EP1073850A1 - Kettenglied für energieführungsketten - Google Patents

Kettenglied für energieführungsketten

Info

Publication number
EP1073850A1
EP1073850A1 EP99922095A EP99922095A EP1073850A1 EP 1073850 A1 EP1073850 A1 EP 1073850A1 EP 99922095 A EP99922095 A EP 99922095A EP 99922095 A EP99922095 A EP 99922095A EP 1073850 A1 EP1073850 A1 EP 1073850A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
locking
recesses
chain link
crossbar
tab
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP99922095A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bruno Ehmann
Rainer Funk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Murrplastik Systemtechnik GmbH
Original Assignee
Murrplastik Systemtechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Murrplastik Systemtechnik GmbH filed Critical Murrplastik Systemtechnik GmbH
Publication of EP1073850A1 publication Critical patent/EP1073850A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G11/00Arrangements of electric cables or lines between relatively-movable parts
    • H02G11/006Arrangements of electric cables or lines between relatively-movable parts using extensible carrier for the cable, e.g. self-coiling spring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G13/00Chains
    • F16G13/12Hauling- or hoisting-chains so called ornamental chains
    • F16G13/16Hauling- or hoisting-chains so called ornamental chains with arrangements for holding electric cables, hoses, or the like

Definitions

  • the invention relates to a chain link for energy chains of the type mentioned in the preamble of claim 1.
  • Such a chain link is known from DE-C1 -41 21 433.
  • Such chain links are connected in an articulated manner to other chain links of the same design to form an energy chain, the frame formed by two link plates and the associated two crossbars being used to hold hoses and cables or the like.
  • each recess extending over the full lug thickness has recesses recessed at a distance from the lug edges and the width of the lug length is chosen so large that the crossbar in the longitudinal direction of the lug is in this Undercuts can be moved.
  • a slide guided in a groove of the cross strut between the cross bar and the tab can then move into the slot during the shift Snap free space, this groove is arranged in a narrow side of the crossbar and extends in the longitudinal direction of the crossbar.
  • This known chain link has the disadvantage that its stability is so weakened due to the recess extending over the full plate thickness and the large width required because of the transverse web displacement that the plate can easily shear in this area during the operation of the energy chain.
  • the object of the invention is to provide a chain link of the type mentioned in the preamble of the claim, which has a higher stability of the plates.
  • the invention is in any case implemented when there are tabs with through or blind holes for transverse web ends, in the bottom or top side of which at least one projection or recess is formed, which preferably has a positive fit with a corresponding recess or a projection of the cross web end can be connected and retained by means of locking means. Due to the adjustable locking means, which can be inserted between the crossbar ends and the receptacles of the crossbar ends, these parts are immovable, but releasably connectable. The locking means can be displaced in the longitudinal direction of the crossbar, for example, by means of a screwdriver. Due to the fact that the longitudinal side edge is continuously closed on the top side, i.e. has no depressions, recesses, notches or the like directed towards the longitudinal central axis X of the tab, the tab has no usual predetermined breaking or bending points along its longitudinal sides, through which the tab is weakened.
  • the crossbar can therefore be placed with its slot on the locking web, so that a displacement in the transverse web longitudinal direction on the tab is no longer possible, while a locking of the crossbar on the tab in the direction perpendicular to the tab edge surface by moving the U-shaped locking body in the guide groove of the crossbar and insertion of this body into the locking recess of the tab can be done.
  • a locking of the crossbar on the tab only a small space is required for the tab recess.
  • the locking body can be guided in the press groove in the guide groove and the locking recess in order to prevent it from sliding out of the locking position.
  • the locking body is provided with latching means which fix this body at least in its locking position on the crosspiece and / or on the tab and hold it even more securely in this locking position.
  • the leg ends of the locking body are provided on the inner edges with latching projections which engage in complementary latching recesses in the crossbar.
  • the body is provided with handling means. With these handling means, the locking body can be moved more easily.
  • the locking body has an adjusting opening in the center in its base part as a handling means.
  • the cross strut and the tab edge have adjusting recesses above the displacement path of the adjusting opening, the width of the adjusting recesses corresponding approximately to the length of the adjusting opening.
  • Fig. 1 is a side view of a link of a chain link for a
  • Fig. 2 is an enlarged section along the line ll-ll in the
  • FIG. 3 shows an enlarged section through one end of a crossbar and a locking body inserted into the crossbar, 4 shows a section along the line IV-IV in FIG. 2,
  • FIG. 6 is an enlarged plan view of the longitudinal edge of the tab shown in FIG. 1 in the area of detail A,
  • FIG. 7 is an enlarged top view of the end of the crossbar shown in FIG. 3 and the locking body inserted into the crossbar, FIG.
  • FIG. 8 is a plan view of the locking body of FIG. 7,
  • FIG. 9 is a side view of the locking body of FIG. 8,
  • FIGS. 10 shows a section similar to the sections in FIGS. 2 and 3
  • Fig. 1 1 a section similar to the sections of Figures 2 and 3 in
  • Fig. 1 2 shows a section along the line Xll-Xll in Fig. 1 1 and
  • FIG. 13 is a plan view of the detail A of FIG. 1 1.
  • the link 1 of a chain link of an energy guide chain shown in FIG. 1 is a flat, elongated and rounded at the ends plastic body, which is provided in its end regions 2, 3 with coupling means for rotatably coupling further links of further chain links.
  • the tab 1 On opposite longitudinal side edges 4, 5, the tab 1 has a continuous recess 6, 6 ' in the center, which are used for the lockable and detachable reception of the ends of two cross struts (not shown in FIG. 1).
  • the other ends of the cross struts are fastened in a similar manner in a link of the chain link parallel to link 1.
  • the following description refers only to the dash-dotted detail A; the same applies to the other fastening points (such as 6 ' ).
  • the recess has only a small width, and furthermore the longitudinal edge 4 in the region of the recess is straight and not interrupted, so that the stability weakening of the tab 1 formed by the recesses 6, 6 'is minimal. Therefore, the risk of shearing the tab 1 between the recesses 6, 6 'is low.
  • the section shown in FIG. 2 in the area of detail A shows the recess 6, which is limited to part of the edge area.
  • a portion 7 of the recess 6 is open upwards and inwards for receiving the end of a separate cross strut 8 shown in FIG. 3 and a locking body 9 inserted into this (FIGS. 3, 8, 9).
  • Another section 10 of the recess 6 serves as an adjustment opening through which two Paragraphs, such as paragraph 1 1, are created.
  • the recess 6 comprises a partial area 12 which forms an opening through the tab 1.
  • a locking web 14 is arranged, which serves to lock the cross strut 8 on the tab 1 in the longitudinal direction of the cross struts.
  • the portion 1 2 of the recess 6, which is designed as an opening, is advantageous for injection molding reasons.
  • This section can be used to guide slides for shaping the recess 6. Deviating from the illustrated height of the partial area 1 2, the height can also be limited to the height of the locking web 14, so that the edge part 1 3 would be reinforced.
  • the end of the cross strut 8 shown in FIG. 2 is a cuboid-shaped body with a plate-shaped extension 15, which is attached to the bottom of this body, an adjusting opening 16 located to the side of this extension, through which two shoulders, such as the paragraph 17, are formed.
  • This locking body is shown in Figures 8 and 9 in more detail (and enlarged).
  • the base part 20 has in the middle an adjusting opening 23 designed as an elongated hole.
  • the ends of the legs 21, 22 are provided on their inner edges with locking projections 24 and 25, which according to FIG. 5 can snap into complementary locking recesses 26, 27 and 28, 29 of the cross strut 8 in the end positions of the locking body 9.
  • Fig. 4 the length of the recess 6, the portion 1 2 and the locking web 14 can be seen. This length is adapted to the width of the locking body 9 and the cross strut 8.
  • Fig. 6 the length of the recess 10 in the tab 1 and the paragraphs 1 1, 1 1 ' formed thereby can be seen.
  • the length of the recess 10 is selected so that it essentially corresponds to that of the opening 23.
  • 7 shows the length of the adjusting recess 1 6 in the end of the cross strut 8.
  • the length of the adjusting recess 1 6 is also chosen so that it essentially corresponds to the opening of the actuator 23.
  • the length of the recesses 10, 1 6 are preferably the same size.
  • Fig. 10 it is shown how the crossbar 8 with the inserted locking body 9 is gradually inserted into the recess 6.
  • the extension 1 5 is pushed under the paragraphs 1 1, 1 1 ' , then the cross strut 8 is lowered so that the locking web 14 slides into the slot 19, and finally the locking body 9 under the paragraphs 1 1, 1 1 ' postponed.
  • This displacement of the locking body 9 can be carried out with a tool, for example a screwdriver, which is inserted into the adjusting opening 23.
  • the strength of the extension 1 5 and the strength of the locking body 9 together correspond to the height from the bottom of the recess 6 to the paragraph 1 1.
  • the height of the locking web 14 corresponds to the strength of the locking body 9.
  • FIGS. 1 1, 1 2 and 1 3 show the locking state of the cross strut 8 in the tab 1 by means of the locking body 9.
  • the interaction of the adjusting recesses 10, 1 6 can also be seen from FIG. 1 3.
  • cross strut 8 is secured on the one hand by means of the locking web 14 and the slot 19 against displacement in the longitudinal direction of the crosspiece and on the other hand by means of the locking body 9 against displacement in the vertical direction to the tab edge 4.
  • the locking can be released by appropriate displacement of the locking body 9.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Cable Arrangement Between Relatively Moving Parts (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Supports For Pipes And Cables (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Kettenglied für Energieführungsketten mit Laschen und Querstegen, von denen mindestens einer mit den Laschen mittels Arretierungsmittel lösbar verbindbar ist, sowie mit in den einander gegenüberliegenden Kantenbereichen der Laschen ausgebildeten Ausnehmungen zur Aufnahme der Querstegenden und der Arretierungsmittel. Die Arretierungsmittel bestehen aus in den Ausnehmungen sowie in den Querstegenden ausgebildeten Vorsprüngen und/oder Vertiefungen und Schiebern, durch welche die Laschen mit dem Quersteg in Druckverbindung bringbar sind. Die Ausnehmungen (6) sind deckseitig durch die Längsseitkanten (4, 5) abgedeckt. Der auf den Quersteg und die Lasche (1) Druck ausübende Teil des Schiebers (9) entlang der Deck- oder Bodenseite des Querstegs ist verstellbar.

Description

Kettenglied für Energieführungsketten
Die Erfindung betrifft ein Kettenglied für Energieführungsketten der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art.
Ein derartiges Kettenglied ist aus der DE-C1 -41 21 433 bekannt. Solche Kettenglieder sind mit anderen gleich ausgebildeten Kettengliedern gelenkig unter Bildung einer Energieführungskette verbunden, wobei jeweils der durch zwei Laschen und den zugehörigen zwei Querstegen gebildete Rahmen zur Aufnahme von Schläuchen und Kabeln oder dgl. dient. Bei diesem bekannten Kettenglied hat jede über die volle Laschenstärke reichende Ausnehmung in Abstand zu den Laschenkanten rückspringende Hinterschnitte und die Breite der Ausnehmung in Laschen lä ngs richtu ng ist so g ro ß gewä h lt, da ß d ie Que rstre be i n Laschenlängsrichtung in diese Hinterschnitte verschoben werden kann. Nach einer solchen Verschiebung kann dann ein in einer Nut der Querstrebe geführter Schieber zwischen Quersteg und Lasche in den bei der Verschiebung freiwerdenden Raum einrasten, wobei diese Nut in einer Schmalseite des Querstegs angeordnet ist und in Quersteglängsrichtung verläuft.
Dieses bekannte Kettenglied hat den Nachteil, daß seine Stabilität aufgrund der über die volle Laschenstärke reichenden Ausnehmung und deren wegen der Querstegverschiebung nötigen großen Breite so geschwächt ist, daß es während des Betriebs der Energieführungskette leicht zur Abscherung der Lasche in diesem Bereich kommen kann.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Kettenglied der im Oberbegriff des Anspruchs genannten Art zu schaffen, das eine höhere Stabilität der Laschen aufweist.
Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Man erkennt, daß die Erfindung jedenfalls dann verwirklicht ist, wenn es sich um Laschen mit durchgehenden oder Sacklochöffnungen für Querstegenden handelt, in deren Boden oder Deckseite jeweils mindestens ein Vorsprung oder eine Vertiefung ausgebildet sind, die mit entsprechender Vertiefung oder einem Vorsprung des Querstegendes vorzugsweise formschlüssig verbindbar und mittels Arretierungsmittel festhaltbar sind. Durch die verstellbaren Arretierungsmittel, die zwischen die Querstegenden und die Aufnahmen der Querstegenden einschiebbar sind, sind diese Teile miteinander unverrückbar, jedoch lösbar verbindbar. Das in Längsrichtung des Quersteges erfolgende Verschieben der Arretierungsmittel kann z.B. mittels eines Schraubenziehers durchgeführt werden. Dadurch, daß die Längsseitkante deckseitig durchgehend geschlossen ist, also keine zur Längsmittelachse X der Lasche gerichtete Vertiefungen, Ausnehmungen, Kerben oder dgl. aufweist, besitzt die Lasche entlang ihrer Längsseiten keine übliche Soll-Bruch oder -Biegestellen, durch welche die Lasche geschwächt wird.
Der Quersteg kann daher mit seinem Schlitz auf den Arretierungssteg aufgesetzt werden, so daß eine Verschiebung in Quersteglängsrichtuπg an der Lasche nicht mehr möglich ist, während eine Arretierung des Querstegs an der Lasche in senkrechter Richtung zur Laschenkantenfläche durch Verschieben des U-förmigen Verriegelungskörpers in der Führungsnut des Querstegs und Einführen dieses Körpers in die Arretierungsausnehmung der Lasche erfolgen kann. Für eine derartige Verriegelung des Querstegs an der Lasche ist nur ein geringer Raumbedarf für die Laschenausnehmung erforderlich.
Der Verriegelungskörper kann in der Führungsnut und der Arretierungsausnehmung im Preßsitz geführt werden, um sein Herausgleiten aus der Verriegelungslage zu vermeiden. Gemäß einer weiteren Ausbildung der Erfindung ist der Verriegelungskörper mit Rastmitteln versehen ist, die diesen Körper am Quersteg und/oder an der Lasche zumindest in seiner Arretierungslage festlegen und ihn im dieser Arretierungslage noch sicherer halten.
Gemäß einer einfachen, weiteren Ausbildung der Erfindung sind die Schenkelenden des Verriegelungskörpers an den Innenkanten mit Rastvorsprüngen versehen, die in komplementäre Rastausnehmungen des Querstegs eingreifen. Gemäß einer weiteren Ausbildung der Erfindung ist der Körper mit Handhabungsmitteln versehen . Mit diesen Handhabungsmitteln läßt sich der Verriegelungskörer leichter verschieben.
Gemäß einer ei nfachen, weiteren Ausbild ung der Erfind ung weist der Verriegelungskörper in seinem Basisteil mittig eine Stellöffnung als Handhabungsmittel auf.
Gemäß einer einfachen, weiteren Ausbildung der Erfindung weisen Querstrebe und Laschenkante Stellausnehmungen über der Verschiebebahn der Stellöffnung auf, wobei die Breite der Stellausnehmungen etwa der Länge der Stellöffnung entspricht. Dadurch ist die durch Ausnehmungen gebildete Schwächung der Lasche auf einen Geringstgrad gebracht.
Die Erfindung wird nun anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht einer Lasche eines Kettenglieds für eine
Energieführungskette mit den Ausnehmungen gemäß der Erfindung,
Fig. 2 einen vergrößerten Schnitt längs der Linie ll-ll bei der
Einzeilheit A in Fig. 1 ,
Fig. 3 einen vergrößerten Schnitt durch ein Ende eines Querstegs und eines in den Quersteg eingeschobenen Verriegelungskörpers, Fig. 4 ein Schnitt längs der Linie IV-IV in Fig. 2,
Fig. 5 ein Schnitt längs der Linie V-V in Fig. 3,
Fig. 6 eine vergrößerte Draufsicht auf die Längskante der in Fig. 1 dargestellten Lasche im Bereich der Einzelheit A,
Fig. 7 eine vergrößerte Draufsicht auf das Ende des in Fig. 3 d a rgestellten Que rstegs u nd des i n den Quersteg eingeschobenen Verriegelungskörpers,
Fig. 8 eine Draufsicht auf den Verriegelungskörper der Fig. 7,
Fig. 9 eine Seitenansicht des Verriegelungskörpers der Fig. 8,
Fig. 10 einen den Schnitten der Figuren 2 und 3 ähnlichen Schnitt zur
Darstellung der Montage der Querstrebe in der Lasche,
Fig. 1 1 einen den Schnitten der Figuren 2 und 3 ähnlichen Schnitt in
Originalgröße, bei dem Lasche, Querstrebe u nd Verriegelungskörper zusammengebaut sind,
Fig. 1 2 einen Schnitt längs der Linie Xll-Xll in Fig. 1 1 und
Fig. 13 eine Draufsicht auf die Einzelheit A nach Fig. 1 1 . Die in Fig. 1 dargestellte Lasche 1 eines Kettenglieds einer Energieführungskette ist ein flacher, langgestreckter und an den Enden abgerundeter Kunststoff-körper, der in seinen Endbereichen 2, 3 mit Kupplungsmitteln zur drehbaren Ankopplung weiterer Laschen weiterer Kettenglieder versehen ist. An gegenüberliegenden Längsseitenkanten 4, 5 weist die Lasche 1 mittig jeweils eine durchgehende Ausnehmung 6, 6 ' auf, die zur verriegelbaren und lösbaren Aufnahme der Enden zweier in Fig. 1 nicht dargestellter Querstreben dienen.
Die anderen Enden der Querstreben werden in ähnlicher Weise in einer der Lasche 1 parallelen Lasche des Kettenglieds befestigt. Damit wird ein Rahmen geschaffen, in dem Energieführungsleitungen aufgenommen werden können. Die folgende Beschreibung bezieht sich nur auf die strichpunktierte Einzelheit A; für die anderen Befestigungsstellen (wie 6 ') gilt Gleiches. Wie aus Fig. 1 zu erkennen ist, hat die Ausnehmung nur eine geringe Breite, und ferner ist die Längskante 4 im Bereich der Ausnehmung geradlinig und nicht unterbrochen, so daß die durch die Ausnehmungen 6, 6 ' gebildete Stabilitätsschwächung der Lasche 1 minimal ist. Daher ist auch die Gefahr der Abscherung der Lasche 1 zwischen den Ausnehmungen 6, 6 ' gering.
Der in Fig. 2 dargestellte Schnitt im Bereich der Einzelheit A zeigt die Ausnehmung 6, die sich auf einen Teil des Kantenbereichs beschränkt. Ein Teilbereich 7 der Ausnehmung 6 ist nach oben und nach innen zur Aufnahme des in Fig. 3 dargestellten Endes einer separaten Querstrebe 8 und eines in diese einschobenen Verriegelungskörpers 9 (Fig. 3, 8, 9) offen. Ein weiterer Teilbereich 10 der Ausnehmung 6 dient als Stellöffnung, durch die zwei Absätze, wie der Absatz 1 1 , geschaffen werden. Ferner umfaßt die Ausnehmung 6 einen Teilbereich 12, der einen Durchbruch durch die Lasche 1 bildet. Dadurch bleibt ein Kantenteil 13 der Lasche 1 erhalten, so daß Kräfte, die von der Längsmittelachse X nach außen und gegen den Quersteg 8 wirken, optimal aufgefangen werden. Am Boden der Ausnehmung 6 ist ein Arretierungssteg 14 angeordnet, der zur Arretierung der Querstrebe 8 an der Lasche 1 in Querstrebenlängsrichtung dient.
Der als Durchbruch ausgebildete Teilbereich 1 2 der Ausnehmung 6 ist aus spritztechnischen Gründen vorteilhaft. Durch diesen Teilbereich können nämlich Schieber zur Mitformung der Ausnehmung 6 geführt werden. Abweichend von der dargestellten Höhe des Teilbereichs 1 2 kann die Höhe auch auf die Höhe des Arretierungsstegs 14 beschränkt werden, so daß der Kantenteil 1 3 verstärkt werden würde.
Das in Fig. 2 dargestellte Ende der Querstrebe 8 ist ein quaderförmiger Körper mit einer am Boden dieses Körpers ansetzenden, plattenförmigen Verlängerung 1 5, einer zur Seite dieser Verlängerung liegenden Stellöffnung 1 6, durch die zwei Absätze, wie der Absatz 17, gebildet werden, einer gestrichelt gezeichneten Führungsnut 18, die parallel zur Querstrebenoberseite um das Querstrebenende verläuft, und mit einem am Boden befindlichen Schlitz 1 9, der an den Arretieru ngssteg 1 4 a ngepa ßt ist . I n d e r Fü h ru ngs n ut 1 8 wi rd de r Verriegelungskörper 9 geführt. Dieser Verriegelungskörper ist in den Figuren 8 und 9 näher (und vergrößert) dargestellt. Er ist ein platten- und U-förmiger Körper aus einem Basisteil 20 und zwei Schenkeln 21 , 22 und somit als Schieber ausgebildet, der von der Innenoder Außenseite der Lasche eingeschoben werden kann. Das Basisteil 20 weist mittig eine als Langloch ausgebildete Stellöffnung 23 auf. Die Enden der Schenkel 21 , 22 sind an ihren Innenkanten mit Rastvorsprüngen 24 bzw. 25 versehen, die nach Fig. 5 in den Endlagen des Verriegelungskörpers 9 in komplementäre Rastausnehmungen 26, 27 bzw. 28, 29 der Querstrebe 8 einrasten können.
In Fig. 4 ist die Länge der Ausnehmung 6, des Teilbereichs 1 2 und des Arretierstegs 14 erkennbar. Diese Länge ist an die Breite des Verriegelungs-körpers 9 und der Querstrebe 8 angepaßt.
Aus Fig. 6 ist die Länge der Stellausnehmung 10 in der Lasche 1 und der dadurch gebildeten Absätze 1 1 , 1 1 ' zu entnehmen. Die Länge der Stellaus-nehmung 10 ist so gewählt, daß sie im wesentlichen der der Stellöffnung 23 entspricht. Aus Fig. 7 ist die Länge der Stellausnehmung 1 6 im Ende der Querstrebe 8 zu erkennen. Die Länge der Stellausnehmung 1 6 ist ebenfalls so gewählt, daß sie im wesentlichen d er der Stel löffn u n g 23 ents pricht . Die Lä nge n d e r Stellausnehmungen 10, 1 6 sind vorzugsweise gleich groß.
In Fig. 10 ist dargestellt, wie der Quersteg 8 mit dem eingeschobenen Verriegelungskörper 9 schrittweise in die Ausnehmung 6 eingesetzt wird. Wie angedeutet ist, wird die Verlängerung 1 5 unter die Absätze 1 1 , 1 1 ' geschoben, dann die Querstrebe 8 abgesenkt, so daß der Arretierungssteg 14 in den Schlitz 19 gleitet, und schließlich der Verriegelungskörper 9 unter die Absätze 1 1 , 1 1 ' verschoben. Diese Verschiebung des Verriegelungskörpers 9 kann mit einem Werkzeug, beispielsweise einem Schraubenzieher, vorgenommen werden, der in die Stellöffnung 23 gesteckt wird. Wie zu sehen ist, entsprechen die Stärke der Verlängerung 1 5 und die Stärke des Verriegelungskörpers 9 zusammen der Höhe vom Boden der Ausnehmung 6 bis zum Absatz 1 1 . Dabei entspricht die Höhe des Arretierungsstegs 14 der Stärke des Verriegelungskörpers 9.
Diese Maßverhältnisse können auch den Fig. 1 1 , 1 2 und 1 3 entnommen werden, die den Verriegelungszustand der Querstrebe 8 in der Lasche 1 mittels des Verriegelungskörpers 9 zeigen. Aus Fig. 1 3 ist ferner das Zusammenwirken der Stellausnehmungen 10, 1 6 zu erkennen.
Damit ist die Querstrebe 8 einerseits mittels des Arretierungsstegs 14 und des Schlitzes 19 gegen ein Verschieben in Quersteglängsrichtung und andererseits mittels des Verriegelungskörpers 9 gegen ein Verschieben in senkrechter Richtung zur Laschenkante 4 gesichert. Die Verriegelung läßt sich durch entsprechende Verschiebung des Verriegelungskörpers 9 wieder lösen.

Claims

A n s p r ü c h e
Kettenglied für Energieführungsketten mit Laschen und Querstegen, von denen mindestens einer mit den Laschen mittels Arretierungsmittel lösbar verbindbar ist, sowie mit in den einander gegenüberliegenden Kantenbereichen der Laschen ausgebildeten Ausnehmungen zur Aufnahme der Querstegenden und der Arretierungsmittel, die aus in den Ausnehmungen sowie in den Querstegenden ausgebildeten Vorsprüngen und/ oder Vertiefungen und Schiebern bestehen, durch welche die Laschen mit dem Quersteg festlegbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen (6) deckseitig durch die Längsseitkanten (4,5) abgedeckt sind und daß der auf den Quersteg (8) und die Lasche ( 1 ) Druck ausübende Teil (20) des Schiebers (9) entlang der Deck- oder Bodenseite des Querstegs (8) verstellbar ist.
Kettenglied nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (9) durch einen vorzugsweise U-förmigen Verriegelungskörper gebildet ist, der in einer ihm angepaßten und parallel zur Querstrebenoberseite verlaufenden Führungsnut (18) des Quersteges (8) geführt ist und von der Stirnseite des Querstrebenendes her in diese Führungsnut einsetzbar ist sowie in einer parallel zur Laschenkantenfläche verlaufenden Arretierungsausnehmung (unter Absätzen 1 1 , 1 1 ' ) in der Lasche (1 ) einschiebbar ist.
3. Kettenglied nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Verriegelungskörper (9) mit Rastmittein (24, 25) versehen ist, die diesen Körper am Quersteg (8) und/oder an der Lasche zumindest in seiner Arretierungslage festlegen.
4. Kettenglied nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkelenden des Verriegelungskörpers (9) an den Innenkanten mit Rastvorsprüngen (24, 25) versehen sind, die in komplementäre Rastausnehmungen (26, 27; 28, 29) des Querstegs (8) eingreifen.
5. Kettenglied nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Verriegelungskörper (9) mit Handhabungsmitteln (23) versehen ist.
6. Kettenglied nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Verriegelungskörper in seinem Basisteil (20) mittig eine Stellöffnung (23) als Handhabungsmittel aufweist.
Kettenglied nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß Querstrebe und Laschenkante Stellausnehmungen (16, 10) über der Verschiebebahn der Stellöffnung (23) aufweisen, wobei die Breite der Stellausnehmungen etwa der Länge der Stellöffnung entspricht.
EP99922095A 1998-04-18 1999-04-14 Kettenglied für energieführungsketten Withdrawn EP1073850A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19817235A DE19817235A1 (de) 1998-04-18 1998-04-18 Kettenglied für Energieführungsketten
DE19817235 1998-04-18
PCT/EP1999/002514 WO1999054643A1 (de) 1998-04-18 1999-04-14 Kettenglied für energieführungsketten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1073850A1 true EP1073850A1 (de) 2001-02-07

Family

ID=7864949

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99922095A Withdrawn EP1073850A1 (de) 1998-04-18 1999-04-14 Kettenglied für energieführungsketten

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP1073850A1 (de)
JP (1) JP2002512348A (de)
CN (1) CN1297517A (de)
AU (1) AU3926899A (de)
BR (1) BR9909718A (de)
CA (1) CA2328874A1 (de)
DE (1) DE19817235A1 (de)
WO (1) WO1999054643A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108397519A (zh) * 2017-02-06 2018-08-14 株式会社椿本链条 链条及链条传动装置

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5087811B1 (ja) * 2012-05-18 2012-12-05 吉野川電線株式会社 ケーブルキャリア

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3516448C1 (de) * 1985-05-08 1986-09-25 Murr-Plastik Gmbh, 7155 Oppenweiler Energieführungskette
DE3522885A1 (de) * 1985-06-26 1987-01-08 Gebr Hennig Gmbh Energiefuehrungskette
DE3812559C1 (en) * 1988-04-15 1989-11-02 Ansgar 4000 Duesseldorf De Klein Self-supporting energy-supply chain which can bend on one side
DE4121433C1 (de) 1991-06-28 1993-02-04 Ekd Gelenkrohr Gmbh, 4006 Erkrath, De
GB2282862B (en) * 1993-10-13 1997-06-11 Fujitsu Ltd Chain-type cable guide
DE19647080A1 (de) * 1996-11-14 1998-05-28 Murrplastik Systemtechnik Gmbh Kettenglied für Energieführungsketten

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9954643A1 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108397519A (zh) * 2017-02-06 2018-08-14 株式会社椿本链条 链条及链条传动装置

Also Published As

Publication number Publication date
JP2002512348A (ja) 2002-04-23
BR9909718A (pt) 2000-12-26
WO1999054643A1 (de) 1999-10-28
DE19817235A1 (de) 1999-10-21
AU3926899A (en) 1999-11-08
CA2328874A1 (en) 1999-10-28
CN1297517A (zh) 2001-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1175571B1 (de) Energieführungskette
DE2633972C3 (de) Anordnung zum Verbinden zweier Bauteile
DE4110830C1 (de)
EP0904760A1 (de) Kreuzstrebe für einen Faltrollstuhl
DE2726023A1 (de) Skibremsvorrichtung
LU85715A1 (de) Kraftschluessig-elastische schienenbefestigung fuer gleisanlagen
EP3581057B1 (de) Schnalle, insbesondere gurtschnalle
DE4032427B4 (de) Verbindungsvorrichtung für ein Wischblatt, insbesondere an einem Kraftfahrzeug
DE3151019C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen des oberen Umlenkbeschlages für einen Dreipunktsicherheitsgurt an der Karosserie eines Kraftfahrzeuges
DE10317871B3 (de) Osteosynthese-Vorrichtung
EP1834544A1 (de) Verriegelung für Tischtennis-Tische mit verschwenkbaren Plattenhälften
DE8602265U1 (de) Verbindungselement für Gestelle
DE19804525C2 (de) Spannverschluß
EP1073850A1 (de) Kettenglied für energieführungsketten
DE202007000136U1 (de) Jalousie
EP0485936B1 (de) Stangenverschluss mit lösbarer Stangenverbindung
EP1816373A2 (de) Energieführungskette
DE4217951A1 (de) Verbindungseinrichtung
CH652565A5 (en) Element which can be coupled to other similar elements for forming a delimitation of a lawn area from an adjacent open-land area
DE8535142U1 (de) Ausziehtisch
DE102021125772B4 (de) Abstandhalter, Führungsschiene für einen Raffstore oder eine Jalousie sowie Raffstore und Jalousie und Verfahren hierfür
EP1131571B1 (de) Kettenglied für energieführungsketten
DE19852133A1 (de) Abstandshalter
EP2208592A1 (de) Kappsäge mit Obertisch und Sägeblattschutz
DE2616025C3 (de) Gartenschere

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20001120

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH ES GB LI

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20040504