EP2112297A2 - Verbindung für Fussbodenpaneele - Google Patents

Verbindung für Fussbodenpaneele Download PDF

Info

Publication number
EP2112297A2
EP2112297A2 EP09005313A EP09005313A EP2112297A2 EP 2112297 A2 EP2112297 A2 EP 2112297A2 EP 09005313 A EP09005313 A EP 09005313A EP 09005313 A EP09005313 A EP 09005313A EP 2112297 A2 EP2112297 A2 EP 2112297A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
dowels
dowel
connection
floor panels
floor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP09005313A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2112297A3 (de
EP2112297B1 (de
Inventor
Robert Curnovic
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hamberger Industriewerke GmbH
Original Assignee
Hamberger Industriewerke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hamberger Industriewerke GmbH filed Critical Hamberger Industriewerke GmbH
Publication of EP2112297A2 publication Critical patent/EP2112297A2/de
Publication of EP2112297A3 publication Critical patent/EP2112297A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2112297B1 publication Critical patent/EP2112297B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2201/00Joining sheets or plates or panels
    • E04F2201/01Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship
    • E04F2201/0138Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship by moving the sheets, plates or panels perpendicular to the main plane
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2201/00Joining sheets or plates or panels
    • E04F2201/01Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship
    • E04F2201/0153Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship by rotating the sheets, plates or panels around an axis which is parallel to the abutting edges, possibly combined with a sliding movement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2201/00Joining sheets or plates or panels
    • E04F2201/05Separate connectors or inserts, e.g. pegs, pins, keys or strips
    • E04F2201/0505Pegs or pins

Definitions

  • the invention relates to a connection for floor panels according to the preamble of claim 1.
  • a disadvantage of this known solution is that the lower groove cheek must each be designed to be elastic in order to bring about the locking intervention can. In unfavorable conditions, such as material defects or excessive stress on the elastically deflectable lower groove cheek or swelling due to moisture and temperature influence, it may happen that in the connection area of the lower groove cheek cracks, so that they can no longer fulfill their locking function.
  • the panels are preferably connected to each other by pushing together in the horizontal direction.
  • Some customers prefer to connect the panels by angle with each other, wherein an already laid panel a panel to be laid is placed in an inclined position along the longitudinal edge, so that, for example, the spring of the panel to be laid dips into the groove of the laid panel.
  • the panel to be laid is folded down from its oblique position, wherein the groove is completely immersed in the spring and horizontal interlocking means engage each other so that the two panels are locked along the longitudinal edge in both the horizontal direction and in the vertical direction.
  • the problem with such a solution is that the lock on the shorter end or transverse edges in the above Einschwenkvorgang is difficult to produce, so that - depending on the constructive solution - along the front edges either no vertical locking or this can be produced only with considerable effort.
  • the invention has for its object to provide a simple design push-button connection with reliable locking.
  • floor panels can be connected along two edges by lowering or pivoting one panel in the direction of the other panel.
  • each dowel elements which are assigned to each other in pairs.
  • the axes of a pair of dowels are approximately offset in the lowering direction and in the direction of the edge in such a way that the dowel elements of the first floor panel engage behind the dowel elements of the second floor panel in order to lock the floor panels.
  • the associated dowel elements of the floor panels are at least partially abutting each other, whereby a lock is made possible without a game between the dowel elements.
  • the dowel elements can be cost-effective components in the form of connecting dowels with a substantially circular cylindrical cross-section.
  • the lateral surfaces of the connecting dowel may be formed with a friction surface.
  • the connecting dowels have on their outer periphery to increase a positive connection, for example, longitudinal grooves.
  • the connecting dowels cost of plastic.
  • the connecting dowels are for example introduced vertically in the respective end edges of the floor panels.
  • outer connecting dowels are used in the front edge of a floor panel, which have a larger center distance to one another than two inner connecting dowels used in the front edge of the other floor panel.
  • connection dowels in the vertical direction at a greater distance to a panel surface than the inner connection dowel, to allow a rear engagement of the associated connection dowels.
  • High locking forces are achieved if the measured parallel to the panel surface horizontal distance of two longitudinal axes of adjacent Ver-dowels at most one dowel diameter and the vertical distance of the longitudinal axes corresponds approximately to a dowel radius.
  • a further connecting dowel can be inserted in each case into the end edges of the floor panels such that one connecting dowel is arranged centrally and the other two dowels are arranged at a distance from the adjacent longitudinal edge.
  • the locking forces can thus be distributed quite evenly along the end edges.
  • connection dowels are roofed in the horizontal direction of a dowel cover at an end edge, which in the installed state of several floor panels an approximately flat panel surface can be achieved.
  • a hook connection for horizontal locking is provided on the front edges of the floor panels in addition to locking with connecting dowel.
  • connecting dowels for example, free spaces are introduced into a hook spring and a hook projection of the hook connection around a respective connecting dowel, whereby the dowels diverge when laying the floor panels in the open spaces and can engage behind unhindered by the hook connection.
  • parquet panels The invention will be described below with reference to a connection profile developed for parquet panels.
  • the application is by no means limited to such parquet panels, but can also be transferred to laminate flooring or other panels for floor, wall or ceiling paneling.
  • the panels (planks) of a parquet floor usually have a rectangular shape, with a so-called lock connection is used along the longer longitudinal edges, in which the panels are connected by an angle.
  • Such lock connections Lock-Connect
  • the compound of the invention is provided at the shorter end edges of the parquet panels.
  • FIG. 1 shows a side view of a first end edge 2 of a floor panel 1 according to the invention according to a first embodiment.
  • first end edge 2 of the floor panel 1 three locking pins in the form of connecting dowels 4, 6, 8 are introduced vertically with a substantially circular cylindrical cross-section for locking in the installed state of the floor panels.
  • Three further arranged in a second end edge of the floor panel 1 connecting dowels 10, 12, 14 are dashed to simplify explanation also in this side view located.
  • the cross-sectional view of the formed on the longitudinal edges 16, 18 of the floor panel 1 lock connection 20 is shown.
  • FIG. 2 is a section along the line AA in FIG. 1 represented by the floor panel 1 in the connected state with another floor panel 22 according to the first embodiment.
  • the connecting dowels 4 to 8 of the first end edge 2 of the first floor panel 1, see also FIG. 1 engage behind the connecting dowels 10 to 14 of the second end edge 24 of the adjacent second floor panel 22, so that the two floor panels 1, 22 are locked in the vertical direction.
  • a horizontal locking is also effected by the frictional engagement between the connecting dowels 4 to 14.
  • a dowel cover 26 in FIG. 2 is formed approximately at the upper third of the floor panel 1 along the end edge 2, while covered the connecting dowel 4 to 8 and rests with a contact surface 30 at the front edge 24 of the floor panel 22, whereby the floor panels 2, 22 in the connected state a largely flat panel surface 34th form.
  • the connecting dowels 4 to 14 are each in a dowel receptacle 36, which is introduced for example as a bore in the floor panels 2, 22 perpendicular to the respective end edge 2, 24, self-locking or, for example, received by gluing. By self-locking or gluing these can not fall out of the dowel receptacles 36 during transport of the floor panels 2, 22.
  • the length of the projecting portion of the respective connection dowels 4 to 14 is selected such that the respectively adjacent connection dowels 4, 10; 6, 12 and 8, 14 in the installed state of the floor panels 1, 22 each overlap each other in their longitudinal axis direction.
  • the connecting dowels 4, 6, 8 and 10, 12, 14 are arranged offset from each other in the vertical direction, wherein the connecting dowels 4, 6, 8 of the first end edge 2 sections below and the connecting dowels 10, 12, 14 of the second end edge 24 (see FIG. 2 ) approximately on a dashed line Center plane 38 of the floor panel 2 are.
  • the longitudinal axes of the connecting dowels 4, 6, 8 and 10, 12, 14 maximum one dowel radius in the vertical direction in FIG. 1 separated from each other.
  • the connecting dowels 10, 12, 14 of the second end edge 24 are in this case from the dowel cover 26 FIG. 2 slightly spaced in the vertical direction.
  • connection dowels 6 and 12 are approximately centrally to the respective end edge 2 and 24 (see FIG. 2 ) and the remaining connection dowels 4, 10 and 8, 14 are respectively spaced from the longitudinal edges 16 and 18 so that a reliable vertical locking along the end edges 2, 24 is achieved.
  • the clamping forces are dependent on a dowel distance of the respective kausdübelpärchen 42, 44 and 46 and can be constructive about the dowel spacing to be changed. For example, the clamping forces are smaller with a larger dowel spacing.
  • the distance between the longitudinal axes of the connecting dowels 4, 10; 6, 12 and 8, 14 is, in order to ensure a respective abutment, at most the diameter of a connecting dowel 4 to 14.
  • By the friction surfaces 40 of the connecting dowel 4 to 14 are also perpendicular to the end edges 2, 24 of the floor panels 1, 22 acting Forces on the connection dowel 4 to 14 transferable.
  • the connecting dowels 4 to 14 are preferably made of plastic, which is substantially independent of environmental influences, such as humidity, temperature, etc.
  • the connection plugs 4 to 14 are thus quite constant in their geometric and volumetric structure even with humidity and temperature fluctuations and allow reliable locking of the floor panels 1, 22 from FIG. 2 ,
  • Other materials, such as wood, WPC, metal, etc. are also conceivable.
  • longitudinal grooves are not shown in the figures introduced, whereby the connecting dowels 4 to 14 are designed as so-called Riffeldübel, the higher friction, force and positive locking of the friction surfaces 40 by an enlarged contact area 48 in FIG. 1 enable and interlock.
  • FIG. 3 shows a laying operation of the floor panels 1, 22 according to the first embodiment. It is assumed that already a plurality of floor panels 1, 22 are laid and that now the floor panel 1 shown in several angular positions is to be connected longitudinally (perpendicular to the drawing plane) and frontally with already laid floor panels 22. In the FIG. 3 are the three connecting dowels 10, 12, 14 of the already laid floor panel 22 shown. A pivot axis 50 is arranged parallel to the longitudinal edge 18 in the transition region between the panel surface 34 and the longitudinal edge 18 of the floor panel 1. When pivoting down the floor panel 1 to be laid, the front-side connecting dowels 4 to 8 are moved along a curved path 52.
  • the pivot pins 50 closest to the connecting dowels 8, 14 occur with the friction surfaces 40 in the pivoting process as the first of the three kausdübelpärchen 42, 44, 46 in contact.
  • a contact force acts on the contacting connecting dowels 8, 14.
  • the contact force acts on the floor panel 1 to be laid on the connecting dowel 8 substantially in the direction of the pivot axis 50, wherein the floor panel 1 is supported in this direction by the lock connection of the longitudinal edge 18 and the lock connection process is supported by this contact force.
  • the distance between the longitudinal axes of the respective connecting dowels 4, 10; 6, 12 and 8, 14 perpendicular to the lowering direction is characterized by a substantially elastic deflection of the connecting dowels 4, 10; 6, 12 and 8, 14 until it reaches a maximum value corresponding to the anchor diameter, and then reduced again.
  • the connecting dowels 4 to 14 are deformed and biased substantially elastically during contacting and sliding.
  • the connecting dowels 4, 6 and 8, as explained above engage behind the respectively adjacent connecting dowels 10, 12 and 14, wherein the connecting dowels 4 to 14 may have a bias by the elastic deformation.
  • the floor panels 1, 22 are in this embodiment frontally thus locked by the connection dowel 4 to 14 force, shape and cohesively to each other.
  • FIG. 4 shows a section through the front edge region of two floor panels 1, 22 in the locked state according to a second embodiment.
  • hook projections 54, 56 are formed, which at their end region in each case a hook spring 58, 60 have.
  • the hook springs 58, 60 and the end edges 2, 24 of the floor panels 1, 22 each define a keyway 62, 64.
  • the hook spring 54 lies with the end face 66 and parallel thereto Hook inner surface 68 respectively at the end edge 24 and a hook inner surface 70 of the keyway 62 in sections.
  • a horizontal surface 72 of the hook spring 54 is slightly spaced from a groove bottom 74 of the keyway 62.
  • a horizontal surface 76 of the hook spring 56 lies approximately flat on a groove bottom 78 of the keyway 64, wherein an end face 80 of the hook spring 56 to the end edge 2 of the floor panel. 1 is spaced.
  • the hook springs 58, 60 and the splines 62, 64 are formed such that the floor panels 1, 22 in the assembled state have a substantially flat panel surface 34.
  • FIG. 5 are the two floor panels 1, 22 off FIG. 4 shown in a perspective view during the locking process.
  • the free spaces 82, 84, 86, 88, 90, 92 are used so that the connecting dowels 4, 6, 8 each unhindered by the hook projections 54, 56 and the hook springs 58, 60, the adjacent connection dowels 10, 12, 14 can engage behind.
  • the connecting dowels 4, 6, 8, 10, 12 and 14 dip into the respectively adjacent free space 88, 90, 92, 82, 84 and 86, respectively.
  • the dimensions of the free spaces 82 to 92 are selected so that the connecting dowels 4 to 14 do not touch them during the locking operation and in the locked state.
  • the free spaces 82 to 92 are each offset perpendicular to the lowering direction of the floor panels 1, 22, so that a larger volume of space in the free spaces 82 to 92 is available for immersion of the connecting dowel 4 to 14.
  • the free spaces 82 to 92 are produced in the case of unassembled connecting dowels 4 to 14, for example simply and inexpensively by milling.
  • the connecting dowels 4 to 14 are introduced in the described embodiments in the figures perpendicular to the end edges 2, 24. However, this is not absolutely necessary and the connecting dowels 4 to 14 can theoretically be arranged at any angle. In the locked state of the floor panels 1, 22 such as in FIG. 1 , The connecting dowels 4 to 14 then either run parallel or are set to each other.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Floor Finish (AREA)

Abstract

Offenbart ist eine Verbindung für Fußbodenpaneele (1,22), die entlang zweier Kanten durch Absenken oder -schwenken eines Paneels in Richtung auf das andere Paneel verbindbar sind. Aus den Kanten stehen jeweils Dübelelemente (4,6,8,10,12,14) hervor, die paarweise einander zugeordnet sind. Die Achsen eines Dübelpaares sind etwa in Absenkrichtung und in Richtung der Kante derart zueinander versetzt sind, so dass zur Verriegelung der Fußbodenpaneele im verlegten Zustand die Dübelelemente des ersten Fußbodenpaneels die Dübelelemente des zweiten Fußbodenpaneels hintergreifen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verbindung für Fußbodenpaneele gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Unter dem Schlagwort "leimlose Verbindung" oder "Click-Verbindung" werden derzeit eine Vielzahl von Lösungen angeboten, die insbesondere bei Laminatböden aus HDF/MDF oder bei Parkettböden Anwendung finden.
  • Bei einer in der EP 0 098 162 B1 bekannten Lösung werden aneinanderliegende Umfangskanten der Fußbodenelemente oder Paneele, d.h. die Längskanten und die Stirn- oder Querkanten mit einer Nut-/Federverbindung ausgeführt. Die untere, zu einer Auflagefläche zugewandte Nutwange des einen Paneels ist dabei über eine vertikale Trennebene zwischen den Paneelen hinaus verlängert und hat an seinem Endabschnitt einen Verriegelungsvorsprung, der in eine entsprechende Ausnehmung an der Unterseite einer Feder des anderen Fußbodenpaneels eintaucht. Um das Verlegen der Paneele zu erleichtern, ist die Verbindung im Eingriffsbereich der verlängerten Nutwange mit der Feder mit einem Spiel ausgeführt, so dass ein Verschieben der Paneele entlang der Längskanten möglich ist.
  • Nachteilig bei dieser bekannten Lösung ist, dass die untere Nutwange jeweils elastisch ausgebildet werden muss, um den Verriegelungseingriff herbeiführen zu können. Bei ungünstigen Bedingungen, beispielsweise bei Materialfehlern oder bei einer übermäßigen Belastung der elastisch auslenkbaren unteren Nutwange oder bei Aufquellen durch Feuchtigkeit und Temperatureinfluss kann es vorkommen, dass im Anbindungsbereich der unteren Nutwange Risse auftreten, so dass diese ihre Verriegelungsfunktion nicht mehr erfüllen kann.
  • In der DE 19 962 830 C2 der Anmelderin wird zur Lösung dieses Problems vorgeschlagen, die horizontale Verriegelung über einen getrennten Verriegelungszapfen durchzuführen, der zusätzlich zu einer herkömmlichen Nut-/Federverbindung ausgebildet ist. Selbst bei einem Bruch dieses Verriegelungszapfens ist bei dieser technisch überlegenen Lösung die Relativanordung der Paneele in Vertikalrichtung gewährleistet.
  • Insbesondere bei den genannten Lösungen werden die Paneele vorzugsweise durch Aufeinanderzuschieben in Horizontalrichtung miteinander verbunden. Manche Kunden bevorzugen es jedoch, die Paneele durch Einwinkeln miteinander zu verbinden, wobei an ein bereits verlegtes Paneel ein zu verlegendes Paneel in Schrägstellung entlang der Längskante angesetzt ist, so dass beispielsweise die Feder des zu verlegenden Paneels in die Nut des verlegten Paneels eintaucht. Anschließend wird das zu verlegende Paneel aus seiner Schrägposition nach unten geklappt, wobei die Nut vollständig in die Feder eintaucht und Horizontalverriegelungseinrichtungen derart ineinander eingreifen, dass die beiden Paneele so entlang der Längskante sowohl in Horizontalrichtung als auch in Vertikalrichtung verriegelt sind. Problematisch bei einer derartigen Lösung ist, dass die Verriegelung an den kürzeren Stirn- oder Querkanten bei dem vorbeschriebenen Einschwenkvorgang schwierig herzustellen ist, so dass - je nach konstruktiver Lösung - entlang den Stirnkanten entweder keine Vertikalverriegelung erfolgt oder aber diese nur mit erheblichem Aufwand herstellbar ist.
  • In der DE 201 12 474 U1 ist eine leimlose Verbindung offenbart, bei der stirnseitig Vorsprünge an einer Federzunge ausgebildet sind, über die eine Elastizität in Horizontalrichtung bereitgestellt wird, so dass das Einrasten dieser Vorsprünge in entsprechende Ausnehmungen des anderen Paneels vereinfacht ist. Bei dieser Lösung ist der in Vertikalrichtung wirksame Teil der Verriegelungsvorsprünge verhältnismäßig klein ausgeführt, so dass beim Verlegen ein besonderes Augenmerk darauf gerichtet werden muss, dass diese Verriegelungsvorsprünge beim Herunterschwenken des zu verlegenden Paneels an der Stirnkante nicht beschädigt werden.
  • Zur Verbesserung der Verriegelung wird in der DE 10 2005 002 297 eine Verbindung vorgeschlagen, bei der die stirnseitige Verriegelung über eine elastische Federzunge erfolgt, die als gesondertes Bauteil in den Stirnkantenbereich der Paneele eingesetzt wird. Die Federsteifigkeit dieses Federelementes kann dabei sehr einfach und im Wesentlichen ohne Rücksicht auf das Material der Paneele an die jeweiligen Einsatzbedingungen angepasst werden. Nachteilig bei einer derartigen Lösung ist, dass die Fertigung relativ aufwendig ist, da ein gesondertes Bauteil gestanzt, gebogen und am Paneel festgelegt werden muss.
  • Lösungen, wie sie in der vorgenannten DE 201 12 474 U1 und der DE 10 2005 002 297 A1 beschrieben sind, werden in Fachkreisen auch als "Druckknopfverbindung" bezeichnet, da der beim Herunterschwenken des zu verlegenden Paneels in eine Verriegelungsausnehmung des bereits verlegten Paneels einrastende Verriegelungsvorsprung ähnlich wie ein Druckknopf wirkt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine einfach aufgebaute Druckknopfverbindung mit zuverlässiger Verriegelung zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Verbindung mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß sind Fußbodenpaneele entlang zweier Kanten durch Absenken oder Schwenken eines Paneels in Richtung auf das andere Paneel verbindbar. Entlang zu verbindender Kanten stehen jeweils Dübelelemente vor, die paarweise einander zugeordnet sind. Die Achsen eines Dübelpaares sind etwa in Absenkrichtung und in Richtung der Kante derart zueinander versetzt, dass zur Verriegelung der Fußbodenpaneele im verlegten Zustand die Dübelelemente des ersten Fußbodenpaneels die Dübelelemente des zweiten Fußbodenpaneels hintergreifen. Bei einem verlegten Boden wird somit eine kostengünstige und einfach herstellbare Vertikalverriegelung zur Verfügung gestellt.
  • Vorzugsweise liegen die zugeordneten Dübelelemente der Fußbodenpaneele zumindest abschnittsweise aneinander an, wodurch eine Verriegelung ohne ein Spiel zwischen den Dübelelementen ermöglicht ist.
  • Die Dübelelemente können als kostengünstige Bauteile in Form von Verbindungsdübel mit einem im Wesentlichen kreiszylindrischen Querschnitt sein.
  • Um eine noch bessere Verriegelung zu ermöglichen, können die Mantelflächen der Verbindungsdübel mit einer Reibfläche ausgebildet sein.
  • Die Verbindungsdübel weisen an ihrem Außenumfang zur Erhöhung einer formschlüssigen Verbindung beispielsweise Längsnuten auf.
  • Vorteilhafterweise bestehen die Verbindungsdübel kostengünstig aus Kunststoff.
  • Die Verbindungsdübel sind beispielsweise senkrecht in den jeweiligen Stirnkanten der Fußbodenpaneele eingebracht.
  • Entlang der Stirnkanten der Fußbodenpaneele sind vorteilhafter Weise zumindest zwei Verbindungsdübelpaare eingesetzt, wodurch eine hohe Verriegelungskraft erreicht wird.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind in der Stirnkante des einen Fußbodenpaneels äußere Verbindungsdübel eingesetzt, die einen größeren Achsabstand zueinander haben als zwei in der Stirnkante des anderen Fußbodenpaneels eingesetzte innere Verbindungsdübel. Hierdurch liegen im verlegten Zustand der Fußbodenpaneele die inneren Verbindungsdübel des einen Fußbodenpaneels abschnittsweise zwischen den äußeren Verbindungsdübel des anderen Fußbodenpaneels, und somit können Verriegelungskräfte in unterschiedliche Richtungen wirken.
  • Zweckmäßig weisen die äußeren Verbindungsdübel in Vertikalrichtung einen größeren Abstand zu einer Paneeloberfläche als die inneren Verbindungsdübel auf, um ein Hintergreifen der sich zugeordneten Verbindungsdübel zu ermöglichen.
  • Hohe Verriegelungskräfte werden erreicht, wenn der parallel zur Paneeloberfläche gemessene Horizontalabstand zweier Längsachsen von benachbarten Ver-bindungsdübeln höchstens einem Dübeldurchmesser und der Vertikalabstand der Längsachsen in etwa einem Dübelradius entspricht.
  • Zusätzlich zu den zumindest zwei Verbindungsdübelpaaren kann ein weiterer Verbindungsdübel jeweils in die Stirnkanten der Fußbodenpaneele derart eingesetzt sein, dass ein Verbindungsdübel mittig und die beiden anderen Verbindungsdübel jeweils im Abstand zur benachbarten Längskante angeordnet sind. Die Verriegelungskräfte können somit recht gleichmäßig entlang der Stirnkanten verteilt sein.
  • Mit Vorteil werden an einer Stirnkante die Verbindungsdübel in Horizontalrichtung von einer Dübelabdeckung überdacht, womit im verlegten Zustand mehrerer Fußbodenpaneele eine in etwa ebene Paneeloberfläche erreicht werden kann.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist an den Stirnkanten der Fußbodenpaneele zusätzlich zur Verriegelung mit Verbindungsdübel eine Hakenverbindung zur Horizontalverriegelung vorgesehen.
  • Entsprechend der Anzahl an Verbindungsdübel sind beispielsweise Freiräume in eine Hakenfeder und einen Hakenvorsprung der Hakenverbindung um einen jeweiligen Verbindungsdübel herum eingebracht, wodurch die Verbindungsdübel bei der Verlegung der Fußbodenpaneele in die Freiräume eintauchen und sind ungehindert von der Hakenverbindung hintergreifen können.
  • Zur Gewährleistung eines einfachen und gängigen Verlegens der Fußbodenpaneele können entlang von Stirnkanten der Fußbodenpaneele die Verbindungsdübel und entlang von Längskanten der Fußbodenpaneele eine leimlose Lockverbindung vorgesehen sein.
  • Sonstige vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand weiterer Unteransprüche.
  • Im Folgenden werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
    • Figur 1 eine Seitenansicht auf eine Stirnkante eines Fußbodenpaneel gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel;
    • Figur 2 eine Schnittansicht zweier verbundener Fußbodenpaneele gemäß einem Schnitt A-A aus Figur 1;
    • Figur 3 einen Verlegevorgang zweier Fußbodenpaneele gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel;
    • Figur 4 eine Seitenansicht zweier miteinander verbundener Fußbodenpaneele gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiels; und
    • Figur 5 eine perspektivische Ansicht zweier Fußbodenpaneele beim Verlegevorgang gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines für Parkettpaneele entwickelten Verbindungsprofils, beschrieben. Die Anwendung ist jedoch keinesfalls auf derartige Parkettpaneele beschränkt, sondern kann auch auf Laminatböden oder andere Paneele zur Boden-, Wand- oder Deckenverkleidung übertragen werden.
  • Die Paneele (Dielen) eines Parkettbodens haben in der Regel eine rechteckförmige Form, wobei entlang der längeren Längskanten eine so genannte Lockverbindung verwendet ist, bei der die Paneele durch Einwinkeln miteinander verbunden werden. Derartige Lockverbindungen (Lock-Connect) sind hinlänglich bekannt und beispielsweise auch auf der Domain www.Hamberger.de der Anmelderin beschrieben. Die erfindungsgemäße Verbindung ist an den kürzeren Stirnkanten der Parkettpaneele vorgesehen.
  • Figur 1 zeigt in einer Seitenansicht eine erste Stirnkante 2 eines erfindungsgemäßen Fußbodenpaneels 1 gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel. In die erste Stirnkante 2 des Fußbodenpaneels 1 sind zur Verriegelung im verlegten Zustand der Fußbodenpaneele 1 drei Verriegelungszapfen in Form von Verbindungsdübeln 4, 6, 8 mit einem im Wesentlichen kreiszylindrischen Querschnitt senkrecht eingebracht. Drei weitere in einer zweiten Stirnkante des Fußbodenpaneels 1 angeordnete Verbindungsdübel 10, 12, 14 sind zur einfacheren Erläuterung ebenfalls in dieser Seitenansicht gestrichelt eingezeichnet. An dem in Figur 1 linken und rechten Endbereich der Stirnkante 2 ist die Querschnittansicht der an den Längskanten 16, 18 des Fußbodenpaneels 1 ausgebildeten Lockverbindung 20 gezeigt.
  • In der Figur 2 ist ein Schnitt entlang der Linie A-A in Figur 1 durch das Fußbodenpaneel 1 im verbundenen Zustand mit einem weiteren Fußbodenpaneel 22 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel dargestellt. Die Verbindungsdübel 4 bis 8 der ersten Stirnkante 2 des ersten Fußbodenpaneels 1, siehe auch Figur 1, hintergreifen hierbei die Verbindungsdübel 10 bis 14 der zweiten Stirnkante 24 des anliegenden zweiten Fußbodenpaneels 22, so dass die beiden Fußbodenpaneele 1, 22 in Vertikalrichtung verriegelt sind. Eine Horizontalverriegelung erfolgt auch durch den Reibschluss zwischen den Verbindungsdübel 4 bis 14.
  • Eine Dübelabdeckung 26 in Figur 2 ist etwa am oberen Drittel des Fußbodenpaneels 1 entlang der Stirnkante 2 ausgebildet, überdacht dabei die Verbindungsdübel 4 bis 8 und liegt mit einer Anlagefläche 30 an der Stirnkante 24 des Fußbodenpaneels 22 an, womit die Fußbodenpaneele 2, 22 im verbundenen Zustand eine größtenteils ebene Paneeloberfläche 34 bilden.
  • Die Verbindungsdübel 4 bis 14 sind jeweils in einer Dübelaufnahme 36, die beispielsweise als Bohrung in die Fußbodenpaneele 2, 22 senkrecht zu der jeweiligen Stirnkante 2, 24 eingebracht ist, selbsthemmend oder beispielsweise durch verleimen aufgenommen. Durch die Selbsthemmung oder der Verleimung können diese beim Transport der Fußbodenpaneele 2, 22 nicht aus den Dübelaufnahmen 36 herausfallen. Die Länge des auskragenden Abschnitts der jeweiligen Verbindungsdübel 4 bis 14 ist derart gewählt, so dass sich die jeweils benachbarten Verbindungsdübel 4, 10; 6, 12 bzw. 8, 14 im verlegten Zustand der Fußbodenpaneele 1, 22 jeweils in ihrer Längsachsenrichtung gegenseitig überlappen.
  • Wie aus der Figur 1 ersichtlich sind die Verbindungsdübel 4, 6, 8 und 10, 12, 14 in Vertikalrichtung zueinander versetzt angeordnet, wobei die Verbindungsdübel 4, 6, 8 der ersten Stirnkante 2 abschnittsweise unterhalb und die Verbindungsdübel 10, 12, 14 der zweiten Stirnkante 24 (siehe Figur 2) in etwa auf einer gestrichelt eingezeichneten Mittelebene 38 des Fußbodenpaneels 2 liegen. Zueinander sind die Längsachsen der Verbindungsdübel 4, 6, 8 und 10, 12, 14 maximal einen Dübelradius in Vertikalrichtung in Figur 1 voneinander entfernt. Die Verbindungsdübel 10, 12, 14 der zweiten Stirnkante 24 sind dabei von der Dübelabdeckung 26 aus Figur 2 leicht in Vertikalrichtung beabstandet. In Horizontalrichtung sind die zwei Verbindungsdübel 6 und 12 etwa mittig zur jeweiligen Stirnkante 2 bzw. 24 (siehe Figur 2) und die restlichen Verbindungsdübel 4, 10 und 8, 14 sind jeweils zu den Längskanten 16 bzw. 18 beabstandet angeordnet, so dass eine zuverlässige Vertikalverriegelung entlang der Stirnkanten 2, 24 erreicht ist.
  • Im verlegten Zustand der Fußbodenpaneele 1, 22 aus Figur 1 und 2 bilden benachbarte Verbindungsdübel 4, 10; 6, 12 und 8, 14 jeweils Verbindungsdübelpärchen 42, 44, 46 die abschnittsweise reib-, kraft- und formschlüssig mit als Reibflächen 40 ausgebildeten Mantelflächen aneinander anliegen. Die beiden in der Figur 1 rechten Verbindungsdübel 12 und 14 der Stirnkante 24 aus Figur 2 liegen abschnittsweise zwischen den benachbarten Verbindungsdübel 6 und 8 der Stirnkante 2 und werden von diesen hintergriffen und mit einer Klemmkraft beaufschlagt. Bei einer anderen Anordnung der Verbindungsdübelpärchen 42, 44, 46, beispielsweise wenn die in Figur 1 unteren Verbindungsdübel 4, 6 und 8 jeweils rechts von oberen zugeordneten Verbindungsdübel 10, 12 bzw. 14 angeordnet sind, so würden die zwischen den Verbindungsdübeln 4 bis 14 wirkenden Kräfte die gleiche Wirkrichtung aufweisen und die Fußbodenpaneele 1, 22 würden nicht durch die Verbindungsdübel 4 bis 14 geklemmt werden. Die Klemmkraft wirkt im Wesentlichen senkrecht zur Tangente der Reibfläche 40 im Anlagebereich 48 der jeweiligen Verbindungsdübel 6, 12 bzw. 8, 14. Das weitere Verbindungsdübelpärchen 42 mit den Verbindungsdübel 4 und 10 ist entsprechend dem mittleren Verbindungsdübelpärchen 44 mit den Verbindungsdübel 6, 12 ausgerichtet, wodurch die Klemmkräfte der Verbindungsdübelpärchen 42, 44 parallel wirken. Die Horizontalkomponenten der Klemmkräfte der drei Verbindungsdübelpärchen 42, 44, 46 heben sich in etwa auf, so dass die Fußbodenpaneele nicht auseinander gezogen werden. Wäre beispielsweise nur ein Verbindungsdübelpärchen 42, 44 oder 46 vorhanden, so würde die Lockkraft der Lockverbindung 20 der Horizontalkomponente der Klemmkraft entgegenwirken. Die Klemmkräfte sind abhängig von einem Dübelabstand der jeweiligen Verbindungsdübelpärchen 42, 44 bzw. 46 und können über den Dübelabstand konstruktiv verändert werden. Beispielsweise werden die Klemmkräfte mit einem größeren Dübelabstand kleiner.
  • Der Abstand der Längsachsen der Verbindungsdübel 4, 10; 6, 12 bzw. 8, 14 beträgt, um ein jeweiliges Aneinanderliegen zu gewährleisten, höchstens dem Durchmesser eines Verbindungsdübels 4 bis 14. Durch die Reibflächen 40 der Verbindungsdübel 4 bis 14 sind auch senkrecht zu den Stirnkanten 2, 24 der Fußbodenpaneele 1, 22 wirkende Kräfte auf die Verbindungsdübel 4 bis 14 übertragbar.
  • Die Verbindungsdübel 4 bis 14 bestehen vorzugsweise aus Kunststoff, der im Wesentlichen unabhängig von Umwelteinflüssen, wie Luftfeuchtigkeit, Temperatur etc. ist. Die Verbindungsdübel 4 bis 14 sind auch bei Feuchte und Temperaturschwankungen hierdurch recht konstant in ihrem geometrischen und volumetrischen Aufbau und ermöglichen eine zuverlässige Verriegelung der Fußbodenpaneele 1, 22 aus Figur 2. Andere Materialien, wie beispielsweise Holz, WPC, Metall etc. sind auch denkbar. In den Reibflächen 40 der Verbindungsdübel 4 bis 14 sind in den Figuren nicht dargestellte Längsnuten eingebracht, womit die Verbindungsdübel 4 bis 14 als sogenannte Riffeldübel ausgeführt sind, die einen höheren Reib-, Kraft und Formschluss der Reibflächen 40 durch einen vergrößerten Anlagebereich 48 in Figur 1 ermöglichen und ineinander greifen können.
  • Figur 3 zeigt einen Verlegevorgang der Fußbodenpaneele 1, 22 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel. Es sei angenommen, dass bereits eine Vielzahl von Fußbodenpaneelen 1, 22 verlegt sind und dass nunmehr das in mehreren Winkelpositionen dargestellte Fußbodenpaneel 1 längsseitig (senkrecht zur Zeichenebene) und stirnseitig mit bereits verlegten Fußbodenpaneelen 22 verbunden werden soll. In der Figur 3 sind die drei Verbindungsdübel 10, 12, 14 des bereits verlegten Fußbodenpaneels 22 dargestellt. Eine Schwenkachse 50 ist parallel zur Längskante 18 im Übergangsbereich zwischen der Paneeloberfläche 34 und der Längskante 18 des Fußbodenpaneels 1 angeordnet. Beim Herabschwenken des zu verlegenden Fußbodenpaneels 1 werden die stirnseitig ausgebildeten Verbindungsdübel 4 bis 8 entlang einer Kurvenbahn 52 bewegt. Die der Schwenkachse 50 am nächsten liegenden Verbindungsdübel 8, 14 treten mit den Reibflächen 40 im Schwenkvorgang als erstes der drei Verbindungsdübelpärchen 42, 44, 46 in Kontakt. Hierbei wirkt eine Kontaktkraft auf die sich berührenden Verbindungsdübel 8, 14. Die Kontaktkraft beaufschlagt das zu verlegende Fußbodenpaneel 1 über den Verbindungsdübel 8 im Wesentlichen in Richtung zur Schwenkachse 50, wobei das Fußbodenpaneel 1 in dieser Richtung durch die Lock-Verbindung der Längskante 18 gestützt ist und der Lock-Verbindungsvorgang durch diese Kontaktkraft unterstützt ist. Im Schwenkvorgang des Fußbodenpaneels 1 treten als nächstes die Reibflächen 40 der jeweils mittleren Verbindungsdübel 6, 12 in Kontakt, wodurch eine weitere Kontaktkraft entsteht, die der vorhergehenden in etwa entgegenwirkt und somit die Verbindungsdübel 12 und 14 durch die Verbindungsdübel 6 und 8 eingeklemmt werden. Entsprechendes gilt für die beiden letzten aufeinandertreffenden Verbindungsdübel 4, 10 im Verriegelungsvorgang. Bei der mechanischen Kontaktierung der Verbindungsdübel 4, 6 und 8 mit jeweils den Verbindungsdübel 10, 12 bzw. 14, gleiten die sich berührenden Reibflächen 40 aneinander ab. Der Abstand der Längsachsen der jeweiligen Verbindungsdübel 4, 10; 6, 12 bzw. 8, 14 senkrecht zur Absenkrichtung wird dabei durch eine im Wesentlichen elastische Auslenkung der Verbindungsdübel 4, 10; 6, 12 bzw. 8, 14 erst vergrößert, bis dieser einen Maximalwert, der dem Dübeldurchmesser entspricht, erreicht, und anschließend wieder verkleinert. Die Verbindungsdübel 4 bis 14 werden bei der Kontaktierung und dem Abgleiten im Wesentlichen elastisch verformt und vorgespannt. Im Endzustand des Verriegelungsvorgangs hintergreifen die Verbindungsdübel 4, 6 und 8, wie oben erläutert, die jeweils benachbarten Verbindungsdübel 10, 12 bzw. 14, wobei die Verbindungsdübel 4 bis 14 durch die elastische Verformung eine Vorspannung aufweisen können. Die Fußbodenpaneele 1, 22 sind in diesem Ausführungsbeispiel stirnseitig somit alleine durch die Verbindungsdübel 4 bis 14 kraft-, form- und stoffschlüssig zueinander verriegelt.
  • Figur 4 zeigt einen Schnitt durch den Stirnkantenbereich zweier Fußbodenpaneele 1, 22 im verriegelten Zustand gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel. An den Stirnkanten 2, 24 der Fußbodenpaneele 1, 22 sind jeweils Hakenvorsprünge 54, 56 ausgebildet, welche an ihrem Endbereich jeweils eine Hakenfeder 58, 60 aufweisen. Die Hakenfedern 58, 60 und die Stirnkanten 2, 24 der Fußbodenpaneele 1, 22 begrenzen jeweils eine Keilnut 62, 64. Im verlegten Zustand hintergreifen sich die Hakenfedern 58, 60 gegenseitig, wodurch die Fußbodenpaneele 1, 22 in Horizontalrichtung der Figur 4 fixiert sind. Die Hakenfeder 54 liegt mit der Stirnfläche 66 und der dazu parallel verlaufenden Hakeninnenfläche 68 jeweils an der Stirnkante 24 und einer Hakeninnenfläche 70 der Keilnut 62 abschnittsweise an. Eine Horizontalfläche 72 der Hakenfeder 54 ist etwas beabstandet zu einem Nutgrund 74 der Keilnut 62. Eine Horizontalfläche 76 der Hakenfeder 56 liegt dagegen in etwa flächig auf einem Nutgrund 78 der Keilnut 64 an, wobei eine Stirnfläche 80 der Hakenfeder 56 zur Stirnkante 2 des Fußbodenpaneels 1 beabstandet ist.
  • Die Hakenfedern 58, 60 und die Keilnuten 62, 64 sind derart ausgebildet, so dass die Fußbodenpaneele 1, 22 im zusammengefügten Zustand eine im Wesentlichen ebene Paneeloberfläche 34 aufweisen.
  • Die Anordnung der gestrichelt angedeuteten Verbindungsdübel 4, 6, 8 bzw. 10, 12, 14 entspricht in etwa der des ersten Ausführungsbeispiel aus Figur 1 bis 3.
  • In Figur 5 sind die zwei Fußbodenpaneele 1, 22 aus Figur 4 in einer perspektivischen Ansicht während des Verriegelungsvorgangs gezeigt. Hierbei sind mehrere Freiräume 82, 84, 86, 88, 90, 92 um einen jeweiligen Verbindungsdübel 4 bis 14 herum nutförmig in die Hakenvorsprünge 54, 56 und Hakenfedern 58, 60 eingebracht. Die Freiräume 82, 84, 86, 88, 90, 92 dienen dazu, dass die Verbindungsdübel 4, 6, 8 jeweils ungehindert von den Hakenvorsprünge 54, 56 und den Hakenfedern 58, 60 die benachbarten Verbindungsdübel 10, 12, 14 hintergreifen können. Während des Verriegelungsvorgangs tauchen die Verbindungsdübel 4, 6, 8, 10, 12 und 14 in den jeweils benachbarten Freiraum 88, 90, 92, 82, 84 bzw. 86 ein. Die Abmessungen der Freiräume 82 bis 92 sind so gewählt, dass die Verbindungsdübel 4 bis 14 diese während des Verriegelungsvorgangs und im verriegelten Zustand nicht berühren. Die Freiräume 82 bis 92 sind jeweils senkrecht zur Absenkrichtung der Fußbodenpaneele 1, 22 derart versetzt, so dass ein größeres Raumvolumen in den Freiräumen 82 bis 92 zum Eintauchen der Verbindungsdübel 4 bis 14 zur Verfügung steht.
  • Hergestellt werden die Freiräume 82 bis 92 bei nicht montierten Verbindungsdübel 4 bis 14 beispielsweise einfach und kostengünstig durch fräsen.
  • Es wäre denkbar, anstatt wie in den Figuren 1 bis 5 gezeigten drei Verbindungsdübelpärchen 42 bis 46, nur ein oder zwei in die Fußbodenpanelle 1, 22 einzubringen, da bereits ein Verbindungsdübelpärchen 42, 44 oder 46 eine Verriegelung ermöglicht. Des Weiteren könnten die Verbindungsdübelpärchen 42, 44 oder 46 auch mit etwas Spiel zueinander angeordnet sein, wodurch beispielsweise Klemm- und Verriegelungskräfte erst wieder bei einem Entriegelungsvorgang der Fußbodenpanelle 1, 22 entstehen. Eine Anordnung der Verbindungsdübel 4 bis 14 in einer parallel zur Paneeloberfläche 34 verlaufenden gemeinsamen Ebene wäre auch möglich, wobei die Verriegelung dabei im Wesentlichen nicht durch ein Hintergreifen sondern hauptsächlich durch einen Reibschluss der Verbindungsdübelpärchen 42, 44 oder 46 erfolgt.
  • Die Verbindungsdübel 4 bis 14 werden in den beschriebenen Ausführungsbeispielen in den Figuren senkrecht in die Stirnkanten 2, 24 eingebracht. Dies ist allerdings nicht zwingend erforderlich und die Verbindungsdübel 4 bis 14 können theoretisch mit einem beliebigen Winkel angeordnet sein. Im verriegelten Zustand der Fußbodenpaneele 1, 22 wie beispielsweise in Figur 1, verlaufen die Verbindungsdübel 4 bis 14 dann entweder parallel oder sind zueinander angestellt.
  • Offenbart ist eine Verbindung für Fußbodenpaneele, die entlang zweier Kanten durch Absenken oder -schwenken eines Paneels in Richtung auf das andere Paneel verbindbar sind. Aus den Kanten stehen jeweils Dübelelemente hervor, die paarweise einander zugeordnet sind. Die Achsen eines Dübelpaares sind etwa in Absenkrichtung und in Richtung der Kante derart zueinander versetzt sind, so dass zur Verriegelung der Fußbodenpaneele im verlegten Zustand die Dübelelemente des ersten Fußbodenpaneels die Dübelelemente des zweiten Fußbodenpaneels hintergreifen. Bezugszeichenliste
  • 1
    Fußbodenpaneel
    2
    Stirnkante
    4
    Verbindungsdübel
    6
    Verbindungsdübel
    8
    Verbindungsdübel
    10
    Verbindungsdübel
    12
    Verbindungsdübel
    14
    Verbindungsdübel
    16
    Längskante
    18
    Längskante
    20
    Lockverbindung
    22
    Fußbodenpaneel
    24
    Stirnkante
    26
    Dübelabdeckung
    30
    Anlagefläche
    34
    Paneeloberfläche
    36
    Dübelaufnahme
    38
    Mittelebene
    40
    Reibfläche
    42
    Verbindungsdübelpaar
    44
    Verbindungsdübelpaar
    46
    Verbindungsdübelpaar
    48
    Anlagebereich
    50
    Schwenkachse
    52
    Kurvenbahn
    54
    Hakenvorsprung
    56
    Hakenvorsprung
    58
    Hakenfeder
    60
    Hakenfeder
    62
    Keilnut
    64
    Keilnut
    66
    Stirnfläche
    68
    Hakeninnenfläche
    70
    Hakeninnenfläche
    72
    Horizontalfläche
    74
    Nutgrund
    76
    Horizontalfläche
    78
    Nutgrund
    80
    Stirnfläche
    82
    Freiraum
    84
    Freiraum
    86
    Freiraum
    88
    Freiraum
    90
    Freiraum
    92
    Freiraum

Claims (15)

  1. Verbindung für Fußbodenpaneele (1, 22), die entlang zweier Kanten (2, 24) durch Absenken oder -schwenken eines Fußbodenpaneels (1) in Richtung auf das andere Fußbodenpaneel (22) verbindbar sind, wobei entlang zu verbindender Kanten (2, 24) jeweils Dübelelemente (4, 6, 8, 10, 12, 14) vorstehen, die paarweise einander zugeordnet sind, wobei Achsen eines Dübelpaares (42, 44, 46) etwa in Absenkrichtung und in Richtung der Kante derart zueinander versetzt sind, so dass zur Verriegelung der Fußbodenpaneele (1, 22) im verlegten Zustand die Dübelelemente (4, 6, 8, 10, 12, 14) des ersten Fußbodenpaneels (1) die Dübelelemente (4, 6, 8, 10, 12, 14) des zweiten Fußbodenpaneels (22) hintergreifen.
  2. Verbindung nach Anspruch 1, wobei die zugeordneten Dübelelemente (4, 6, 8, 10, 12, 14) der Fußbodenpaneele (1, 22) zumindest abschnittsweise aneinander anliegen.
  3. Verbindung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Dübelelemente (4, 6, 8, 10, 12, 14) Verbindungsdübel (4, 6, 8, 10, 12, 14) mit einem im Wesentlichen kreiszylindrischen Querschnitt sind.
  4. Verbindung nach Anspruch 3, wobei Mantelflächen der Verbindungsdübel (4, 6, 8, 10, 12, 14) mit einer Reibfläche (40) ausgebildet sind.
  5. Verbindung nach Anspruch 4, wobei die Verbindungsdübel (4, 6, 8, 10, 12, 14), insbesondere in Form eines Riffeldübels, an ihrem Außenumfang Längsnuten aufweisen.
  6. Verbindung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, wobei die Verbindungsdübel (4, 6, 8, 10, 12, 14) im Wesentlichen senkrecht in den jeweiligen Stirnkanten (2, 24) der Fußbodenpaneele (1, 22) eingebracht sind.
  7. Verbindung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, wobei entlang der Stirnkanten (2, 24) der Fußbodenpaneele (1, 22) zumindest zwei Verbindungsdübelpaare (6, 12; 8, 14) eingesetzt sind.
  8. Verbindung nach Anspruch 7, wobei in der Stirnkante (2) des einen Fußbodenpaneels (1) eingesetzte äußere Verbindungsdübel (6, 8) einen größeren Achsabstand zueinander haben, als zwei in der Stirnkante (24) des anderen Fußbodenpaneels (22) eingesetzt innere Verbindungsdübel (12, 14), so dass im verlegten Zustand der Fußbodenpaneele (1, 22) die inneren Verbindungsdübel (12, 14) des einen Fußbodenpaneels (22) abschnittsweise zwischen den äußeren Verbindungsdübel (6, 8) des anderen Fußbodenpaneels (1) liegen.
  9. Verbindung nach Anspruch 8, wobei die äußeren Verbindungsdübel (6, 8) in Vertikalrichtung einen größeren Abstand zu einer Paneeloberfläche (34) als die inneren Verbindungsdübel (12, 14) aufweisen.
  10. Verbindung nach einem der Ansprüche 8 bis 9, wobei der parallel zur Paneeloberfläche (34) gemessene Horizontalabstand zweier Längsachsen von benachbarten Verbindungsdübel (6, 12; 8, 14) höchsten einem Dübeldurchmesser und der Vertikalabstand der Längsachsen in etwa einem Dübelradius entspricht.
  11. Verbindung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, wobei zusätzlich zu den zumindest zwei Verbindungsdübelpaare (44, 46) ein weiterer Verbindungsdübel (4, 10) jeweils in die Stirnkanten (2, 24) der Fußbodenpaneele (1, 22) derart eingesetzt ist, so dass ein Verbindungsdübel (6, 12) mittig und die beiden anderen Verbindungsdübel (4, 8, 10, 14) jeweils im Abstand zur benachbarten Längskante (16, 18) angeordnet sind.
  12. Verbindung nach einem der Ansprüche 3 bis 11, wobei an einer Stirnkante (2, 24) die Verbindungsdübel (4, 6, 8) in Horizontalrichtung von einer Dübelabdeckung (26) im Wesentlichen überdacht sind.
  13. Verbindung nach einem der Ansprüche 3 bis 11, wobei an den Stirnkanten (2, 24) der Fußbodenpaneele (1, 22) zusätzlich zur Verriegelung mit Verbindungsdübel (4, 6, 8, 10, 12, 14) eine Hakenverbindung zur Horizontalverriegelung vorgesehen ist.
  14. Verbindung nach Anspruch 13, wobei entsprechend der Anzahl an Verbindungsdübel (4, 6, 8, 10, 12, 14) Freiräume (82, 84, 86, 88, 90, 92) in eine Hakenfeder (58, 60) und einen Hakenvorsprung (54, 56) der Hakenverbindung um einen jeweiligen Verbindungsdübel (4, 6, 8, 10, 12, 14) herum eingebracht sind.
  15. Verbindung nach einem der Ansprüche 3 bis 14, wobei entlang von Stirnkanten (2, 24) der Fußbodenpaneele (1, 22) die Verbindungsdübel (4, 6, 8, 10, 12, 14) und entlang von Längskanten (16, 18) der Fußbodenpaneele (1, 22) eine Lockverbindung (20) vorgesehen sind.
EP09005313.3A 2008-04-25 2009-04-14 Verbindung für Fussbodenpaneele Not-in-force EP2112297B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008020958 2008-04-25
DE102008022511A DE102008022511B4 (de) 2008-04-25 2008-05-07 Verbindung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2112297A2 true EP2112297A2 (de) 2009-10-28
EP2112297A3 EP2112297A3 (de) 2011-08-03
EP2112297B1 EP2112297B1 (de) 2014-11-26

Family

ID=40584686

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09005313.3A Not-in-force EP2112297B1 (de) 2008-04-25 2009-04-14 Verbindung für Fussbodenpaneele

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2112297B1 (de)
DE (1) DE102008022511B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8806832B2 (en) 2011-03-18 2014-08-19 Inotec Global Limited Vertical joint system and associated surface covering system

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1019331A5 (nl) 2010-05-10 2012-06-05 Flooring Ind Ltd Sarl Vloerpaneel en werkwijzen voor het vervaardigen van vloerpanelen.
DE102012108005B4 (de) * 2012-08-30 2021-10-28 Guido Schulte Paneelelement
DE102016114221A1 (de) * 2016-01-22 2017-07-27 Hamberger Industriewerke Gmbh Verbindung für Bauelemente

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0098162B1 (de) 1982-06-30 1991-05-15 Yuji Matsuoka Monoklonale Antikörper spezifisch gegen das Karzinoembryonische Antigen
DE19962830C2 (de) 1999-12-23 2002-07-18 Hamberger Industriewerke Gmbh Verbindung
DE20112474U1 (de) 2001-07-28 2002-12-19 Kaindl Wals M Paneel, beispielsweise für Fußboden-, Wand- und/oder Deckenverkleidungen
DE102005002297A1 (de) 2004-01-16 2005-08-04 Hamberger Industriewerke Gmbh Verbindung für plattenförmige Bauelemente, insbesondere für Fußbodenpaneele

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8419794U1 (de) * 1984-07-03 1984-11-08 Lehr, Manfred, 6701 Altrip Bodenplatte mit stiftverriegelung
FR2667639B1 (fr) * 1991-11-06 1993-08-27 Geraud Pierre Element de parquet demontable.
SE501014C2 (sv) * 1993-05-10 1994-10-17 Tony Pervan Fog för tunna flytande hårda golv
SE9303873L (sv) * 1993-11-23 1995-05-24 Tarkett Ab Golvmodul
DE9420421U1 (de) * 1994-12-21 1995-02-09 Merk, Marianne, 71272 Renningen Platte zur Herstellung einer, mehrere nebeneinander angeordnete Platten umfassenden Fläche
WO2005081985A2 (en) * 2004-02-24 2005-09-09 Glazer Kenneth B Portable floor and method of manufacture and installation

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0098162B1 (de) 1982-06-30 1991-05-15 Yuji Matsuoka Monoklonale Antikörper spezifisch gegen das Karzinoembryonische Antigen
DE19962830C2 (de) 1999-12-23 2002-07-18 Hamberger Industriewerke Gmbh Verbindung
DE20112474U1 (de) 2001-07-28 2002-12-19 Kaindl Wals M Paneel, beispielsweise für Fußboden-, Wand- und/oder Deckenverkleidungen
DE102005002297A1 (de) 2004-01-16 2005-08-04 Hamberger Industriewerke Gmbh Verbindung für plattenförmige Bauelemente, insbesondere für Fußbodenpaneele

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8806832B2 (en) 2011-03-18 2014-08-19 Inotec Global Limited Vertical joint system and associated surface covering system
US9103126B2 (en) 2011-03-18 2015-08-11 Inotec Global Limited Vertical joint system and associated surface covering system
US10000935B2 (en) 2011-03-18 2018-06-19 Inotec Global Limited Vertical joint system and associated surface covering system

Also Published As

Publication number Publication date
EP2112297A3 (de) 2011-08-03
EP2112297B1 (de) 2014-11-26
DE102008022511A1 (de) 2009-10-29
DE102008022511B4 (de) 2012-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2049749B1 (de) Fussbodenbelag und verlegeverfahren
EP1242701B1 (de) Verbindung
EP2227611A1 (de) Verbindung
DE212010000195U1 (de) Bodenplattenanordnung
DE10230818B3 (de) Fussbodenpaneel und Verfahren zum Verlegen eines Fussbodenpaneels
DE10214972A1 (de) Paneel sowie Verriegelungssystem für Paneele
EP1900889B1 (de) Fussbodenpaneel
EP2078801A1 (de) Einrichtung und Verfahren zum Verriegeln zweier Bauplatten
DE202007000310U1 (de) Paneel sowie Bodenbelag
DE102007020271A1 (de) Verbindung für Fußbodenelemente
DE102007019786B4 (de) Verbindung für plattenförmige Bauelemente
DE10224540B4 (de) Fussbodenpaneel
EP2112297B1 (de) Verbindung für Fussbodenpaneele
DE10064587C2 (de) Einrichtung zum Verbinden von Bauplatten, insbesondere Bodenpaneelen
DE10242647B4 (de) Paneel
DE202008005295U1 (de) Verbindung
DE202008006250U1 (de) Verbindung
DE102007030750B4 (de) Verbindung
EP3420158B1 (de) Einrichtung zum verriegeln zweier bodenpaneele
DE10253236B4 (de) Fussbodenpaneel und Verfahren zum Verlegen eines Fussbodenpaneels
DE202010018028U1 (de) Bodenplattenanordnung
DE202017101029U1 (de) Paneel und mechanische Paneelverbindung
DE102017110880B4 (de) Einrichtung zum Verriegeln zweier Bodenpaneele
EP1416103A1 (de) Bodenbelag umfassend miteinander verbindbare Bodenplatten
EP3309324A1 (de) Paneel und mechanische paneelverbindung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20090414

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E04F 15/02 20060101AFI20110629BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140611

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 698320

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20141215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009010261

Country of ref document: DE

Effective date: 20150108

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20141126

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141126

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150326

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141126

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141126

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141126

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150326

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141126

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141126

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141126

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150227

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141126

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141126

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141126

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141126

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141126

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009010261

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141126

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20150827

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141126

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150414

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150414

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141126

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150430

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150414

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150430

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20151231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150430

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150414

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 698320

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150414

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150414

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141126

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20090414

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141126

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20200330

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502009010261

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211103