EP3222189B1 - Moppbezug und mopphalter - Google Patents

Moppbezug und mopphalter Download PDF

Info

Publication number
EP3222189B1
EP3222189B1 EP17162354.9A EP17162354A EP3222189B1 EP 3222189 B1 EP3222189 B1 EP 3222189B1 EP 17162354 A EP17162354 A EP 17162354A EP 3222189 B1 EP3222189 B1 EP 3222189B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mop
mop cover
connecting elements
cover
connecting element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP17162354.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3222189A1 (de
Inventor
Dietmar Pfennig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pfennig Reinigungstechnik GmbH
Original Assignee
Pfennig Reinigungstechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pfennig Reinigungstechnik GmbH filed Critical Pfennig Reinigungstechnik GmbH
Publication of EP3222189A1 publication Critical patent/EP3222189A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3222189B1 publication Critical patent/EP3222189B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L13/00Implements for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L13/10Scrubbing; Scouring; Cleaning; Polishing
    • A47L13/20Mops
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L13/00Implements for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L13/10Scrubbing; Scouring; Cleaning; Polishing
    • A47L13/20Mops
    • A47L13/24Frames for mops; Mop heads
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L13/00Implements for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L13/10Scrubbing; Scouring; Cleaning; Polishing
    • A47L13/20Mops
    • A47L13/24Frames for mops; Mop heads
    • A47L13/254Plate frames

Definitions

  • the present invention relates to a mop cover and a mop holder with coordinated engagement elements, in particular for use in commercial cleaning, preferably in clean rooms and clinics.
  • mop covers Long been known mop covers with a wiping side and an opposite guide side, being provided on the guide side two opposing pockets for a mop holder.
  • the two sides can also be realized by a respective mutually different material layer, which are then connected to each other at their respective, facing each other backs.
  • Such mop covers are widely used in commercial cleaning and especially of clean rooms or in the hospital sector.
  • the wiping or working side of the mop covers can be made of different materials, in particular of microfibers, which are formed into loops, a pile or as a fabric.
  • the guide or holding side serves to make the detachable connection of the mop cover to a mop holder.
  • the pockets are usually made of a flat fabric layer whose main side is approximately parallel to the mop cover and which is sewn open on one side and on the remaining three sides of the mop cover or more generally fixed.
  • These bags have with their openings towards each other and are arranged on the mop cover with the greatest possible distance from each other, in the usual rectangular mop covers so in the range of the narrow sides.
  • These flat, soft fabric tabs are in the unused state of the mop cover on the holding side, so are rather difficult to access for a wiper plate to be introduced.
  • the DE 44 39 363 A1 discloses a mop cover, in which for reinforcement circumferentially also a rubber profile is sewn into the turned-up edge of a mop cover.
  • a rubber profile is sewn into the turned-up edge of a mop cover.
  • only at its two opposite ends with the mop cover sewn to the narrow side textile strip is provided which rises slightly by spreading through the rubber profile in the seam area and thus facilitates the insertion of a wiper plate.
  • a sponge mop which has two pairs of interconnected fasteners, which are each formed as clips and which are tangible and underreaching and orthogonal projecting from the sponge. Furthermore, a sponge mop holder is known, which has a plate which can be attached to a handle with a joint, comprising four connecting elements corresponding to the connecting elements of the sponge mop.
  • a mop cover holder which has connecting elements, which can be folded and with other, corresponding thereto connecting elements connectable and thus an inserted therebetween mop cover can be clamped. Further points the mop cover holder on at least one connecting element, on which a stem or a joint can be attached.
  • the mop holders used in the commercial cleaning usually have a style which is fixed at its bottom end by means of a style holder in a joint, which in turn is connected to a wiper plate.
  • the joint sets in approximately in the middle of the wiper plate to allow the most uniform contact pressure of the mop cloth on the ground.
  • the wiper plate usually has folding wings, the folded ends are inserted into the pockets and then opened and locked. As a result, the gripped mop cover is easily stretched around the mop holder and can be used. The ends of the wiper plate thus form fastening devices.
  • This object is achieved with a mop cover having a working side and a holding side, wherein the holding side has two or more first connecting elements, wherein the connecting elements have a fixing portion, wherein the connecting elements consist of a plastic, wherein the connecting elements stiff and predominantly orthogonal to a main plane of the Holding side extending formed, achieved in that at least one connecting element is formed tangible and underreaching and its attachment portion is sewn to the mop cover.
  • the invention proposes now a connecting element, which is both under reach and orientalgreifbar.
  • the invention under stiff connecting elements means those which are much more difficult to deform in comparison to the material of the mop cover, that is, with a higher expenditure of force.
  • Exemplary rigid materials in the context of the invention are plastics or composite materials
  • exemplary rigid embodiments are those in which the entire connecting element consists of a rigid material or those in which it is formed from a skeleton structure of rigid material, such as a lattice structure, optionally supplemented a softer serving or filling. Therefore, according to the invention would also fasteners of a metal core, coated with a soft plastic.
  • These connecting elements extend orthogonally away from the surface of the holding side, wherein the term orthogonal is not strictly mathematical.
  • engrossbaren bag this invention element is also Maschinenmatobar, thus allowing an enforcing part of a mop holder, down to the corners and / or up to very close to the To extend the narrow side of the mop cover to keep the mop cover as full as possible in the application on the floor to be cleaned fitting.
  • an extension of the rigid plastic material is avoided as far as the corners of the mop cover, where they could impact on potentially sensitive surfaces, devices, etc., and damage them.
  • the only reachable pockets of the prior art do not allow this, neither in their soft textile form nor in the described, rigid plastic mold.
  • the reachability leads to a very wide opening in the direction of the narrow side of the mop cover, so that wash liquor can enter and exit without difficulty, accumulations of lint, dust and the like are practically completely excluded due to the orthogonal course and thus distance to the holding side.
  • a circumferential edge reinforcement is avoided, which reduces the production of the mop cover without affecting its usefulness.
  • At least one connecting element is additionally designed to be able to be gripped over, that is to say can be engaged by a wiper plate, that it can be engaged and grasped.
  • This ensures optimal retention of the mop cover on the mop holder and advantageously allows safe and complete clamping of the mop cover on a mop holder and in the case of use whose full-surface concerns on the floor to be cleaned.
  • This also requires a certain distance of the connecting element from the longitudinal sides of the mop cover to allow grasping, since the wiper plate is not allowed to protrude beyond the edge of the mop cover, of course, must always be protected from this as before a bumping as described.
  • the connecting elements are according to the invention for a positive connection or for a combination of positive and non-positive connection with corresponding Vietnameseselmenten provided a mop holder.
  • they may for example be cylindrical, with a round, oval or polygonal cross-section.
  • the lateral surface of this cylinder is designed to wrap around by correspondingly shaped connecting means of the mop holder.
  • the connecting means of the mop cover are also according to the invention, if they have an engagement, so an opening, which can be enforced by correspondingly shaped connecting means of the mop holder.
  • the kinematic reversal according to the invention, so if the connecting means of the mop cover are formed engaging in an opening of the mop holder.
  • They are also according to the invention, if they have an undergrip, that is such a configuration, which can be underreachable by correspondingly shaped connecting means of the mop holder, which also includes the kinematic reversal here.
  • connection elements as such with a free end, in particular a mushroom-shaped free end.
  • the undercut thus formed is mechanically stable, at the same time, the cylindrical portion can be embraced, so that there is a combination of under- and wraparound.
  • the connecting elements are formed in pairs connected to each other. This makes them easier and faster to attach to the mop cover, as if they were individually.
  • At least one connecting element is designed as a band which has two spacer sections, two fastening sections and one lower handle.
  • a band is according to the invention only in the region of its two ends, which are each formed as fastening sections with sewn to the mop cover, these seams lying in the region of the longitudinal sides of the mop cover. In other words, this band does not form a pocket, so it is completely rinsable by cleaning fluid.
  • the band has an axial length and a thickness which does not necessarily have to be constant over the axial length thereof.
  • the two, each adjoining a mounting portion spacer portion are orthogonal in the context of the invention extending and serve to keep the lower handle permanently spaced from the main surface of the mop cover, which is oriented predominantly parallel to this.
  • Such a stiff plastic band is always opened with great advantage for a wiper plate and allows a simultaneous gripping, reaching through and embracing, the former being in the region of the lower handle and the latter in the region of the spacer sections.
  • the connecting elements on a mounting portion. This is preferably formed opposite to the portion of the connecting means, which serve for connection with connecting means of the mop holder.
  • the attachment portion is formed, for example, strip-like flat to be suturable with the mop cover or formed in the manner of a rivet, which passes through the fabric of the mop cloth.
  • the connecting elements consist of a chemical-resistant and abrasion-resistant, in particular autoclavable plastic. Such plastics are stiff enough to withstand the forces exerted by the mop holder even over a long period of operation and are also capable of withstanding the frequent wash cycles of the mop cover.
  • the invention is also achieved by a mop holder, comprising an approximately rectangular wiper plate, characterized in that the wiper plate to the connecting elements of the mop cover has correspondingly shaped, second connecting elements.
  • Their design is therefore subordinate to those of the mop cover and follows them.
  • the connecting elements of the mop cloth have an engagement
  • those of the mop holder are designed as an engagement
  • those of the mop holder are an undergrip.
  • the enforceable and under-graspable first connecting elements of a mop cover according to the invention thus correspond to correspondingly shaped penetration and lower engagement elements of the mop holder according to the invention.
  • the wiper plate in each case has a tapered section on its narrow sides, in particular a conically tapering section. According to the invention, this section also extends along a longitudinal axis of the rectangular wiper plate and is not formed directly on its narrow sides. This section has a width which is smaller than that of undergrip and two spacer sections together so that he can attack and enforce them. By enforcing is meant here that the section of the wiper plate in the application of inventive mop cover and inventive mop holder on both longitudinal sides of the strip is extending.
  • the wiper plate has webs arranged adjacently to the tapered section, it is achieved with great advantage that these webs, in the case of use, support the mop cover clamped on the wiper plate, also in the edge regions that the mop cover over the entire surface can be kept resting on a substrate.
  • the mop holder has a handle holder and / or a joint and / or folding wings.
  • the mop holder further has the feature that the joint and stem holder are located approximately in the center of the wiper plate.
  • the invention is also achieved by a system comprising at least one mop cover as described above and at least one mop holder as described.
  • Fig. 1 shows in subfigures several forms of connecting elements 4 according to the invention a mop cloth.
  • Fig. 1a shows in side view and plan view of a first form the connecting element 4 as a cylindrical body with a mushroom-shaped free end 9.
  • the underside of the canopy serves as a contact surface 11 to a mop holder, not shown, which engages under the canopy contacting.
  • At least parts of the lateral surface of the cylindrical portion of the connecting element 4 also serve as a contact surface 11, in particular they are provided for wrapping by the mop holder.
  • Shown dashed lines is an embodiment of the connecting element 4, wherein the handle is not cylindrical but is formed with a hexagonal cross-section, so that an associated recess is formed in a mop holder corresponding, like a wrench.
  • the height of the cylindrical portion is, for example, 10 mm, but according to the invention can easily be between 3 mm and 20 mm, 30 mm are also according to the invention. This height corresponds to a thickness of a retaining plate of a mop holder, or to their correspondingly shaped second connecting means.
  • An attachment portion 10 extends radially outward in the lower region, or foot, of the connecting element 4. Dashed lines indicate an embodiment in which the attachment portion 10 is formed in two parts, so radially and extends to the left of the cylindrical portion.
  • An angle other than 180 °, for example 120 ° or 90 °, can also be provided between the two parts of the fastening section 10; more than two parts can also be provided, for example three, four or more.
  • Fig. 1b shows a side view and a plan view of a variant of a connecting element 4 with undergrip.
  • This is here formed at the free end 9 as a one-sided round or square web, wherein also here located on the underside of the web contact surface 11 is contacted.
  • the lateral surface is also used in parts as a contact surface 11.
  • Der Fastening portion 10 may extend in one direction only, as well as in several directions, in particular with multiple cycles at an angle of 180 °, or T-shaped or cross-shaped.
  • the latter embodiment is in Fig. 1b shown in dashed lines and with shortened length.
  • the respective legs of the attachment portion 10 are inventively the same length or different lengths.
  • Fig. 1c shows in side view and top view a paired variant of connecting elements 4. This is sewn in particular at the pointing to the right and left ends of the attachment portion 10 with a mop cover 1 located thereunder 1 with sutures 12.
  • the seams 12 can according to the invention penetrate the entire mop cloth 1, as shown, or end in this.
  • the connecting elements 4 of the figures described above are fastened in the same way to a mop cover.
  • Fig. 1d shows the variant Fig. 1a This is preferably arranged in the lower region, but may also extend over the entire length of the cylindrical part.
  • Fig. 1e shows the variant Fig. 1b in which the attachment portion 10 is formed in the manner of a rivet, which passes through the mop cover 1.
  • Fig. 1f shows the variant Fig. 1c A correspondingly shaped part of a mop holder interspersed in the use position, the opening of the engagement 8, at the same time is another part of the mop holder below the lower handle 7, this overlaps.
  • Fig. 1g shows a variant of a connecting element 4 in front and side view, which is designed as angled by 90 ° finger.
  • the free end 9 is thus bent as it were and runs approximately parallel to a main surface of the mop cover.
  • This embodiment either acts as an overlap for a wiper plate of a mop holder, thus engages over it, or acts as an engagement, which engages in an opening of a mop holder, in particular in an opening which is arranged in the narrow side of the wiper plate.
  • Fig. 1 illustrated variants of mounting portions 10 and enclosures
  • interventions or underrides according to the invention can be combined with each other, so that, for example, the attachment portion 10 of Fig. 1e with the lower handle 7 Fig. 1a combined.
  • Fig. 2 schematically shows several inventive positions of connecting elements 4 on a schematic mop cloth 1. These are, for example, eckstsammlung, marginal, narrow side centered, arranged singly or paired. According to the invention, at least two connecting elements 4 are required, which allow a slightly exciting holding of the mop cover 1 by a mop holder. The tension should be made as possible over the entire length of the usually rectangular mop cloth, the connecting elements 4 so be as far apart as possible. The folding over of the corners is inventively avoided by either thembisseieri 4 are arranged as possible eckstieri or by their attachment sections extend as possible eckstieri or ranstieri. Some of these embodiments are in the variants of Fig. 2 represented, these are all inventively combinable with each other. However, one is preferred as possible symmetrical design with similarly shaped connecting elements. Seams 12 are partially indicated.
  • Fig. 3 shows a sketch of several inventive mop holder 13 with wiper plate 14, are arranged or formed on or in or on the second connecting elements 15.
  • Fig. 3a shows second connecting elements 15, which are formed as a simple, frontally arranged and frontally open slots in the wiper plate 14.
  • Drawn dotted are the shield caps of the lower handles 7 of the connecting means 4 of the mop cover 1, as they are under attack in the use position of the connecting elements 15.
  • Shaped shown is the variant off Fig. 1g in which the bent free end 9 runs parallel to the main surface of a mop cloth and comes to lie on the wiper plate, or is engaged by this.
  • This embodiment is also suitable for the connection elements 4 Fig. 1g to contact, so to engage in the engagement 8 with the engaging member 16, or to enforce this.
  • the two outer webs 17 surround the connecting elements 4 and contact the contact surface 11 of the lower handle 7.
  • Fig. 3b shows an embodiment in which an engagement member 16 is provided, which has seen along the longitudinal axis of the wiper plate 14 different widths.
  • This wiper plate 14 is therefore adapted to interact with the engagement 8 by the narrow side of the wiper plate 14 passes through the engagement 8 and at the same time to engage under two dashed subseats 7.
  • a double contacting of the connecting elements 4 is possible.
  • Fig. 3c shows a view of a front side of a mop holder 13 according to the invention, in particular of its wiper plate 14.
  • the left is formed as a recess 17 with a rounded base, in which in use case, the cylindrical portion of the connecting element 4 of the mop cover is arranged, the mushroom-shaped cap of the free end 9, or in the direction of the wiper plate 14 facing, bent end 9, the wiper plate 14 engages over.
  • a connecting element 15 is shown, which is designed as an opening 19, in which an end 9 of a connecting element 4 is engaged in the use position.
  • the connecting elements 4 are shown dotted. Also visible is a joint and the end of a handle of the mop holder.
  • all second connecting elements 15 of a wiper plate 14 are identical, but also different second connecting elements 15 per wiper plate 14 according to the invention.
  • Fig. 4 shows in three partial images a side view, a plan view and a perspective view of a preferred embodiment of a connecting element 4 of a schematically indicated inventive mop cover 1 and outlines the position of an inventive wiper plate 14 of a mop holder 13 in an operating position.
  • Fig. 4a shows a side view of a belt according to the invention 22 as a band-shaped rigid connecting element 4, arranged on the holding side 3 of a mop cover 1 on the main plane 5. It can be seen the two terminal mounting portions 10, which are sewn with a seam 12 on the mop cover 1. Each of these extends from a spacing section 23, which is orthogonal to the main surface 5 extending in the sense of the invention, in particular at an angle of 45 °, wherein angles of 30 ° to 90 ° are according to the invention, are preferred Angle between 45 ° and about 65 °, in particular 60 °.
  • spacer sections 23 are at the same time material thickness transitions from a higher material thickness of the band 22 in the region of the fastening sections 10 to a lower material thickness in the region of the lower section 7 arranged between the spacer sections 23.
  • the lower grip 7 has the lowest material thickness within the connecting element 4, so that the thicker material Ends of the belt 22 stiffen this and the lighter undergrip 7 safely spaced to the holding side are holding.
  • the lower handle 7 is thus kept running particularly stiff parallel to the main surface 5, without which he would unnecessarily increase the weight of the mop cover.
  • the distance between the holding side and underside of the lower handle 7 is between 4 mm and 12 mm, preferably between 6 mm and 8 mm, thus allowing a material thickness of the wiper plate required for sufficient stability, which undercut the undergrip 7 in use.
  • Fig. 4b Good to see are the sections 10, 23 and 7 and especially the reduction in the width of the band in the region of the lower handle 7. Good to see is that this connecting element 4 only in its two end regions, formed by the fastening portions 10, is sewn to a mop cover by means of a seam 12 and indeed so clearly spaced therefrom that a gripping by the wiper plate 14 is possible. This makes it possible to reach underneath by means of a wiper plate 14 indicated here by a dot-dash line.
  • This wiper plate 14 is therefore covered by the connecting element 4 only over a very small portion of its axial length 24, which is significantly lower than in the case of those known from the prior art Bags that completely cover the end of the wiper plate, so that this indeed engages under the pockets, but this does not reach through the purposes of the invention.
  • the Width reduction makes this connecting element 4 easier, and thus also the mop cover 1 provided with it, and this, without having to accept losses in stability.
  • the curves in the transitions both in width and from the individual sections of the connecting element 4 to the other lead to a low risk of injury, little to no damage in cleaning operations of Moppbezuges, as sharp, cut and / or tear edges are avoided.
  • Fig. 4c shows a perspective view of this preferred, band-shaped embodiment of a connecting element 4, arranged on a sketched mop cover 1.
  • the band 22 is set back from the narrow side 18 and also from the two longitudinal sides 25 in order to both a through and a gripping and embracing by the wiper plate 14 according to the invention to allow.
  • This is shown by dash-dotted lines, is with its tapered portion 20, the connecting element 4 intervening and radical, which are to be understood interpenetrating and interspersive synonymous.
  • the wiper plate 14 according to the invention has in each case adjacent to the section 20 on a web 21, which leads together with the portion 20 to the fact that the connecting element 4 is held in addition to the underreaching and enforcement encompassing.
  • the two webs 21 and arranged between them portion 20 result in two slot-like recesses 17 in the wiper plate 14, which are also to be regarded as second connecting elements 15 in the context of the invention. These are thus formed in this embodiment by the configuration of the axial ends of the wiper plate 14, namely by the there in each case in the width tapered, in particular conically tapered, section 20, and the two webs 21 which define the two recesses 17.
  • the invention proposes such a system of two, related to each other and matched components, which together give a well coordinated system of mop cover and mop holder, which facilitates and improves the commercial cleaning.

Landscapes

  • Cleaning Implements For Floors, Carpets, Furniture, Walls, And The Like (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Moppbezug und einen Mopphalter mit aufeinander abgestimmten Eingreifelementen, insbesondere für den Einsatz im gewerblichen Reinigungswesen, bevorzugt in Reinräumen und Kliniken.
  • Im gewerblichen Reinigungswesen müssen große Flächen in kurzer Zeit gereinigt werden. Da die Schmutzaufnahmefähigkeit eines Mopptuches begrenzt ist, muß dieses von der Reinigungskraft regelmäßig gegen ein neues ausgetauscht und später gereinigt werden. Während der für den Austausch benötigten Zeit ruht die Reinigung, so dass es sowohl auf schnelle Wechselbarkeit des Mopptuchs als auch auf dessen einfache und gründliche Reinigung ankommt. Die Reinigungsfachkraft führt daher auf einem Reinigungswagen trockene oder vorbefeuchtete Moppbezüge in offenen oder geschlossenen Vorratsbehältern mit und entnimmt diese mittels eines Mopphalters.
  • Seid langem bekannt sind Moppbezüge mit einer Wischseite und einer gegenüberliegenden Führungsseite, wobei auf der Führungsseite zwei einander gegenüberliegende Eingriffstaschen für einen Mopphalter vorgesehen sind. Die beiden Seiten können auch durch jeweils eine auch zueinander unterschiedliche Materiallage verwirklicht werden, die dann an ihren jeweiligen, aufeinander zuweisenden Rückseiten miteinander verbunden sind. Derartige Moppbezüge werden in großem Umfang in der gewerblichen Reinigung auch und gerade von Reinräumen oder im Klinikbereich eingesetzt. Die Wisch- oder Arbeitsseite der Moppbezüge kann aus verschiedenen Materialien gefertigt sein, insbesondere aus Mikrofasern, die zu Schlaufen, einem Flor oder als Gewebe ausgebildet sind. Die Führungs- oder Halteseite dient dazu, die lösbare Verbindung des Moppbezuges zu einem Mopphalter herzustellen.
  • Die Eingriffstaschen bestehen in der Regel aus einer flächigen Stofflage, deren Hauptseite in etwa parallel zum Moppbezug verläuft und die an einer Seite offen und an den restlichen drei Seiten am Moppbezug angenäht oder allgemeiner festgelegt ist. Diese Taschen weisen mit ihren Öffnungen aufeinander zu und sind am Moppbezug mit größtmöglichem Abstand zueinander angeordnet, bei den üblichen rechteckigen Moppbezügen also im Bereich von deren Schmalseiten. Diese flächigen, weichen Stofflagentaschen liegen im unbenutzten Zustand des Moppbezuges auf der Halteseite auf, sind also für eine einzuführende Wischerplatte eher schlecht zugänglich.
  • Gerade in der gewerblichen Anwendung müssen derartige Moppbezüge häufig gereinigt und sterilisiert werden, wobei geringe Flottenverhältnisse eingesetzt werden, also mit wenig Waschflotte eine große Warenmenge gereinigt wird. Trotz erfolgreicher Reinigung sammeln sich in den Eingriffstaschen mit der Zeit oftmals Fasern, Faserreste und Flusen, die, obwohl sie die Reinigung der Reinräume ganz überwiegend nicht gefährden, von den Anwendern zu Recht als potentielle Eintragsquelle von Verunreinigungen angesehen werden. Es ist daher bekannt, die Ecken der Taschen zu öffnen, also die der Eingriffsöffnung gegenüberliegende Seite der Tasche kürzer auszubilden als die Seite mit der Eingriffsöffnung. Es hat sich jedoch gezeigt, dass diese Maßnahme unzureichend ist und vor allem dazu führt, dass die Ecken der Wischerplatte des Mopphalters nicht mehr ausreichend vom Moppbezug umschlossen sind und so leicht gegen Wände, Fußleisten und Gegenstände stoßen können. Dies kann zu Beschädigungen am Mopphalter oder schlimmer am zu reinigenden Raum und dessen Einrichtung führen.
  • Ebenfalls bekannt ist, bei derartigen Mopptüchern auf der der Eingriffsöffnung gegenüberliegenden Seite der Eingriffstasche mindestens eine Öffnung außerhalb ihrer Eckbereiche vorzusehen oder die Eingreiftasche gleich aus miteinander verbundenen Stoff- oder Gewebestreifen aufzubauen, die ebenfalls flächig sind und in etwa parallel zum Moppbezug verlaufen. Hierdurch wird der Ein- und Austritt der Waschflotte und damit das Abführen von Verunreinigungen wie Fasern, Faserstücken oder dergleichen mehr deutlich erleichtert, es bilden sich keine oder kaum nicht durchströmte Totvolumina in der Eingriffstasche, insbesondere wird der Waschflotte ermöglicht, einen vom Einströmweg unterschiedlichen Abströmweg zu verwenden, so dass eine deutlich bessere Durchspülung gewährleistet ist. Nachteilig ist jedoch, dass diese Bänder nur schwer mit dem Mopphalter greifbar sind, so dass eine Reinigungsfachkraft eigentlich ihre Hände zuhilfe nehmen müsste, was jedoch aus kontaminationsgründen unerwünscht ist. Nachteilig ist auch, dass die Ecken des Moppbezuges so nur schlecht geführt sind und leicht umklappen, nach Art eines Eselsohrs. Dies erschwert oder verhindert gar eine gründliche Reinigung.
  • Aus der EP 1 994 871 A1 ist ein Reinigungsbezug mit zwei Einschubtaschen aus Kunststoff bekannt, die stets zur Aufnahme eines Mophalters offen stehen. Diese Kunststofftaschen sind aufgenäht oder aufgeschweist und weisen seitliche, keilförmige Führungsflanken auf, die sich senkrecht zur Halteseite des Moppbezuges erstrecken. Zusätzlich können in den Ecken der Kunststofftaschen Öffnungen vorgesehen sein, um Reinigungsflotte austreten zu lassen. Diese Kunststofftaschen stehen damit stets von der Halteseite des Moppbezuges ab und liegen im unbenutzten Zustand nicht parallel zu diesem auf diesem auf, erstrecken sich also orthogonal zu der Hauptfläche des Moppbezuges.
  • Aus der DE G 93 20 808 U1 ist ein ähnliches Kunststoffteil als Tasche bekannt, bei dem sich die gegenüber der Eingriffsöffnung für die Wischerplatte eine Öffnung im Mittenbereich der Tasche befindet. Die Kunststofftaschen erstrecken sich dabei bis in die Ecken des Moppbezuges, der randläufig eine eingenähte Kunststoffversteifung aufweist.
  • Die DE 44 39 363 A1 offenbart einen Moppbezug, bei dem zur Verstärkung umlaufend ebenfalls ein Gummiprofil in den nach oben umgeschlagenen Rand eines Moppbezuges eingenäht ist. Zusätzlich ist ein nur an seinen beiden gegenüberliegenden Enden mit dem Moppbezug an dessen Schmalseite vernähter Textilstreifen vorgesehen, der durch Aufspreizung durch das Gummiprofil im Nahtbereich etwas aufsteht und damit das Einführen einer Wischerplatte erleichtert.
  • Aus der US 5 553 344 A ist ein Moppbezug bestehend aus mehreren Tuchlagen bekannt, der eine Platte mit zwei im Wesentlichen orthogonal davon abstehenden Verbindungselementen aufweist, welche in etwa tropfenförmig und als klipsartige Verbindungselementedienen ausgestaltet sind. Weiter ist aus diesem Stand der Technik ein Mopphalter bekannt, der eine rechteckige Wischerplatte aufweist.
  • Aus der GB 950 408 A ist ein Schwammmopp bekannt, der zwei Paare von miteinander verbundenen Verbindungselementen aufweist, die jeweils als Clips ausgebildet sind und die durchgreifbar und untergreifbar sind und orthogonal vom Schwamm abstehen. Weiterhin ist daraus ein Schwammmopphalter bekannt, der eine Platte aufweist, welche an einen Stiel mit einem Gelenk anbringbar ist, aufweisend vier zu den Verbindungselementen des Schwammmopps korrespondierende Verbindungselemente.
  • Aus der US 2012/060313 ist ein Moppbezughalter bekannt, der Verbindungselemente aufweist, die umlegbar und mit weiteren, dazu korrespondierenden Verbindungselementen verbindbar und so einen dazwischen eingelegten Moppbezug einklemmbar sind. Weiterhin weist der Moppbezughalter mindestens ein Verbindungselement auf, an dem ein Stiel oder ein Gelenk anbringbar ist.
  • Die im Rahmen der gewerblichen Reinigung eingesetzten Mopphalter weisen üblicherweise einen Stil auf, der an seinem bodenseitigen Ende mittels eines Stilhalters in einem Gelenk befestigt ist, das wiederum mit einer Wischerplatte verbunden ist. Das Gelenk setzt dabei in etwa in der Mitte der Wischerplatte an, um einen möglichst gleichmäßigen Anpressdruck des Mopptuches auf den Boden zu ermöglichen. Die Wischerplatte weist in der Regel Klappflügel auf, deren abgeklappte Enden in die Eingriffstaschen eingeführt und danach aufgeklappt und arretiert werden. Hierdurch wird der gegriffene Moppbezug leicht um den Mopphalter gespannt und ist einsetzbar. Die Enden der Wischerplatte bilden damit Befestigungseinrichtungen.
  • Es ist nun Aufgabe der Erfindung, ein Mopptuch und einen Mopphalter anzugeben, die einen schnellen Wechsel der Mopptücher bei gleichzeitig hoher Reinigbarkeit und günstiger Fertigung der Mopptücher erlauben. Diese Aufgabe wird bei einem Moppbezug aufweisend eine Arbeitsseite und eine Halteseite, wobei die Halteseite zwei oder mehr erste Verbindungselemente aufweist, wobei die Verbindungselemente einen Befestigungsabschnitt aufweisen, wobei die Verbindungselemente aus einem Kunststoff bestehen, wobei die Verbindungselemente steif und sich überwiegend orthogonal zu einer Hauptebene der Halteseite erstreckend ausgebildet sind, dadurch gelöst, dass mindestens ein Verbindungselement durchgreifbar und untergreifbar ausgebildet ist und sein Befestigungsabschnitt mit dem Moppbezug vernäht ist. Im Gegensatz zu den bisherigen flächigen Taschen oder Gewebestreifen, die sich im wesentlichen parallel zur Oberfläche des Moppbezuges erstreckend und nicht orthogonal dazu sind und im Gegensatz zu der steifen aufstehenden und sich im wesentlichen orthogonal zu einer Hauptebene der Halteseite erstreckenden Tasche aus Plastik schlägt die Erfindung nunmehr ein Verbindungselement vor, welches sowohl untergreifbar als auch durchgreifbar ist. Hierbei versteht die Erfindung unter steifen Verbindungselementen solche, die im Vergleich zum Material des Moppbezuges wesentlich schwerer zu verformen sind, also unter höherem Kraftaufwand. Beispielhafte steife Materialien im Sinne der Erfindung sind Kunststoffe oder Kompositmaterialien, beispielhafte steife Ausgestaltungen sind solche, bei denen das ganze Verbindungselement aus einem steifen Material besteht oder solche, bei denen es aus einer Gerüststruktur von steifem Material gebildet ist, wie beispielsweise einer Gitternetzstruktur, gegebenfalls ergänzt um eine weichere Umhüllung oder Füllung. Erfindungsgemäß wären daher auch Verbindungselemente aus einem Metallkern, beschichtet mit einem Weichkunststoff. Diese Verbindungselemente erstrecken sich orthogonal von der Oberfläche der Halteseite weg, wobei der Begriff orthogonal nicht streng mathematisch aufzufassen ist. Erfindungsgemäß sind daher auch solche Erstreckungen, bei denen zwischen der Flächennormalen des Moppbezuges und der tatsächlichen oder gedachten Längsachse des Verbindungselements ein Winkel eingeschlossen ist, bis hin zu einer Ausgestaltung, bei der ein Teil des Verbindungselements parallel zur Hauptfläche verläuft, insbesondere eines der Enden des Verbindungselementes. Durch diese Ausgestaltung wird mit großem Vorteil eine Verschmutzungsanfälligkeit des Moppbezuges vermieden, ohne dass er deshalb schwieriger auf einen Mopphalter aufzuziehen oder von diesem zu lösen wäre oder nicht vollständig gespannt gehaltert würde. Mit ganz großem Vorteil ist wenigstens eines der Verbindungselemente erfindungsgemäß sowohl untergreifbar als auch durchgreifbar. Zusätzlich zu der aus dem Stand der Technik bekannten, untergreifbaren Tasche ist dieses Erfindungselement auch durchgreifbar, ermöglicht es also einem durchsetzenden Teil eines Mopphalters, sich bis in die Ecken und/oder sich bis sehr nah an die Schmalseite des Moppbezuges zu erstrecken, um den Moppbezug so möglichst vollflächig im Einsatzfall auf dem zu reinigenden Bodenbelag anliegend zu halten. Mit Vorteil wird so eine Erstreckung des steifen Kunststoffmaterials bis in die Ecken des Moppbezuges vermieden, wo sie beim Einsatz an möglicherweise empflindliche Oberflächen, Geräte, etc. anstoßen und diese beschädigen könnten. Die nur untergreifbaren Taschen aus dem Stand der Technik ermöglichen dies nicht, weder in ihrer weichen Textilform noch in der beschriebenen, steifen Kunststoffform. Gleichzeitig führt die Durchgreifbarkeit zu einer sehr weiten Öffnung in Richtung auf die Schmalseite des Moppbezuges gesehen, so dass Waschflotte problemlos ein- und Austreten kann, Ansammlungen von Fusseln, Staub und ähnlichem sind aufgrund des orthogonalen Verlaufs und damit Abstandes zur Halteseite praktisch vollständig ausgeschlossen. Eine umlaufende Randverstärkung wird vermieden, was die Herstellung des Moppbezuges vergünstigt, ohne seine Einsatzfähigkeit zu beeinträchtigen.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass mindestens ein Verbindungselement zusätzlich auch umgreifbar ausgebildet ist, also von einer Wischerplatte durchsetzbar, untergreifbar und umgreifbar ist. Dies stellt eine optimale Halterung des Moppbezuges am Mopphalter sicher und ermöglicht mit Vorteil ein sicheres und vollständiges Spannen des Moppbezuges auf einem Mopphalter sowie im Benutzungsfall dessen vollflächigen Anliegen auf dem zu reinigenden Bodenbelag. Dies bedingt auch einen gewissen Abstand des Verbindungselements von den Längsseiten des Moppbezuges, um ein Umgreifen zu ermöglichen, da die Wischerplatte selbstverständlich nicht über den Rand des Moppbezuges hinausragen darf, vielmehr stets von diesem vor einem Anstoßen wie beschrieben geschützt werden muß. Die Verbindungselemente sind erfindungsgemäß für einen Formschluß oder für eine Kombination aus Form- und Kraftschluß mit korrespondierenden Verbindungselmenten eines Mopphalters vorgesehen. Hierzu können sie beispielsweise zylinderförmig ausgebildet sein, mit rundem, ovalen oder mehreckigem Querschnitt. Die Mantelfläche dieses Zylinders ist dabei zum Umgriff durch korrespondierend geformte Verbindungsmittel des Mopphalters ausgelegt. Die Verbindungsmittel des Moppbezuges sind auch erfindungsgemäß, wenn sie einen Eingriff aufweisen, also eine Öffnung, die von korrespondierend geformten Verbindungsmitteln des Mopphalters durchsetzbar sind. Ebenso ist die kinematische Umkehrung erfindungsgemäß, wenn also die Verbindungsmittel des Moppbezuges in eine Öffnung des Mopphalters eingreifend ausgebildet sind. Sie sind ebenfalls erfindungsgemäß, wenn sie einen Untergriff aufweisen, also eine solche Ausgestaltung, die von korrespondierend geformten Verbindungsmitteln des Mopphalters untergreifbar sind, wozu auch hier die kinematische Umkehrung gehört.
  • Besonders einfach ist die Weiterbildung der Verbindungselemente als solche mit einem freien Ende, insbesondere einem pilzförmig geformten freien Ende. Der so gebildete Untergriff ist mechanisch stabil, gleichzeitig kann der zylindrische Abschnitt umgriffen werden, so dass eine Kombination aus Unter- und Umgriff vorliegt.
  • In Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Verbindungselemente paarweise miteinander verbunden ausgebildet sind. Hierdurch lassen sie sich einfacher und schneller auf dem Moppbezug befestigen, als wenn sie einzeln wären.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass wenigstens ein Verbindungselement als Band ausgebildet ist, welches zwei Abstandsabschnitte, zwei Befestigungsabschnitte und einen Untergriff aufweist. Ein solches Band ist erfindungsgemäß nur im Bereich seiner beiden Enden, die jeweils als Befestigungsabschnitte ausgebildet sind, mit dem Moppbezug vernäht, wobei diese Nähte im Bereich der Längsseiten des Moppbezuges liegend sind. Mit anderen Worten bildet dieses Band keine Tasche, ist also vollständig von Reinigungsflotte durchspülbar. Das Band weist eine axiale Länge auf und eine Dicke, die nicht notwendigerweise über dessen axiale Länge gleichbleibend sein muß. Die beiden, sich jeweils an einen Befestigungsabschnitt anschließenden Abstandsabschnitt sind orthogonal im Sinne der Erfindung verlaufend und dienen dazu, den Untergriff dauerhaft beabstandet zur Hauptfläche des Moppbezuges zu halten, wobei dieser überwiegend parallel zu dieser verlaufend orientiert ist. Ein solches steifes Kunststoffband ist mit großem Vorteil stets für eine Wischerplatte geöffnet und ermöglicht ein gleichzeitiges Untergreifen, Durchgreifen und Umgreifen, wobei ersteres im Bereich des Untergriffs und letzteres im Bereich der Abstandsabschnitte erfolgend ist.
  • Zur genannten Befestigung weisen die Verbindungselemente einen Befestigungsabschnitt auf. Dieser ist bevorzugt dem Abschnitt des Verbindungsmittels gegenüberliegend ausgebildet, der zur Verbindung mit Verbindungsmitteln des Mopphalters dienen. Der Befestigungsabschnitt ist beispielsweise bandartig flach ausgebildet, um mit dem Moppbezug vernähbar zu sein oder nach Art eines Niet ausgebildet, der das Gewebe des Mopptuches durchsetzt. Mischformen sind ebenfalls möglich. Schließlich ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Verbindungselemente aus einem chemikalienresisten und abriebfesten, insbesondere autoklavierbaren Kunststoff bestehen. Derartige Kunststoffe sind steif genug, um die durch den Mopphalter ausgeübten Kräften auch über einen langen Betriebszeitraum standzuhalten und auch geeignet, den häufigen Waschzyklen des Moppbezuges standzuhalten.
  • Die Erfindung wird auch durch einen Mopphalter, aufweisend eine in etwa rechteckförmige Wischerplatte, dadurch gelöst, dass die Wischerplatte zu den Verbindungselementen des Moppbezuges korrespondierend geformte, zweite Verbindungselemente aufweist. Deren Ausgestaltung ist daher nachrangig zu denjenigen des Moppbezuges und folgt diesen. Mit anderen Worten: Weisen die Verbindungselemente des Mopptuches einen Eingriff auf, sind diejenigen des Mopphalters als Eingriff ausgebildet, sind sie als Untergriffe ausgebildet, sind diejenigen des Mopphalters ein Untergriff. Die durchsetzbaren und untergreifbaren ersten Verbindungselemente eines erfindungsgemäßen Moppbezuges korrespondieren also zu entsprechend geformten Durchsetz- und Untergreifverbindungselementen des erfindungsgemäßen Mopphalters.
  • In Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Mopphalters ist vorgesehen, dass die Wischerplatte an ihren Schmalseiten jeweils einen sich verjüngend ausgebildeten Abschnitt aufweist, insbesondere einen sich konisch verjüngenden Abschnitt. Dieser Abschnitt erstreckt sich erfindungsgemäß auch entlang einer Längsachse der rechteckförmigen Wischerplatte und ist nicht nur unmittelbar an deren Schmalseiten ausgebildet. Dieser Abschnitt weist eine Weite auf, die kleiner als diejenige von Untergriff und beiden Abstandsabschnitten zusammen, so dass er diese untergreifen und durchsetzen kann. Unter Durchsetzen wird hierbei verstanden, dass sich der Abschnitt der Wischerplatte im Einsatzfall von erfindungsgemäßem Moppbezug und erfindungsgemäßem Mopphalter auf beiden Längsseiten des Bandes erstreckend ist.
  • Weist die Wischerplatte zu dem sich verjüngend ausgebildeten Abschnitt benachbart angeordnete Stege auf, so ist mit großem Vorteil erreicht, dass diese Stege im Benutzungsfall den auf der Wischerplatte aufgespannten Moppbezug auch in den Randbereichen stützend sind, so dass der Moppbezug vollflächig auf einem Untergrund aufliegend gehalten werden kann.
  • In Ausgestaltung des Mopphalters ist vorgesehen, dass er einen Stielhalter und/oder ein Gelenk und/oder Klappflügel aufweist.
  • Der Mopphalter weist weiterhin das Merkmal auf, wonach dass Gelenk und Stielhalter in etwa in der Mitte der Wischerplatte angeordnet sind.
  • Die Erfindung wird schließlich auch durch ein System aus mindestens einem Moppbezug wie zuvor beschrieben und mindestens einem Mopphalter wie beschrieben gelöst.
  • Die Erfindung wird in einer bevorzugten Ausführungsform unter Bezugnahme auf eine Zeichnung beispielhaft beschrieben, wobei weitere vorteilhafte Einzelheiten den Figuren der Zeichnung zu entnehmen sind.
  • Funktionsmäßig gleiche Teile sind dabei mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • Die Figuren der Zeichnung zeigen im Einzelnen:
    • Fig. 1: skizzenhaft mehrere erfindungsgemäße Verbindungselemente eines Mopptuches,
    • Fig. 2: skizzenhaft mehrere Anordnungen von Verbindungselementen auf der Halteseite eines Mopptuches,
    • Fig. 3: skizzenhaft mehrere erfindungsgemäße Mopphalter und
    • Fig. 4: skizzenhaft eine besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung.
  • Fig. 1 zeigt in Teilfiguren mehrere Formen von erfindungsgemäßen Verbindungselementen 4 eines Mopptuches 1.
  • Fig. 1a zeigt in Seitenansicht und Aufsicht einer ersten Form das Verbindungselement 4 als zylindrischem Körper mit einem pilzförmigen freien Ende 9. Die Unterseite der Schirmkappe dient als Kontaktfläche 11 zu einem nicht dargestellten Mopphalter, der die Schirmkappe kontaktierend untergreift. Wenigstens Teile der Mantelfläche des zylindrischen Abschnitt des Verbindungselementes 4 dienen ebenfalls als Kontaktfläche 11, insbesondere sind sie zum Umgriff durch den Mopphalter vorgesehen. Gestrichelt dargestellt ist eine Ausführungsform des Verbindungselementes 4, bei dem der Stiel nicht zylindrisch sondern mit einem sechseckigen Querschnitt ausgebildet ist, so dass eine zugehörige Ausnehmung in einem Mopphalter korrespondierend geformt ist, nach Art eines Maulschlüssels. Die Höhe des zylindrischen Abschnittes beträgt beispielsweise 10mm, kann erfindungsgemäß jedoch ohne weiteres zwischen 3 mm und 20 mm liegen, auch 30 mm sind erfindungsgemäß. Diese Höhe korrespondiert zu einer Dicke einer Halteplatte eines Mopphalters, bzw. zu deren korrespondierend geformten zweiten Verbindungsmitteln. Ein Befestigungsabschnitt 10 erstreckt sich radial auswärts im unteren Bereich, oder Fußende, des Verbindungselementes 4. Gestrichelt angedeutet ist eine Ausgestaltung, bei der der Befestigungsabschnitt 10 zweigeteilt ausgebildet ist, sich also radial rechts und links vom zylindrischen Abschnitt wegerstreckt. Zwischen den beiden Teilen des Befestigungsabschnittes 10 kann auch ein anderer Winkel als 180° vorgesehen sein, beispielsweise 120° oder 90°, es können auch mehr als zwei Teile vorgesehen sein, beispielsweise drei, vier oder mehr.
  • Fig. 1b zeigt in Seitenansicht und Aufsicht eine Variante eines Verbindungselementes 4 mit Untergriff. Dieser ist hier am freien Ende 9 als einseiter runder oder eckiger Steg angeformt, wobei auch hier die an der Unterseite des Steges befindliche Kontaktfläche 11 kontaktiert wird. Die Mantelfläche dient ebenfalls in Teilen als Kontaktfläche 11. Der Befestigungsabschnitt 10 kann sich sowohl in nur eine Richtung erstrecken, als auch in mehrere Richtungen, insbesondere mit mehreren Schenklen mit einem Winkel von 180°, oder T-förmig oder kreuzförmig. Letztere Ausführungsform ist in Fig. 1b gestrichelt dargestellt und mit verkürzter Länge. Die jeweilien Schenkel des Befestigungsabschnittes 10 sind erfindungsgemäß gleichlang oder unterschiedlich lang ausgebildet.
  • Fig. 1c zeigt in Seitenansicht und Aufsicht eine gepaarte Variante von Verbindungselementen 4. Diese wird insbesondere an den nach rechts und links weisenden Enden des Befestigungsabschnittes 10 mit einem darunter befindlichen Moppbezug 1 mit Nähten 12 vernäht. Die Nähte 12 können dabei erfindungsgemäß das gesamte Mopptuch 1 durchdringen, wie dargestellt, oder in diesem enden. Die Verbindungselemente 4 der zuvor beschriebenen Figuren sind in gleicher Weise an einem Moppbezug befestigt.
  • Fig. 1d zeigt die Variante aus Fig. 1a eines Verbindungselementes 4 zusätzlich mit einem Eingriff 8. Dieser ist vorzugsweise im unteren Bereich angeordnet, kann sich jedoch auch über die gesamte Länge des zylindrischen Teiles erstrecken.
  • Fig. 1e zeigt die Variante aus Fig. 1b, bei der der Befestigungsabschnitt 10 nach Art eines Niet ausgebildet ist, der den Moppbezug 1 durchsetzt.
  • Fig. 1f zeigt die Variante aus Fig. 1c eines Verbindungselementes 4 mit einem Eingriff 8. Gestrichelt angedeutet ist die Variante mit kombiniertem Eingriff 8 und Untergriff 7. Ein entsprechend geformter Teil eines Mopphalters durchsetzt in Benutzungslage die Öffnung des Eingriffes 8, gleichzeitig wird befindet sich ein anderer Teil des Mopphalters unterhalb des Untergriffes 7, der diesen übergreift.
  • Fig. 1g zeigt eine Variante eines Verbindungselementes 4 in Front- und Seitenansicht, welches als um 90° gewinkelter Finger ausgebildet ist. Das freie Ende 9 ist hier also gleichsam umgebogen und verläuft in etwa parallel zu einer Hauptfläche des Moppbezuges. Diese Ausgestaltung wirkt entweder als Übergriff für eine Wischerplatte eines Mopphalters, übergreift diese also, oder wirkt als ein Eingriff, der in eine Öffnung eines Mopphalters eingreift, insbesonder in eine Öffnung, die in der Schmalseite der Wischerplatte angeordnet ist.
  • Die in Fig. 1 dargestellten Varianten von Befestigungsabschnitten 10 und Umgriffen, Eingriffen oder Untergriffen sind erfindungsgemäß alle miteinander kombinierbar, so dass beispielsweise der Befestigungsabschnitt 10 aus Fig. 1e mit dem Untergriff 7 aus Fig. 1a kombiniert ist.
  • Fig. 2 zeigt schematisch mehrere erfindungsgemäße Positionen von Verbindungselementen 4 auf einem schematischen Mopptuch 1. Diese sind beispielsweise eckständig, randständig, schmalseitenmittig, einzeln oder gepaart angeordnet. Erfindungsgemäß sind mindestens zwei Verbindungselemente 4 erforderlich, die ein leicht spannendes Halten des Moppbezuges 1 durch einen Mopphalter ermöglichen. Die Spannung sollte dabei möglichst über die gesamte Länge des in der Regel rechteckigen Mopptuches erfolgen, die Verbindungselemente 4 also möglichst weit voneinander entfernt angeordnet sein. Das Umklappen der Ecken wird erfindungsgemäß vermieden, indem entweder die Verbindungseelemente 4 möglichst eckständig angeordnet werden oder indem sich deren Befestigungsabschnitte möglichst eckständig bzw. ranständig erstrecken. Einzelne dieser Ausgestaltungen sind in den Varianten der Fig. 2 dargestellt, diese sind erfindungsgemäß sämtlich miteinander kombinierbar. Bevorzugt wird jedoch eine möglichst symmetrische Ausgestaltung mit gleichartig geformten Verbindungselementen. Nähte 12 sind teilweise angedeutet.
  • Fig. 3 zeigt skizzenhaft mehrere erfindungsgemäße Mopphalter 13 mit Wischerplatte 14, auf der oder in der oder an der zweite Verbindungselemente 15 angeordnet oder angeformt sind.
  • Fig. 3a zeigt zweite Verbindungselemente 15, die als einfache, stirnseitig angeordnete und stirnseitig geöffnete Schlitze in der Wischerplatte 14 ausgebildet sind. Punktiert gezeichnet sind die Schirmkappen der Untergriffe 7 der Verbindungseinrichtungen 4 des Moppbezuges 1, wie sie in Benutzungslage von den Verbindungselementen 15 untergriffen sind. Gestrichtelt dargestellt ist die Variante aus Fig. 1g, bei der das umgebogene freie Ende 9 parallel zur Hauptfläche eines Mopptuches verläuft und auf der Wischerplatte zu liegen kommt, bzw. von dieser untergriffen wird. Diese Ausgestaltung ist auch dazu geeignet, die Verbindungselemente 4 aus Fig. 1g zu kontaktieren, also in den Eingriff 8 mit dem Eingriffsteil 16 einzugreifen, bzw. dieses zu durchsetzen. Gleichzeitig umgreifen die beiden äußeren Stege 17 die Verbindungselemente 4 und kontaktieren die Kontaktfläche 11 des Untergriffes 7.
  • Fig. 3b zeigt eine Ausgestaltung, bei der ein Eingriffsteil 16 vorgesehen ist, das entlang der Längsachse der Wischerplatte 14 gesehen unterschiedliche Breiten aufweist. Diese Wischerplatte 14 ist daher dazu geeignet, mit dem Eingriff 8 zu wechselwirken, indem die Schmalseite der Wischerplatte 14 den Eingriff 8 durchsetzt und gleichzeitig auch dazu, zwei gestrichelt gezeichnete Untergriffe 7 zu untergreifen. So ist eine doppelte Kontaktierung der Verbindungselemente 4 ermöglicht.
  • Fig. 3c zeigt eine Ansicht einer Stirnseite eines erfindungsgemäßen Mopphalters 13, insbesondere von dessen Wischerplatte 14. Zu erkennen sind die Höhe H der Wischerplatte 14 von hier 10 mm sowie zwei zweite Verbindungselemente 15. Die linke ist als Ausnehmung 17 mit gerundetem Grund ausgebildet, in welches im Benutzungsfall der zylindrische Abschnitt des Verbindungselements 4 des Moppbezuges angeordnet ist, wobei die pilzförmige Kappe des freien Endes 9, bzw. ein in Richtung auf die Wischerplatte 14 weisendes, umgebogenes Ende 9 die Wischerplatte 14 übergreift. Rechts ist ein Verbindungselement 15 dargestellt, welches als Öffnung 19 ausgebildet ist, in welches ein Ende 9 eines Verbindungselementes 4 in Benutzungslage eingreifend ist. Die Verbindungselemente 4 sind punktiert dargestellt. Zu erkennen ist ebenfalls ein Gelenk und das Ende eines Stiels des Mopphalters.
  • Erfindungsgemäß sind alle zweiten Verbindungselemente 15 einer Wischerplatte 14 gleich ausgebildet, jedoch sind auch unterschiedliche zweite Verbindungselemente 15 pro Wischerplatte 14 erfindungsgemäß.
  • Fig. 4 zeigt in drei Teilbildern eine Seitenansicht, eine Aufsicht und eine perspektivische Ansicht eines bevorzugte Ausführungsform eines Verbindungselements 4 eines schematisch angedeuteten erfindungsgemäßem Moppbezug 1 sowie skizziert die Lage eines erfindungsgemäßer Wischerplatte 14 eines Mopphalters 13 in einer Betriebsposition.
  • Fig. 4a zeigt eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Bandes 22 als bandförmig steifem Verbindungselement 4,angeordnet auf der Halteseite 3 eines Moppbezuges 1 auf dessen Hauptebene 5. Zu erkennen sind die beiden endständigen Befestigungsabschnitte 10, die mit einer Naht 12 auf dem Moppbezug 1 aufgenäht sind. Von diesen aus erstreckt sich jeweils ein Abstandsabschnitt 23, der im Sinne der Erfindung orthogonal zu der Hauptfläche 5 verlaufend ist, insbesondere in einem Winkel von 45°, wobei Winkel von 30° bis 90° erfindungsgemäß sind, bevorzugt sind Winkel zwischen 45° und etwa 65°, insbesondere 60°. Diese Abstandsabschnitte 23 sind gleichzeitig Materialstärkenübergänge von einer höheren Materialstärke des Bandes 22 im Bereich der Befestigungsabschnitte 10 zu einer geringeren Materialstärke im Bereich des zwischen den Abstandsabschnitten 23 angeordneten Untergriffs 7. Der Untergriff 7 weist die geringste Materialstärke innerhalb des Verbindungselements 4 auf, so dass die materialstärkeren Enden des Bandes 22 dieses versteifen und den leichteren Untergriff 7 sicher beabstandet zur Halteseite haltend sind. Der Untergriff 7 ist damit besonders steif parallel zur Hauptfläche 5 verlaufend gehalten, ohne das er das Gewicht des Moppbezuges unnötig erhöhen würde. Der Abstand zwischen Halteseite und Unterseite des Untergriffs 7 beträgt zwischen 4 mm und 12 mm, bevorzugt zwischen 6 mm und 8 mm und erlaubt so eine für eine ausreichende Stabilität erforderliche Materialdicke der Wischerplatte, die den Untergriff 7 im Benutzungsfall untergreifend ist.
  • Fig. 4b zeigt eine Aufsicht auf dieses erfindungsgemäß bevorzugte, bandförmige Verbindungselement 4. Gut zu erkennen sind die Abschnitte 10, 23 und 7 und vor allem die Reduktion in der Breite des Bandes im Bereich des Untergriffes 7. Gut zu erkennen ist auch, dass dieses Verbindungselement 4 nur in seinen beiden Endbereichen, gebildet durch die Befestigungsabschnitte 10, an einem Moppbezug mittels einer Naht 12 aufgenäht ist und zwar so deutlich beabstandet zu diesen, dass auch ein Umgreifen durch die Wischerplatte 14 möglich ist. Dies ermöglicht ein Untergreifen durch eine hier mit einer strichpunktierten Linie angedeuteten Wischerplatte 14. Diese Wischerplatte 14 wird demnach von dem Verbindungselement 4 nur über einen sehr geringen Teilbereich ihrer axialen Länge 24 überdeckt, der deutlich geringer ausfällt, als bei den aus dem Stand der Technik bekannten Taschen, die das Ende der Wischerplatte vollständig überdecken, so dass dieses zwar die Taschen untergreift, diese aber nicht im Sinne der Erfindung durchgreift. Die Breitenreduktion macht dieses Verbindungselement 4 zum einen leichter und damit auch den damit versehenen Moppbezug 1 und dies, ohne Einbußen in der Stabilität hinnehmen zu müssen. Die Rundungen bei den Übergängen sowohl in der Breite als auch von den einzelnen Abschnitten des Verbindungselements 4 zu den anderen führen zu einem geringen Verletzungsrisiko, geringer bis keiner Beschädigung bei Reinigungsvorgängen des Moppbezuges, da scharfe, schneid- und/oder reißfähige Kanten vermieden sind.
  • Fig. 4c zeigt eine perspektivische Ansicht dieser bevorzugten, bandförmigen Ausführungsform eines Verbindungselements 4, angeordnet auf einem skizzierten Moppbezug 1. Zu erkennen ist, dass das Band 22 von dessen Schmalseite 18 zurückgesetzt ist und auch von dessen beiden Längsseiten 25, um sowohl ein Durchgreifen, bzw. Durchsetzen und ein Untergreifen sowie ein Umgreifen durch die erfindungsgemäße Wischerplatte 14 zu ermöglichen. Diese ist strichpunktiert dargestellt, ist ist mit ihrem sich verjüngenden Abschnitt 20 das Verbindungselement 4 untergreifend und durchgreifend, wobei durchgreifend und durchsetzend synonym zu verstehen sind. Die erfindungsgemäße Wischerplatte 14 weist hier jeweils benachbart zum Abschnitt 20 einen Steg 21 auf, der zusammen mit dem Abschnitt 20 dazu führt, dass das Verbindungselement 4 zusätzlich zur Untergreifung und Durchsetzung auch umgreifend gehalten ist. Die beiden Stege 21 und der zwischen ihnen angeordnete Abschnitt 20 ergeben zwei schlitzartige Ausnehmungen 17 in der Wischerplatte 14, die ebenfalls als zweite Verbindungselemente 15 im Sinne der Erfindung anzusehen sind. Diese werden bei dieser Ausführungsform also durch die Ausgestaltung der axialen Enden der Wischerplatte 14 gebildet, nämlich durch den sich dort jeweils in der Breite verjüngenden, insbesondere konisch verjüngenden, Abschnitt 20, sowie die beiden Stege 21, die die beiden Ausnehmungen 17 definieren.
  • Mit großem Vorteil schlägt die Erfindung so ein System aus zwei, aufeinander bezogenen und aneinander angepaßten Bestandteilen vor, die zusammen ein aufeinander gut abgestimmtes System aus Moppbezug und Mopphalter ergeben, welches die gewerbliche Reinigung erleichtert und verbessert.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 1
    Moppbezug
    2
    Arbeitsseite
    3
    Halteseite
    4
    Verbindungselement
    5
    Hauptebene
    6
    Umgriff
    7
    Untergriff
    8
    Eingriff
    9
    Freies Ende
    10
    Befestigungsabschnitt
    11
    Kontaktfläche
    12
    Naht
    13
    Mopphalter
    14
    Wischerplatte
    15
    Zweite Verbindungselemente
    16
    Eingriffsteil
    17
    Ausnehmung
    18
    Schmalseite
    19
    Öffnung
    20
    Abschnitt
    21
    Steg
    22
    Band
    23
    Abstandsabschnitt
    24
    Axiale Länge Wischerplatte
    25
    Längsseite

Claims (12)

  1. Moppbezug (1) aus einem Gewebe aufweisend eine Arbeitsseite (2) und eine Halteseite (3), wobei die Halteseite (3) zwei oder mehr erste Verbindungselemente (4) aufweist, wobei die Verbindungselemente (4) einen Befestigungsabschnitt (10) aufweisen, wobei die Verbindungselemente (4) aus einem Kunststoff bestehen, wobei die Verbindungselemente (4) steif und sich überwiegend orthogonal zu einer Hauptebene (5) der Halteseite (3) erstreckend ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Verbindungselement (4) durchgreifbar und untergreifbar ausgebildet ist und sein Befestigungsabschnitt (10) mit dem Moppbezug (1) vernäht ist.
  2. Moppbezug (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Verbindungselement (4) zusätzlich auch umgreifbar ausgebildet ist.
  3. Moppbezug (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungselemente (4) ein freies Ende (9) aufweisen, insbesondere ein pilzförmig geformtes freies Ende (9).
  4. Moppbezug (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungselemente (4) paarweise miteinander verbunden ausgebildet sind.
  5. Moppbezug (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Verbindungselement (4) als Band (22) ausgebildet ist, welches zwei Abstandsabschnitte (23), zwei Befestigungsabschnitte (10) und einen Untergriff (7) aufweist.
  6. Moppbezug (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Band (22) nicht parallel zur Hauptfläche orientiert ist, insbesondere tordiert ausgebildet ist.
  7. Moppbezug (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungselemente (4) aus einem chemikalienresisten und abriebfesten Kunststoff bestehen.
  8. System aus Moppbezug (1) gemäß einem der vorherigen Ansprüche und einem Mopphalter (13), der Mopphalter (13) aufweisend eine in etwa rechteckförmige Wischerplatte (14), geeignet zur Halterung des Moppbezuges (1), dadurch gekennzeichnet, dass die Wischerplatte (14) zu den Verbindungselementen (4) des Moppbezuges (1) korrespondierend geformte, zweite Verbindungselemente (15) aufweist.
  9. System aus Moppbezug (1) und Mopphalter (13) gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Wischerplatte (14) an ihren Schmalseiten (18) einen sich verjüngend ausgebildeten Abschnitt (20) aufweist, insbesondere konisch verjüngenden Abschnitt (20).
  10. System aus Moppbezug (1) und Mopphalter (13) gemäß Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Wischerplatte (14) zu dem sich verjüngend ausgebildeten Abschnitt (20) benachbart angeordnete Stege (21) aufweist.
  11. System aus Moppbezug (1) und Mopphalter (13) gemäß Anspruch 8, 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Mopphalter (13) einen Stielhalter und/oder ein Gelenk und/oder Klappflügel aufweist.
  12. System aus Moppbezug (1) und Mopphalter (13), gemäß Anspruch 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass Gelenk und Stielhalter in etwa in der Mitte einer Wischerplatte angeordnet sind.
EP17162354.9A 2016-03-22 2017-03-22 Moppbezug und mopphalter Active EP3222189B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016105324.4A DE102016105324A1 (de) 2016-03-22 2016-03-22 Moppbezug und Mopphalter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3222189A1 EP3222189A1 (de) 2017-09-27
EP3222189B1 true EP3222189B1 (de) 2019-08-07

Family

ID=58410149

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17162354.9A Active EP3222189B1 (de) 2016-03-22 2017-03-22 Moppbezug und mopphalter

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3222189B1 (de)
DE (1) DE102016105324A1 (de)

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB950408A (en) * 1963-01-02 1964-02-26 Betterwear Products Ltd Improvements in or relating to sponge mops
DE9320808U1 (de) 1993-12-24 1995-03-16 Leifheit Ag Wechselbezug für Fußbodenwischer
DE4439363A1 (de) 1994-11-03 1996-05-09 Mondotrade Ag Textilbespannung für Bodenreinigungsgeräte
US5553344A (en) * 1994-11-16 1996-09-10 Rosenkrantz; Evelyn Pick-up device
SE0300804L (sv) * 2003-03-21 2004-09-22 Clic On Gaevle Ab Hållare för vätskegenomströmmat bearbetningselement
DE102007005973A1 (de) * 2007-02-07 2008-08-14 Leifheit Ag Wischer
EP1994871A1 (de) 2007-05-23 2008-11-26 VERMOP Salmon GmbH Reinigungsbezug mit Einschubtaschen
US20120060313A1 (en) * 2010-09-14 2012-03-15 Ko Joseph Y Cleaning cloth holding structure for mopping apparatus
DE102012101288B4 (de) * 2012-02-17 2015-03-26 Leifheit Ag Reinigungssystem

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP3222189A1 (de) 2017-09-27
DE102016105324A1 (de) 2017-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2421029C2 (de) Zusammengelegtes, medizinisches Tuch
EP0358844B1 (de) Mop zum Polieren von Fussböden und anderen Oberflächen
EP2061406A1 (de) Handgelenkorthese
EP0610838A1 (de) Fussbodenwischer
DE3714178C2 (de) Mophalter
EP1420679B1 (de) Wischvorrichtung zum wischen von zu reinigenden flächen
DE4427672C2 (de) Wischbezug für ein Naßreinigungsgerät
EP3222189B1 (de) Moppbezug und mopphalter
EP3284384B1 (de) Moppbezugtasche
EP2403777B1 (de) Tuchpaket
DE202013104300U1 (de) Ziehharmonika-Applikator
DE202014103407U1 (de) Moppbezug mit Führungstasche
EP3257399A1 (de) Wasch-, pflege- und/oder trocknungselement sowie wasch-, pflege- und/oder trocknungswalze damit
DE3745013C2 (de) Mophalter
DE4022326C2 (de) Vorrichtung für das Naß- oder Feuchtwischen von Fußböden
DE4439363A1 (de) Textilbespannung für Bodenreinigungsgeräte
DE102014109215B4 (de) Moppbezug für die Verwendung auf einem Mopphalter sowie Verfahren zum Herstellen eines Moppbezugs
EP3402381B1 (de) Wischsystem, einzelkomponenten hierfür und verwendung einer komponente
EP0858765A1 (de) Wischtuch für ein Reinigungsgerät
DE3733048A1 (de) Palette fuer den kuechengebrauch u. dgl.
EP0914798B1 (de) Wischbezug mit Wülsten
DE102020101105A1 (de) Moppbezughalter, Nachwischtuch, Anordnung eines Moppbezughalters und eines Nachwischtuchs, und Verfahren zum Befestigen eines Nachwischtuchs
DE10000392A1 (de) Bodenreinigungsgerät
DE102018126818A1 (de) Moppbezug für die Verwendung auf einem Moppbezughalter sowie Verfahren zum Reinigen einer Oberfläche mit einem Moppbezug
DE19902479A1 (de) Textilbespannung mit gummielastischem Rand

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17P Request for examination filed

Effective date: 20170322

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17Q First examination report despatched

Effective date: 20170905

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190429

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1162552

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190815

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017001926

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BOVARD AG PATENT- UND MARKENANWAELTE, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190807

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191107

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191209

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191107

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191207

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200224

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20200323

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017001926

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG2D Information on lapse in contracting state deleted

Ref country code: IS

26N No opposition filed

Effective date: 20200603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200331

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200322

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210322

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210322

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210322

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20230321

Year of fee payment: 7

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230508

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20230402

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240318

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240321

Year of fee payment: 8