DE19817235A1 - Kettenglied für Energieführungsketten - Google Patents
Kettenglied für EnergieführungskettenInfo
- Publication number
- DE19817235A1 DE19817235A1 DE19817235A DE19817235A DE19817235A1 DE 19817235 A1 DE19817235 A1 DE 19817235A1 DE 19817235 A DE19817235 A DE 19817235A DE 19817235 A DE19817235 A DE 19817235A DE 19817235 A1 DE19817235 A1 DE 19817235A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- locking
- chain link
- recesses
- tab
- crossbar
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02G—INSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
- H02G11/00—Arrangements of electric cables or lines between relatively-movable parts
- H02G11/006—Arrangements of electric cables or lines between relatively-movable parts using extensible carrier for the cable, e.g. self-coiling spring
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16G—BELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
- F16G13/00—Chains
- F16G13/12—Hauling- or hoisting-chains so called ornamental chains
- F16G13/16—Hauling- or hoisting-chains so called ornamental chains with arrangements for holding electric cables, hoses, or the like
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Electric Cable Arrangement Between Relatively Moving Parts (AREA)
- Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
- Supports For Pipes And Cables (AREA)
- Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Kettenglied für Energieführungsketten mit Laschen und Querstegen, von denen mindestens einer mit den Laschen mittels Arretierungsmittel lösbar verbindbar ist, sowie mit in den einander gegenüberliegenden Kantenbereichen der Laschen ausgebildeten Ausnehmungen zur Aufnahme der Querstegenden und der Arretierungsmittel. Die Arretierungsmittel bestehen aus in den Ausnehmungen sowie in den Querstegenden ausgebildeten Vorsprüngen und/oder Vertiefungen und Schiebern, durch welche die Laschen mit dem Quersteg in Druckverbindung bringbar sind. Die Ausnehmungen (6) sind deckseitig durch die Längsseitenkanten (4, 5) abgedeckt. Der auf den Quersteg und die Lasche (1) Druck ausübende Teil des Schiebers (9) entlang der Deck- oder Bodenseite des Querstegs ist verstellbar (Fig. 1).
Description
Die Erfindung betrifft ein Kettenglied für Energieführungsketten der im
Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art.
Ein derartiges Kettenglied ist aus der DE-C1-41 21 433 bekannt. Solche
Kettenglieder sind mit anderen gleich ausgebildeten Kettengliedern gelenkig
unter Bildung einer Energieführungskette verbunden, wobei jeweils der durch
zwei Laschen und den zugehörigen zwei Querstegen gebildete Rahmen zur
Aufnahme von Schläuchen und Kabeln oder dgl. dient. Bei diesem bekannten
Kettenglied hat jede über die volle Laschenstärke reichende Ausnehmung in
Abstand zu den Laschenkanten rückspringende Hinterschnitte und die Breite der
Ausnehmung in Laschenlängsrichtung ist so groß gewählt, daß die Querstrebe
in Laschenlängsrichtung in diese Hinterschnitte verschoben werden kann. Nach
einer solchen Verschiebung kann dann ein in einer Nut der Querstrebe geführter
Schieber zwischen Quersteg und Lasche in den bei der Verschiebung
freiwerdenden Raum einrasten, wobei diese Nut in einer Schmalseite des
Querstegs angeordnet ist und in Quersteglängsrichtung verläuft.
Dieses bekannte Kettenglied hat den Nachteil, daß seine Stabilität aufgrund der
über die volle Laschenstärke reichenden Ausnehmung und deren wegen der
Querstegverschiebung nötigen großen Breite so geschwächt ist, daß es
während des Betriebs der Energieführungskette leicht zur Abscherung der
Lasche in diesem Bereich kommen kann.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Kettenglied der im Oberbegriff des
Anspruchs genannten Art zu schaffen, das eine höhere Stabilität der Laschen
aufweist.
Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Man erkennt, daß die Erfindung jedenfalls dann verwirklicht ist, wenn es sich
um Laschen mit durchgehenden oder Sacklochöffnungen für Querstegenden
handelt, in deren Boden oder Deckseite jeweils mindestens ein Vorsprung oder
eine Vertiefung ausgebildet sind, die mit entsprechender Vertiefung oder einem
Vorsprung des Querstegendes vorzugsweise formschlüssig verbindbar und
mittels Arretierungsmittel festhaltbar sind. Durch die verstellbaren
Arretierungsmittel, die zwischen die Querstegenden und die Aufnahmen der
Querstegenden einschiebbar sind, sind diese Teile miteinander unverrückbar,
jedoch lösbar verbindbar. Das in Längsrichtung des Quersteges erfolgende
Verschieben der Arretierungsmittel kann z. B. mittels eines Schraubenziehers
durchgeführt werden.
Dadurch, daß die Längsseitkante deckseitig durchgehend geschlossen ist, also
keine zur Längsmittelachse X der Lasche gerichtete Vertiefungen,
Ausnehmungen, Kerben oder dgl. aufweist, besitzt die Lasche entlang ihrer
Längsseiten keine übliche Soll-Bruch oder -Biegestellen, durch welche die
Lasche geschwächt wird.
Der Quersteg kann daher mit seinem Schlitz auf den Arretierungssteg aufgesetzt
werden, so daß eine Verschiebung in Quersteglängsrichtung an der Lasche
nicht mehr möglich ist, während eine Arretierung des Querstegs an der Lasche
in senkrechter Richtung zur Laschenkantenfläche durch Verschieben des
U-förmigen Verriegelungskörpers in der Führungsnut des Querstegs und Einführen
dieses Körpers in die Arretierungsausnehmung der Lasche erfolgen kann. Für
eine derartige Verriegelung des Querstegs an der Lasche ist nur ein geringer
Raumbedarf für die Laschenausnehmung erforderlich.
Der Verriegelungskörper kann in der Führungsnut und der Arretierungs
ausnehmung im Preßsitz geführt werden, um sein Herausgleiten aus der
Verriegelungslage zu vermeiden. Gemäß einer weiteren Ausbildung der
Erfindung ist der Verriegelungskörper mit Rastmitteln versehen ist, die diesen
Körper am Quersteg und/oder an der Lasche zumindest in seiner
Arretierungslage festlegen und ihn im dieser Arretierungslage noch sicherer
halten.
Gemäß einer einfachen, weiteren Ausbildung der Erfindung sind die
Schenkelenden des Verriegelungskörpers an den Innenkanten mit
Rastvorsprüngen versehen, die in komplementäre Rastausnehmungen des
Querstegs eingreifen.
Gemäß einer weiteren Ausbildung der Erfindung ist der Körper mit Hand
habungsmitteln versehen. Mit diesen Handhabungsmitteln läßt sich der
Verriegelungskörer leichter verschieben.
Gemäß einer einfachen, weiteren Ausbildung der Erfindung weist der
Verriegelungskörper in seinem Basisteil mittig eine Stellöffnung als Hand
habungsmittel auf.
Gemäß einer einfachen, weiteren Ausbildung der Erfindung weisen Querstrebe
und Laschenkante Stellausnehmungen über der Verschiebebahn der Stellöffnung
auf, wobei die Breite der Stellausnehmungen etwa der Länge der Stellöffnung
entspricht. Dadurch ist die durch Ausnehmungen gebildete Schwächung der
Lasche auf einen Geringstgrad gebracht.
Die Erfindung wird nun anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es
zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht einer Lasche eines Kettenglieds für eine
Energieführungskette mit den Ausnehmungen gemäß der
Erfindung,
Fig. 2 einen vergrößerten Schnitt längs der Linie II-II bei der
Einzelheit A in Fig. 1,
Fig. 3 einen vergrößerten Schnitt durch ein Ende eines Querstegs
und eines in den Quersteg eingeschobenen
Verriegelungskörpers,
Fig. 4 ein Schnitt längs der Linie IV-IV in Fig. 2,
Fig. 5 ein Schnitt längs der Linie V-V in Fig. 3,
Fig. 6 eine vergrößerte Draufsicht auf die Längskante der in Fig. 1
dargestellten Lasche im Bereich der Einzelheit A,
Fig. 7 eine vergrößerte Draufsicht auf das Ende des in Fig. 3
dargestellten Querstegs und des in den Quersteg
eingeschobenen Verriegelungskörpers,
Fig. 8 eine Draufsicht auf den Verriegelungskörper der Fig. 7,
Fig. 9 eine Seitenansicht des Verriegelungskörpers der Fig. 8,
Fig. 10 einen den Schnitten der Fig. 2 und 3 ähnlichen Schnitt
zur Darstellung der Montage der Querstrebe in der
Lasche,
Fig. 11 einen den Schnitten der Fig. 2 und 3 ähnlichen Schnitt
in Originalgröße, bei dem Lasche, Querstrebe und Ver
riegelungskörper zusammengebaut sind,
Fig. 12 einen Schnitt längs der Linie XII-XII in Fig. 11 und
Fig. 13 eine Draufsicht auf die Einzelheit A nach Fig. 11.
Die in Fig. 1 dargestellte Lasche 1 eines Kettenglieds einer Energieführungskette
ist ein flacher, langgestreckter und an den Enden abgerundeter Kunststoff
körper, der in seinen Endbereichen 2, 3 mit Kupplungsmitteln zur drehbaren
Ankopplung weiterer Laschen weiterer Kettenglieder versehen ist. An
gegenüberliegenden Längsseitenkanten 4, 5 weist die Lasche 1 mittig jeweils
eine durchgehende Ausnehmung 6, 6 auf, die zur verriegelbaren und lösbaren
Aufnahme der Enden zweier in Fig. 1 nicht dargestellter Querstreben dienen.
Die anderen Enden der Querstreben werden in ähnlicher Weise in einer der
Lasche 1 parallelen Lasche des Kettenglieds befestigt. Damit wird ein Rahmen
geschaffen, in dem Energieführungsleitungen aufgenommen werden können.
Die folgende Beschreibung bezieht sich nur auf die strichpunktierte Einzelheit A;
für die anderen Befestigungsstellen (wie 6') gilt Gleiches. Wie aus Fig. 1 zu
erkennen ist, hat die Ausnehmung nur eine geringe Breite, und ferner ist die
Längskante 4 im Bereich der Ausnehmung geradlinig und nicht unterbrochen, so
daß die durch die Ausnehmungen 6, 6' gebildete Stabilitätsschwächung der
Lasche 1 minimal ist. Daher ist auch die Gefahr der Abscherung der Lasche 1
zwischen den Ausnehmungen 6, 6' gering.
Der in Fig. 2 dargestellte Schnitt im Bereich der Einzelheit A zeigt die
Ausnehmung 6, die sich auf einen Teil des Kantenbereichs beschränkt. Ein
Teilbereich 7 der Ausnehmung 6 ist nach oben und nach innen zur Aufnahme
des in Fig. 3 dargestellten Endes einer separaten Querstrebe 8 und eines in
diese einschobenen Verriegelungskörpers 9 (Fig. 3, 8, 9) offen. Ein weiterer
Teilbereich 10 der Ausnehmung 6 dient als Stellöffnung, durch die zwei
Absätze, wie der Absatz 11, geschaffen werden. Ferner umfaßt die
Ausnehmung 6 einen Teilbereich 12, der einen Durchbruch durch die Lasche
1 bildet. Dadurch bleibt ein Kantenteil 13 der Lasche 1 erhalten, so daß Kräfte,
die von der Längsmittelachse X nach außen und gegen den Quersteg 8 wirken,
optimal aufgefangen werden. Am Boden der Ausnehmung 6 ist ein
Arretierungssteg 14 angeordnet, der zur Arretierung der Querstrebe 8 an der
Lasche 1 in Querstrebenlängsrichtung dient.
Der als Durchbruch ausgebildete Teilbereich 12 der Ausnehmung 6 ist aus
spritztechnischen Gründen vorteilhaft. Durch diesen Teilbereich können nämlich
Schieber zur Mitformung der Ausnehmung 6 geführt werden. Abweichend von
der dargestellten Höhe des Teilbereichs 12 kann die Höhe auch auf die Höhe
des Arretierungsstegs 14 beschränkt werden, so daß der Kantenteil 13
verstärkt werden würde.
Das in Fig. 2 dargestellte Ende der Querstrebe 8 ist ein quaderförmiger Körper
mit einer am Boden dieses Körpers ansetzenden, plattenförmigen Verlängerung
15, einer zur Seite dieser Verlängerung liegenden Stellöffnung 16, durch die
zwei Absätze, wie der Absatz 17, gebildet werden, einer gestrichelt
gezeichneten Führungsnut 18, die parallel zur Querstrebenoberseite um das
Querstrebenende verläuft, und mit einem am Boden befindlichen Schlitz 19, der
an den Arretierungssteg 14 angepaßt ist. In der Führungsnut 18 wird der
Verriegelungskörper 9 geführt.
Dieser Verriegelungskörper ist in den Fig. 8 und 9 näher (und vergrößert)
dargestellt. Er ist ein platten- und U-förmiger Körper aus einem Basisteil 20 und
zwei Schenkeln 21, 22 und somit als Schieber ausgebildet, der von der Innen-
oder Außenseite der Lasche eingeschoben werden kann. Das Basisteil 20 weist
mittig eine als Langloch ausgebildete Stellöffnung 23 auf. Die Enden der
Schenkel 21, 22 sind an ihren Innenkanten mit Rastvorsprüngen 24 bzw. 25
versehen, die nach Fig. 5 in den Endlagen des Verriegelungskörpers 9 in
komplementäre Rastausnehmungen 26, 27 bzw. 28, 29 der Querstrebe 8
einrasten können.
In Fig. 4 ist die Länge der Ausnehmung 6, des Teilbereichs 12 und des
Arretierstegs 14 erkennbar. Diese Länge ist an die Breite des Verriegelungs
körpers 9 und der Querstrebe 8 angepaßt.
Aus Fig. 6 ist die Länge der Stellausnehmung 10 in der Lasche 1 und der
dadurch gebildeten Absätze 11, 11' zu entnehmen. Die Länge der Stellaus
nehmung 10 ist so gewählt, daß sie im wesentlichen der der Stellöffnung 23
entspricht. Aus Fig. 7 ist die Länge der Stellausnehmung 16 im Ende der
Querstrebe 8 zu erkennen. Die Länge der Stellausnehmung 16 ist ebenfalls so
gewählt, daß sie im wesentlichen der der Stellöffnung 23 entspricht. Die
Längen der Stellausnehmungen 10, 16 sind vorzugsweise gleich groß.
In Fig. 10 ist dargestellt, wie der Quersteg 8 mit dem eingeschobenen
Verriegelungskörper 9 schrittweise in die Ausnehmung 6 eingesetzt wird. Wie
angedeutet ist, wird die Verlängerung 15 unter die Absätze 11, 11' geschoben,
dann die Querstrebe 8 abgesenkt, so daß der Arretierungssteg 14 in den Schlitz
19 gleitet, und schließlich der Verriegelungskörper 9 unter die Absätze 11, 11'
verschoben. Diese Verschiebung des Verriegelungskörpers 9 kann mit einem
Werkzeug, beispielsweise einem Schraubenzieher, vorgenommen werden, der in
die Stellöffnung 23 gesteckt wird. Wie zu sehen ist, entsprechen die Stärke der
Verlängerung 15 und die Stärke des Verriegelungskörpers 9 zusammen der
Höhe vom Boden der Ausnehmung 6 bis zum Absatz 11. Dabei entspricht die
Höhe des Arretierungsstegs 14 der Stärke des Verriegelungskörpers 9.
Diese Maßverhältnisse können auch den Fig. 11, 12 und 13 entnommen
werden, die den Verriegelungszustand der Querstrebe 8 in der Lasche 1 mittels
des Verriegelungskörpers 9 zeigen. Aus Fig. 13 ist ferner das Zusammenwirken
der Stellausnehmungen 10, 16 zu erkennen.
Damit ist die Querstrebe 8 einerseits mittels des Arretierungsstegs 14 und des
Schlitzes 19 gegen ein Verschieben in Quersteglängsrichtung und andererseits
mittels des Verriegelungskörpers 9 gegen ein Verschieben in senkrechter
Richtung zur Laschenkante 4 gesichert. Die Verriegelung läßt sich durch
entsprechende Verschiebung des Verriegelungskörpers 9 wieder lösen.
Claims (7)
1. Kettenglied für Energieführungsketten mit Laschen und Querstegen, von
denen mindestens einer mit den Laschen mittels Arretierungsmittel lösbar
verbindbar ist, sowie mit in den einander gegenüberliegenden Kanten
bereichen der Laschen ausgebildeten Ausnehmungen zur Aufnahme der
Querstegenden und der Arretierungsmittel, die aus in den Aus
nehmungen sowie in den Querstegenden ausgebildeten Vorsprüngen und/oder
Vertiefungen und Schiebern bestehen, durch welche die Laschen mit
dem Quersteg festlegbar sind,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Ausnehmungen (6) deckseitig durch die Längsseitkanten (4,5)
abgedeckt sind und daß der auf den Quersteg (8) und die Lasche (1)
Druck ausübende Teil (20) des Schiebers (9) entlang der Deck- oder
Bodenseite des Querstegs (8) verstellbar ist.
2. Kettenglied nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Schieber (9) durch einen platten- und vorzugsweise U-förmigen
Verriegelungskörper gebildet ist, der in einer ihm angepaßten und parallel
zur Querstrebenoberseite verlaufenden Führungsnut (18) des Quersteges
(8) geführt ist und von der Stirnseite des Querstrebenendes her in diese
Führungsnut einsetzbar ist sowie in einer parallel zur
Laschenkantenfläche verlaufenden Arretierungsausnehmung (unter
Absätzen 11, 11') in der Lasche einschiebbar ist.
3. Kettenglied nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Verriegelungskörper (9) mit Rastmitteln (24, 25) versehen ist, die
diesen Körper am Quersteg (8) und/oder an der Lasche zumindest in
seiner Arretierungslage festlegen.
4. Kettenglied nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Schenkelenden des Verriegelungskörpers (9) an den Innenkanten
mit Rastvorsprüngen (24, 25) versehen sind, die in komplementäre
Rastausnehmungen (26, 27; 28, 29) des Querstegs (8) eingreifen.
5. Kettenglied nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Verriegelungskörper (9) mit Handhabungsmitteln (23) versehen
ist.
6. Kettenglied nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Verriegelungskörper in seinem Basisteil (20) mittig eine
Stellöffnung (23) als Handhabungsmittel aufweist.
7. Kettenglied nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß Querstrebe und Laschenkante Stellausnehmungen (16, 10) über der
Verschiebebahn der Stellöffnung (23) aufweisen, wobei die Breite der
Stellausnehmungen etwa der Länge der Stellöffnung entspricht.
Priority Applications (8)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19817235A DE19817235A1 (de) | 1998-04-18 | 1998-04-18 | Kettenglied für Energieführungsketten |
BR9909718-4A BR9909718A (pt) | 1998-04-18 | 1999-04-14 | Leo de correia para correias transmissoras de força |
PCT/EP1999/002514 WO1999054643A1 (de) | 1998-04-18 | 1999-04-14 | Kettenglied für energieführungsketten |
CN99805022A CN1297517A (zh) | 1998-04-18 | 1999-04-14 | 能量传输链的链节 |
JP2000544951A JP2002512348A (ja) | 1998-04-18 | 1999-04-14 | エネルギトランスミッションチェーンのためのチェーンリンク |
CA002328874A CA2328874A1 (en) | 1998-04-18 | 1999-04-14 | Chain link for power transmitting chains |
EP99922095A EP1073850A1 (de) | 1998-04-18 | 1999-04-14 | Kettenglied für energieführungsketten |
AU39268/99A AU3926899A (en) | 1998-04-18 | 1999-04-14 | Chain link for energy transmission chains |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19817235A DE19817235A1 (de) | 1998-04-18 | 1998-04-18 | Kettenglied für Energieführungsketten |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19817235A1 true DE19817235A1 (de) | 1999-10-21 |
Family
ID=7864949
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19817235A Ceased DE19817235A1 (de) | 1998-04-18 | 1998-04-18 | Kettenglied für Energieführungsketten |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1073850A1 (de) |
JP (1) | JP2002512348A (de) |
CN (1) | CN1297517A (de) |
AU (1) | AU3926899A (de) |
BR (1) | BR9909718A (de) |
CA (1) | CA2328874A1 (de) |
DE (1) | DE19817235A1 (de) |
WO (1) | WO1999054643A1 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP5087811B1 (ja) * | 2012-05-18 | 2012-12-05 | 吉野川電線株式会社 | ケーブルキャリア |
JP6802483B2 (ja) * | 2017-02-06 | 2020-12-16 | 株式会社椿本チエイン | チェーンおよびチェーン伝動装置 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3812559C1 (en) * | 1988-04-15 | 1989-11-02 | Ansgar 4000 Duesseldorf De Klein | Self-supporting energy-supply chain which can bend on one side |
US5638672A (en) * | 1993-10-13 | 1997-06-17 | Fujitsu Limited | Chain cable retainer |
DE19647080A1 (de) * | 1996-11-14 | 1998-05-28 | Murrplastik Systemtechnik Gmbh | Kettenglied für Energieführungsketten |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3516448C1 (de) * | 1985-05-08 | 1986-09-25 | Murr-Plastik Gmbh, 7155 Oppenweiler | Energieführungskette |
DE3522885A1 (de) * | 1985-06-26 | 1987-01-08 | Gebr Hennig Gmbh | Energiefuehrungskette |
DE4121433C1 (de) | 1991-06-28 | 1993-02-04 | Ekd Gelenkrohr Gmbh, 4006 Erkrath, De |
-
1998
- 1998-04-18 DE DE19817235A patent/DE19817235A1/de not_active Ceased
-
1999
- 1999-04-14 BR BR9909718-4A patent/BR9909718A/pt not_active Application Discontinuation
- 1999-04-14 CA CA002328874A patent/CA2328874A1/en not_active Abandoned
- 1999-04-14 JP JP2000544951A patent/JP2002512348A/ja active Pending
- 1999-04-14 AU AU39268/99A patent/AU3926899A/en not_active Abandoned
- 1999-04-14 EP EP99922095A patent/EP1073850A1/de not_active Withdrawn
- 1999-04-14 WO PCT/EP1999/002514 patent/WO1999054643A1/de not_active Application Discontinuation
- 1999-04-14 CN CN99805022A patent/CN1297517A/zh active Pending
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3812559C1 (en) * | 1988-04-15 | 1989-11-02 | Ansgar 4000 Duesseldorf De Klein | Self-supporting energy-supply chain which can bend on one side |
US5638672A (en) * | 1993-10-13 | 1997-06-17 | Fujitsu Limited | Chain cable retainer |
DE19647080A1 (de) * | 1996-11-14 | 1998-05-28 | Murrplastik Systemtechnik Gmbh | Kettenglied für Energieführungsketten |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA2328874A1 (en) | 1999-10-28 |
WO1999054643A1 (de) | 1999-10-28 |
EP1073850A1 (de) | 2001-02-07 |
AU3926899A (en) | 1999-11-08 |
JP2002512348A (ja) | 2002-04-23 |
CN1297517A (zh) | 2001-05-30 |
BR9909718A (pt) | 2000-12-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1175571B1 (de) | Energieführungskette | |
DE4110830C1 (de) | ||
EP0904760A1 (de) | Kreuzstrebe für einen Faltrollstuhl | |
DE2639031A1 (de) | Verbindungseinrichtung zum loesbaren verbinden eines ersten gegenstandes mit einem zweiten | |
DE69612228T2 (de) | Verstellbares Glied für Gliederarmband | |
DE3151019C2 (de) | Vorrichtung zum Befestigen des oberen Umlenkbeschlages für einen Dreipunktsicherheitsgurt an der Karosserie eines Kraftfahrzeuges | |
DE102011112980A1 (de) | Set, Taucherschuh, Taucherflosse sowie Verfahren zum Herstellen einer Kraftübertragungsverbindung zwischen einem Taucherschuh und einer Taucherflosse | |
EP0190608A2 (de) | Fersenhalter | |
DE19804525C2 (de) | Spannverschluß | |
DE19817235A1 (de) | Kettenglied für Energieführungsketten | |
DE19502681A1 (de) | Zugentlastungs- und Befestigungselement | |
EP0995373B1 (de) | Reihenverbindung für Mehrzweckstühle | |
DE2758442C3 (de) | Verstellbarer Möbelfußverbinder | |
EP1131571B1 (de) | Kettenglied für energieführungsketten | |
DE4217951A1 (de) | Verbindungseinrichtung | |
DE102005028732B4 (de) | Koppelvorrichtung zum Koppeln von Tischen | |
EP1591692A2 (de) | Energieführungskette | |
DE2616025C3 (de) | Gartenschere | |
DE3912989A1 (de) | Aufsatzteil fuer eine traegerstange einer aussen an einem kraftfahrzeug anzubringenden traegerkonstruktion | |
DE2521855B2 (de) | Geraet zum einbringen von zwischengliedern zwischen zwei sich kreuzenden saiten einer tennisschlaegerbespannung | |
DE972728C (de) | Skibindung | |
DE19900609C1 (de) | Schwenkbeschlag, insbesondere für verstellbare Kopf- und/oder Fußauflageteile von Liegebetten | |
DE9406942U1 (de) | Teleskopleiter | |
DE2548551A1 (de) | Scharnier | |
DE1557512C (de) | Langeneinstellvornchtung fur ein Uhrenarmband |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8131 | Rejection |