EP3309324A1 - Paneel und mechanische paneelverbindung - Google Patents

Paneel und mechanische paneelverbindung Download PDF

Info

Publication number
EP3309324A1
EP3309324A1 EP17157760.4A EP17157760A EP3309324A1 EP 3309324 A1 EP3309324 A1 EP 3309324A1 EP 17157760 A EP17157760 A EP 17157760A EP 3309324 A1 EP3309324 A1 EP 3309324A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
panel
locking
spring
edge
profile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP17157760.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Franz Eschlbeck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to PCT/EP2017/074493 priority Critical patent/WO2018069048A1/de
Publication of EP3309324A1 publication Critical patent/EP3309324A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/02038Flooring or floor layers composed of a number of similar elements characterised by tongue and groove connections between neighbouring flooring elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0889Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements characterised by the joints between neighbouring elements, e.g. with joint fillings or with tongue and groove connections
    • E04F13/0894Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements characterised by the joints between neighbouring elements, e.g. with joint fillings or with tongue and groove connections with tongue and groove connections
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2201/00Joining sheets or plates or panels
    • E04F2201/01Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship
    • E04F2201/0138Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship by moving the sheets, plates or panels perpendicular to the main plane
    • E04F2201/0146Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship by moving the sheets, plates or panels perpendicular to the main plane with snap action of the edge connectors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2201/00Joining sheets or plates or panels
    • E04F2201/04Other details of tongues or grooves
    • E04F2201/043Other details of tongues or grooves with tongues and grooves being formed by projecting or recessed parts of the panel layers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2201/00Joining sheets or plates or panels
    • E04F2201/05Separate connectors or inserts, e.g. pegs, pins, keys or strips
    • E04F2201/0523Separate tongues; Interlocking keys, e.g. joining mouldings of circular, square or rectangular shape
    • E04F2201/0552Separate tongues; Interlocking keys, e.g. joining mouldings of circular, square or rectangular shape adapted to be rotated around an axis parallel to the joint edge

Definitions

  • the invention relates to a panel and a mechanical panel connection.
  • Panels are often designed as decorative elements such as wall, ceiling and floor coverings.
  • Such coverings are, for example, engineered parquet flooring, laminate flooring, resilient plastic coverings (e.g., LVT, PUR, WPC, PET, PVC), mineral-based coverings in square, rectangular or 6-cornered form.
  • LVT low-density flooring
  • PUR laminate flooring
  • WPC flexible polycarbonate
  • PET PET
  • PVC polycarbonate
  • mineral-based coverings in square, rectangular or 6-cornered form.
  • such elements have on one longitudinal side and on a transverse side continuous grooves and on the respective opposite sides of continuous springs.
  • the individual elements, also referred to as panels, are connected by tongue and groove.
  • side-push or fold-down systems In recent years, several new cross-connect systems have come on the market, which are referred to as side-push or fold-down systems.
  • side-push system locking is not activated until the next row is laid.
  • the locking spring By a sliding spring over one or more slopes, the locking spring is moved into the adjacent groove, so that thus the vertical locking, so locking perpendicular to the laying plane is activated.
  • the locking element is pre-assembled in the deposited part.
  • part of the locking spring projects beyond the edge of the product.
  • the locking element can be preassembled both in the already deposited part and in the part to be deposited.
  • the freely projecting locking element When placing a second part, the freely projecting locking element is pushed back against a spring force and held until the locking element springs back upon reaching the end position and engages in the adjacent groove of the second part, thus activating the vertical lock.
  • Such an elastic locking element which protrudes partially from a retaining groove in front of the good edge, is the first when placing a part pushed back and springs back after reaching the end position back to its original position, thereby activating a vertical lock.
  • good edge refers to the area of a panel which collides with the corresponding edge of a further panel to be joined to the panel on the visible side, ie the top side of the panels.
  • the good edge is thus a name for a visible to the viewer edge of the panel after laying the panels. This is usually on the top of the panels, which also represents the decorative surface.
  • the known locking systems are independent profiles and sometimes very complex both in the production and in the installation. Many of the known systems require in at least one horizontal direction, which may also be referred to as laying direction, over the edge of the other panel to be connected with a certain place to be inserted or clicked into the other panel to be connected. Then they are moved to their final position. Horizontal direction thus means parallel to the plane in which the panels are laid.
  • the invention has the object, a panel and a mechanical connection for elastic or plate-shaped panels, which may be formed as decorative elements show, which overcome the above problems.
  • these panels are connected to a floor, wall or ceiling covering together.
  • the single angle spring element provides two horizontal latches and up to three vertical latches as described below.
  • vertical locking and horizontal locking is the direction of locking a plurality of interconnected panels to each other to understand.
  • the panels are laid horizontally on the floor or ceiling, ie parallel to the floor or ceiling.
  • the panels are laid on the wall in a horizontal direction, ie parallel to the wall.
  • a vertical latch is a latch that prevents vertical movement of the connected panels relative to one another.
  • a horizontal latch is a latch that prevents horizontal movement of the panels relative to one another, i.e., a horizontal latch. e.g.
  • the Einwinkelfederelement is formed on one side of a panel as a spring profile and fits into the groove profile, that is formed corresponding to the groove profile, which is formed on the two groove sides of the panel.
  • the groove sides have the same groove profile. In this respect, a much more flexible installation is possible in comparison to known panel connections. So it can be the groove profile along with the spring profile longitudinally and transversely or the spring profile can be laid longitudinally with the groove profile across and along easily.
  • the groove profile of the first and / or the second side of a first panel has a locking groove with a Sperrnut upper edge and a Sperrnut-lower edge, wherein the second stop edge of the recess with respect to the top of the panel is arranged lower than the locking groove bottom edge ,
  • a portion of the Einwinkelfederelements is opposite to the mounting of the spring tongue and is disposed in a region between the third portion and the fourth portion or between the fourth portion and a support edge of the Einwinkelfederelements.
  • the portion of the Einwinkelfederelements is elastically deformable within predetermined limits.
  • the angle of rotation is between 0 ° and 90 °, is preferably within a range of 26 °.
  • the head part of the single angle spring element and / or the second upper region of the receptacle and / or the rolling region is at least partially circular or approximately circular and / or comprises circular segments, polygons or polygons, curved sections and / or circular arc sections.
  • the Einwinkelfederelement additionally has a nose on its end facing away from the head part, and the fourth side of the panel has a spring tongue locking edge between the top of the panel and the spring tongue, wherein the spring tongue locking edge is formed such that the nose when mounting two similar panels so it can be brought into engagement.
  • the Einwinkelfederelement is formed such that the maximum distance between the first vertical locking of the first portion of the Einwinkelfederelements and the vertex of the nose is greater in the home position and in the final position after assembly is smaller than the maximum width of the spring tongue, and / or wherein the nose enters after Einwinkeln a third vertical locking at a predetermined second angle.
  • the second angle is between 0 ° and 90 °, preferably 30 °. In one embodiment, the second angle is between 0 ° and 90 °, preferably 10 °.
  • the groove profile of the first and / or the second side of a first panel is a first double tongue and groove profile, which has a locking edge, which with a in a second corresponding double tongue and groove profile of the third side ( 3) or in the second corresponding double tongue and groove profile of the fourth side arranged locking recess of a first panel to be connected to the second similar panel after connection of the panels in contact.
  • each locking edge on an upwardly facing spring top, on which the storage surface of the locking recess is stored after assembly is stored after assembly.
  • a mechanical panel joint comprising at least two panels to be joined together, each panel being formed according to one of the preceding claims, wherein the first or the second side of a first panel with the fourth side of a second panel by a substantially vertical joining movement horizontally and vertically lockable with each other.
  • a locking spring for Einwinkeln or a Einwinkelfederelement 10 also referred to as "angling tongue"
  • angling tongue a locking spring for Einwinkeln or a Einwinkelfederelement
  • FIG. 1 1 is a plan view of an upper side or a visible side O of a rectangular-shaped panel 100 with two longitudinal sides, the first side 1 and the third side 3, and two transverse sides, the second side 1 and the fourth side 4.
  • Two mutually adjacent sides, ie a longitudinal and a transverse side, in this case have a groove profile.
  • vertical sections are either through the longitudinal side 1-3 ( Figures 1b and 1c ) or through the lateral side 1-4 ( Figures 2 ff.).
  • Figures 2 ff. Figures 2 ff.
  • two identically formed panels 100 can be joined together to form a covering.
  • the flooring can be a wall, ceiling and floor covering.
  • the panels 100 become parallel to one designated VE in the figures Laying direction laid.
  • the top O ie the visible side or decorative side
  • each of the panels, and the bottom U of each of the panels 100 are substantially parallel to each other.
  • the underside U preferably points in the direction of the ground U, that is, it is no longer visible after installation.
  • FIGS. 2a, 3a . 4a and 5a each show a vertical section through the transverse side 1-4 of a panel 100 for differently executed panels.
  • the longitudinal side 1-3 can be a standard longitudinal side with a known tongue and groove profile, as is common in many manufacturers.
  • the groove profile of the first side of the longitudinal side 1 and the second side of the transverse side 1 have the same groove profile, e.g. a groove profile used by many manufacturers. At this profile, nothing is changed according to the invention. On the contrary, existing groove profiles 1 can be maintained without changes. In previously known locking concepts, it has hitherto always been necessary to also adapt the groove profile so that the single angle spring element, as explained in more detail later, can achieve a corresponding locking engagement.
  • the third side 3 of the panel 100 is preferably the longer side in the case of a rectangular panel 100. That is, each panel 100 with another similarly constructed panel 100 can make a tongue and groove connection between the sides 1 and 3.
  • the groove profiles of the first side or the longitudinal side 1 or the identically formed groove profiles of the second side and the transverse side 1 each have a Gutkante 101, with a corresponding on the longitudinal side 3 and the transverse side , So the respective spring profile, existing Gutkante 101 abut each other after installation, so that the top O, ie the visible side or decorative side, a possible closed level.
  • a locking spring 104 having a spring top 103 and a locking edge of the Spring underside 104a, with a bearing surface 103a of a locking recess 14 in the standard spring profile 3 can be brought into engagement.
  • the groove profile 1 may have a locking groove 105 with a locking groove upper edge 105a and a locking groove lower edge 105b, with which at least a portion of the Einwinkelfederelements 10, for example a in Fig. 2d shown bearing edge 10d, or a correspondingly shaped portion of the standard spring profile 3 can be brought into engagement.
  • the groove profile 1 further comprises a projecting beyond the edge of the product 101 horizontal locking projection 102 with a stop edge for horizontal locking 102a, which is engageable with a locking channel 108 of the standard spring profile 3 in engagement. Latching is accomplished by latching the latching projection 102 into the latching channel 108 by sliding the stop edge toward the horizontal latch 102a of the groove side of a panel 100 with a corresponding surface of the latching channel 108, i. the transition between the spring tongue 106 and the locking channel 108, the spring side of the panel 100 to be connected is brought into contact with the lowering and thus a first horizontal lock H1 received.
  • FIGS. 2b, 3b . 4b and 5b each show a sequence of mounting the pages 1-4 different versions of a panel 100th
  • Figures 2c and 2d show an enlarged vertical section through the side 4 of a panel, this page 4, the Einwinkelfederelement 10 has.
  • the receptacle 11 is open at the bottom, ie toward the bottom U.
  • the receptacle 11 is formed such that the head portion 10a of the subsequently described single angle spring member 10 can be fixed therein and rotated for being angled without sticking to edges or protrusions or complicating or hindering the rotational movement.
  • the receptacle 11 has a first upper end region 111 and a second upper end region 112, wherein the two regions 111 and 112 are connected over a region which is referred to as an upper stop surface 113.
  • the receptacle 11 has a rolling-off region 131 adjoining the second upper end region 112, and one of the first upper end region 111 subsequent spring tongue 106 on. Furthermore, the receptacle 11 has a Einwinkelfederelement 10 arranged therein and with its head part 10a engaged therein. The Einwinkelfederelement 10, more precisely a part of its head part 10 a, is pre-assembled in the receptacle 11, wherein it, as in Figure 2d shown, at least partially abuts the upper abutment surface 113 of the receptacle 11 in a basic position prior to assembly.
  • a first portion 10b of the head part 10a of the single-angle spring element 10 is shaped such that it is displaceable in the first upper end region 111 in such a way that, in an end position after assembly, it assumes a first vertical locking V1 at a predetermined first angle W1.
  • a second portion 10c of the head part 10a of the single-angle spring element 10 is shaped such that it can be displaced from the second upper end area 112 of the receptacle 11 into the rolling area 131 at a rotation angle W3 in such a way that, in the end position, after mounting with a region thereof Vertical lock V2 is received, as in Figure 2c shown.
  • the angle of rotation W3 is between 0 ° and 90 °, preferably within a range of 26 °.
  • a third section H1 of the single-angle spring element 10 is shaped so that the single-angle spring element 10 in the end position after being fitted with a first stop edge 102a of the horizontal locking projection 102 of a first or second side 1 of another similar panel 100 to be joined to the panel 100 Horizontal lock H1 arrives.
  • a portion of a fourth portion 16 of the Einwinkelfederelements 10 is further shaped such that the Einwinkelfederelement 10 in the final position after assembly with a second stop edge 102 b, which may be formed as a recess of the horizontal locking projection 102, with the first or second side 1 with a the panel 100 to be connected another similar panel 100 receives a second horizontal latch H2.
  • the shape of the receptacle 11 is at least in the area in which the head part 10a of the Einwinkelfederelements 10 is screwed or bent, and the Abroll Scheme 131, advantageously at least partially or approximately circular, so includes, for example, circular segments, polygons, curve sections, Arc sections, wherein the transition between adjacent curve sections may be smooth, so that the curve sections tangentially to each other.
  • the transition can also be in jumps, i. There are break points or jumps at the transition.
  • straight sections with arcuate sections, ie curve sections or circle segments can alternate. It is important that an approximately round profile of the receptacle 11 at least in the area in which the head part 10a of the Einwinkelfederelements 10 is screwed or einginkelt present.
  • the stop edge 102a of the horizontal locking projection 102 of the groove profile 1 acts after Einwinkeln the Einwinkelfederelements 10 as the first horizontal lock H1 between the groove profile 1 and spring profile 4 of two panels 100 to be joined together.
  • the corresponding edge of the Einwinkelfederelements 10 is shaped such that they are after being angled with the stop edge 102a of the corresponding groove profile of a groove side 1 of a panel 100 receives a first horizontal latch H1.
  • the exact shape, ie especially the angle at which the edges meet, the length etc. depends on the inclination and length etc. of the stop edge 102a of the locking projection 102 of the groove profile used.
  • the single angle spring element 10 enters a second horizontal lock H2 in a further section of the single angle spring element 10, also referred to as the fourth section 16.
  • This portion 16, in which the second horizontal lock H2 occurs, may be separated from the first horizontal lock H1 by a portion 10c of the single angle spring element 10, as in FIGS. 3a and 4a and 5a shown, or close to it, as in FIG. 2a shown. If it is close to the first horizontal lock H1, the Einwinkelfederelement 10 advantageously has a support edge 10d, on which the area of the Einwinkelfederelements 10 rests after assembly
  • the single angle spring member 10 is formed to provide up to three vertical latches V1, V2 and V3.
  • the first vertical locking V1 takes place between the first upper end region 111 of the receptacle 11 and the first section 10b of the head part 10a of the single angle spring element 10.
  • the angle W1 of the vertical locking V1, measured from the vertical locking V1, which is the trailing edge of the spring tongue 106, is thereby between 0 ° and 90 °, preferably 10 °.
  • the second vertical lock V2 is effected as described above after the head portion 10a of the single angle spring element 10 has been displaced in the rolling area 131 so as to reach its final position after assembly, and thus one second vertical locking V2 is received, such as in FIGS. 2a, 3a . 4a and 5a shown.
  • the Einwinkelfederelement 10 is pressed into a precisely fitting receptacle 11, which is open at the bottom, so that a quasi monolithic profile is created.
  • This receptacle 11 may be referred to as a groove for the fold-down spring or the Einwinkelfederelement 10.
  • the recess 11 can have a wide variety of shapes. Importantly, it is downwardly open and has a rolling area 131 to allow the single angle spring member 10 to be correspondingly moved during assembly to provide the desired horizontal and vertical locks.
  • the fourth side 4 with the single angle spring element 10 is preferably the transverse side 4.
  • the single angle spring element 10 is preferably rigid, i. it does not spring or not materially when the required Einwinkel practitioner act to angle it on. However, it may be formed elastically deformable within predetermined limits in an already mentioned above portion 10c thereof. It is important that it does not substantially change its shape when cornering, so that it creates a firm connection or locking even after being angled.
  • the rigid design thus makes it possible for the single-angle spring element 10 to receive forces or to exert on the corresponding locking points or surfaces of the groove side 1 and / or the fourth side 4 of the panel. These surfaces are designated in the figures by the reference symbols V1, V2 and V3, H1 and H2, which indicate the locking direction, V for vertical and H for horizontal.
  • the Einwinkelfederelement 10 is made in one piece, but can also be made of two (or more) at an appropriate area interlocking parts, depending on the application.
  • it is made of a material which can be prepared by a simple process, e.g. Extrude, manufactured and can also be processed, e.g. Plastic.
  • the Einwinkelfederelement 10 may be made of other suitable materials, such as metal, alloys, such as aluminum or iron alloys, preferably steel, or wood or composite materials, such as a wood or plastic composite. Also, other materials are conceivable that can be used alone or in combination with other materials as Einwinkelfederelement 10. By way of example, fiber composites or fiber-reinforced plastics are mentioned here. It is important that the material or materials used meet the required properties, that is essentially rigid, ie not springy, and can be produced in the required shape.
  • the Einwinkelfederelement 10 and its surface may also be coated or partially coated. Such a coating can be provided in certain areas to reduce the surface roughness and to facilitate the Einwinkeln.
  • the locking projection 102 of the groove profile, ie the groove side 1 of a panel 100 is resilient, i. that it gives way to a certain degree when the rigid, ie non-resilient Einwinkelfederelements 10 is bent in order to ensure the angle of the Einwinkelfederelements 10.
  • the head part 10a of the single-angle spring element 10 is formed so that it can be rotated to angle in the receptacle 11.
  • a double tongue and groove profile as shown in figures can be used.
  • the double tongue and groove profile is by the use of a respective groove or locking groove 105 and a spring or locking spring 104 or locking edge spring bottom 104a on the groove profile 1 and a groove or guide groove 107 and a spring or Spring tongue 106 or spring tongues locking edge 106a on the spring tongues upper side on the spring profile 3 (in Figures 1b and 1c shown) or 4 marked.
  • the Einwinkelfederelement 10 may have a nose 15 which serves as a third vertical locking V3 after assembly or the angle and is brought into engagement with a corresponding support 15a thereof in a corresponding spring tongue locking edge 106a in the spring profile 4. After being turned in, the nose 15 thus enters into a third vertical locking V3 at a predetermined second angle W2.
  • the angle W2 of the vertical locking V3, measured from an upper edge of the spring tongue 106 toward the locking recess 14, is between 0 ° and 90 °, preferably 30 °, such as in Figure 4a or 5a shown as an example for all versions of this type.
  • the Einwinkelfederelement 10 is formed in one embodiment such that it clasps the spring tongue 106 after assembly, so to speak.
  • the shown Einwinkelfederelement 10 can be turned on and off as often as desired, i. the connection is non-destructive solvable.
  • the inventive idea i. the spring profile with corresponding Einwinkelfederelement 10 can, as described and shown in the figures, for any material thicknesses and types of profiles, including short profiles are adjusted.
  • abstracted or simplified illustrated or simple panels are shown. But it can also be realized, for example, two-, three- or multi-layer coatings.
  • panels with more than the four sides described above can be used, e.g. Panels with 6 sides.
  • connection can be arranged by direct superimposition and then angle of tongue and groove profile done, ie press by applying the spring profile according to the invention with the Einwinkelfederelement obliquely from above the groove profile and then down.
  • the connection can be arranged by direct superimposition and then angle of tongue and groove profile done, ie press by applying the spring profile according to the invention with the Einwinkelfederelement obliquely from above the groove profile and then down.

Abstract

Vorgeschlagen wird ein Paneel, dessen erste und zweite Seite ein Nutprofil und die dritte Seite ein korrespondierendes Federprofil aufweisen. Die vierte Seite weist ein Federprofil mit einer nach unten hin geöffneten Aufnahme auf, sowie ein in der Aufnahme angeordnetes und darin in Eingriff gebrachtes Einwinkelfederelement. Ein erster Abschnitt des Kopfteils des Einwinkelfederelements ist derart geformt, dass es in einer Endposition nach Montage eine erste Vertikalverriegelung eingeht, und ein zweiter Abschnitt des Kopfteils ist derart geformt, dass es derart verlagerbar ist, dass es in der Endposition nach Montage mit eine zweite Vertikalverriegelung eingeht. Ein dritter Abschnitt des Einwinkelfederelements ist derart geformt, dass das Einwinkelfederelement in der Endposition nach Montage mit einer ersten Anschlagkante eines horizontalen Verriegelungsvorsprungs einer ersten oder zweiten Seite weiteren gleichartigen Paneels eine erste Horizontalverriegelung eingeht, und ein Bereich eines vierten Abschnitts des Einwinkelfederelements ist derart geformt, dass das Einwinkelfederelement in der Endposition nach Montage eine zweite Horizontalverriegelung eingeht.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Paneel und eine mechanische Paneelverbindung.
  • Paneele sind oft als dekorative Elemente wie Wand-, Decken- und Bodenbeläge ausgeführt. Solche Beläge sind zum Beispiel Fertigparkett, Laminatfußböden, elastische Beläge aus Kunststoffen (z.B. LVT, PUR, WPC, PET, PVC), mineralbasierte Beläge in quadratischer, rechteckiger oder 6-eckiger Form. In der Regel besitzen solche Elemente auf einer Längsseite und auf einer Querseite durchgehende Nuten und auf den jeweils gegenüberliegenden Seiten durchgehende Federn. Die einzelnen Elemente, auch als Paneele bezeichnet, werden durch Nut und Feder miteinander verbunden.
  • Bekannt sind mechanische Verriegelungsmittel zur leimlosen Verlegung von Elementen bzw. Paneelen mit Einrastprofilen zu einer Fläche. In der Regel werden Längs- und Querseite ineinander geschwenkt oder längsseitig geschwenkt und querseitig horizontal verschoben, damit eine Verriegelung der Elemente bzw. Paneele stattfinden kann.
  • In den vergangenen Jahren sind mehrere neue Systeme für die Querverbindung auf den Markt gekommen, welche als Side-Push- oder Fold-Down-Systeme bezeichnet werden. Beim Side-Push-System wird erst beim Verlegen der nächsten Reihe die Verriegelung aktiviert. Durch eine Schiebefeder über eine oder mehrere Schrägen wird die Verriegelungsfeder in die benachbarte Nut verschoben, so dass damit die vertikale Verriegelung, also Verriegelung senkrecht zur Verlegeebene, aktiviert wird. Das Verriegelungselement ist in dem abgelegten Teil vormontiert. Bei einem Fold-Down-System ragt ein Teil der Verriegelungsfeder über der Gut-Kante vor. Das Verriegelungselement kann sowohl im bereits abgelegten Teil als auch in dem abzulegenden Teil vormontiert sein. Beim Ablegen eines zweiten Teils wird das frei vorstehende Verriegelungselement gegen eine Federkraft zurückgedrückt und gehalten, bis das Verriegelungselement beim Erreichen der Endposition zurückfedert und in die benachbarte Nut des zweiten Teils einrastet und damit die vertikale Verriegelung aktiviert. Ein solches elastisches Verriegelungselement, welches teilweise aus einer Haltenut vor der Gut-Kante vorsteht, wird beim Ablegen eines Teils zuerst zurückgedrückt und federt nach Erreichen der Endposition wieder in ihre Ausgangsposition zurück und aktiviert dadurch eine vertikale Verriegelung.
  • Unter Gut-Kante wird der Bereich eines Paneels bezeichnet, der mit der entsprechenden Gut-Kante eines mit dem Paneel zu verbindenden weiteren Paneels auf der sichtbaren Seite, also der Oberseite der Paneele, zusammenstößt. Die Gut-Kante ist also eine Bezeichnung für eine für den Betrachter sichtbare Kante des Paneels nach Verlegung der Paneele. Diese befindet sich in der Regel auf der Oberseite der Paneele, welche auch die dekorative Fläche darstellt.
  • Die bekannten Verriegelungssysteme sind eigenständige Profile und teilweise sehr aufwändig sowohl in der Herstellung als auch bei der Verlegung. Viele der bekannten Systeme benötigen in zumindest eine horizontale Richtung, welche auch als Verlegerichtung bezeichnet werden kann, über den Rand des anderen damit zu verbindenden Paneels hinaus einen gewissen Platz, um in das zu verbindende andere Paneel eingeschoben oder eingeklickt werden zu können. Danach werden sie in ihre Endposition verschoben. Horizontale Richtung bedeutet also parallel zur Ebene, in der die Paneele verlegt werden.
  • Auch sind Verlegemuster nur eingeschränkt realisierbar, da das Einklicken der Paneele durch die Anordnung des entsprechenden Verriegelungselements an einer der Seiten des Paneels vorgegeben ist.
  • Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Paneel sowie eine mechanische Verbindung für elastische oder plattenförmige Paneele, welche als dekorative Elemente ausgebildet sein können, aufzuzeigen, welche die oben genannten Probleme überwinden. Insbesondere sind diese Paneele zu einem Boden-, Wand- oder Decken Belag miteinander verbindbar.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Vorgeschlagen wird ein Paneel mit einem Einwinkelfederelement, das in einer der Seiten des Paneels zur Verbindung mit einem korrespondierenden anderen Paneel dient. Durch das Einwinkelfederelement werden zwei Horizontalverriegelungen und bis zu drei Vertikalverriegelungen wie nachfolgend beschrieben bereitgestellt. Als Vertikalverriegelung und Horizontalverriegelung ist die Richtung der Verriegelung mehrerer miteinander verbundener Paneele zueinander zu verstehen. Die Paneele werden am Boden oder an der Decke in horizontaler Richtung verlegt, also parallel zum Boden bzw. zur Decke. Die Paneele werden an der Wand in horizontaler Richtung verlegt, also parallel zur Wand. Eine vertikale Verriegelung ist eine Verriegelung, die ein vertikales Bewegen der verbundenen Paneele zueinander verhindert. Eine horizontale Verriegelung ist eine Verriegelung, die eine horizontale Bewegung der Paneele zueinander verhindert, d.h. z.B. ein Auseinanderrutschen der miteinander verbundenen Paneele. Das Einwinkelfederelement ist an einer Seite eines Paneels als Federprofil gebildet und passt in das Nutprofil, ist also korrespondierend zu dem Nutprofil gebildet, das an den beiden Nut-Seiten des Paneels gebildet ist. Die Nutseiten weisen dasselbe Nutprofil auf. Insofern ist im Vergleich zu bekannten Paneelverbindungen eine deutlich flexiblere Verlegung möglich. Es kann also das Nutprofil längs mit dem Federprofil längs und quer oder das Federprofil kann längs mit dem Nutprofil quer und längs problemlos verlegt werden.
  • In einer Ausführung weist das Nutprofil der ersten und/oder der zweiten Seite eines ersten Paneels eine Sperrnut mit einer Sperrnut-Oberkante und einer Sperrnut-Unterkante auf, wobei die zweite Anschlagkante der Ausnehmung bezüglich der Oberseite des Paneels tiefer angeordnet ist als die Sperrnut-Unterkante.
  • In einer Ausführung liegt ein Teilbereich des Einwinkelfederelements nach Montage der Federzunge gegenüber und ist in einem Bereich zwischen dem dritten Abschnitt und dem vierten Abschnitt oder zwischen dem vierten Abschnitt und einer Auflagekante des Einwinkelfederelements angeordnet.
  • In einer Ausführung ist der Teilbereich des Einwinkelfederelements innerhalb vorgegebener Grenzen elastisch verformbar.
  • In einer Ausführung liegt der Drehwinkel zwischen 0° und 90°, ist bevorzugt innerhalb eines Bereiches um 26°.
  • In einer Ausführung ist das Kopfteil des Einwinkelfederelements und/oder der zweite obere Bereich der Aufnahme und/oder der Abrollbereich zumindest abschnittsweise kreisförmig oder annähernd kreisförmig und/oder umfasst Kreissegmente, Mehr- bzw. Vielecke, Kurvenabschnitte und/oder Kreisbogenabschnitte.
  • In einer Ausführung weist das Einwinkelfederelement zusätzlich eine Nase an seinem dem Kopfteil abgewandten Ende auf, und die vierte Seite des Paneels weist eine Federzungen-Verriegelungskante zwischen der Oberseite des Paneels und der Federzunge auf, wobei die Federzungen-Verriegelungskante derart gebildet ist, dass die Nase bei Montage zweier gleichartiger Paneele damit in Eingriff bringbar ist.
  • In einer Ausführung ist das Einwinkelfederelement derart gebildet, dass der maximale Abstand zwischen der ersten Vertikalverriegelung des ersten Abschnitts des Einwinkelfederelements und dem Scheitelpunkt der Nase in der Grundposition größer ist und in der Endposition nach Montage kleiner ist als die maximale Breite der Federzunge, und/oder wobei die Nase nach Einwinkeln eine dritte Vertikalverriegelung in einem vorgegebenen zweiten Winkel eingeht.
  • In einer Ausführung liegt der zweite Winkel zwischen 0° und 90°, ist bevorzugt 30°. In einer Ausführung liegt der zweite Winkel zwischen 0° und 90°, ist bevorzugt 10°.
  • In einer Ausführung das Nutprofil der ersten und/oder der zweiten Seite eines ersten Paneels ein erstes Doppel-Nut-Feder-Profil ist, das ein Verriegelungskante aufweist, die mit einer in einem zweiten korrespondierenden Doppel-Nut-Feder-Profil der dritten Seite (3) oder im zweiten korrespondierenden Doppel-Nut-Feder-Profil der vierten Seite angeordneten Sperrausnehmung eines mit dem ersten Paneel zu verbindenden zweiten gleichartigen Paneels nach Verbindung der Paneele in Kontakt ist.
  • In einer Ausführung weist jede Verriegelungskante eine nach oben zugewandte Federoberseite auf, auf der die Ablagefläche der Sperrausnehmung nach Montage abgelegt ist.
  • Ferner wird eine mechanische Paneelverbindung vorgeschlagen, umfassend zumindest zwei miteinander zu verbindende Paneele, wobei jedes Paneel nach einem der vorhergehenden Ansprüche gebildet ist, wobei die erste oder die zweite Seite eines ersten Paneels mit der vierten Seite eines zweiten Paneels durch eine im Wesentlichen vertikale Fügebewegung horizontal und vertikal miteinander verriegelbar ist.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung, anhand der Figuren der Zeichnung, die erfindungsgemäße Einzelheiten zeigt, und aus den Ansprüchen. Die einzelnen Merkmale können je einzeln für sich oder zu mehreren in beliebiger Kombination bei einer Variante der Erfindung verwirklicht sein. Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert.
    • Fig.en 1a bis 1c zeigen eine Draufsicht auf die Ober- bzw. Sichtseite O eines rechteckigen Paneels, sowie einen Schnitt durch die Seite 1-3 für zwei zu verbindende Paneele.
    • Fig. 2a zeigt einen Vertikalschnitt durch eine Seite 1-4 für zwei zu verbindende Paneele gemäß einer Ausführung der vorliegenden Erfindung.
    • Fig. 2b zeigt einen Vertikalschnitt eines Ablaufs der Verbindung von zwei in Figur 2a gezeigten zu verbindenden Paneelen für Seiten 1-4 gemäß einer Ausführung der vorliegenden Erfindung.
    • Fig. 2c zeigt einen vergrößerten Vertikalschnitt einer Seite 4 nach der Montage.
    • Fig. 2d zeigt einen vergrößerten Vertikalschnitt einer Seite 4 vor der Montage.
    • Fig. 3a zeigt einen Vertikalschnitt durch eine Seite 1-4 für zwei in Figur 3a gezeigten, zu verbindende Paneele gemäß einer alternativen Ausführung der vorliegenden Erfindung.
    • Fig. 3b zeigt einen Vertikalschnitt eines Ablaufs der Verbindung von zwei zu verbindenden Paneelen für Seiten 1-4 gemäß einer alternativen Ausführung der vorliegenden Erfindung.
    • Figuren 4a und 5a zeigen jeweils einen Vertikalschnitt durch eine Seite 1-4 für zwei zu verbindende Paneele gemäß alternativen Ausführungen der vorliegenden Erfindung.
    • Figuren 4b und 5b zeigen Vertikalschnitte eines Ablaufs der Verbindung von zwei zu verbindenden Paneelen für Seiten 1-4 gemäß den in Figuren 4a und 5a gezeigten Ausführungen der vorliegenden Erfindung.
  • In den nachfolgenden Figurenbeschreibungen sind gleiche Elemente bzw. Funktionen mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Erfindungsgemäß werden die oben genannten Probleme durch eine Verriegelungsfeder zum Einwinkeln bzw. ein Einwinkelfederelement 10, auch als "angling tongue" bezeichnet, gelöst, wodurch ein variables Verlegen mit geringen Änderungen lediglich eines der Profile des Paneels erreicht wird.
  • In Figur 1 ist eine Draufsicht auf eine Oberseite bzw. eine Sichtseite O eines rechteckig ausgebildeten Paneels 100 mit zwei Längsseiten, der ersten Seite 1 und der dritten Seite 3, und zwei Querseiten, der zweiten Seite 1 und der vierten Seite 4, gezeigt. Zwei zueinander benachbarte Seiten, d.h. eine Längs- und eine Querseite, weisen hierbei ein Nutprofil auf. In den nachfolgenden Figuren sind jeweils Vertikalschnitte entweder durch die Längsseite 1-3 (Figuren 1b und 1c) oder durch die Querseite 1-4 (Figuren 2 ff.) gezeigt. Bei einem quadratisch ausgebildeten Paneel gilt die nachfolgende Beschreibung ebenfalls, auch wenn in diesem Sonderfall eines Rechtecks alle Seiten gleich lang sind.
  • Grundsätzlich können zwei gleichartig gebildete Paneele 100 zu einem Belag miteinander verbunden werden. Der Belag kann ein Wand-, Decken- und Bodenbelag sein. Die Paneele 100 werden parallel zu einer in den Figuren mit VE bezeichneten Verlegerichtung verlegt. Dabei verlaufen die Oberseite O, d.h. die Sichtseite bzw. Dekorseite, jedes der Paneele, und die Unterseite U jedes der Paneele 100 im Wesentlichen parallel zueinander. Die Unterseite U weist vorzugsweise in Richtung des Untergrunds U, ist also nach dem Verlegen nicht mehr sichtbar.
  • Figuren 2a, 3a, 4a und 5a zeigen jeweils einen Vertikalschnitt durch die Querseite 1-4 eines Paneels 100 für unterschiedlich ausgeführte Paneele.
  • Die Längsseite 1-3 kann eine Standard-Längsseite mit bekanntem Nut-Federprofil sein, wie sie bei vielen Herstellern üblich ist. Das Nutprofil der ersten Seite der Längsseite 1 bzw. der zweiten Seite der Querseite 1 weisen dasselbe Nutprofil auf, z.B. ein von vielen Herstellern verwendetes Nutprofil. An diesem Profil wird erfindungsgemäß nichts verändert. Im Gegenteil, vorhandene Nutprofile 1 können ohne Änderungen beibehalten werden. Bei bisher bekannten Verriegelungskonzepten ist es bisher ansonsten immer nötig gewesen, auch das Nutprofil anzupassen, damit das Einwinkelfederelement, wie später genauer erläutert, einen entsprechenden verriegelnden Eingriff erreichen kann.
  • Die dritte Seite 3 des Paneels 100, also die Seite, die keine Nut aufweist, sondern ein zu dem Nutprofil der ersten Seite 1 in Eingriff bringbares Federprofil, ist bei einem rechteckigen Paneel 100 bevorzugt die längere Seite. Das heißt, dass jedes Paneel 100 mit einem anderen gleich aufgebauten Paneel 100 eine Nut-Feder-Verbindung zwischen den Seiten 1 und 3 eingehen kann.
  • Für alle nachfolgend beschriebenen Ausführungen gilt, dass die Nutprofile der ersten Seite bzw. der Längsseite 1 bzw. die gleichartig gebildeten Nutprofile der zweiten Seite bzw. der Querseite 1 jeweils eine Gutkante 101 aufweisen, die mit einer entsprechenden auf der Längsseite 3 und der Querseite 4, also dem jeweiligen Federprofil, vorhandenen Gutkante 101 nach dem Verlegen aneinanderstoßen, so dass die Oberseite O, also die Sichtseite oder Dekorseite, eine möglichst geschlossene Ebene darstellt.
  • Das Nutprofil 1 weist unterhalb der Gutkante 101 in einigen Ausführungen eine Verriegelungsfeder 104 mit einer Federoberseite 103 und einer Verriegelungskante der Feder-Unterseite 104a auf, mit der eine Auflagefläche 103a einer Sperrausnehmung 14 im Standard-Federprofil 3 in Eingriff bringbar ist.
  • Ferner kann das Nutprofil 1 eine Sperrnut 105 mit einer Sperrnut-Oberkante 105a und einer Sperrnut-Unterkante 105b aufweisen, mit der mindestens ein Bereich des Einwinkelfederelements 10, z.B. eine in Fig. 2d gezeigte Auflagekante 10d, bzw. ein entsprechend geformter Bereich des Standard-Federprofils 3 in Eingriff bringbar ist.
  • Das Nutprofil 1 weist ferner einen über die Gutkante 101 hinausragenden horizontalen Verriegelungsvorsprung 102 mit einer Anschlagkante zur Horizontalverriegelung 102a auf, die mit einem Verriegelungskanal 108 des Standard-Federprofils 3 in Eingriff bringbar ist. Die Verriegelung erfolgt über das Verrasten bzw. Einklicken des Verriegelungsvorsprungs 102 in den Verriegelungskanal 108, indem die Anschlagkante zur Horizontalverriegelung 102a der Nutseite eines Paneels 100 mit einer entsprechenden Fläche des Verriegelungskanals 108, d.h. dem Übergang zwischen Federzunge 106 und Verriegelungskanal 108, der Federseite des damit zu verbindenden Paneels 100 beim Absenken in Kontakt gebracht wird und damit eine erste Horizontalverriegelung H1 eingeht.
  • Die Figuren 2b, 3b, 4b und 5b zeigen jeweils einen Ablauf der Montage der Seiten 1-4 unterschiedlicher Ausführungen eines Paneels 100.
  • Figuren 2c und 2d zeigen einen vergrößerten Vertikalschnitt durch die Seite 4 eines Paneels, wobei diese Seite 4 das Einwinkelfederelement 10 aufweist. Die Aufnahme 11 ist nach unten hin offen, also zu der Unterseite U hin. Die Aufnahme 11 ist derart gebildet, dass der Kopfteil 10a des nachher beschriebenen Einwinkelfederelements 10 darin befestigt und zum Einwinkeln gedreht werden kann, ohne an Kanten oder Vorsprüngen hängen zu bleiben oder die Dreh- bzw. Einwinkelbewegung zu erschweren oder zu behindern. Die Aufnahme 11 weist einen ersten oberen Endbereich 111 und einen zweiten oberen Endbereich 112 auf, wobei die beiden Bereiche 111 und 112 über einen Bereich, der als obere Anschlagfläche 113 bezeichnet wird, verbunden sind. Ferner weist die Aufnahme 11 einen an den zweiten oberen Endbereich 112 anschließenden Abrollbereich 131, und eine an den ersten oberen Endbereich 111 anschließende Federzunge 106 auf. Ferner weist die Aufnahme 11 ein darin angeordnetes und mit seinem Kopfteil 10a darin in Eingriff gebrachtes Einwinkelfederelement 10 auf. Das Einwinkelfederelement 10, genauer ein Teil seines Kopfteils 10a, ist in der Aufnahme 11 vormontiert, wobei es, wie in Figur 2d gezeigt, an der oberen Anschlagfläche 113 der Aufnahme 11 in einer Grundposition vor der Montage zumindest teilweise anliegt.
  • Ein erster Abschnitt 10b des Kopfteils 10a des Einwinkelfederelements 10 ist derart geformt, dass es in dem ersten oberen Endbereich Bereich 111 derart verlagerbar ist, dass es in einer Endposition nach Montage damit eine erste Vertikalverriegelung V1 in einem vorgegebenen ersten Winkel W1 eingeht. Ein zweiter Abschnitt 10c des Kopfteils 10a des Einwinkelfederelements 10 ist derart geformt, dass es aus dem zweiten oberen Endbereich 112 der Aufnahme 11 derart in einem Drehwinkel W3 in den Abrollbereich 131 verlagerbar ist, dass es in der Endposition nach Montage mit einem Bereich davon eine zweite Vertikalverriegelung V2 eingeht, wie in Figur 2c gezeigt.
  • Der Drehwinkel W3 liegt zwischen 0° und 90°, bevorzugt innerhalb eines Bereiches um 26°.
  • Wie in Figuren 2a, 3a, 4a und 5a gezeigt, ist ein dritter Abschnitt H1 des Einwinkelfederelements 10 derart geformt, dass das Einwinkelfederelement 10 in der Endposition nach Montage mit einer ersten Anschlagkante 102a des horizontalen Verriegelungsvorsprungs 102 einer ersten oder zweiten Seite 1 eines mit dem Paneel 100 zu verbindenden weiteren gleichartigen Paneels 100 eine erste Horizontalverriegelung H1 eingeht.
  • Ein Bereich eines vierten Abschnitts 16 des Einwinkelfederelements 10 ist ferner derart geformt, dass das Einwinkelfederelement 10 in der Endposition nach Montage mit einer zweiten Anschlagkante 102b, welche als eine Ausnehmung des horizontalen Verriegelungsvorsprungs 102 gebildet sein kann, mit der ersten oder zweiten Seite 1 eines mit dem Paneel 100 zu verbindenden weiteren gleichartigen Paneels 100 eine zweite Horizontalverriegelung H2 eingeht.
  • Die Form der Aufnahme 11 ist zumindest in dem Bereich, in den der Kopfteil 10a des Einwinkelfederelements 10 eingedreht bzw. eingewinkelt wird, und dem Abrollbereich 131, vorteilhafterweise zumindest abschnittsweise oder annähernd kreisförmig, umfasst also beispielsweise Kreissegmente, Mehr- bzw. Vielecke, Kurvenabschnitte, Kreisbogenabschnitte, wobei der Übergang zwischen benachbarten Kurvenabschnitten glatt sein kann, so dass die Kurvenabschnitte tangential aneinander anschließen. Der Übergang kann aber auch in Sprüngen erfolgen, d.h. am Übergang sind Knickpunkte bzw. Sprünge vorhanden. Ferner können sich gerade Abschnitte mit bogenförmigen Abschnitten, also Kurvenabschnitten oder Kreissegmenten, abwechseln. Wichtig ist, dass ein annähernd runder Verlauf der Aufnahme 11 zumindest in dem Bereich, in den der Kopfteil 10a des Einwinkelfederelements 10 eingedreht bzw. eingewinkelt wird, vorhanden ist.
  • Nach fertigem Einwinkeln dient der unterste Endbereich des Abrollbereichs 131 der Aufnahme 11 als Vertikalverriegelung V2, wie in den Figuren gekennzeichnet.
  • Wie in Figuren 2a, 3a, 4a und 5a gezeigt, wirkt die Anschlagkante 102a des horizontalen Verriegelungsvorsprungs 102 des Nutprofils 1 nach Einwinkeln des Einwinkelfederelements 10 als erste Horizontalverriegelung H1 zwischen Nutprofil 1 und Federprofil 4 zweier miteinander zu verbindender Paneele 100. Dazu ist die entsprechende Kante des Einwinkelfederelements 10 derart geformt, dass sie nach Einwinkeln mit der Anschlagkante 102a des entsprechenden Nutprofils einer Nut-Seite 1 eines Paneels 100 eine erste Horizontalverriegelung H1 eingeht. Die genaue Form, d.h. vor allem der Winkel, in welchem die Kanten aufeinander treffen, die Länge etc. hängt dabei von der Neigung und Länge etc. der Anschlagkante 102a des Verriegelungsvorsprungs 102 des verwendeten Nutprofils ab. Zusätzlich zu dieser ersten Horizontalverriegelung H1 geht das Einwinkelfederelement 10 eine zweite Horizontalverriegelung H2 in einem weiteren Abschnitt des Einwinkelfederelements 10, auch als vierter Abschnitt 16 bezeichnet, ein.
  • Dieser Abschnitt 16, in dem die zweite Horizontalverriegelung H2 erfolgt, kann von der ersten Horizontalverriegelung H1 durch einen Teilbereich 10c des Einwinkelfederelements 10 getrennt sein, wie in Figuren 3a und 4a und 5a gezeigt, oder dicht daneben liegen, wie in Figur 2a gezeigt. Wenn er dicht neben der ersten Horizontalverriegelung H1 liegt, weist das Einwinkelfederelement 10 vorteilhafterweise eine Auflagekante 10d auf, auf der der Bereich des Einwinkelfederelements 10 nach der Montage aufliegt
  • Durch das Einwinkelfederelement 10 und die entsprechende Ausgestaltung des Federprofils werden also zwei Horizontalverriegelungen H1 und H2 bereitgestellt.
  • Ferner ist das Einwinkelfederelement 10 derart geformt, dass bis zu drei Vertikalverriegelungen V1, V2 und V3 bereitgestellt werden. Die erste Vertikalverriegelung V1 erfolgt zwischen dem ersten oberen Endbereich 111 der Aufnahme 11 und dem ersten Abschnitt 10b des Kopfteils 10a des Einwinkelfederelements 10. Der Winkel W1 der Vertikalverriegelung V1, gemessen ab der Vertikalverriegelung V1, welche die hintere Kante der Federzunge 106 ist, ist dabei zwischen 0° und 90°, bevorzugt 10°.Die zweite Vertikalverriegelung V2 erfolgt, wie oben beschrieben, nachdem das Kopfteil 10a des Einwinkelfederelements 10 in dem Abrollbereich 131 verlagert bzw. gedreht wurde, so dass es seine Endposition nach der Montage erreicht und somit eine zweite Vertikalverriegelung V2 eingeht, wie z.B. in Figuren 2a, 3a, 4a und 5a gezeigt.
  • Es erfolgt also eine Verriegelung des Einwinkelfederelements 10 im Federprofil 4 und im Nutprofil 1, d.h. beim Ablegen des Paneels 100 wird das Einwinkelfederelement 10 in eine passgenaue Aufnahme 11, welche nach unten geöffnet ist, eingedrückt, so dass quasi ein Monolithen-Profil entsteht. Diese Aufnahme 11 kann als Nut für die Fold-Down-Feder bzw. das Einwinkelfederelement 10 bezeichnet werden. Die Ausnehmung 11 kann unterschiedlichste Formen aufweisen. Wichtig ist, dass sie nach unten hin geöffnet ist und einen Abrollbereich 131 aufweist, um dem Einwinkelfederelement 10 zu ermöglichen, bei der Montage entsprechend bewegt zu werden, so dass die gewünschten Horizontal- und Vertikalverriegelungen entstehen.
  • Bei einer rechteckigen Form des Paneels 100 ist die vierte Seite 4 mit dem Einwinkelfederelement 10 bevorzugt die Querseite 4.
  • Das Einwinkelfederelement 10 ist bevorzugt starr ausgebildet, d.h. es federt nicht oder nicht wesentlich, wenn die benötigten Einwinkelkräfte zum Einwinkeln darauf wirken. Es kann allerdings in einem oben bereits erwähnten Teilbereich 10c davon innerhalb vorgegebener Grenzen elastisch verformbar gebildet sein. Wichtig ist, dass es beim Einwinkeln seine Form im Wesentlichen nicht verändert, so dass es auch nach dem Einwinkeln eine feste Verbindung bzw. Verriegelung herstellt. Durch die starre Ausführung wird also ermöglicht, dass das Einwinkelfederelement 10 Kräfte aufnimmt bzw. auf die entsprechenden Verriegelungspunkte oder -flächen der Nutseite 1 und/oder der vierten Seite 4 des Paneels ausübt. Diese Flächen sind in den Figuren mit den Bezugszeichen V1, V2 und V3, H1 und H2 versehen, welche die Verriegelungsrichtung, V für vertikal und H für horizontal, angeben. Vorteilhafterweise ist das Einwinkelfederelement 10 einstückig hergestellt, kann aber auch aus zwei (oder mehr) an geeigneten Bereich ineinander greifenden Teilen hergestellt sein, je nach Anwendung. Vorteilhafterweise ist es aus einem Material hergestellt, das durch ein einfaches Verfahren, z.B. Extrudieren, hergestellt und auch bearbeitet werden kann, z.B. Kunststoff.
  • Ferner kann das Einwinkelfederelement 10 aus anderen geeigneten Materialien hergestellt sein, z.B. aus Metall, Legierungen, z.B. Aluminium- oder Eisenlegierungen, hier bevorzugt Stahl, oder Holz oder Verbundstoffen, z.B. einem Holz- oder Kunststoffverbund. Auch sind andere Materialien denkbar, die alleine oder in Kombination mit anderen Materialien als Einwinkelfederelement 10 verwendet werden können. Beispielhaft sind hier Faserverbundstoffe oder faserverstärke Kunststoffe genannt. Wichtig ist, dass das oder die verwendeten Materialien die geforderten Eigenschaften erfüllen, also im Wesentlichen starr, d.h. nicht federnd, und in der benötigten Form herstellbar sind. Das Einwinkelfederelement 10 bzw. dessen Oberfläche kann ferner auch beschichtet oder teilweise beschichtet sein. Eine solche Beschichtung kann in bestimmten Bereichen vorgesehen sein, um die Oberflächenrauhigkeit zu verringern und das Einwinkeln zu erleichtern. Diese Materialeigenschaften können mit einer geeigneten Wahl der Form der Ausnehmung 11 kombiniert werden und somit ein noch leichteres Einwinkeln des Einwinkelfederelements 10 ermöglichen. Um das Profil herzustellen kann aber auch ein Verfahren verwendet werden, durch welches Material entsprechend abgetragen wird, so dass das Einwinkelfederelement 10 dadurch gebildet wird, z.B. durch Abfräsen, spanende Bearbeitung oder andere geeignete Verfahren.
  • Der Verriegelungsvorsprung 102 des Nutprofils, also der Nut-Seite 1 eines Paneels 100 ist federnd, d.h. dass er beim Einwinkeln des starren, also nicht-federnden Einwinkelfederelements 10 bis zu einem gewissen Grad nachgibt, um das Einwinkeln des Einwinkelfederelements 10 sicherzustellen.
  • Der Kopfteil 10a des Einwinkelfederelements 10 ist derart gebildet, dass es zum Einwinkeln in der Aufnahme 11 gedreht werden kann.
  • Die oben aufgeführte Beschreibung kann auf unterschiedlichste Nutprofile angewendet werden, wie in Figuren gezeigt. Auch für dünnere Profile kann der Erfindungsgedanke entsprechend umgesetzt werden. Hier muss lediglich das Einwinkelfederelement 10 dem Nutprofil angepasst werden.
  • Ferner kann ein Doppel-Nut-Feder-Profil, wie in Figuren gezeigt, verwendet werden. Das Doppel-Nut-Feder-Profil ist durch die Verwendung von jeweils einer Nut bzw. Sperrnut 105 und einer Feder bzw. Verriegelungsfeder 104 bzw. Verriegelungskante Feder-Unterseite 104a am Nut-Profil 1 und einer Nut bzw. Führungsnut 107 und einer Feder bzw. Federzunge 106 bzw. Federzungen-Verriegelungskante 106a an der Federzungen-Oberseite am Federprofil 3 (in Figuren 1b und 1c dargestellt) bzw. 4 gekennzeichnet.
  • Zusätzlich kann das Einwinkelfederelement 10 eine Nase 15 aufweisen, die nach der Montage bzw. dem Einwinkeln als dritte Vertikalverriegelung V3 dient und mit einer entsprechenden Auflage 15a davon in eine korrespondierende Federzungen-Verriegelungskante 106a in dem Federprofil 4 in Eingriff gebracht wird. Die Nase 15 geht also nach Einwinkeln eine dritte Vertikalverriegelung V3 in einem vorgegebenen zweiten Winkel W2 ein. Der Winkel W2 der Vertikalverriegelung V3, gemessen ab einer oberen Kante der Federzunge 106 hin zur Sperrausnehmung 14, ist dabei zwischen 0° und 90°, bevorzugt 30°, wie z.B. in Figur 4a oder 5a exemplarisch für alle Ausführungen dieser Art gezeigt.
  • Das Einwinkelfederelement 10 ist in einer Ausgestaltung derart gebildet, dass es die Federzunge 106 nach der Montage sozusagen umklammert. Das heißt, dass der maximale Abstand A1 zwischen den beiden Vertikalverriegelungen V1 und V3, wie z.B. in Figuren 2a, 2d, 4a oder 5a gezeigt, kleiner ist als die maximale Breite B der Federzunge 106. Genauer ist der maximale Abstand A1 zwischen der ersten Vertikalverriegelung V1 des ersten Abschnitts 10b des Einwinkelfederelements 10 und dem Scheitelpunkt der Nase 15 in der Grundposition größer und in der Endposition nach Montage kleiner als die maximale Breite B der Federzunge 106.
  • Das gezeigte Einwinkelfederelement 10 kann beliebig oft ein- und wieder ausgewinkelt werden, d.h. die Verbindung ist zerstörungsfrei lösbar.
  • Der Erfindungsgedanke, d.h. das Federprofil mit entsprechendem Einwinkelfederelement 10, kann, wie beschrieben und in den Figuren gezeigt, für jegliche Materialstärken und Profilarten, also auch kurzen Profilen, angepasst werden. In den Figuren sind abstrahierte bzw. vereinfacht dargestellte bzw. einfache Paneele gezeigt. Aber es können auch beispielsweise Zwei-, Drei- oder Mehrschichtbeläge realisiert werden. Auch können Paneele mit mehr als den vorher beschriebenen vier Seiten verwendet werden, z.B. Paneele mit 6 Seiten.
  • Grundsätzlich muss zur Anwendung des Erfindungsgedankens lediglich eine Seite des Paneels 100, die ein Federprofil 4 aufweist, angepasst werden, um mit dem Einwinkelfederelement 10, wie oben beschrieben, kompatibel zu sein. Das Nutprofil 1 sowie das andere Federprofil 3 bleiben unverändert. Durch die Erfindung können Standard-Nut-Profile mindestens auf zwei Seiten eines Paneels sowie ein Standard-Federprofil auf mindestens einer Seite des Paneels verwendet werden, d.h. es müssen keine separaten Werkzeuge für zwei unterschiedliche Nutprofile bereitgestellt werden. Dies führt zu erheblichen Kosteneinsparungen. Durch das Einwinkelfederelement erfolgen zwei Horizontalverriegelungen und bis zu drei Vertikalverriegelungen. Wie oben beschrieben, kann das Einwinkelfederelement für jedes existierende Klickprofil genutzt werden. Durch die Verwendung von zwei gleichartigen Nuten kann eine hohe Anzahl an Verlege-Variationen realisiert werden, was bisher nicht leicht realisierbar war. Es kann also das Nutprofil längs mit dem Federprofil längs und quer oder das Federprofil kann längs mit dem Nutprofil quer und längs problemlos verlegt werden.
  • Durch die Erfindung ist es nicht mehr nötig, miteinander zu verbindende Paneele von der Seite her ineinander zu schieben. Die Verbindung kann vielmehr durch direktes Übereinander anordnen und dann Einwinkeln von Nut-Feder-Profil erfolgen, d.h. durch Anlegen des erfindungsgemäßen Federprofils mit dem Einwinkelfederelement von schräg oben an das Nutprofil und danach nach unten drücken. Somit können auch schwer erreichbare Stellen ohne zusätzlich benötigten Platz erreicht werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Paneel bzw. Element
    1
    erste und/oder zweite Seite; Nut-Seite mit Nutprofil (Quer- und Längsseite)
    3
    dritte Seite mit Federprofil (Längsseite)
    4
    vierte Seite mit Federprofil (Querseite)
    101
    Gutkante
    102
    horizontaler Verriegelungsvorsprung
    102a
    erste Anschlagkante zur Horizontalverriegelung = H1
    102b
    zweite Anschlagkante zur Horizontalverriegelung = H2
    103
    Feder-Oberseite
    103a
    Auflagefläche
    104
    Verriegelungsfeder
    104a
    Verriegelungskante Feder-Unterseite
    105
    Sperrnut
    105a
    Sperrnut-Oberkante
    105b
    Sperrnut-Unterkante
    106
    Federzunge
    106a
    Federzungen-Verriegelungskante
    107
    Führungsnut
    108
    Verriegelungskanal
    10
    Einwinkelfederelement
    10a
    Kopfteil des Einwinkelfederelements
    10b
    erster Abschnitt des Kopfteils
    10c
    zweiter Abschnitt des Kopfteils
    10d
    Auflagekante
    11
    Aufnahme
    111
    erster Bereich der Aufnahme
    112
    zweiter Bereich der Aufnahme
    113
    obere Anschlagfläche
    131
    Abrollbereich
    14
    Sperrausnehmung
    15
    Nase
    15a
    Auflagefläche
    H1
    dritter Abschnitt des Einwinkelfederelements zur Horizontalverriegelung
    16
    vierter Abschnitt
    H2
    Bereich des vierten Abschnitts des Einwinkelfederelements zur Horizontalverr.
    H
    Horizontalverriegelung
    V, V1-V3
    Vertikalverriegelung
    W1-W3
    Winkel
    A1
    max.Abstand
    B
    max. Breite Federzunge
    VE
    Verlegeebene
    O; U
    Oberseite, Sichtseite des Paneels; Unterseite, Bodenseite des Paneels

Claims (13)

  1. Paneel mit zumindest vier Seiten (1-4), wobei zumindest eine erste Seite (1) parallel zu einer dritten Seite (3) angeordnet ist, und eine in einem vorgegebenen Winkel zu der dritten Seite (3) angeordnete zweite Seite (1) parallel zu einer vierten Seite (4) angeordnet ist, wobei die ersten bis vierten Seiten (1-4) Randbereiche des Paneels (100) sind, und wobei die erste und die zweite Seite (1) ein Nutprofil (1) aufweisen, und die dritte Seite (3) ein zu dem Nutprofil (1) korrespondierendes Federprofil (3) aufweist,
    wobei
    die vierte Seite (4) ein Federprofil (4) mit einer nach unten hin geöffneten Aufnahme (11) mit einer oberen Anschlagfläche (113) mit einem ersten oberen Endbereich (111) und einem zweiten oberen Endbereich (112), sowie einem an den zweiten oberen Endbereich (112) anschließenden Abrollbereich (131), und eine an den ersten oberen Endbereich (111) anschießende Federzunge (106), und ein in der Aufnahme (11) angeordnetes und mit seinem Kopfteil (10a) darin in Eingriff gebrachtes Einwinkelfederelement (10) aufweist,
    wobei das Kopfteil (10a) des Einwinkelfederelements (10) in einer Grundposition vor der Montage an der oberen Anschlagfläche (113) der Aufnahme (11) zumindest teilweise anliegt, und
    wobei ein erster Abschnitt (10b) des Kopfteils (10a) des Einwinkelfederelements (10) derart geformt ist, dass es in dem ersten oberen Endbereich (111) derart verlagerbar ist, dass es in einer Endposition nach Montage damit eine erste Vertikalverriegelung (V1) in einem vorgegebenen ersten Winkel (W1) eingeht, und
    wobei ein zweiter Abschnitt (V2) des Kopfteils (10a) des Einwinkelfederelements (10) derart geformt ist, dass es aus dem zweiten oberen Endbereich (112) derart in einem Drehwinkel (W3) in den Abrollbereich (131) verlagerbar ist, dass es in der Endposition nach Montage mit einem Bereich davon eine zweite Vertikalverriegelung (V2) eingeht,
    und wobei ein dritter Abschnitt (H1) des Einwinkelfederelements (10) derart geformt ist, dass das Einwinkelfederelement (10) in der Endposition nach Montage mit einer ersten Anschlagkante (102a) eines horizontalen Verriegelungsvorsprungs (102) einer ersten oder zweiten Seite (1) eines mit dem Paneel (100) zu verbindenden weiteren gleichartigen Paneels (100) eine erste Horizontalverriegelung (H1) eingeht, und
    wobei ein Bereich eines vierten Abschnitts (16) des Einwinkelfederelements (10) derart geformt ist, dass das Einwinkelfederelement (10) in der Endposition nach Montage mit einer zweiten Anschlagkante (H2) einer Ausnehmung (102b) des horizontalen Verriegelungsvorsprungs (102) einer ersten oder zweiten Seite (1) eines mit dem Paneel (100) zu verbindenden weiteren gleichartigen Paneels (100) eine zweite Horizontalverriegelung (H2) eingeht.
  2. Paneel nach Anspruch 1, wobei das Nutprofil der ersten und/oder der zweiten Seite (1) eines ersten Paneels (100) eine Sperrnut (105) mit einer Sperrnut-Oberkante (105a) und einer Sperrnut-Unterkante (105b) aufweist, wobei die zweite Anschlagkante (H2) der Ausnehmung (102b) bezüglich der Oberseite (O) des Paneels tiefer angeordnet ist als die Sperrnut-Unterkante (105b).
  3. Paneel nach Anspruch 1 oder 2, wobei ein Teilbereich (10c) des Einwinkelfederelements (10) nach Montage der Federzunge (106) gegenüber liegt und in einem Bereich zwischen dem dritten Abschnitt (H1) und dem vierten Abschnitt (H2) oder zwischen dem vierten Abschnitt (H2) und einer Auflagekante (10d) des Einwinkelfederelements (10) angeordnet ist.
  4. Paneel nach Anspruch 3, wobei der Teilbereich (10c) des Einwinkelfederelements (10) innerhalb vorgegebener Grenzen elastisch verformbar ist.
  5. Paneel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Drehwinkel (W3) zwischen 0° und 90° liegt, bevorzugt innerhalb eines Bereiches um 26° ist.
  6. Paneel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Kopfteil (10a) des Einwinkelfederelements (10) und/oder der zweite obere Bereich (112) der Aufnahme (11) und/oder der Abrollbereich (131) zumindest abschnittsweise kreisförmig oder annähernd kreisförmig ist und/oder Kreissegmente, Mehr- bzw. Vielecke, Kurvenabschnitte und/oder Kreisbogenabschnitte umfasst.
  7. Paneel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Einwinkelfederelement (10) zusätzlich eine Nase (15) an seinem dem Kopfteil (10a) abgewandten Ende aufweist, und die vierte Seite (4) des Paneels eine Federzungen-Verriegelungskante (106a) zwischen der Oberseite (O) des Paneels (100) und der Federzunge (106) aufweist, wobei die Federzungen-Verriegelungskante (106a) derart gebildet ist, dass die Nase (15) bei Montage zweier gleichartiger Paneele damit in Eingriff bringbar ist.
  8. Paneel nach Anspruch 7, wobei das Einwinkelfederelement (10) derart gebildet ist, dass der maximale Abstand (A1) zwischen der ersten Vertikalverriegelung (V1) des ersten Abschnitts (10b) des Einwinkelfederelements (10) und dem Scheitelpunkt der Nase (15) in der Grundposition größer ist und in der Endposition nach Montage kleiner ist als die maximale Breite (B) der Federzunge (106), und/oder wobei die Nase (15) nach Einwinkeln eine dritte Vertikalverriegelung (V3) in einem vorgegebenen zweiten Winkel (W2) eingeht.
  9. Paneel nach Anspruch 8, wobei der zweite Winkel (W2) zwischen 0° und 90° liegt, bevorzugt 30° ist.
  10. Paneel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der erste Winkel (W1) zwischen 0° und 90° liegt, bevorzugt 10° ist.
  11. Paneel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Nutprofil der ersten und/oder der zweiten Seite (1) eines ersten Paneels (100) ein erstes Doppel-Nut-Feder-Profil ist, das ein Verriegelungskante (104) aufweist, die mit einer in einem zweiten korrespondierenden Doppel-Nut-Feder-Profil der dritten Seite (3) oder im zweiten korrespondierenden Doppel-Nut-Feder-Profil der vierten Seite (4) angeordneten Sperrausnehmung (14) eines mit dem ersten Paneel (100) zu verbindenden zweiten gleichartigen Paneels (100) nach Verbindung der Paneele (100) in Kontakt ist.
  12. Paneel nach Anspruch 11, wobei jede Verriegelungskante (104) eine nach oben (O) zugewandte Federoberseite (103) aufweist, auf der die Ablagefläche (103a) der Sperrausnehmung (14) nach Montage abgelegt ist.
  13. Mechanische Paneelverbindung, umfassend zumindest zwei miteinander zu verbindende Paneele (100), wobei jedes Paneel (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche gebildet ist, wobei die erste oder die zweite Seite (1) eines ersten Paneels (100) mit der vierten Seite (4) eines zweiten Paneels (100) durch eine im Wesentlichen vertikale Fügebewegung horizontal und vertikal miteinander verriegelbar ist.
EP17157760.4A 2016-10-11 2017-02-24 Paneel und mechanische paneelverbindung Withdrawn EP3309324A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2017/074493 WO2018069048A1 (de) 2016-10-11 2017-09-27 Paneel und mechanische paneelverbindung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16193185.2A EP3309322A1 (de) 2016-10-11 2016-10-11 Paneel und mechanische paneelverbindung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3309324A1 true EP3309324A1 (de) 2018-04-18

Family

ID=57123885

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16193185.2A Withdrawn EP3309322A1 (de) 2016-10-11 2016-10-11 Paneel und mechanische paneelverbindung
EP17157760.4A Withdrawn EP3309324A1 (de) 2016-10-11 2017-02-24 Paneel und mechanische paneelverbindung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16193185.2A Withdrawn EP3309322A1 (de) 2016-10-11 2016-10-11 Paneel und mechanische paneelverbindung

Country Status (2)

Country Link
EP (2) EP3309322A1 (de)
WO (1) WO2018069048A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090217615A1 (en) * 2006-02-03 2009-09-03 Nils-Erik Engstrom Joint guard for panels
DE202011108752U1 (de) * 2011-12-06 2012-01-24 Akzenta Paneele + Profile Gmbh Verriegelungssystem für Paneelen und Paneel mit Verriegelungssystem
US20130283720A1 (en) * 2012-04-26 2013-10-31 Valinge Innovation Ab Building panels of solid wood
EP2687650A1 (de) * 2012-07-19 2014-01-22 Barlinek S.A. Baupaneel mit einer Einrichtung zur Verbindung mit wenigstens einem weiteren Baupaneel auf einem Untergrund
DE102014103176A1 (de) * 2014-03-10 2015-09-10 Guido Schulte Belag aus mechanisch miteinander verbindbaren Paneelen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090217615A1 (en) * 2006-02-03 2009-09-03 Nils-Erik Engstrom Joint guard for panels
DE202011108752U1 (de) * 2011-12-06 2012-01-24 Akzenta Paneele + Profile Gmbh Verriegelungssystem für Paneelen und Paneel mit Verriegelungssystem
US20130283720A1 (en) * 2012-04-26 2013-10-31 Valinge Innovation Ab Building panels of solid wood
EP2687650A1 (de) * 2012-07-19 2014-01-22 Barlinek S.A. Baupaneel mit einer Einrichtung zur Verbindung mit wenigstens einem weiteren Baupaneel auf einem Untergrund
DE102014103176A1 (de) * 2014-03-10 2015-09-10 Guido Schulte Belag aus mechanisch miteinander verbindbaren Paneelen

Also Published As

Publication number Publication date
EP3309322A1 (de) 2018-04-18
WO2018069048A1 (de) 2018-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2057327B1 (de) Paneel, insbesondere bodenpaneel
EP2459818B1 (de) Belag aus mechanisch miteinander verbindbaren paneelen
EP1725720B1 (de) Paneelelement für Belag
EP1730366B1 (de) Paneelelement für Belag
EP2213812B1 (de) Paneel, insbesondere Bodenpaneel
EP2049749B1 (de) Fussbodenbelag und verlegeverfahren
EP3298212A1 (de) Belag von im verbund verlegten rechteckigen oder quadratischen paneelen
EP1400641A2 (de) Paneele mit Verbindungsklammer
EP1490566A1 (de) Paneel sowie verriegelungssystem für paneele
EP1319773A2 (de) Anordnung mit Bauteilen oder Bauteile
DE102008021970B4 (de) Paneel mit vereinfachtem Rastelement
EP3321441B1 (de) Klammersystem für paneele
EP3489431B1 (de) Paneel
EP3374579B1 (de) Mechanische verbindung für paneele
DE10224540A1 (de) Fussbodenpaneel und Verfahren zum Verlegen eines solchen Paneels
WO2019180097A1 (de) Paneel, zweites paneel, paneelverbindung und verfahren zur herstellung der paneelverbindung
DE202018101660U1 (de) Paneel, zweites Paneel und Paneelverbindung
EP2112297B1 (de) Verbindung für Fussbodenpaneele
DE202016105667U1 (de) Paneel und mechanische Paneelverbindung
DE202017101029U1 (de) Paneel und mechanische Paneelverbindung
EP3309324A1 (de) Paneel und mechanische paneelverbindung
DE202020102526U1 (de) Mehrprofilpaneel
DE202008006250U1 (de) Verbindung
DE102008003117A1 (de) Einrichtung zum Verriegeln zweier Bauplatten
EP3907346B1 (de) Mehrprofilpaneel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20181019