EP1994871A1 - Reinigungsbezug mit Einschubtaschen - Google Patents

Reinigungsbezug mit Einschubtaschen Download PDF

Info

Publication number
EP1994871A1
EP1994871A1 EP07010255A EP07010255A EP1994871A1 EP 1994871 A1 EP1994871 A1 EP 1994871A1 EP 07010255 A EP07010255 A EP 07010255A EP 07010255 A EP07010255 A EP 07010255A EP 1994871 A1 EP1994871 A1 EP 1994871A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
base fabric
cleaning cover
cleaning
pockets
mop holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP07010255A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dirk Salmon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vermop Salmon GmbH
Original Assignee
Vermop Salmon GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vermop Salmon GmbH filed Critical Vermop Salmon GmbH
Priority to EP07010255A priority Critical patent/EP1994871A1/de
Publication of EP1994871A1 publication Critical patent/EP1994871A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L13/00Implements for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L13/10Scrubbing; Scouring; Cleaning; Polishing
    • A47L13/20Mops

Definitions

  • the invention relates to a cleaning cover for mounting on a mop holder for the wiping of cleaning surfaces.
  • the cleaning cover comprises a textile base fabric with a bottom, which is designed as a wiping surface and can absorb dirt and moisture.
  • Such cleaning covers are also referred to as mop covers and used for example for floor cleaning, especially in the commercial sector.
  • the mop cover is mounted on a usually foldable mop holder by the ends of the mop holder are inserted into pockets on the mop cover.
  • Mops must be changed frequently, which is especially true in the hospital area, where to change after cleaning each hospital room mop cover. Therefore, it is essential that untrained or awkward cleaning personnel easily be able to raise new mop covers on a mop holder.
  • a mop cover which provides a bead at the edges of the pockets to facilitate insertion of a mop holder into pockets provided on the mop cover.
  • This bead is produced by crimping and stitching a cord or wire to form in this way an abutting edge which holds the pocket opening open and under which the ends of the mop holder can be inserted.
  • the DE 195 08 171 C2 proposes to provide the holding pockets with insertion aids in the frontal region, wherein the Garrereinfuel Anlagenn have an elastically flexible and elastically deformable in its cross-sectional shape plastic profile strand of rubber-elastic material.
  • This solution has proven itself very well in practice, but is expensive to manufacture because the insertion pockets are made of different materials.
  • the Indian DE 40 25 646 A1 proposed mop cover has on the pocket openings on the holder insertion aids, which consist of a water-receptive and swellable material, such as cellulose fleece.
  • the action of the cleaning fluid increases its volume, which is intended to raise and open the pocket opening.
  • this known mop cover has the disadvantage that it must first come into contact with the cleaning liquid before the pocket opening sets up after a certain period of action and thus makes it easier to insert a mop holder.
  • Another disadvantage is that the cellulose fleece loses its intended effect with prolonged use with frequent cleaning of the mop cover.
  • the invention has for its object to provide a cleaning cover for mounting on a mop holder propose that can be produced inexpensively, is always open and in which the insertion and unthreading of the mop holder is very smooth.
  • the cleaning cover according to the invention for mounting on a mop holder for wiping cleaning surfaces comprises a textile base fabric with a bottom that is designed as a wiping surface and can absorb dirt and moisture, and two attached to the top of the base fabric insertion pockets made of plastic, each in the Ends are arranged in the longitudinal direction of the base fabric and are dimensioned so that they are always open for receiving a mop holder and lead an inserted, associated mop holder.
  • the underside of the cleaning cover is thus the surface that represents the wiping surface when used as intended, while the top faces the user during normal use.
  • the mop cover according to the invention leaves the previously approached way to produce the insertion pockets of the textile material of the cleaning cover and provide additional measures to facilitate insertion and unthreading of the mop holder. Instead, a completely new path is taken and the entire slip pockets are made of plastic.
  • the advantage is that the ends of the mop holder slide very smoothly along the material of the insertion pockets made of plastic and therefore the advantage of smooth insertion and unthreading of the mop holder can be realized.
  • the plastic bags can be produced inexpensively, for example by injection molding, and be provided during the manufacturing process with a company logo or technical data such as washing temperature.
  • the plastic bags can also be provided with technical data such as the washing temperature. In this way, can be dispensed with the sewing of a separate washing slip.
  • the insertion pockets made of a thermoplastic material, preferably of a thermoplastic elastomer (TPE).
  • TPE thermoplastic elastomer
  • the plastic material of the insertion pockets is thermally stable up to 170 ° C. In this way it is ensured that frequent washing out of the cleaning cover at very high temperatures is possible. However, the frequent washability of the cleaning covers also requires that the plastic material may not be damaged by the usual cleaning agents.
  • the insertion pockets are sewn onto the base fabric.
  • the insertion pockets are glued to the base fabric, of course, the same specifications must be met with respect to the selection of the adhesive as in the selection of a suitable plastic material for the insertion pockets. Due to the frequent washability of the cleaning covers, the adhesive must be thermally stable up to approx. 170 ° C and must not be damaged by common cleaning agents. But the gluing or welding can also be done for the purpose of a particularly secure attachment of the pockets on the base fabric in addition to sewing.
  • the cleaning cover has at least one additional guide element, which is fastened, preferably substantially centrally with respect to the longitudinal direction of the base fabric, on the upper side of the base fabric and is arranged to guide an inserted mop holder into the working position.
  • the at least one additional guide element serves to limit the movement of the mop holder relative to the cleaning cover, which gives a cleaning person the feeling of a particularly secure guidance of the cleaning cover by the mop holder.
  • the insertion pockets are each arranged in the region of the ends in the longitudinal direction of the base fabric and thus already give the mop holder at the two ends of the cleaning cover sufficient guidance, is an additional or the plurality of additional guide elements preferably in the longitudinal direction of the base fabric substantially centered on the top the base fabric arranged.
  • the cleaning cover further comprises guide flanks the slide-in pockets, which connect to the insertion pockets and limit its movement on the top of the base fabric and perpendicular to its longitudinal extent with inserted mop holder.
  • the insertion pockets are thus shaped so that they have side walls which are extended beyond the extension of the actual insertion pocket and in this way form laterally extending guide flanks.
  • the in Fig. 1 illustrated cleaning cover 10 consists of a textile fabric 1, on the underside of which, when used as intended, faces the surface to be cleaned, the textile cleaning layer is arranged, which can be configured in any known manner in the art.
  • the structure used and the fiber materials used for the bottom 3 are arbitrary in the invention.
  • each other insertion pockets 5 are arranged, which are located near the ends in the longitudinal direction of the cleaning cover and are dimensioned to an associated Mop holder to record with little play.
  • the insertion pockets 5 may optionally have outlet openings 6 at the corners to prevent the accumulation of cleaning liquid in the insertion pockets 5.
  • the insertion pockets 5 are made of a thermoplastic material, which is resistant to the usual cleaning agents and thermally up to about 170 ° C.
  • the insertion pockets made of a thermoplastic material are produced by injection molding.
  • the attachment of the insertion pockets 5 on the upper side 4 of the cleaning cover 10 can be done by sewing, but also optionally or additionally by gluing or welding. In the case of welding the insertion pockets is preferably an ultrasonic welding used.
  • pockets are provided over the actual opening cross section with lateral guide flanks 7, which facilitate the threading of a mop holder in the pockets and also improve the leadership of the cleaning cover while working.
  • the insertion pockets are designed and dimensioned so that they are specially adapted to an associated mop holder and this lead as safe as possible both in the longitudinal extent of the cleaning cover 10 as well as in the transverse direction.
  • a guide element 8 may be provided which comprises additional guide flanks 9.
  • the additional guide element 9 is arranged centrally with respect to the longitudinal extent of the cleaning cover 10, but other arrangement variants can be realized in the same way.
  • a central attachment preferably by sewing, gluing or welding, however, is particularly effective, because in this area the force applied by a user force application takes place and also the free distance between the guide flanks 7 is subdivided at the insertion pockets 5 in the best possible way.
  • a mop holder 20 is inserted into the cleaning cover.
  • the mop holder 20 has two arms 12 which are arranged in an articulated manner with respect to one another and, moreover, have an end element 14 which is arranged in an articulated manner for this purpose.
  • the end elements 14 are shaped so that they are matched to the geometry of the open cross-section of the pockets 5 and with little play in these insertable and expedifädelbar.
  • the holder is also held securely by the lateral guide flanks 7 and the centrally mounted additional guide element with the additional guide flanks 9.
  • the main advantage of the cleaning cover according to the invention with plastic bags is that the pockets are always open, the insertion and removal of the holder is very smooth and the pockets can be made of a single material, i. can be dispensed with known in the art aids such as inserted reinforcing strips or multi-folded edges to achieve a permanent open standing of the pockets.

Abstract

Ein Reinigungsbezug zum Aufziehen auf einen Mophalter (20) für das Wischen von Reinigungsflächen umfasst ein textiles Basisgewebe (10) mit einer Unterseite (3), die als Wischfläche ausgestaltet ist und Schmutz sowie Feuchtigkeit aufnehmen kann und zwei auf der Oberseite (4) des Basisgewebes (10) befestigte Einschubtaschen (5) aus Kunststoff, die jeweils im Bereich der Enden in Längsrichtung des Basisgewebes (10) angeordnet sind und so dimensioniert sind, dass sie stets zur Aufnahme eines Mophalters (20) offen stehen und den eingeschobenen, zugehörigen Mophalter führen.

Description

    Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft einen Reinigungsbezug zum Aufziehen auf einen Mophalter für das Wischen von Reinigungsflächen. Der Reinigungsbezug umfasst ein textiles Basisgewebe mit einer Unterseite, die als Wischfläche ausgestaltet ist und Schmutz sowie Feuchtigkeit aufnehmen kann.
  • Stand der Technik
  • Derartige Reinigungsbezüge werden auch als Mopbezüge bezeichnet und beispielsweise zur Fußbodenreinigung insbesondere im gewerblichen Bereich verwendet. Dazu wird der Mopbezug auf einen meist klappbar ausgestalteten Mophalter aufgezogen, indem die Enden des Mophalters in Einschubtaschen am Mopbezug eingeführt werden.
  • Mopbezüge müssen häufig gewechselt werden, was insbesondere im Krankenhausbereich zutrifft, wo nach dem Reinigen jedes Krankenzimmers der Mopbezug zu wechseln ist. Daher ist es wesentlich, dass auch ungeschultes oder ungeschicktes Reinigungspersonal problemlos in der Lage ist, neue Mopbezüge auf einen Mophalter aufzuziehen.
  • In der Technik sind einige Lösungen bekannt, um die Enden eines Mophalters leicht in Haltereinschubtaschen auf dem Reinigungsbezug einführen zu können.
  • Aus der DE 25 51 678 A1 ist beispielsweise ein Mopbezug bekannt, der zur Erleichterung des Einführens eines Mophalters in an dem Mopbezug vorgesehenen Taschen einen Wulst an den Rändern der Taschen vorsieht. Dieser Wulst wird durch Bördelung und Umnähen einer Kordel oder eines Drahtes erzeugt, um auf diese Weise eine Stoßkante zu bilden, welche die Taschenöffnung offen hält und unter welche die Enden des Mophalters eingeführt werden können.
  • Die DE 195 08 171 C2 schlägt vor, die Halteeinschubtaschen mit Einführhilfen im stirnseitigen Bereich zu versehen, wobei die Haltereinführhilfen einen elastisch biegsamen und in seiner Querschnittsgestalt elastisch deformierbaren Kunststoffprofilstrang aus gummielastischem Material aufweisen. Diese Lösung hat sich in der Praxis sehr gut bewährt, ist jedoch in der Herstellung aufwändig, weil die Einführtaschen aus unterschiedlichen Materialien bestehen.
  • Der in der DE 40 25 646 A1 vorgeschlagene Mopbezug weist an den Taschenöffnungen Haltereinführhilfen auf, die aus einem wasseraufnahmefähigen und quellfähigen Material, wie z.B. Zellulosevlies, bestehen. Durch die Einwirkung der Reinigungsflüssigkeit vergrößert sich ihr Volumen, wodurch sich die Taschenöffnung aufrichten und öffnen soll. Dieser bekannte Mopbezug hat allerdings den Nachteil, dass er erst mit der Reinigungsflüssigkeit in Berührung kommen muss, bevor sich nach einer gewissen Einwirkungsdauer die Taschenöffnung aufstellt und somit wunschgemäß ein Mophalter leichter einführen lässt. Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass das Zellulosevlies bei längerer Verwendungsdauer mit häufigem Reinigen des Wischbezuges die angestrebte Wirkung verliert.
  • Darstellung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Reinigungsbezug zum Aufziehen auf einen Mophalter vorzuschlagen, der kostengünstig hergestellt werden kann, immer offen steht und bei dem das Einführen und Ausfädeln des Mophalters sehr leichtgängig ist.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Reinigungsbezug mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung folgen aus den übrigen Ansprüchen.
  • Der erfindungsgemäße Reinigungsbezug zum Aufziehen auf einen Mophalter für das Wischen von Reinigungsflächen umfasst ein textiles Basisgewebe mit einer Unterseite, die als Wischfläche ausgestaltet ist und Schmutz sowie Feuchtigkeit aufnehmen kann, sowie zwei auf der Oberseite des Basisgewebes befestigte Einschubtaschen aus Kunststoff, die jeweils im Bereich der Enden in Längsrichtung des Basisgewebes angeordnet sind und so dimensioniert sind, dass sie stets zur Aufnahme eines Mophalters offen stehen und einen eingeschobenen, zugehörigen Mophalter führen. Die Unterseite des Reinigungsbezugs ist somit diejenige Fläche, die bei bestimmungsgemäßem Gebrauch die Wischfläche darstellt, während die Oberseite bei bestimmungsgemäßem Gebrauch dem Benutzer zugewandt ist.
  • Der erfindungsgemäße Mopbezug verlässt den bislang beschrittenen Weg, die Einschubtaschen aus dem textilen Material des Reinigungsbezugs herzustellen und zusätzliche Maßnahmen zum leichteren Einführen und Ausfädeln des Mophalters vorzusehen. Anstelle dessen wird ein völlig neuer Weg beschritten und die gesamten Einschubtaschen aus Kunststoff gefertigt. Der Vorteil besteht darin, dass die Enden der Mophalter sehr leichtgängig am Material der Einschubtaschen aus Kunststoff entlang gleiten und sich daher der Vorteil eines leichtgängigen Einführens und Ausfädelns des Mophalters verwirklichen lässt. Außerdem ist bei einer geeigneten Auswahl des Kunststoffmaterials sichergestellt, dass die entsprechend geformten Kunststofftaschen immer offen stehen. Schließlich können die Kunststofftaschen kostengünstig hergestellt werden, z.B. durch Spritzgießen, und bereits beim Fertigungsprozess mit einem Firmenlogo oder technischen Daten wie Waschtemperatur versehen sein. Da die Gesamtzahl der eingesetzten Mopbezüge großer Reinigungsunternehmen einer ständigen Abnahme unterworfen ist, hilft das Aufbringen eines gut sichtbaren Firmenlogos der Identifikation eines Mopbezugs, welcher das Arbeitsmittel eines bestimmten Unternehmens ist. Die Kunststofftaschen können aber auch mit technischen Daten wie der Waschtemperatur versehen sein. Auf diese Weise kann auf das Annähen eines gesonderten Waschzettels verzichtet werden.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung bestehen die Einschubtaschen aus einem thermoplastischen Kunststoff, vorzugsweise aus einem thermoplastischen Elastomer (TPE). Die Wahl eines thermoplastischen Kunststoffs besitzt den Vorteil, dass die Einschubtaschen durch Spritzgießen kostengünstig hergestellt werden können.
  • Vorzugsweise ist das Kunststoffmaterial der Einschubtaschen bis 170°C thermisch stabil. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass auch häufiges Auswaschen des Reinigungsbezugs bei sehr hohen Temperaturen möglich ist. Die häufige Waschbarkeit der Reinigungsbezüge bedingt aber auch, dass das Kunststoffmaterial durch die gängigen Reinigungsmittel keine Schädigung erfahren darf.
  • Vorzugsweise sind die Einschubtaschen auf das Basisgewebe genäht. Dies stellt eine sehr einfache Lösung dar, zumal in bestehenden Betrieben zur Fertigung von Reinigungsbezügen ohnehin ein Aufnähen der Einschubtaschen aus textilem Material erfolgt. Alternativ oder ergänzend zu dem Nähen der Einschubtaschen auf das Basisgewebe ist es allerdings auch möglich, die Einschubtaschen auf das Basisgewebe aufzukleben oder aufzuschweißen, vorzugsweise mit Hilfe eines Ultraschallschweißverfahrens. Werden die Einschubtaschen auf das Basisgewebe aufgeklebt, so sind in Bezug auf die Auswahl des Klebers natürlich dieselben Vorgaben zu erfüllen wie bei der Auswahl eines geeigneten Kunststoffmaterials für die Einschubtaschen. Der Kleber muss durch die häufige Waschbarkeit der Reinigungsbezüge thermisch bis ca. 170°C beständig sein und darf auch durch die gängigen Reinigungsmittel nicht geschädigt werden. Das Kleben oder Schweißen kann aber auch zum Zwecke einer besonders sicheren Befestigung der Einschubtaschen auf dem Basisgewebe zusätzlich zum Vernähen erfolgen.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist der Reinigungsbezug mindestens ein zusätzliches Führungselement auf, das, vorzugsweise im Wesentlichen mittig in Bezug auf die Längsrichtung des Basisgewebes, auf der Oberseite des Basisgewebes befestigt ist und so angeordnet ist, dass es einen eingeschobenen Mophalter in Arbeitsposition führt. Mit anderen Worten dient das mindestens eine zusätzliche Führungselement dazu, die Bewegung des Mophalters relativ zu dem Reinigungsbezug zu begrenzen, was einer Reinigungsperson das Gefühl einer besonders sicheren Führung des Reinigungsbezugs durch den Mophalter gibt. Da die Einschubtaschen jeweils im Bereich der Enden in Längsrichtung des Basisgewebes angeordnet sind und somit den Mophalter an den beiden Enden des Reinigungsbezugs bereits eine ausreichende Führung verleihen, ist eine zusätzliche oder sind die mehreren zusätzlichen Führungselemente vorzugsweise in Längsrichtung des Basisgewebes im Wesentlichen mittig auf der Oberseite des Basisgewebes angeordnet.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst der Reinigungsbezug weiterhin Führungsflanken an den Einschubtaschen, die sich an die Einschubtaschen anschließen und bei eingesetztem Mophalter dessen Bewegung auf der Oberseite des Basisgewebes und senkrecht zu dessen Längserstreckung beschränken. Die Einschubtaschen sind somit so geformt, dass sie Seitenwände aufweisen, die über die Erstreckung der eigentlichen Einschubtasche hinaus verlängert sind und auf diese Weise seitlich verlaufende Führungsflanken bilden.
  • Kurze Beschreibung der Figuren
  • Nachfolgend wird die Erfindung rein beispielhaft anhand der beiliegenden Figuren beschrieben, in denen
  • Fig. 1
    einen erfindungsgemäßen Reinigungsbezug zeigt;
    Fig. 2
    den Reinigungsbezug nach Fig. 1 mit einem zusätzlichen Führungselement zeigt; und
    Fig. 3
    den Mopbezug nach Fig. 2 mit eingesetztem Mophalter darstellt.
    Wege zur Ausführung der Erfindung
  • Der in Fig. 1 dargestellte Reinigungsbezug 10 besteht aus einem Textilträgergewebe 1, an dessen Unterseite, die bei bestimmungsgemäßem Gebrauch der zu reinigenden Fläche zugewandt ist, die textile Reinigungsschicht angeordnet ist, die in einer beliebigen, in der Technik bekannten Weise ausgestaltet sein kann. Die verwendete Struktur und die verwendeten Fasermaterialien für die Unterseite 3 sind im Rahmen der Erfindung beliebig auszuwählen.
  • Auf der Oberseite 4 des Reinigungsbezugs 10 sind zueinander zugewandte Einschubtaschen 5 angeordnet, die sich nahe den Enden in Längsrichtung des Reinigungsbezugs befinden und dimensioniert sind, um einen zugehörigen Mophalter mit geringem Spiel aufzunehmen. Die Einschubtaschen 5 können optional Auslauföffnungen 6 an den Ecken besitzen, um die Ansammlung von Reinigungsflüssigkeit in den Einschubtaschen 5 zu verhindern.
  • Die Einschubtaschen 5 bestehen aus einem thermoplastischen Kunststoff, der gegenüber den gängigen Reinigungsmitteln und thermisch bis ca. 170°C beständig ist. Vorzugsweise werden die aus einem thermoplastischen Kunststoff bestehenden Einschubtaschen durch Spritzgießen hergestellt. Die Befestigung der Einschubtaschen 5 auf der Oberseite 4 des Reinigungsbezugs 10 kann durch Vernähen, aber auch optional oder ergänzend durch Verkleben oder Schweißen erfolgen. Im Falle des Aufschweißens der Einschubtaschen kommt vorzugsweise ein Ultraschallschweißen zum Einsatz. Die in Fig. 1 dargestellten Taschen sind über den eigentlichen Öffnungsquerschnitt hinaus mit seitlichen Führungsflanken 7 versehen, die zum einen das Einfädeln eines Mophalters in die Taschen erleichtern und zudem die Führung des Reinigungsbezugs während des Arbeitens verbessern. Durch die verlängerte Führung eines Mophalters zwischen den Führungsflanken 7 wird eine Relativbewegung zwischen dem Reinigungsbezug und dem Mophalter verringert, d.h. ein Verrutschen des Reinigungsbezugs unter dem Halter wird weitgehend vermieden. Um ein möglichst spielfreies Arbeiten zu ermöglichen, sind die Einschubtaschen so gestaltet und dimensioniert, dass sie speziell auf einen zugehörigen Mophalter abgestimmt sind und diesen sowohl in Längserstreckung des Reinigungsbezugs 10 wie auch in Querrichtung hierzu möglichst sicher führen.
  • Um die Führung weiterhin zu verbessern, kann nach der Ausführungsform gemäß Fig. 2 als zusätzliche Maßnahme ein Führungselement 8 vorgesehen sein, das zusätzliche Führungsflanken 9 umfasst. In dem in Fig. 2 dargestellten Beispiel ist das zusätzliche Führungselement 9 mittig in Bezug auf die Längserstreckung des Reinigungsbezugs 10 angeordnet, doch können auch andere Anordnungsvarianten in gleicher Weise verwirklicht sein. Eine mittige Befestigung, vorzugsweise durch Nähen, Kleben oder Schweißen, ist jedoch besonders wirkungsvoll, weil in diesem Bereich die von einem Benutzer aufgebrachte Kraftanwendung erfolgt und zudem der freie Abstand zwischen den Führungsflanken 7 an den Einführtaschen 5 in bestmöglicher Weise untergliedert wird.
  • Die in Fig. 3 dargestellte Ausführungsform entspricht in Bezug auf den Reinigungsbezug der Ausführungsform nach Fig. 2, doch ist zusätzlich ein Mophalter 20 in den Reinigungsbezug eingesetzt. Der Mophalter 20 weist zwei gelenkig zueinander angeordnete Arme 12 auf, die zudem noch ein hierzu gelenkig angeordnetes Endelement 14 aufweisen. Die Endelemente 14 sind so geformt, dass sie auf die Geometrie des offenen Querschnitts der Taschen 5 abgestimmt sind und mit geringem Spiel in diese einführbar und wieder herausfädelbar sind. Der Halter wird zudem durch die seitlichen Führungsflanken 7 und das mittig angebrachte, zusätzliche Führungselement mit den zusätzlichen Führungsflanken 9 sicher gehalten.
  • Der Hauptvorteil des erfindungsgemäßen Reinigungsbezugs mit Kunststofftaschen besteht darin, dass die Taschen immer offen stehen, das Einführen und Ausfädeln des Halters sehr leichtgängig verläuft und die Taschen aus einem einzigen Material hergestellt werden können, d.h. auf die im Stand der Technik bekannten Hilfsmittel wie eingelegte Verstärkungsstreifen oder mehrfach umgelegte Kanten verzichtet werden kann, um ein permanentes Offenstehen der Taschen zu erreichen.

Claims (7)

  1. Reinigungsbezug zum Aufziehen auf einen Mophalter (20) für das Wischen von Reinigungsflächen, umfassend
    - ein textiles Basisgewebe (10) mit einer Unterseite (3), die als Wischfläche ausgestaltet ist und Schmutz sowie Feuchtigkeit aufnehmen kann;
    - zwei auf der Oberseite (4) des Basisgewebes (10) befestigte Einschubtaschen (5) aus Kunststoff, die jeweils im Bereich der Enden in Längsrichtung des Basisgewebes (10) angeordnet sind und so dimensioniert sind, dass sie stets zur Aufnahme eines Mophalters (20) offen stehen und den eingeschobenen, zugehörigen Mophalter führen.
  2. Reinigungsbezug nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Einschubtaschen (5) aus einem thermoplastischen Kunststoff bestehen, vorzugsweise aus einem thermoplastischen Elastomer (TPE).
  3. Reinigungsbezug nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Kunststoffmaterial der Einschubtaschen (5) bis 170°C thermisch stabil ist.
  4. Reinigungsbezug nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Einschubtaschen (5) auf das Basisgewebe (10) genäht sind.
  5. Reinigungsbezug nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Einschubtaschen (5) auf das Basisgewebe (10) aufgeklebt oder aufgeschweißt, vorzugsweise ultraschallgeschweißt sind.
  6. Reinigungsbezug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, weiterhin umfassend mindestens ein zusätzliches Führungselement (8, 9), das, vorzugsweise im Wesentlichen mittig in Bezug auf die Längsrichtung des Basisgewebes (10), auf der Oberseite (4) des Basisgewebes (10) befestigt ist und so angeordnet ist, dass es einen eingeschobenen Mophalter (20) in Arbeitsposition führt.
  7. Reinigungsbezug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, weiterhin umfassend Führungsflanken (7) an den Einschubtaschen (5) die sich an die Einschubtaschen (5) anschließen und bei eingesetztem Mophalter (20) dessen Bewegung auf der Oberseite (4) des Basisgewebes (10) und senkrecht zu dessen Längserstreckung beschränken.
EP07010255A 2007-05-23 2007-05-23 Reinigungsbezug mit Einschubtaschen Withdrawn EP1994871A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07010255A EP1994871A1 (de) 2007-05-23 2007-05-23 Reinigungsbezug mit Einschubtaschen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07010255A EP1994871A1 (de) 2007-05-23 2007-05-23 Reinigungsbezug mit Einschubtaschen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1994871A1 true EP1994871A1 (de) 2008-11-26

Family

ID=38514124

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07010255A Withdrawn EP1994871A1 (de) 2007-05-23 2007-05-23 Reinigungsbezug mit Einschubtaschen

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1994871A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3222189A1 (de) 2016-03-22 2017-09-27 Pfennig Reinigungstechnik GmbH Moppbezug und mopphalter

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8901641U1 (de) * 1988-03-19 1989-04-20 Henkel Kgaa, 4000 Duesseldorf, De
EP0314884A1 (de) * 1987-11-04 1989-05-10 Floordress Reinigungsgeräte GmbH Wischbezug für Fussbodenwischgerät
US4961242A (en) * 1988-03-19 1990-10-09 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Wet mop head for floor mop
DE4025646A1 (de) * 1990-08-14 1992-02-20 Henkel Kgaa Wischbezug mit haltereinfuehrhilfe
DE4418468C1 (de) * 1994-05-27 1995-12-07 Heinrich Neubauer Textilbespannung für Feuchtreinigungsgeräte
DE10111251C1 (de) * 2001-03-09 2002-08-22 Ecolab Gmbh & Co Ohg Feuchtwischbezug
DE202006017629U1 (de) * 2006-11-18 2007-02-22 BÜMAG eG Wischsystem für Flächen

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0314884A1 (de) * 1987-11-04 1989-05-10 Floordress Reinigungsgeräte GmbH Wischbezug für Fussbodenwischgerät
DE8901641U1 (de) * 1988-03-19 1989-04-20 Henkel Kgaa, 4000 Duesseldorf, De
US4961242A (en) * 1988-03-19 1990-10-09 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Wet mop head for floor mop
DE4025646A1 (de) * 1990-08-14 1992-02-20 Henkel Kgaa Wischbezug mit haltereinfuehrhilfe
DE4418468C1 (de) * 1994-05-27 1995-12-07 Heinrich Neubauer Textilbespannung für Feuchtreinigungsgeräte
DE10111251C1 (de) * 2001-03-09 2002-08-22 Ecolab Gmbh & Co Ohg Feuchtwischbezug
DE202006017629U1 (de) * 2006-11-18 2007-02-22 BÜMAG eG Wischsystem für Flächen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3222189A1 (de) 2016-03-22 2017-09-27 Pfennig Reinigungstechnik GmbH Moppbezug und mopphalter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014107865B4 (de) Flachwischerblatt
DE60207492T2 (de) Abstreifer mit vereinfachter Montage
EP2268168B1 (de) Bürste, insbesondere für haushalt oder industrielle anwendungen
WO1991007129A1 (de) Mopbezug mit einer tasche und einer lasche
EP2648592B1 (de) Mopp
DE102007017100A1 (de) Verbindungselement und Schutzabdeckung
AT3041U1 (de) Mopkopf
EP3226999B1 (de) Plattenförmiges filterelement sowie filtereinrichtung
DE102008030309A1 (de) Reinigungsgerät
EP1420679B1 (de) Wischvorrichtung zum wischen von zu reinigenden flächen
EP1994871A1 (de) Reinigungsbezug mit Einschubtaschen
DE19508171C2 (de) Mopbezug
EP0630606B1 (de) Wischbezug
DE202006001441U1 (de) Filterelement für einen Luftfilter
EP2809217B1 (de) Mopp mit strangartig herabhängenden reinigungselementen
WO2002080751A1 (de) Bodenreinigungsvorrichtung
EP2977622B1 (de) Halteteil, flächige schutzeinrichtung sowie verfahren zur herstellung von halteteil und schutzeinrichtung
EP2428133B1 (de) Fugen-Reinigungsvorrichtung
DE69929227T2 (de) Dachrinnen
DE4439363A1 (de) Textilbespannung für Bodenreinigungsgeräte
EP1217935B1 (de) Textiler bodenwischbelag
EP2323530B1 (de) Reinigungsgerät
EP3474719B1 (de) Moppkopf und mopp
DD267661A5 (de) Fussmatte
DE483818C (de) Versteifungseinlage fuer weiche Stehumlegekragen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20090422