung benachbarter Paneele führt. Der Abstützbereich sichert eine großflächige Auflage und damit eine präzise Zuordnung der beiden benachbarten Paneele und ist an der Unterseite der Feder angeordnet.
  • Um die Auflagefläche weiter zu vergrößern, schließt sich an die Feder ein Auflagerbereich zur Abstützung auf einen die Nut der zweiten Paneele abschließenden Absatz an, was die wirksame Auflagefläche erhöht und eine gleichmäßige Kraftverteilung ermöglicht. Der Auflagerbereich weist zur Bewirkung einer Horizontalbewegung bei einer von oben einwirkenden vertikalen Belastung eine leichte Neigung zur Horizontalen auf, so dass der Spalt zwischen den Paneelen verringert wird.
  • Durch das Vorsehen korrespondierender Formschlusselemente an einer Absatzvorderseite sowie eine sich an einen Hinterschnitt und einen Auflagerbereich anschließende Wandung wird vorzugsweise erreicht, dass eine zusätzliche Verriegelung in Vertikalrichtung bewirkt wird, wenn diese Formschlusselemente im montierten Zustand ineinandergreifen. Durch einen zweiten Verriegelungspunkt in vertikaler Richtung wird es ermöglicht, dass eine wirksame Verbindung bereits durch das Einlegen und Einschwenken um eine erste Seitenkante erfolgreich durchgeführt werden kann. Die Feder und die Nut selber erfordern dabei keine Ausbildung dergestalt, dass eine Vorspannung zwischen den Paneelen vorliegt, so dass das Profil insgesamt beim Verlegen weniger belastet wird. Dadurch wird zusätzlich erreicht, dass der Verlegevorgang als solcher vereinfacht wird.
  • In einer Weiterbildung ist es vorgesehen, dass das Formschlusselement an der Wandung einen Vorsprung und an der Absatzvorderseite eine korrespondierende Ausnehmung ist, die durch eine entsprechende Ausfräsung erzeugt wurden.
  • Zur Verriegelung in Vertikalrichtung an der ersten Seitenkante ist vorzugsweise vorgesehen, dass eine Oberseite der Feder im montierten Zustand an einer Unterseite der Oberlippe anliegt, um eine weitere formschlüssige Verriegelung zu bewirken.
  • Um eventuell vorhandenen Abrieb, der beim Verlegen der ersten Seitenkanten entstehen kann, aufzunehmen, ohne dass dieser die Paneele auseinander drückt, sind vorzugsweise die Feder und die Ausnehmung dergestalt ausgebildet, dass im montierten Zustand zwischen dem Vorderbereich der Feder und dem sich an die Oberlippe anschließenden Bereich der Ausnehmung ein Spalt vorhanden ist, in dem sich der Abrieb sammeln kann und der als Bewegungsraum der beiden Paneele aufeinander dient. Der Spalt verjüngt sich in Richtung auf den vorderen Absatz der Unterlippe, um einen sanften Übergang zwischen den Bereichen vollflächiger Anlage und Freiraum zum Bewegen und Ansammeln von Abrieb zu schaffen. Eventuell vorhandener Abrieb kann ebenfalls in einem Freiraum aufgenommen werden, der zwischen der Feder und der Oberseite der Paneele durch einen Hinterschnitt ausgebildet ist.
  • Um eine in Querrichtung wirksame Verriegelung zweier Paneele zu erreichen, ist vorzugsweise im hinteren Bereich der Feder eine im wesentlichen ebene Fläche in einem Winkel zur Horizontalen, vorzugsweise 45°, ausgebildet. Diese Fläche wechselwirkt mit einem korrespondierenden Vorsprung in der Nut der benachbarten Paneele und bewirkt eine Verriegelung in Querrichtung, so dass ein Herausgleiten senkrecht zu der ersten Seitenkante wirksam verhindert wird.
  • Durch die Beabstandung von Formschlusselementen an der zweiten Seitenkante in Quer- und Vertikalrichtung werden zwei räumlich voneinander getrennte Verriegelungsstellen an der zweiten Seitenkante, insbesondere der Querseite, geschaffen, wodurch eine sicherere Verriegelung aneinander gelegter und verlegter Paneele gewährleistet ist. Die Anordnung der Formschlusselemente an zwei verschiedenen Wandungen erhöht die Stabilität der gesamten Verbindung und verhindert durch Übereinandergleiten mehrerer hintereinander angeordneter Formschlusselemente eine Verformung der Formschlusselemente und gewährleistet die Wirksamkeit der Verriegelung.
  • Die zweite, im Winkel zur ersten Seitenkante verlaufende Seitenkante weist vorzugsweise eine von der Unterseite ausgehende, stufenförmige Ausfräsung mit einer inneren Wandung und einer äußeren Wandung auf. An diesen Wandungen ist jeweils ein sich in Querrichtung erstreckendes Formschlusselement ausgebildet, vorzugsweise ausgefräst, die in korrespondierende Hinterschneidungen einer von der Oberseite ausgehenden, stufenförmigen Ausfräsung des zu verbindenden zweiten Paneels eingreifen. Die von der Oberseite ausgehende, stufenförmige Ausfräsung weist ebenfalls eine innere und eine äußere Wandung auf, an denen die entsprechenden Hinterschneidungen ausgebildet sind, so dass es zu einer formschlüssigen Verriegelung in vertikaler Richtung an der zweiten Seitenkante kommen kann.
  • Die von der Unterseite ausgehende, stufenförmige Ausfräsung weist vorzugsweise einen in Richtung der Unterseite hervorstehenden Absatz auf, der eine im wesentlichen horizontal ausgerichtete Kopffläche ausbildet, wobei dieser Absatz eine in Querrichtung, senkrecht zu der zweiten Seitenkante wirksame Verriegelung bereitstellt. Die im Wesentlichen horizontal ausgerichtete Kopffläche dient zur Einstellung des minimalen Höhenversatzes und stellt eine relativ große Auflagefläche zur Einleitung vertikal wirkender Kräfte dar.
  • Eine Weiterbildung sieht vor, dass in die Kopffläche des Absatzes eine in Längserstreckung der zweiten Seitenkante ausgerichtete Auskehlung eingearbeitet ist. Durch diese Auskehlung wird eine Staubtasche geschaffen, in die beim Verlegen entstandener Abrieb oder Unsauberkeiten eingeschlossen werden können, ohne dass dies negative Auswirkungen auf die Verlegegenauigkeit hat. Die Auskehlung bewirkt weiterhin einen geringfügigen Federeffekt, so dass die Verriegelung an der zweiten Seitenkante unter einer gewissen Vorspannung steht.
  • Die Wandungen des Absatzes sind vorzugsweise zu der Kopffläche in einem spitzen Winkel ausgerichtet, was entweder das leichte Einführen in eine korrespondierende Ausnehmung der entsprechenden Ausfräsung des zweiten Paneels oder aber bei Ausbildung einer Hinterschneidung zu der Kopffläche eine zusätzliche Verriegelungswirkung zur Folge hat.
  • Es hat sich herausgestellt, dass eine Quererstreckung der Kopffläche in einem Bereich von 2mm bis 6mm sehr gute Haltbarkeitswerte und eine sehr gute Verriegelungswirkung bereitstellt, wobei vorzugsweise die Kopffläche das 0,25- bis 0,4-fache der gesamten Quererstreckung der stufenförmigen Ausfräsung aufweist.
  • Eine besonders wirksame und einfache Verriegelung an der zweiten Seitenkante ist vorzugsweise dann gegeben, wenn ein Formschlusselement über die Abschlusskante der Oberseite horizontal hervorragt. Dabei kann es zweckmäßig sein, dass zwischen der Oberseite und dem hervorragenden Formschlusselement eine Ausnehmung angeordnet ist, die die Abschlusskante des Paneels hinterschneidet, um eventuell vorhandenen Abrieb oder sich verformendes Material des Paneels aufzunehmen, so das eine möglichst passgenaue Verlegung mit minimaler Spaltweite ermöglicht wird, da kein abgeriebenes oder verformtes Material eine Sperrwirkung ausübt.
  • Die der zweiten Seitenkante gegenüberliegende Seitenkante des Paneels weist vorzugsweise eine von der Oberseite ausgehende, stufenförmige Ausfräsung mit einem in Richtung der Oberseite hervorstehenden Absatz auf. Dieser Absatz weist ebenfalls eine im Wesentlichen horizontal ausgerichtete Kopffläche auf, wobei im unteren Bereich der Absatzaußenwandung eine Hinterschneidung ausgebildet ist, die mit dem korrespondierenden Formschlusselement der inneren Wandung der aufzunehmenden Seitenkante korrespondiert. Die Anordnung der Ausnehmung im unteren Bereich der Absatzaußenwandung erhöht die Wirksamkeit der Verriegelung.
  • Eine Weiterbildung sieht vorzugsweise vor, dass zwischen der Absatzinnenwandung und der inneren Wandung der Ausfräsung eine horizontale Sockelfläche ausgebildet ist, die dergestalt ausgebildet ist, dass bei verlegten Paneelen die Kopffläche auf der Sockelfläche aufliegt und die Oberseiten der Paneele in einer Ebene liegen, was bedeutet, dass ein minimaler bzw. kein Höhenversatz zwischen den Paneelen vorliegt. Durch das Zusammenwirken horizontaler Sockelflächen und Kopfflächen ist eine besonders genaue Zuordnung und Einstellung des Höhenversatzes möglich, ebenso wird die Abwinkelneigung benachbarter Paneele verringert, was die Festigkeit der Verriegelung vergrößert.
  • Die Absatzinnenwandung der von der Oberseite ausgehenden Ausfräsung verläuft vorzugsweise parallel oder in einem flacheren Winkel als die korrespondierende Absatzinnenwandung des im verlegten Zustand eingreifenden Absatzes, um entweder eine präzise Anlage zu bewirken oder eine Bewegungskomponente für die beiden Paneele in Querrichtung aufeinander zu bereitzustellen.
  • Durch die vorzugsweise Ausbildung einer Hinterschneidung durch die Absatzinnenwandung zu der Kopffläche des entsprechenden Absatzes wird eine zusätzliche Verriegelungswirkung erzielt.
  • Um eine besonders einfache Verlegung zu bewirken, ist der nach oben vorstehende Absatz der von der Oberseite ausgehenden Ausfräsung vorzugsweise nicht uber die gesamte Länge der zweiten Seitenkante ausgebildet, sondern ist insbesondere an einem Endbereich der zweiten Seitenkante, der in Richtung zu der mit einer Feder versehenen ersten Seitenkante gerichtet ist, bis auf die Sockelfläche abgefräst oder nicht ausgebildet. Durch die Entfernung oder Nichtausbildung des hervorstehenden Absatzes wird das Einschwenken um die Achse parallel zu der ersten Seitenkante erleichtert, so dass eine Sperrwirkung durch die Formschlusselemente erst dann stattfindet, wenn die an der zweiten und der dieser gegenüberliegenden Seitenkante aneinander angrenzenden Paneele in einem spitzen Winkel zueinander liegen. Dies bedeutet, dass nur eine kurze Entfernung in Vertikalrichtung zurückgelegt werden muss, um die Paneele an der zweiten und dieser gegenüberliegenden Seitenkante vollständig zu verriegeln.
  • Vorteilhafterweise ist die erste Seitenkante an der Längsseite und die zweite Seitenkante an der Querseite des Paneels ausgebildet, so dass die Einschwenkbewegung über die Längsseite erfolgt. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass eine große Verriegelungslänge mittels der sicheren und stabilen Einschwenkverriegelung erzielt wird. Alternativ ist vorgesehen, dass die Feder und korrespondierend dazu auf der gegenüberliegenden Seitenfläche die Nut an der Querseite ausgebildet ist und eine formschlüssige Verriegelung über das Einlegen in eine an der Längsseite eingebrachte Ausfräsung erfolgt.
  • Durch das Vorsehen korrespondierender Formschlusselemente an einer Absatzvorderseite sowie eine sich an einen Hinterschnitt und einen Auflagerbereich anschließende Wandung wird erreicht, dass eine zusätzliche Verriegelung in Vertikalrichtung bewirkt wird, wenn diese Formschlusselemente im montierten Zustand ineinandergreifen. Durch einen zweiten Verriegelungspunkt in vertikaler Richtung wird es ermöglicht, dass eine wirksame Verbindung bereits durch das Einlegen und Einschwenken um eine erste Seitenkante erfolgreich durchgeführt werden kann. Die Feder und die Nut selber erfordern dabei keine Ausbildung dergestalt, dass eine Vorspannung zwischen den Paneelen vorliegt, so dass das Profil insgesamt beim Verlegen weniger belastet wird. Dadurch wird zusätzlich erreicht, dass der Verlegevorgang als solcher vereinfacht wird.
  • In einer Weiterbildung ist es vorgesehen, dass das Formschlusselement an der Wandung einen Vorsprung und an der Absatzvorderseite eine korrespondierende Ausnehmung ist, die durch eine entsprechende Ausfräsung erzeugt wurden.
  • Zur Verriegelung in Vertikalrichtung an der ersten Seitenkante ist es vorgesehen, dass eine Oberseite der Feder im montierten Zustand an einer Unterseite der Oberlippe anliegt, um eine weitere formschlüssige Verriegelung zu bewirken.
  • Die parallele Ausbildung der Unterseite der Feder und der Oberseite der Unterlippe zu der Oberseite der Paneele ermöglicht eine großflächige Auflage des einen Paneels auf dem anderen Paneel, so dass eine geringe Flächenpressung in der Nut-Feder-Verbindung herrscht und ein sehr geringer Höhenversatz der Paneele zueinander verwirklicht werden kann.
  • Die Ausbildung der Ausnehmung als eine Nut mit einer Oberlippe und einer Unterlippe gewährleistet, dass eine sichere Zuordnung der zu verlegenden Paneele zueinander erfolgt, so dass ein minimaler Höhenversatz der Paneele erreicht werden kann, was ein Qualitätsmerkmal bei Fußbodenpaneelen ist. Die Feder ist in Querrichtung in der Ausnehmung verrastbar, wobei die Feder und die Ausnehmung im Querschnitt eine keilförmige Kontur aufweisen, um ein leichtes Einführen zu ermöglichen und eine gute Selbstzentrierung der Feder in der Nut zu erreichen.
  • Eine vorteilhafte Ausbildung der Erfindung sieht vor, dass das Fußbodenpaneel zumindest teilweise aus einem HDF- oder MDF-Werkstoff hergestellt wird. Alternativ dazu kann das gesamte Fußbodenpaneel aus einem OSB-Werkstoff hergestellt sein. Durch die Verwendung eines OSB-Werkstoffes wird eine Naturholzoptik, ebenso wie eine strukturierte Oberfläche erreicht. Ebenso kann die Oberseite des Paneels keine Dekorschicht aufweisen, sondern aus einem Holzwerkstoff hergestellt sein. Die Struktur des Holzwerkstoffes kann eine Dekorschicht überflüssig machen, so dass als Oberseite beispielsweise auch eine Lage Holz, Holzfasern oder Holzschnitzel aufgebracht sein kann. Ebenfalls kann das Paneel vollständig oder teilweise aus einem Kunststoff ausgebildet sein, wobei vorzugsweise der Bereich der Verbindungsmittel mit Feder und Ausnehmung (Nut) aus einem Kunststoff hergestellt ist.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand der beigefügten Figuren näher erläutert. Gleiche Bezugszeichen in verschiedenen Figuren bezeichnen gleiche Objekte. Es zeigen:
  • Figur 1 -
    eine Querschnittsansicht eines Fußbodenpaneels mit einer ersten Seitenkante;
    Figur 2 -
    zwei miteinander verbundene Paneele an der Verbindungsstelle im Teilquerschnitt;
    Figur 3 -
    ein Fußbodenpaneel in Querschnittsansicht mit einer zweiten Seitenkante;
    Figur 4 -
    zwei miteinander verbundene Paneele an einer zweiten Verbindungsstelle im Teilquerschnitt;
    Figur 4a -
    eine Variante zu Figur 4;
    Figur 5 -
    eine alternative Ausgestaltung der zweiten und korrespondierenden, gegenüberliegenden Seitenkante im Teilquerschnitt;
    Figuren 6 bis 13 -
    Varianten der Ausgestaltung der Nut und Feder sowie eingeschobener Verriegelungselemente;
    Figuren 14 bis 16 -
    Varianten des Profils an der ersten Seitenkante im Querschnitt; sowie
    Figuren 17 bis 19 -
    Querschnittsansichten eines Paneels mit einer alternativen Profilgestaltung.
  • Figur 14 bzw. 15 zeigt ein erfindungsgemäßes Fußbodenpaneel. Die weiteren dargestellten Paneele sind Beispiele, die das Verständnis der Erfindungerleichten.
  • Figur 1 zeigt ein Fußbodenpaneel 1, die aus einer mitteldichten oder hochverdichteten Faserplatte (MDF oder HDF) besteht. An ihrer Oberseite 15 ist das Fußbodenpaneel 1 mit einer Dekorschicht 16 versehen, die beispielsweise durch eine eine Holzmaserung aufweisende Papierlage gebildet sein kann, die mit einer als Verschleißschutz dienenden Kunstharzschicht überzogen ist. An der Unterseite 7 kann eine Schalldämmlage 8 aufgeklebt sein, um die Trittschalleigenschaften der verlegten Fußbodenpaneele zu verbessern. Alternativ zu der Verwendung einer HDF- oder MDF-Platte kann das Paneel 1 aus einem OSB-Werkstoff (orientated strands board) gefertigt werden. An einer ersten Seitenkante, vorzugsweise an der Längsseite des Paneels 1, ist das Paneel 1 mit einer Feder 10 und an der gegenüberliegenden Seite mit einer Nut 3 versehen. Die Nut 3 und die Feder 10 verlaufen über die volle Länge der Seitenkante. An der Feder 10 ist eine nach außen ragende, abgerundete Nase vorgesehen, die in einen abgerundeten Vorderbereich 11 übergeht. An diesen Vorderbereich 11 schließt sich an der Unterseite der Feder 10 ein abgeflachter, im verlegten Zustand im wesentlich horizontal verlaufender Abstützbereich 12 an, über den sich das Paneel 1 auf einer korrespondierenden Fläche der Nut 3 eines zweiten Paneels 2, wie in Figur 2 gezeigt, abstützt.
  • An den Abstützbereich 12 schließt sich eine schräge Fläche 13 an, die mit einem korrespondierenden Vorsprung 5 der entsprechenden Nut 3 des zweiten Paneels 2 eine Verriegelung in Querrichtung Q bewirkt. Im montierten Zustand greift die Feder 10 in einen durch eine Oberlippe 4 der Nut 3 gebildeten Hinterschnitt ein, so dass entlang der ersten Seitenkante auch eine Verriegelung in vertikaler Richtung V erfolgt. Der Vorsprung 5 wird durch einen die Nut 3 abschließenden Absatz 9 gebildet, auf dessen Oberseite eine horizontal verlaufende Fläche ausgebildet ist. Diese Fläche dient als Abstützung für einen Auflagebereich 14, der sich an die schräg verlaufende Fläche 13 an der Nut 10 anschließt. Durch den Abstützbereich 12 und den Auflagebereich 14 wird eine verhältnismäßig große Auflagefläche bereitgestellt, auf der die beiden Paneele 1, 2 im verbundenen Zustand aufeinander liegen. Die abgeschrägte Fläche 13 bewirkt, in Verbindung mit den Vorsprung 5, bei einer von oben einwirkenden Kraftkomponente eine Bewegungskomponente in Querrichtung aufeinander zu, so dass im verriegelten Zustand bei einer von oben einwirkenden Kraftkomponente der Spalt zwischen den beiden Paneelen 1, 2 verringert wird.
  • Der Absatz 9 ist so ausgebildet, dass in Querrichtung Q kein Kontakt zwischen einer vertikal verlaufenden Fläche des Absatzes und einer gegenüberliegenden, ebenfalls vertikal verlaufenden Fläche der ersten Seitenkante, besteht. Es liegt also ein Freiraum 30 vor, so dass hier keine ungewollte Sperrwirkung und damit kein Spalt zwischen den beiden Paneelen 1, 2 an der Oberseite 15 vorliegen kann.
  • Zwischen der Feder 10 und der Oberseite 15 des Paneels 1 ist ein Hinterschnitt 17 ausgebildet, der im montierten Zustand einen Freiraum 18 ausbildet, in dem Abrieb oder nicht entfernte Späne aus dem Herstellungsprozess aufgenommen werden können. Ebenfalls ist eine entsprechende Ausbildung des abgerundeten Vorderbereiches 11 vorgesehen, so dass an der Spitze der Feder 10 im montierten Zustand ebenfalls ein Freiraum 19 ausgebildet wird, der als Staubtasche wirken kann.
  • Das Verlegen und Verriegeln zweier Paneele 1, 2 mit einem solchen Profilbild erfolgt, in dem das erste Paneel 1 mit der Feder 10 winklig zu dem zweiten Paneel 2 angesetzt wird und die Feder 10 in die Nut 3 des zweiten Paneels 2 eingelegt wird. Anschließend wird das abgewinkelte erste Paneel 1 um eine Achse parallel zu der Längsrichtung der ersten Seitenkante verschwenkt, vorliegend in Uhrzeigerrichtung, so dass der abgerundete Vorderbereich 11 in der Nut 3 entlanggleitet, bis der Abstützbereich 12 auf der korrespondierenden Fläche der Nut 3 plan aufliegt. In diesem Zustand, wie in der Figur 2 gezeigt ist, ist durch den Hinterschnitt der Oberlippe 4 und den Vorsprung 5 des Absatzes 9 eine wirksame Verriegelung in Vertikalrichtung V und Querrichtung Q erreicht.
  • Um nicht nur an zwei gegenüberliegenden Seitenkanten eines Paneels eine Verriegelung mit einem anderen Paneel zu ermöglichen, ist an einer zweiten Seitenkante, die in einem Winkel, vorzugsweise einem rechten Winkel zu der ersten Seitenkante verläuft, ein Profil ausgebildet, das in der Figur 3 dargestellt ist. Auch hier sind an gegenüberliegenden Seitenkanten korrespondierende Profile ausgebildet, deren Zusammenwirkung in der Figur 4 dargestellt ist:
  • Figur 3 zeigt ein solches Profil an einer zweiten Seitenkante im Querschnitt, wobei diese vorzugsweise an der Querseite an dem Paneel ausgebildet ist. Von der Unterseite 7 ausgehend ist eine stufenförmige Ausfräsung 20 in das Paneel 2 eingearbeitet, die eine innere Wandung 21 und eine äußere Wandung 22 ausbildet. Sowohl an der inneren Wandung 21 als auch an der äußeren Wandung 22 sind Formschlusselemente 23, 24 ausgebildet, hier ausgefräst, die in Gestalt von Vorsprüngen in entsprechende Hinterschneidungen 230, 240 einer korrespondierenden Ausnehmung 200 eines zweiten Paneels 1 eingreifen, In der Ausfräsung 20 ist ein Absatz 25 ausgebildet, der in Richtung auf die Unterseite 7 hervorsteht, wobei die Absatzaußenwandung von der Außenwandung 22 gebildet wird und die Absatzinnenwandung 27 in dem dargestellten Ausführungsbeispiel einen sich nach oben erweiternden Querschnitt ausbildet. Die Unterseite des Absatzes 25 bildet eine Kopffläche 26, die parallel zu der Oberseite 15 des Paneels 2 verläuft und auf der sich das Paneel 2 im montierten Zustand über eine korrespondierende Sockelfläche 280 einer entsprechenden Ausnehmung 200 eines zweiten Paneels 1 abstützt.
  • Alternativ zu der dargestellten Ausführungsform ist es vorgesehen, dass die Innenfläche 27 im Wesentlichen parallel zu der Außenwandung 22 verläuft, so dass die Absatzinnenwandung 27 zu der Kopffläche 26 einen Hinterschnitt bildet. Ebenfalls ist es vorgesehen, dass neben einer wesentlichen geraden Ausbildung der Außenwandung 22 in einem spitzen Winkel α zu der Vertikalen die Außenwandung 22 eine gerundete Form oder einen vertikalen Verlauf aufweist. Dabei ist es erforderlich, dass das Formschlusselement 24 über die Abschlusskante 28 der Oberseite 15 hervorsteht, um eine formschlüssige Verriegelung mit dem zweiten Paneel 1 durchzuführen.
  • Oberhalb des Formschlusselementes 24 ist eine Ausnehmung 29 ausgebildet, die als Staubtasche wirkt.
  • Sofern die Absatzinnenwandung 27 als eine Hinterschneidung zu der Kopffläche 26 ausgebildet ist, wird eine zusätzliche Verriegelung in vertikaler Richtung bereitgestellt, insbesondere wenn die korrespondierende Absatzinnenwandung 270 des nach oben gerichteten Absatzes 250 ebenfalls als Hinterschneidung ausgebildet ist. Eine formschlüssige Verriegelung findet dann durch ein leichtes Aufbiegen bzw. eine elastische Verformung der Profile statt, so dass die Formschlusselemente 23, 24 und die Hinterschneidung durch die Absatzinnenwandung 27 mit den korrespondierenden Hinterschneidungen 230, 240 und der Hinterschneidung durch die Absatzinnenwandung 270 wirksam in Eingriff treten können.
  • Die von der Oberseite 15 ausgehende Ausfräsung 200 ist dergestalt ausgebildet, dass sie das gegenüberliegende Profil aufnehmen kann, so dass die Kopffläche 26 einerseits vollständig plan auf der Sockelfläche 280 aufliegt, andererseits die Oberflächen 15 der beiden Paneele 1, 2 im montierten Zustand, wie es in der Figur 4 dargestellt ist, in einer Ebene abschließen und möglichst bündig aneinander liegen. Durch die Ausnehmung 29 oberhalb des Formschlusselementes 24 wird ein Freiraum 290 geschaffen, der als Staubtasche dient, gleiches gilt für den Freiraum 300, der durch eine entsprechende Positionierung der Innenwandung 210 der Ausfräsung 200 gebildet wird.
  • Wie in der Figur 4 gut zu erkennen ist, ist eine wirksame Verriegelung sowohl in Querrichtung Q als auch in Vertikalrichtung V gegeben, wobei die Verriegelung in Querrichtung formschlüssig durch die Absätze 25, 250 realisiert wird. Eine Verriegelung in Vertikalrichtung V erfolgt durch die Verriegelungselemente 23, 24, die formschlüssig in die Hinterschneidungen 230, 240 eingreifen, wobei die Formschlusselemente 23, 24 an voneinander beabstandeten Wandungen 21, 22 angeordnet sind. Darüber hinaus sind die Formschlusselemente 23, 24 auf unterschiedlichen Vertikalniveaus angeordnet, so dass sich ein oberer Verriegelungspunkt und ein unterer Verriegelungspunkt ausbilden. Der oberer Verriegelungspunkt wird durch das Formschlusselement 24 und die Hinterschneidung 240, der untere Verriegelungspunkt durch das Formschlusselement 23 und die Hinterschneidung 230 gebildet.
  • Der nach oben gerichtete Absatz 250 ist nicht über die gesamte Länge der zweiten Seitenkante ausgebildet, sondern ist über einen Bereich bis auf die Sockelfläche 280 abgefräst, wobei diese Abfräsung in Richtung auf die erste Seitenkante mit einer Feder 10 liegt. Durch diese Ausfräsung bzw. Nichtausbildung des Absatzes 250 kann bei einem Verlegen das zunächst winklig eingelegte Paneel weiter nach unten abgesenkt werden, bevor durch eine impulsartige Montagebewegung nach unten eine endgültige Verriegelung über die zweite Seitenkante, vorzugsweise die Querseite, erfolgt.
  • Zwischen der Kopffläche 260 des Absatzes 250 und der entsprechenden Fläche der Ausfräsung 20 ist im montierten Zustand ein Freiraum vorhanden, der notwendig ist, damit das Formschlusselement 23 die Hinterschneidung 230 hintergreifen kann. Ebenfalls dient dieser Freiraum als eine Staubtasche.
  • Neben der Ausbildung eines Paneels mit einer Nut 3 an einer Seitenkante, die eine Oberlippe 4 und eine Unterlippe 6 aufweist, kann durch eine entsprechende Profilgestaltung auch auf eine Unterlippe 6 verzichtet werden, sofern auf andere Art und Weise eine Verriegelung in Querrichtung Q und Vertikalrichtung V sichergestellt ist. Diese Verriegelung erfolgt so, dass keine Bewegung in Richtung der Doppelpfeile im verriegelten Zustand möglich ist.
  • Durch das vorgestellte Profil sowie die beschriebene Verlegeweise ist es möglich, Paneele leicht und schnell zu verlegen. Das Profil hat weiterhin den Vorteil, dass über die besondere Ausgestaltung der Feder 10 und der Nut 3 einerseits ein leichtes Einschwenken und Verriegeln, andererseits eine stabile Auflage und damit die Möglichkeit einer möglichst präzisen Einstellung des Höhenversatzes gegeben ist. Ebenfalls ist eine sichere Verriegelung der ersten Seitenkanten in Vertikalrichtung V und Querrichtung Q gegeben, und dieses Profil lässt sich besonders gut in OSB-Paneele einfräsen.
  • Die Profilausgestaltung an der zweiten Seitenkante ermöglicht eine besonders haltbare formschlüssige Verriegelung an den zweiten Seitenkanten, vorzugsweise den Querseiten der Paneele, ohne dass aufwendige Zusatzeinrichtungen oder besondere Fertigkeiten bei der Montage notwendig wären. Neben den versetzt angeordneten Formschlusselementen verhindert die große Auflagefläche eine Verwinkelung und dadurch ein leichtes Öffnen der Verriegelung an der zweiten Seitenkante. Darüber hinaus wird durch die formschlüssige Verriegelung, bei der ein charakteristisches Geräusch entsteht, dem Nutzer der Paneele angezeigt, dass eine wirksame Verriegelung stattgefunden hat.
  • Das Profil der Figur 4a entspricht im Wesentlichen dem der Figur 2, durch das eine wirksame Verriegelung sowohl in Querrichtung Q als auch in Vertikalrichtung V gegeben ist. In der Figur 4a ist weiterhin gut zu erkennen, dass in der Kopffläche 26 des Absatzes 25 eine Auskehlung 26' ausgearbeitet ist, die sich über die gesamte Länge der Seitenkante erstreckt. Die Auskehlung 26' dient als Staubtasche sowie als Materialschwächung, so dass ein gewisser Federeffekt bei der Verriegelung der beiden Paneele 1, 2 vorliegt.
  • Die Profilausgestaltung der Figuren 5 bis 13 an der zweiten Seitenkante ermöglicht eine besonders haltbare formschlüssige Verriegelung an der zweiten und dieser gegenüberliegenden Seitenkante, vorzugsweise den Querseiten der Paneele, ohne dass aufwendige Zusatzeinrichtungen oder besondere Fertigkeiten bei der Montage notwendig wären. Neben den versetzt angeordneten Formschlusselementen verhindert die große Auflagefläche eine Verwinkelung und dadurch ein leichte Öffnen der Verriegelung an der dritten Seitenkante. Darüber hinaus wird durch die formschlüssige Verriegelung, bei der ein charakteristisches Geräusch entsteht, dem Nutzer der Paneele angezeigt, dass eine wirksame Verriegelung stattgefunden hat.
  • Figur 5 zeigt eine Ausgestaltung der zweiten und dieser gegenüberliegenden Seitenkante der Paneele 1, 2, wobei beide Paneele mit jeweils einer Feder 51, 52 und einer Nut 61, 62 ausgebildet sind. Die Federn 51, 52 und die Nuten 61, 62 sind in der Höhe versetzt zueinander dergestalt angeordnet, dass die Federn 51, 52 in die entsprechenden Nuten 62, 61 eingreifen können, um so eine Verriegelung in Querrichtung Q zu bewirken. Die Paneele werden zur Realisierung einer entsprechenden Verriegelung zunächst an den ersten Seitenkanten verriegelt und dann in Querrichtung Q zueinander verschoben, bis die dargestellte Endposition unter Bildung einer minimalen Stoßfuge 73 erzielt ist.
  • Die Fugen 61, 62 sind durch je eine erste Lippe 63, 64 und je eine zweite Lippe 65, 66 gebildet, wobei bei dem ersten Paneel 1 die zweite Lippe 65 über die erste Lippe 63 in Querrichtung Q hinausragt. Bei dem zweiten Paneel 2 ist dies umgekehrt, die erste Lippe 64 ragt über die zweite Lippe 66 in Querrichtung Q hinaus, wobei die jeweils herausragenden Lippen 64, 65 in die Unterseite bzw. Oberseite der Federn 52, 51 übergehen.
  • In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist in die untere, zweite Lippe 65 des ersten Paneels sowie die obere, erste Lippe 64 des zweiten Paneels je eine korrespondierende, rinnenförmige, im Querschnitt halbkreisförmige Ausnehmung 71, 72 eingefräst, die im dargestellten, montierten Zustand einen Kanal 75 ausbilden. In diesen Kanal 75 ist ein separates Verriegelungselement 80, vorzugsweise aus Kunststoff, eingeschoben, so dass eine formschlüssige Verriegelung in Querrichtung Q bewirkt wird. Durch eine elastische Ausgestaltung des Verriegelungselementes 80 sowie eine geringfügige Überdimensionierung kann erreicht werden, dass die Paneele 1, 2 zueinander verspannt werden, so dass die Stoßfuge 73 stets minimal klein gehalten werden kann. Dadurch wird eine Vorspannung zwischen den Paneelen 1, 2 nach dem Verlegen durch das Einschieben des Verriegelungselementes 80 bewirkt, was eine sichere Zuordnung der Paneele 1, 2 zueinander sowie einen minimalen Oberflächenversatz zur Folge hat. Ebenfalls wird die Stoßfuge 73 geschlossen gehalten, so dass kein Schmutz oder keine Feuchtigkeit eindringen kann und den Kern der Paneele 1, 2 aufweicht.
  • Die Ausnehmungen 71, 72 sind so angeordnet, dass der Kanal 75 bzw. das Verriegelungselement 80 parallel und unterhalb der Stoßfuge 73 verläuft, wodurch einerseits eine optimale Fertigungsmöglichkeit aufgrund der nahezu symmetrischen Ausbildung gegeben ist, da eine Ausfräsung nur teilweise innerhalb der entsprechenden Nuten 61, 62 erfolgen muss, andererseits ist noch genügend Material zur Aufnahme entsprechender Kräfte in dem Paneelwerkstoff vorhanden.
  • Die Figur 6 zeigt eine Variante der Profilgestaltung an der zweiten und dieser gegenüberliegenden Seitenkante der Paneele 1, 2, wobei an dem ersten Paneel 1 eine Feder 51 und an dem zweiten Paneel eine Nut 62 entlang der jeweiligen Seitenkanten ausgebildet ist. Sowohl in die Oberseite der Feder 51 als auch in die erste Lippe 64 der Nut 62 sind im Querschnitt halbrunde Ausnehmungen eingefräst, die beim Zusammenfügen der beiden Paneele 1, 2 einen zylindrischen Kanal 75 ergeben. In diesen Kanal 75 kann ein auf die entsprechende Länge zugeschnittener, aus Kunststoff extrudierter Schlauch als Verriegelungselement 80 eingeschoben werden, so dass über das Verriegelungselement 80 eine Verriegelung in Querrichtung Q stattfindet. Die Nut 62 und Feder 51 verriegeln die Paneele 1, 2 in vertikaler Richtung.
  • In der Figur 7 ist eine Variante der Figur 6 dargestellt, bei der die entsprechenden Ausnehmungen 71, 72 an der Unterseite der Feder 51 bzw. der zweiten Lippe 66 der Nut 62 ausgebildet sind. Die Ausnehmungen 71, 72 sind korrespondierend zueinander ausgebildet, so dass ein sechseckiges Verriegelungselement 80 in den entsprechend ausgebildeten Kanal 75 ausgebildet ist. Der Kanal 75 ist in der Figur 9 dargestellt, die korrespondierende Ausgestaltung der Ausnehmungen 71, 72 sowie der Nut 62 und der Feder 51 gemäß Figur 6 sind in der Figur 8 dargestellt.
  • Das Verlegen der Paneele 1, 2 mit einer Profilausgestaltung gemäß der Figuren 5 bis 9 an den zweiten und diesen gegenüberliegenden Seitenkanten erfolgt, indem zunächst an der ersten Seitenkante eines Paneels in eine dieser gegenüberliegende Seitenkante eingelegt und verschwenkt wird, bis die an den zweiten und diesen gegenüberliegenden Seitenkanten zu verbindenden Paneele in einer Ebene liegen. Anschließend werden die Paneele entlang der ersten Seitenkante aufeinander zu verschoben, bis die Paneele aneinanderliegen und eine minimale Stoßfuge 73 bilden. Gleichzeitig wird durch die Ausnehmungen 71, 72 ein Kanal 75 gebildet, in den ein entsprechend geformtes Verriegelungselement 80 eingeschoben wird. Auf diese Weise wird eine wirksame Verriegelung in vertikaler Richtung sowie in Querrichtung Q bewirkt.
  • Nach Entfernen des Verriegelungselementes 80 kann ohne Zerstörung der Profile eine Demontage der Paneele vorgenommen werden, so dass eine beliebige Anzahl an Verlegeoperationen durchgeführt werden kann. Eine solche Ausgestaltung der Verriegelung eignet sich insbesondere für Elemente des Messebaus.
  • In den Figuren 12 und 13 sind weitere Ausgestaltungen der Ausnehmungen 71, 72 dargestellt, die ebenfalls mit dem oben beschriebenen Verfahren verlegt werden können. In Figur 12 hat der Kanal 75 eine dreieckige Querschnittsform, wobei die oberer Ausnehmung 72 den Querschnitt eines gleichschenkligen Trapezes aufweist und die untere Ausnehmung 71 in der Feder 51 eine dreieckige Ausformung hat. Das Verriegelungselement 80 ist V-förmig ausgebildet und kann durch eine elastische Vorspannung eine entsprechende Kraftkomponente in Querrichtung Q bewirken, so dass die Paneele 1, 2 aufeinander zu bewegt werden.
  • In der Figur 13 sind jeweils zwei im Querschnitt dreieckige Ausfräsungen 71, 72 in die Feder 51 bzw. Nut 62 eingefräst, und das Verriegelungselement 80 hat einen X-förmigen Querschnitt. Durch das Einschieben der Verriegelungselemente 80 gemäß der Figuren 12 und 13 werden die Schenkel zusammengedrückt und halten zusätzlich die Stoßfuge 72 eng beieinander und damit dicht gegenüber Schmutz und Feuchtigkeit. Um das Einschieben zu erleichtern, sind die Verriegelungselemente 80 an ihren Enden verjüngt ausgebildet.
  • In den Figuren 10 und 11 sind die Nut 62 und die Feder 51 dergestalt ausgebildet, dass eine Verriegelung bei Ineinandergreifen von Nut 62 und Feder 51 in Querrichtung Q erfolgt. An den vertikalen Kanten der Nut 62 und Feder 51 sind entsprechende Ausnehmungen eingefräst, in die ein Verriegelungselement 80 eingeschoben werden kann. In der Figur 10 sind diese Ausnehmungen dergestalt ausgebildet, dass ein rechteckiges Verriegelungselement 80 eingeschoben ist.
  • In der Figur 11 ist eine Variante der Figur 10 dargestellt, bei der der Kanal 75 in Kreisform ausgebildet ist. Durch eine solche Ausgestaltung der zweiten und dieser gegenüberliegenden Seitenkante der Paneele 1, 2 erfolgt eine wirksame Verriegelung in Querrichtung Q bereits durch das Einlegen der Feder 51 in die Nut 62. Durch die dargestellte Geometrie wird eine sehr hohe Auflagefläche bereitgestellt, so dass Kräfte gut aufgenommen und abgeleitet werden können. Ebenfalls sind die Ausnehmungen 71, 72 relativ leicht zu fertigen, insbesondere auszufräsen, und für beide Seitenkanten wird nur ein Werkzeug benötigt.
  • Weiterhin wird bei entsprechender Ausgestaltung der Verriegelungselemente 80 ein Druck aufgebaut, der die Paneele 1, 2 aufeinander zu bewegt und verspannt. Die sichere Verriegelung in Vertikalrichtung V ist ebenfalls gewährleistet.
  • Die Verriegelungselemente 80 und die Nuten und Federn können auch abweichende Geometrien aufweisen, wobei durch das Verriegelungselement oder die Verriegelungselemente diejenige Bewegungskomponente eliminiert wird, die nicht durch die Feder-Nut-Verbindung blockiert ist. Vorteilhafterweise bewirkt das Verriegelungselement eine Verspannung der Paneele zueinander, so dass die Stoßfuge minimiert wird. Der Kanal zum Einlegen des Verriegelungselementes kann dabei über die gesamte Fugenbreite oder Nutbreite verlaufen, lediglich korrespondierende Formschlusselemente müssen vorhanden sein, um eine Verriegelung zu bewirken.
  • Figur 14 zeigt ein erfindungsgemäßes Fußbodenpaneel 1, das aus einer mitteldichten oder hochverdichteten Faserplatte (MDF oder HDF) besteht. An der Oberseite 15 ist das Fußbodenpaneel 1 mit einer Dekorschicht 16 versehen, die beispielsweise durch eine eine Holzmaserung aufweisende Papierlage gebildet sein kann, die mit einer als Verschleißschutz dienenden Kunstharzschicht überzogen ist. An der Unterseite 7 kann eine Schalldämmlage aufgeklebt sein, um die Trittschalleigenschaften der verlegten Fußbodenpaneele zu verbessern. Alternativ zu der Verwendung einer HDF- oder MDF-Platte kann das Paneel 1 aus einem OSB-Werkstoff (orientated strands board) gefertigt werden, wobei hier auf eine Dekorschicht 16 verzichtet werden kann. An einer ersten Seitenkante, vorzugsweise an der Längsseite des Paneels 1, ist das Paneel 1 mit einer Feder 10 und an der gegenüberliegenden Seitenkante mit einer Ausnehmung 3 versehen.
  • Die Ausnehmung 3 und die Feder 10 verlaufen über die volle Länge der Seitenkanten. An der Feder 10 ist eine nach außen ragende, mit einer Spitze versehende Nase vorgesehen, die in einen Vorderbereich übergeht, der eine bogenförmige Kontur aufweist. An diesen Vorderbereich der Feder 10, der einen Hinterschnitt 13 ausbildet, schließt sich ein Auflagerbereich 14 an, der in einem Winkel µ zur Oberseite 15 der Paneele 1 geneigt ausgebildet ist.
  • An den Auflagerbereich 14 schließt sich eine im wesentlichen vertikal ausgerichtete Wandung 111 an.
  • Der Hinterschnitt 13 bewirkt, wie in Figur 15 gezeigt, eine Verriegelung in Querrichtung Q, in dem eine formschlüssige Verriegelung mit einem korrespondierenden Absatz 9 der Ausnehmung 3 hergestellt wird. Im montierten Zustand greift die Feder 10 in einen durch eine Oberlippe 4 der Ausnehmung 3 gebildeten Hinterschnitt ein, so dass die Oberseite 120 der Feder 10 an einer Unterseite 40 der Oberlippe anliegt und eine Verriegelung in vertikaler Richtung entlang der ersten und der dazu gegenüberliegenden Seitenkante erfolgt. Der Absatz 9 ist an einer Unterlippe 6 der Ausnehmung 3 ausgebildet und schließt diese ab, wobei auf der Oberseite des Absatzes 9 eine geneigte Absatzoberfläche 5 ausgebildet ist, die als Abstützung für den Auflagerbereich 14 dient. Den Abschluss des Paneels bildet eine im Wesentlichen vertikal verlaufende Absatzvorderseite 81, die über eine Rundung in die Absatzoberseite 5 übergeht.
  • Durch die Absatzoberseite 5 und den Auflagerbereich 14 wird eine relativ große Auflagefläche bereitgestellt, auf der die beiden Paneele 1, 2 im verbundenen Zustand aufeinander liegen. Die Abschrägung um den Winkel µ bewirkt, dass bei einer vertikalen Belastung eine Bewegungskomponente in Querrichtung Q aufeinander zu erzeugt wird, so dass im verriegelten Zustand bei einer von oben einwirkenden Kraftkomponente der Spalt zwischen den beiden Paneelen 1, 2 verringert wird und die ursprüngliche Verriegelung durch Einlegen und Einschwenken eines ersten Paneels in ein zweites Paneel ohne eine Vorspannung erfolgen kann.
  • Der Absatz 9 ist so ausgebildet, dass an der Absatzvorderseite 81 eine Ausnehmung 311 ausgebildet ist, in die, wie in der Figur 15 ersichtlich, ein korrespondierender Vorsprung 300 an der Wandung 111 der ersten Seitenkante eingreift. Die Ausnehmung 311 bildet einen Hinterschnitt, so dass durch ein formschlüssiges Eingreifen des Vorsprunges 300 in die Ausnehmung 311 eine Verriegelung in Vertikalrichtung V ausgebildet wird. Oberhalb der gerundeten Verbindung von der Absatzoberseite 5 zu der Absatzvorderseite 8.1 ist im montierten Zustand ein Freiraum 180 ausgebildet, der eine gewisse Bewegung des Paneels 1 in Richtung auf das zweite Paneel 2 bei einer vertikalen Belastung zulässt. Ebenfalls können sich in diesem Freiraum 180 Späne sammeln. Die Unterseite des Vorsprunges 300 liegt auf einer korrespondierenden Schräge der Ausnehmung 311 auf, so dass eine präzise Winkelzuordnung der Paneele 1, 2 gewährleistet ist. Neben der formschlüssigen Verriegelung an der Oberseite 120 der Feder 10 wird durch die Ausbildung der Formschlusselemente 300, 311 ein zweiter Verriegelungspunkt in vertikaler Richtung bereitgestellt, so dass eine erhöhte Sicherheit gegen ein ungewolltes Zurückschwenken des ersten Paneels 1, vorliegend entgegen dem Uhrzeigersinn, verhindert wird
  • Zwischen der Feder 10 und der Oberseite 15 des Paneels 1 ist ein Hinterschnitt 17 ausgebildet, der sich an eine im rechten Winkel zu der Oberseite 15 verlaufende Kante anschließt. Der Hinterschnitt 17 bildet im montierten Zustand einen Freiraum aus, in dem Abrieb oder nicht entfernte Späne aus dem Herstellungsprozess aufgenommen werden können. Ebenfalls ist eine entsprechende Ausbildung des runden Vorderbereiches der Feder 10 vorgesehen, so dass die Feder 10 im montierten Zustand ebenfalls einen Spalt 19 ausbildet, der als Staubtasche und Bewegungsraum wirken kann.
  • Das Verlegen und Verriegeln zweier Paneele 1, 2 mit einem solchen Profilbild erfolgt, indem das erste Paneel 1 mit der Feder 10 winklig zu dem zweiten Paneel 2 angesetzt und die Feder 10 in der Ausnehmung 3 des zweiten Paneels 2 eingelegt wird. Anschließend wird das abgewinkelte erste Paneel 1 um eine Achse parallel zu der Längsrichtung der ersten Seitenkante verschwenkt, vorliegend in Uhrzeigerrichtung, so dass der mit einer runden Kontur versehene Vorderbereich der Feder 10 in der korrespondierend gestalteten Ausnehmung 3 entlanggleitet, bis die Oberseite 120 der Feder 10 an der korrespondierten Unterseite 40 der Oberlippe 4 anliegt. In diesem Zustand, wie in der Figur 15 gezeigt ist, ist durch den Hinterschnitt der Oberlippe 4 und den Absatz 9 eine wirksame Verriegelung in Vertikalrichtung V und in Querrichtung Q erreicht.
  • Figur 16 zeigt ein Fußbodenpaneel 1 gemäß einer Variante in der Profilgestaltung der ersten Seitenkante, wobei das Paneel mit einer Feder 10 und an der gegenüberliegenden Seite mit einer korrespondierend ausgebildeten Nut 3 versehen. Die Nut 3 und die Feder 10 verlaufen über die volle Länge der Seitenkante. An der Feder 10 ist eine nach außen ragende, abgerundete Nase vorgesehen, an die sich die Unterseite 12 der Feder 10 mit einem abgerundeten Konturverlauf anschließt. Der Radius dieser Kontur ist über zumindest 90 Umfangsgrad konstant und ermöglicht so ein einfaches Eingleiten der Feder 10 in die Nut 3.
  • Im montierten Zustand greift die Feder 10 in einen durch die Oberlippe 4 der Nut 3 gebildeten Hinterschnitt ein, so dass entlang der ersten Kante eine Verriegelung in vertikaler Richtung V erfolgt. Die Verriegelung in Querrichtung Q erfolgt durch das formschlüssige Anliegen der Unterseite 12 der Feder 10 an einem Absatz 9, der die Nut 3 abschließt. Auf der Oberseite des Absatzes 9 ist eine horizontal verlaufende Fläche ausgebildet, die als Abstützung für einen Auflagerbereich 14 dient.
  • Figuren 17 und 18 zeigen ein Fußbodenpaneel 1 mit einer alternativen Profilgestaltung. Auch hier ist das Paneel 1 mit einer Feder 10 und an der gegenüberliegenden Seitenkante mit einer Ausnehmung 3 versehen. Die Ausnehmung 3 und die Feder 10 verlaufen über die volle Länge der einander gegenüberliegenden Seitenkanten. An der Feder 10 ist eine nach außen ragende, mit einer senkrechten Vorderseite versehende Spitze 101 vorgesehen, wobei die Feder 10 eine nach oben ansteigende, keilförmige Kontur aufweist. Von der Spitze 101 der Feder 10 verläuft eine waagerechte Unterseite 12, an die sich ein Hinterschnitt 13 anschließt, der durch eine geneigte, geradlinige Wandung 130 ausgebildet ist, die in einem Winkel β zu der Oberseite 15 geneigt verläuft. Ein sich an die Wandung 130 anschließender Auflagerbereich 14 verläuft parallel zu der Oberseite 15 der Paneele 1, und bietet eine günstige Auflagefläche zur Aufnahme vertikaler Kräfte. Der Auflagerbereich 14 wird paneelseitig durch eine leicht zu der Vertikalen geneigte Wandung 111 begrenzt, wobei der Winkel λ ein spitzer Winkel ist.
  • Der Hinterschnitt 13 bewirkt, wie in Figur 19 gezeigt, eine Verriegelung in Querrichtung Q, in dem eine formschlüssige Verriegelung mit einem korrespondierenden Absatz 9 der Ausnehmung 3 hergestellt wird. Im montierten Zustand greift die Feder 10 in einen durch eine Oberlippe 4 der Ausnehmung 3 gebildeten Hinterschnitt ein, so dass eine geradlinige, vorliegend geneigte Oberseite 120 der Feder 10 an einer Unterseite 40 der Oberlippe 4 anliegt und eine Verriegelung in vertikaler Richtung V entlang der ersten und dazu gegenüberliegenden Seitenkante erfolgt. Der Absatz 9 ist an einer Unterlippe 6, die eine waagerechte Oberseite 60 aufweist, der Ausnehmung 3 ausgebildet und schließt diese ab, wobei auf der Oberseite des Absatzes 9 eine waagerechte Absatzoberfläche ausgebildet ist, die als Abstützung für den Auflagerbereich 14 dient. Den Abschluss des Paneels bildet eine geneigt verlaufende Absatzvorderseite 81, die über eine Rundung in die Absatzoberseite übergeht.
  • Durch die Absatzoberseite und den Auflagerbereich 14 wird eine relativ große Auflagefläche bereitgestellt, auf der die beiden Paneele 1, 2 im verbundenen Zustand aufeinander liegen. Der Absatz 9 ist so ausgebildet, dass an der Absatzvorderseite 81 eine Ausnehmung 311 ausgebildet ist, in die, wie in der Figur 19 ersichtlich, ein korrespondierender Vorsprung 300 an der Wandung 111 der ersten Seitenkante eingreift. Die Ausnehmung 311 bildet einen Hinterschnitt, so dass durch ein formschlüssiges Eingreifen des Vorsprunges 300 in die Ausnehmung 311 eine Verriegelung in Vertikalrichtung V bewirkt wird.
  • Die Oberseite des Vorsprunges 300 liegt auf einer korrespondierenden Schräge der Ausnehmung 311 auf, so dass eine präzise Winkelzuordnung der Paneele 1, 2 gewährleistet ist. Neben der formschlüssigen Verriegelung an der Oberseite 120 der Feder 10 wird durch die Ausbildung der Formschlusselemente 300, 311 ein zweiter Verriegelungspunkt in vertikaler Richtung bereitgestellt, so dass eine erhöhte Sicherheit gegen ein ungewolltes Zurückschwenken des ersten Paneels 1, vorliegend entgegen dem Uhrzeigersinn, verhindert wird. Die Verriegelungswirkung wird durch die geradlinige Ausgestaltung der Federoberseite 120, der Unterseite 40 der Oberlippe 4, der Oberseite 60 der Unterlippe 6 und der Unterseite 12 der Feder 10 erhöht, da die geradlinige Ausgestaltung ein Verschwenken erschwert und das Profil aufgrund der elastischen Rückstellkraft der Paneele in Position gehalten wird. Weiterhin wird durch die parallele Ausbildung der Spitze 101 der Feder 10 und des Nutgrundes 50 der Ausnehmung 3 eine weitere.Festlegung bewirkt.

Claims (26)

  1. Fußbodenpaneel (1, 2), das in horizontaler Ebene von einer mit einer Dekorschicht (14) o. dgl. versehenen Oberseite (15) und einer zur Auflage auf einem Unterboden vorgesehenen Unterseite (7) begrenzt ist, das mit Mitteln zum lösbaren Verbinden mit mindestens einem weiteren Paneel (1, 2) versehen ist, wobei an mindestens einer ersten Seitenkante des Fußbodenpaneels (1, 2) eine sich in Längsrichtung der Seitenkante erstreckende Feder (10) und an der gegenüberliegenden Seitenkante des Fußbodenpaneels (1, 2) eine zu der Feder (10) korrespondierende Ausnehmung (3) ausgebildet ist, wobei die Feder (10) so ausgebildet ist, dass eine Verriegelung durch Einlegen in die Ausnehmung (3) des weiteren Paneels (2) und Einschwenken um eine Achse parallel zu der ersten Seitenkante erfolgt und eine Verriegelung in Querrichtung (Q) und Vertikalrichtung (V) bewirkt, wobei die Ausnehmung als Nut (3) mit einer Oberlippe (4) und einer Unterlippe (6) ausgebildet ist, in der die Feder (10) in Querrichtung (Q) verrastbar ist, wobei der untere Vorderbereich (11) der Feder (10) abgerundet ausgebildet ist und sich an den abgerundeten Vorderbereich (11) der Feder (10) ein abgeflachter, im wesentlichen horizontal verlaufender Abstützbereich (12) anschließt, wobei sich an die Feder (10) ein Auflagerbereich (14) zur Abstützung auf einen die Nut (3) abschließenden Absatz (9) anschließt dadurch gekennzeichnet, dass der Auflagerbereich (14) in einem Winkel (µ) so zur Horizontalen verläuft, dass im verriegelten Zustand der Paneele (1, 2) bei einer von oben einwirkenden vertikalen Belastung eine Bewegungskomponente in Querrichtung (Q) aufeinander zu erzeugt wird, so dass der Spalt zwischen den Paneelen (1, 2) verringert wird.
  2. Fußbodenpaneel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterlippe (6) einen Absatz (9) mit einer Absatzoberseite (5) und einer Absatzvorderseite (81) ausbildet, der mit einem korrespondierenden Hinterschnitt (13) der Feder (10) die Paneele (1, 2) in Querrichtung (Q) blockiert, wobei sich an den Hinterschnitt (13) eine Ausnehmung mit einem zu dem Absatz (9) korrespondierenden Auflagerbereich (14) und eine Wandung (111) anschließt, die im montierten Zustand der Absatzvorderseite (81) dieser gegenüberliegt, wobei an der Wandung (11) und der Absatzvorderseite (81) korrespondierende Formschlusselemente (300, 311) ausgeformt sind, die im montierten Zustand ineinandergreifen und eine Verriegelung in Vertikalrichtung (V) bewirken.
  3. Fußbodenpaneel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass an der Wandung (111) ein Vorsprung (300) und an der Absatzvorderseite (81) eine Ausnehmung (311) ausgebildet ist.
  4. Fußbodenpaneel nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Oberseite (120) der Feder (10) im montierten Zustand an einer Unterseite (40) der Oberlippe (4) anliegt.
  5. Fußbodenpaneel nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (10) mit einem Hinterschnitt (17) gegenüber der Oberseite (15) versehen ist.
  6. Fußbodenpaneel nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (10) und die Ausnehmung (3) dergestalt ausgebildet sind, dass im montierten Zustand zwischen dem Vorderbereich der Feder (10) und dem sich an die Oberlippe (4) anschließenden Bereich der Ausnehmung (3) ein Spalt (19) vorhanden ist, der sich in Richtung auf den Absatz (9) verjüngt.
  7. Fußbodenpaneel nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der hintere Bereich der Feder (10) als im wesentlichen gerade, in einem Winkel zu der Horizontalen verlaufende Fläche (13) ausgebildet ist, die mit einem korrespondierenden Vorsprung (5) in der Nut (3) eine Verriegelung in Querrichtung (Q) bewirkt.
  8. Fußbodenpaneel nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an einer zweiten, im Winkel zu der ersten Seitenkante verlaufenden Seitenkante Formschlusselemente (23, 24) zur Verriegelung in Vertikalrichtung (V) mit einem weiteren Paneel ausgebildet und die Formschlusselemente (23, 24) an zwei zueinander beabstandeten, im Wesentlichen vertikal ausgerichteten Wandungen (21, 22) in Querrichtung (Q) und in Vertikalrichtung (V) voneinander beabstandet ausgebildet sind.
  9. Fußbodenpaneel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass an der zweiten Seitenkante eine von der Unterseite (7) ausgehende, stufenförmige Ausfräsung (20) mit einer inneren Wandung (21) und einer äußeren Wandung (22) ausgebildet ist, wobei an den Wandungen (21, 22) je ein sich in Querrichtung (Q) erstreckendes Formschlusselement (23, 24) ausgebildet ist, und dass an der der zweiten Seitenkante gegenüberliegenden Seitenkante eine von der Oberseite (15) ausgehende, stufenförmige Ausfräsung (200) mit einer inneren Wandung (210) und einer äußeren Wandung (220) ausgebildet ist, an denen mit den Formschlusselementen (23, 24) korrespondierende Hinterschneidungen (230, 240) ausgebildet sind.
  10. Fußbodenpaneel nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die von der Unterseite (7) ausgehende, stufenförmige Ausfräsung (20) einen in Richtung der Unterseite (7) hervorstehenden Absatz (25) ausbildet, der eine im wesentlichen horizontal ausgerichtete Kopffläche (26) aufweist.
  11. Fußbodenpaneel nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass in Längserstreckung zu der zweiten Seitenkante eine Auskehlung (26') in der Kopffläche (26) ausgebildet ist.
  12. Fußbodenpaneel nach Anspruch 10 oder 11 dadurch gekennzeichnet, dass die Wandungen (22, 27) des Absatzes (25) zu der Kopffläche (26) in einem spitzen Winkel (?) ausgerichtet sind.
  13. Fußbodenpaneel nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Absatzinnenwandung (27) zu der Kopffläche (26) eine Hinterschneidung bildet.
  14. Fußbodenpaneel nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopffläche (26) eine Quererstreckung von 2 bis 6 mm hat.
  15. Fußbodenpaneel nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopffläche (26) das 0,25- bis 0,4-fache der gesamten Quererstreckung der stufenförmigen Ausfräsung (20) aufweist.
  16. Fußbodenpaneel nach einem der Ansprüche 8 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass ein Formschlusselement (24) der zweiten Seitenkante über die Abschlußkante (28) der Oberseite (15) horizontal hervorragt.
  17. Fußbodenpaneel nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Oberseite (15) und dem hervorragenden Formschlusselement (24) eine Ausnehmung (29) angeordnet ist, die die Abschlußkante (28) hinterschneidet.
  18. Fußbodenpaneel nach einem der Ansprüche 9 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die von der Oberseite (15) ausgehende, stufenförmige Ausfräsung (200) einen in Richtung der Oberseite (15) hervorstehenden Absatz (250) ausbildet, der eine im wesentlichen horizontal ausgerichtete Kopffläche (260) aufweist, wobei im unteren Bereich der Absatzaußenwandung (220) eine Hinterschneidung (230) ausgebildet ist, die mit dem Formschlusselement (23) der inneren Wandung (21) der Ausfräsung (20) der gegenüberliegenden Seitenkante korrespondiert.
  19. Fußbodenpaneel nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Absatzinnenwandung (270) und der inneren Wandung (210) der Ausfräsung (200) eine horizontale Sockelfläche (280) ausgebildet ist, die dergestalt ausgebildet ist, dass bei verlegten Paneelen (1, 2) die Kopffläche (26) auf der Sockelfläche (280) aufliegt und die Oberseiten (15) der Paneele (1, 2) in einer Ebene liegen.
  20. Fußbodenpaneel nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Absatzinnenwandung (270) parallel oder in einem flacheren Winkel als die korrespondierende Absatzinnenwandung (27) des im verlegten Zustand eingreifenden Absatzes (25) verläuft.
  21. Fußbodenpaneel nach einem der Ansprüche 18 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Absatzinnenwandung (270) zu der Kopffläche (260) eine Hinterschneidung bildet.
  22. Fußbodenpaneel nach einem der Ansprüche 18 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass der nach oben hervorstehende Absatz (250) in zumindest einem Endbereich der zweiten Seitenkante nicht ausgebildet oder entfernt ist.
  23. Fußbodenpaneel nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es aus HDF-, MDF- oder einem OSB-Werkstoff hergestellt ist.
  24. Fußbodenpaneel nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Oberseite (15) keine Dekorschicht aufgebracht ist.
  25. Fußbodenpaneel nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Seitenkante an der Längsseite und die zweite Seitenkante an der Querseite des Paneels ausgebildet sind.
  26. Fußbodenpaneel nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Seitenkante an der Längsseite und die erste Seitenkante an der Querseite des Paneels ausgebildet sind.
EP07022665A 2002-05-31 2003-05-27 Fussbodenpaneel Expired - Lifetime EP1900889B1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10224540A DE10224540B4 (de) 2002-05-31 2002-05-31 Fussbodenpaneel
DE10230819A DE10230819B4 (de) 2002-07-08 2002-07-08 Fussbodenpaneel
DE10252864A DE10252864A1 (de) 2002-05-31 2002-11-12 Fussbodenpaneel
DE10253236.2A DE10253236B4 (de) 2002-07-08 2002-11-15 Fussbodenpaneel und Verfahren zum Verlegen eines Fussbodenpaneels
EP03011897A EP1367194B1 (de) 2002-05-31 2003-05-27 Fussbodenpaneel und Verfahren zum Verlegen eines solchen Paneels

Related Parent Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03011897.0 Division 2003-05-27
EP03011897A Division EP1367194B1 (de) 2002-05-31 2003-05-27 Fussbodenpaneel und Verfahren zum Verlegen eines solchen Paneels

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1900889A2 EP1900889A2 (de) 2008-03-19
EP1900889A3 EP1900889A3 (de) 2008-07-02
EP1900889B1 true EP1900889B1 (de) 2012-03-07

Family

ID=29424602

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07022665A Expired - Lifetime EP1900889B1 (de) 2002-05-31 2003-05-27 Fussbodenpaneel
EP03011897A Expired - Lifetime EP1367194B1 (de) 2002-05-31 2003-05-27 Fussbodenpaneel und Verfahren zum Verlegen eines solchen Paneels

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03011897A Expired - Lifetime EP1367194B1 (de) 2002-05-31 2003-05-27 Fussbodenpaneel und Verfahren zum Verlegen eines solchen Paneels

Country Status (4)

Country Link
EP (2) EP1900889B1 (de)
AT (2) ATE382755T1 (de)
DE (2) DE20321446U1 (de)
ES (2) ES2297074T3 (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE514645C2 (sv) 1998-10-06 2001-03-26 Perstorp Flooring Ab Golvbeläggningsmaterial innefattande skivformiga golvelement avsedda att sammanfogas av separata sammanfogningsprofiler
SE518184C2 (sv) 2000-03-31 2002-09-03 Perstorp Flooring Ab Golvbeläggningsmaterial innefattande skivformiga golvelement vilka sammanfogas med hjälp av sammankopplingsorgan
ATE395481T1 (de) 2002-11-15 2008-05-15 Flooring Technologies Ltd Einrichtung bestehend aus zwei miteinander verbindbaren bauplatten und einem einsatz zum verriegeln dieser bauplatten
NL1024046C2 (nl) * 2003-08-05 2005-02-10 Niegel Profiel Ommanteling B V Bekleding van vormvaste delen, in het bijzonder voor een vloer, daarbij toe te passen bekledingsdelen en werkwijze voor het verbinden van de bekledingsdelen.
DE202004000084U1 (de) * 2004-01-06 2004-04-29 M. Kaindl Einschwenkprofil
UA81721C2 (ru) * 2004-05-26 2008-01-25 Фритц Еггер Гмбх Унд Ко. Панель, в частности панель для пола
WO2007003805A2 (fr) * 2005-05-10 2007-01-11 ESPACE PRODUCTION INTERNATIONAL EPI, Société Anonyme Lames ou dalles de revetement de sol et procede et installation de fabrication de ces lames ou dalles
FR2885626A1 (fr) * 2005-05-10 2006-11-17 Espace Production Internationa Lames ou dalles de revetement de sol et procede et installation de fabrication de ces lames ou dalles
DE102008046749B4 (de) 2008-09-11 2010-10-07 Flooring Technologies Ltd. Verfahren zum Herstellen von Paneelen aus einer großformatigen Holzwerkstoffplatte
NL2003019C2 (nl) 2009-06-12 2010-12-15 4Sight Innovation Bv Vloerpaneel en vloerbedekking bestaande uit meerdere van dergelijke vloerpanelen.
EP3524754B1 (de) 2010-01-14 2020-10-28 Unilin, BV Bodenplattenanordnung
DE102010004717A1 (de) 2010-01-15 2011-07-21 Pergo (Europe) Ab Set aus Paneelen umfassend Halteprofile mit einem separaten Clip sowie Verfahren zum Einbringen des Clips
RU2525556C2 (ru) 2010-04-15 2014-08-20 Спанолюкс Н.В.-Див. Бальтерио Блок напольных панелей
BR112012026551A2 (pt) 2010-05-10 2016-07-12 Pergo Europ Ab conjunto de painéis
DE202011110452U1 (de) * 2011-01-28 2014-02-11 Akzenta Paneele + Profile Gmbh Paneel
WO2012139601A1 (en) * 2011-04-15 2012-10-18 i-TeConsult n.v Surface covering kit comprising panels and an extraneous locking element
DE102012000468B4 (de) 2012-01-13 2017-08-17 Falquon Gmbh Bodenpaneel und Verfahren zu seiner Herstellung
CN103572771B (zh) * 2012-08-02 2016-12-21 中国石油化工集团公司 环墙基础承插式预制构件及环墙基础
NL2018781B1 (en) 2017-04-26 2018-11-05 Innovations4Flooring Holding N V Panel and covering
EA201992222A1 (ru) 2017-09-28 2020-02-10 Юнилин, Бвба Плита и способ изготовления плиты
EP3553248A1 (de) * 2018-04-13 2019-10-16 Tarkett GDL S.A. Satz aus fliesen zur abdeckung einer oberfläche wie etwa einen fussboden
PL3581731T3 (pl) 2018-06-15 2023-04-11 Akzenta Paneele + Profile Gmbh Panel
BE1027299B1 (nl) * 2019-05-22 2020-12-22 Flooring Ind Ltd Sarl Vloerpaneel voor het vormen van een vloerbekleding

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7928703U1 (de) * 1979-10-09 1981-07-02 Terbrack Kunststoff GmbH & Co KG, 4426 Vreden Platte fuer eine aus diesen platten zusammensetzbare spielflaeche
BE1010487A6 (nl) * 1996-06-11 1998-10-06 Unilin Beheer Bv Vloerbekleding bestaande uit harde vloerpanelen en werkwijze voor het vervaardigen van dergelijke vloerpanelen.
SE517478C2 (sv) * 1999-04-30 2002-06-11 Valinge Aluminium Ab Låssystem för mekanisk hofogning av golvskivor, golvskiva försedd med låssystemet samt metod för framställning av mekaniskt hopfogningsbara golvskivor
EP2312087B1 (de) * 1999-06-30 2018-03-28 Akzenta Paneele + Profile GmbH Befestigungssysteme für Paneele sowie Paneel mit Befestigungssystem
DE10001076C1 (de) * 2000-01-13 2001-10-04 Huelsta Werke Huels Kg Paneelelement
SE518184C2 (sv) 2000-03-31 2002-09-03 Perstorp Flooring Ab Golvbeläggningsmaterial innefattande skivformiga golvelement vilka sammanfogas med hjälp av sammankopplingsorgan
DE10021897B4 (de) * 2000-05-05 2006-02-02 Hornitex Werke Gebr. Künnemeyer GmbH & Co. KG Platte
DE20008708U1 (de) * 2000-05-16 2000-09-14 Kronospan Tech Co Ltd Paneele mit Kupplungsmitteln
DE20109840U1 (de) * 2001-06-17 2001-09-06 Kronospan Tech Co Ltd Platten mit Einschiebe-Steckprofil
DE20121196U1 (de) * 2001-12-04 2002-05-29 Kronotec Ag Gebäudeplatte, insbesondere Bodenpaneel
DE20203311U1 (de) * 2002-03-01 2002-05-08 Huelsta Werke Huels Kg Paneelelement
AT414251B (de) * 2002-06-19 2006-10-15 Weitzer Parkett Gmbh & Co Kg Paneelelement sowie verbindungssystem für paneelelemente
AT5922U3 (de) * 2002-10-01 2003-09-25 Weitzer Parkett Gmbh & Co Kg Paneelelement sowie verbindungssystem für paneelelemente

Also Published As

Publication number Publication date
ES2297074T3 (es) 2008-05-01
EP1900889A3 (de) 2008-07-02
DE50308898D1 (de) 2008-02-14
ATE382755T1 (de) 2008-01-15
ES2383542T3 (es) 2012-06-22
EP1900889A2 (de) 2008-03-19
ATE548526T1 (de) 2012-03-15
EP1367194B1 (de) 2008-01-02
DE20321446U1 (de) 2007-05-10
EP1367194A3 (de) 2005-08-17
EP1367194A2 (de) 2003-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1900889B1 (de) Fussbodenpaneel
EP1380710B1 (de) Fussbodenpaneel und Verfahren zum Verlegen eines Fussbodens
EP2057327B1 (de) Paneel, insbesondere bodenpaneel
EP1953309B1 (de) Befestigungssystem für Paneele sowie Paneel mit dem Befestigungssystem
EP1190149B1 (de) Paneel sowie befestigungssystem für paneele
EP2049749B1 (de) Fussbodenbelag und verlegeverfahren
EP1294995A1 (de) Fussbodenplatte
EP1200690A1 (de) Verfahren zur verlegung und verriegelung von paneelen
WO2008068245A1 (de) Paneel sowie bodenbelag
EP2250330A2 (de) Verfahren zum verlegen von fussbodenpaneelen
EP1223265A2 (de) Parkettplatte
DE10224540B4 (de) Fussbodenpaneel
DE10305695B4 (de) Verkleidungsplatte, insbesondere Fussbodenplatte
DE10242647B4 (de) Paneel
DE10021897B4 (de) Platte
DE10253236B4 (de) Fussbodenpaneel und Verfahren zum Verlegen eines Fussbodenpaneels
EP2112297A2 (de) Verbindung für Fussbodenpaneele
DE10252864A1 (de) Fussbodenpaneel
EP1203854A2 (de) Nut-Feder-Verbindung für Paneele
DE10230819B4 (de) Fussbodenpaneel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20071122

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 1367194

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: DIE ERFINDER HABEN AUF IHRE NENNUNG VERZICHTET.

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

17Q First examination report despatched

Effective date: 20111228

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 1367194

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 548526

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120315

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BRAUNPAT BRAUN EDER AG

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 50314257

Country of ref document: DE

Effective date: 20120503

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2383542

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20120622

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20120307

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120307

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120307

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120307

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120307

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120307

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120307

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120307

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120307

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120307

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120709

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120531

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120307

26N No opposition filed

Effective date: 20121210

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120307

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 50314257

Country of ref document: DE

Effective date: 20121210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120307

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50314257

Country of ref document: DE

Representative=s name: GRAMM, LINS & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50314257

Country of ref document: DE

Representative=s name: GRAMM, LINS & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50314257

Country of ref document: DE

Owner name: FLOORING TECHNOLOGIES LTD., MT

Free format text: FORMER OWNER: FLOORING TECHNOLOGIES LTD., PIETA, MT

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50314257

Country of ref document: DE

Owner name: VAELINGE INNOVATION AB, SE

Free format text: FORMER OWNER: FLOORING TECHNOLOGIES LTD., PIETA, MT

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCOW

Free format text: NEW ADDRESS: SMARTCITY MALTA SCM01, OFFICE 406, RICASOLI, KALKARA SCM 1001 (MT)

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: PD

Owner name: FLOORING TECHNOLOGIES LTD.; MT

Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: CHANGE OF OWNER(S), AUTRE, ADRESSE; FORMER OWNER NAME: FLOORING TECHNOLOGIES LTD.

Effective date: 20170921

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: NEW ADDRESS: HOLEESTRASSE 87, 4054 BASEL (CH)

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50314257

Country of ref document: DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50314257

Country of ref document: DE

Owner name: VAELINGE INNOVATION AB, SE

Free format text: FORMER OWNER: FLOORING TECHNOLOGIES LTD., KALKARA, MT

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: VAELINGE INNOVATION AB

Effective date: 20181123

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: VAELINGE INNOVATION AB, SE

Free format text: FORMER OWNER: FLOORING TECHNOLOGIES LTD., MT

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: PD

Owner name: VAELINGE INNOVATION AB; SE

Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: CHANGE OF OWNER(S), CESSION; FORMER OWNER NAME: FLOORING TECHNOLOGIES LTD.

Effective date: 20181127

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20181203 AND 20181205

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: PC

Ref document number: 548526

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: VAELINGE INNOVATION AB, SE

Effective date: 20190206

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20220426

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20220421

Year of fee payment: 20

Ref country code: ES

Payment date: 20220601

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20220420

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20220426

Year of fee payment: 20

Ref country code: CH

Payment date: 20220420

Year of fee payment: 20

Ref country code: BE

Payment date: 20220420

Year of fee payment: 20

Ref country code: AT

Payment date: 20220421

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50314257

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20230602

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MK

Effective date: 20230527

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20230526

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230522

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MK07

Ref document number: 548526

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20230528

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20230526