EP1420679B1 - Wischvorrichtung zum wischen von zu reinigenden flächen - Google Patents

Wischvorrichtung zum wischen von zu reinigenden flächen Download PDF

Info

Publication number
EP1420679B1
EP1420679B1 EP02776937A EP02776937A EP1420679B1 EP 1420679 B1 EP1420679 B1 EP 1420679B1 EP 02776937 A EP02776937 A EP 02776937A EP 02776937 A EP02776937 A EP 02776937A EP 1420679 B1 EP1420679 B1 EP 1420679B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mop
cover holder
cover
holder
fastening strips
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP02776937A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1420679A1 (de
Inventor
Franz Kresse
Heiko Faubel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ecolab Inc
Original Assignee
Ecolab Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ecolab Inc filed Critical Ecolab Inc
Publication of EP1420679A1 publication Critical patent/EP1420679A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1420679B1 publication Critical patent/EP1420679B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L13/00Implements for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L13/10Scrubbing; Scouring; Cleaning; Polishing
    • A47L13/20Mops
    • A47L13/24Frames for mops; Mop heads
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L13/00Implements for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L13/10Scrubbing; Scouring; Cleaning; Polishing
    • A47L13/20Mops

Definitions

  • the invention relates to a wiper device for wiping surfaces to be cleaned, in particular floor surfaces, with the features of the preamble of claim 1.
  • Essential parts of the wiper device are on the one hand a mop cover holder, on the other hand to be mounted on the mop cover holder, replaceable mop cover.
  • Wiper devices of the type in question have been known for decades. They are colloquially referred to as floor wipers ( DE 29 14 230 A1 ). Such a wiper device initially has a mop cover holder, on which a handle sleeve is generally pivotally mounted via a gimbal joint, into which a more or less long handling handle can be inserted.
  • the mop cover itself is usually designed as elongated-rectangular plate or as a correspondingly elongated-rectangular wire frame, optionally with an attachment plate ( DE 29 14 230 A1 ; known from the prior art).
  • Elongate-rectangular encloses also in plan view of an exact rectangular shape slightly different shapes, in particular a trapezoidal shape.
  • mop cover holder On the mop cover holder is a matching mop holder, made of textile or textile-like material existing mop cover, usually referred to as flat mop cover attached. This attachment is of course solvable because the mop cover in the meantime squeezed or, must be washed.
  • the mop cover of the prior art has on the side facing the mop holder near the narrow sides in each case a fastening element in the form of a three-sided sewn-on insertion pocket ( DE 29 14 230 A1 ; DE 298 22 052 U1 . DE 198 23 044 C1 ).
  • the insertion pockets made of elastically stretchable material, so that they can be sufficiently stretched to cover over the respective end of the mop cover holder.
  • slotted for ease of mounting the cover on the mop cover one of the insertion pockets over a more or less long piece.
  • Easier to mount on the mop cover holder can be the mop cover for the mop cover holders with hinged plate or wire frame ( DE 29 14 230 A1 ; DE 298 22 052 U1 ).
  • hinged plate or wire frame DE 29 14 230 A1 ; DE 298 22 052 U1 .
  • the pockets are usually not made of elastically extensible material. Often the pockets are made of the same or a similar material as the base fabric of the mop cover itself.
  • the above-mentioned problem solves the wiper device according to the invention with the features of the characterizing part of claim 1.
  • the insertion pockets of the wiper device known from the prior art have a further function, namely the congruent orientation of the mop cover holder for mop cover. This is done by the narrow fastening strips now in conjunction with the provided on the mop cover holder, designed as recesses or projections Siegfix ists jointen. These prevent undesirable, ie excessive longitudinal displacement of the mop cover relative to the mop cover holder.
  • the invention also relates to a correspondingly designed mop cover holder.
  • the invention relates to a wiper device for wiping surfaces to be cleaned, in particular floor surfaces, colloquially referred to as a floor wiper.
  • a wiper device for wiping surfaces to be cleaned, in particular floor surfaces, colloquially referred to as a floor wiper.
  • such wiping devices are also used for other surfaces to be cleaned.
  • Fig. 1 shows a plate-like mop cover holder 1, made of plastic material.
  • frame-like mop cover holders ie mop cover holder whose clamping surface are formed by a kind of wire frame ( DE 20 14 230 A1 ).
  • the invention relates to wiper devices with all types of mop cover holders.
  • the in Fig. 1 illustrated mop cover holder 1 has so far typical of such mop cover a substantially elongated rectangular shape. Appropriate, in top view slightly trapezoidal Asked mop cover holder. Even such slightly different forms fall under the term "substantially elongated-rectangular shape".
  • the mop cover holder On its upper side, the mop cover holder has a handle sleeve 2, which is connected via a cardan joint 3 with the mop cover holder 1 as such.
  • An in Fig. 1 not shown, in the handle sleeve 2 In the handle sleeve 2 additionallysteckender or Detectiveraubender handling handle can thus lead the mop cover holder in almost any arbitrary relative position over the surface to be cleaned.
  • Fig. 2 1 shows a mop cover 4 to be fastened to the mop cover holder 1 and fitting it to the mop cover holder 1. It regularly consists of textile or textile-like material, often a synthetic fiber or artificial fiber blended fabric with fringes arranged on the cleaning surface and on the edge to optimize the cleaning action. Frequently, these microfiber products are used today.
  • the mop cover 4 on the mop cover holder 1 facing top near to the narrow sides each have a fastener for securing the mop cover 4 on the mop cover holder 1.
  • This fastener extends with attached mop cover 4 ( Fig. 3
  • the fasteners are located near the narrow sides of the present in elongated-rectangular shape mop cover 4. Corresponding arrangements that are useful for attaching the mop cover 4 on mop cover holder 1, can also be found for other formats of Mop cover 4.
  • the fasteners are designed on the top of the mop cover 4 as a narrow, only at its end attached to the mop cover 4 fastening strips 5 and that on the mop cover holder 1 where the mating cover 4 are fixed, the fastening strips 5 to run, Heilfixticians fielden 7 are provided ,
  • the Lüfix ists ensure that no undesirable longitudinal displacement of the mop cover 4 relative to the mop cover holder 1 may occur during use of the wiper device. Transverse displacements are already prevented by the fastening strip 5.
  • the function of the fastening strips 5 is the same as the function of the three-sided sewn-in insertion pockets realized in the prior art.
  • the fastening strips 5 can not fulfill the function of the insertion pockets with regard to a longitudinal displacement.
  • the fastening strip 5 there are no material restrictions for the fastening strip 5. They could for example be made of plastic, leather, possibly even of corrosion-resistant metal. Manufacturing technology, it is recommended, however, that the fastening strip 5 consist of textile or textile-like material. In particular, it is recommended that the fastening strips 5 consist of the same material as the base fabric of the mop cover 4. In every way has an execution of the fastening strips 5 of textile or textile-like material considerable advantages. This applies to the production as well as the washing of the mop cover 4.
  • the textile or textile-like material of both the mop cover 4 and the fastening strip 5 will be a synthetic fiber material or a synthetic fiber / natural fiber mixture.
  • the fastening strips 5 made of textile or textile-like material
  • the fastening strips 5 can not be elastically extensible in their longitudinal direction. In particular, this is expedient if the fastening strips 5 consist of a similar material as the base fabric of the mop cover 4. However, for mop cover holder 1 with a fixed plate or fixed wire frame, it is recommended that the fastening strip 5 in its longitudinal direction To make elastically stretchable, because only then can you ensure that the mop cover 4 is really stuck on mop holder 1.
  • Fig. 1 and Fig. 3 show the mop cover holder 1, here with hinged plate, hinged to a hidden hinged axis 8, the folding triggered by a conventional, here plate-like release lever 9.
  • the illustrated embodiment of a mop cover holder 1 is designed as a magnet holder, ie, the skew of the mop cover holder 1 is through secured the magnetic force of a concealed permanent magnet. By operating the separating lever 9, this connection is released, the mop cover holder 1 can be folded.
  • the ends thread under the mounting strip 5 and the connection of the two parts of the mop cover holder 1 snaps under magnetic action.
  • the mop cover holder 1 has a trapezoidal taper at the ends assigned to the fastening strips 5 and the setpoint position of the fastening strips 5 lies in the trapezoidally tapered region.
  • This variant is in Fig. 4a shown schematically.
  • slightly trapezoidal tapered mop cover holder served only the better threading in the three-sided sewn Sliding pockets, while the position fixation was carried out by the end-side, in the pockets on the front side coming transverse bracket.
  • the flanks of the trapezoidal tapered region are used to secure the longitudinal arrangement of the mop cover 4 on the mop cover holder 1 by the desired position of the fastening strip 5 is provided there.
  • FIG. 1 and 3 A preferred, particularly useful in practice embodiment show the Fig. 1 and 3 , Here it is provided that the Lüfix ists fielden 7 of the mop cover holder 1 of the fastening strip 5 associated ends outgoing edge recesses in the mop cover holder 1, in which the fastening strips 5 are in the desired position.
  • This design with somewhat angularly provided edge recesses at the ends of the mop cover holder 1 has several particular advantages.
  • the fastening strips 5 may be shorter than corresponds to the normal width of the mop cover holder 1.
  • the seams 6 can therefore be located further inside on the surface of the mop cover 4.
  • the mop cover holder 1 becomes noticeably lighter as a result of the peripheral recesses 7 emanating from the ends; in a structurally realized exemplary embodiment, a weight saving of at least approximately 14 g was achieved. Accordingly, less raw material must be used, correspondingly lower costs are the result. And in professional use, a cleaning staff notices quite this slightly lower weight of the mop cover holder. 1
  • FIG. 4b Another alternative shows Fig. 4b , This is characterized in that the Lüfix ists sectionen 7 of the wiper shed 1 at the transverse to the course of the fastening strips 5 extending longitudinal sides of the mop cover holder 1 arranged edge recesses, in which the fastening strips 5 are in the desired position.
  • a permanent fixation of the mop cover 4 on the mop cover holder 1 will presumably only be achieved in connection with fastening strips 5 which are at least somewhat elastic in their longitudinal direction.
  • edge recesses 7 are connected by a recess extending on the upper side of the mop cover holder 1.
  • Fig. 4c shows a corresponding variant with a projection 7 which extends on the upper side of the mop cover holder 1 and thus prevents slippage of the end of the mop cover holder 1 under the fastening strip 5.
  • the different constructive variants can also be connected to one another in a suitable way.
  • the fastening strips 5 must, especially if they are made elastic, not exactly be attached to the edge, but the reversibility is greatly assisted when such attachment is realized.
  • the mop cover 4 regardless of its reversibility from a single, front and back forming position be executed. Shown and particularly useful, however, is an embodiment in which the mop cover. 4 consists of two firmly connected, in particular sewn active cleaning layers 4a, 4b.
  • Two active cleaning layers 4a, 4b have the advantage that they can also be designed differently if necessary, so may have different structures or surfaces or materials or material compositions.
  • a layer 4b a coarse-cleaning with a rougher material
  • the other layer 4a a fine-post-cleaning with particularly soft material.
  • such an embodiment is very interesting.
  • the execution of the mop cover 4 of two firmly connected, in particular sewn active cleaning layers 4a, 4b has the further advantage that while the fastening strip 5 can be easily attached with. They are simply anchored at the ends between the layers 4a, 4b, in particular sewn.
  • the subject of the invention is also a mop cover holder 1 per se, which is used in a wiper device according to the invention, as well as a mop cover 4 by itself, which is characterized by the fastening strip 5.
  • a mop cover holder 1 which has a hollow chamber for receiving a larger amount of cleaning liquid or is formed by such a hollow chamber. This may be on the DE 44 34 496 A1 to get expelled.
  • Such Hollow chamber which forms the mop cover holder 1 or is part of the mop cover holder 1 is connected via at least one outlet opening in the mop cover holder with the mop cover 4 attached to the mop cover holder 1, so that cleaning liquid can flow continuously.

Landscapes

  • Cleaning Implements For Floors, Carpets, Furniture, Walls, And The Like (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Wischvorrichtung zum Wischen von zu reinigenden Flächen, insbesondere Fußbodenflächen, mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1. Erfindungswesentliche Teile der Wischvorrichtung sind einerseits ein Wischbezughalter, andererseits der am Wischbezughalter anzubringende, auswechselbare Wischbezug.
  • Wischvorrichtungen der in Rede stehenden Art sind seit Jahrzehnten bekannt. Sie werden umgangssprachlich als Fußbodenwischer bezeichnet ( DE 29 14 230 A1 ). Eine solche Wischvorrichtung hat zunächst einen Wischbezughalter, an dem meist über ein kardanisches Gelenk eine Stielhülse allseits schwenkbar angebracht ist, in die ein mehr oder weniger langer Handhabungsstiel eingesetzt werden kann. Der Wischbezughalter selbst ist als meist langgestreckt-rechteckige Platte oder als entsprechend langgestreckt-rechteckiger Drahtrahmen, gegebenenfalls mit einer Aufsatzplatte ausgeführt ( DE 29 14 230 A1 ; aus der Praxis bekannter Stand der Technik). Langgestreckt-rechteckig schließt dabei auch in Draufsicht von einer exakten Rechteckform leicht abweichende Formen, insbesondere eine Trapezform ein.
  • Man kennt sowohl Wischbezughalter mit feststehendem Halter bzw. mit feststehendem Drahtrahmen als auch, ebenfalls seit Jahrzehnten ( DE 29 14 230 A1 ) bekannt, Wischbezughalter mit etwa mittig klappbarer Platte bzw. etwa mittig klappbarem Drahtrahmen und entsprechenden Betätigungseinrichtungen ( DE 298 22 052 U1 ).
  • Am Wischbezughalter wird ein zum Wischbezughalter passender, aus textilem oder textilähnlichem Material bestehender Wischbezug, meist als Flachwischbezug bezeichnet, befestigt. Diese Befestigung ist natürlich lösbar, weil der Wischbezug zwischenzeitlich ausgepreßt bzw, gewaschen werden muß.
  • Zur Befestigung am Wischbezughalter hat der Wischbezug des Standes der Technik auf der dem Wischbezughalter zugewandten Seite nahe den Schmalseiten jeweils ein Befestigungselement in Form einer dreiseitig aufgenähten Einschubtasche ( DE 29 14 230 A1 ; DE 298 22 052 U1 , DE 198 23 044 C1 ).
  • Bei Wischbezughaltern mit feststehender Platte bzw. Drahtrahmen bestehen die Einschubtaschen aus elastisch dehnbarem Material, so daß sie zum Überziehen über das jeweilige Ende des Wischbezughalters hinreichend gedehnt werden können. Teilweise ist es auch so, daß zum erleichterten Aufziehen des Bezugs auf den Wischbezughalter eine der Einschubtaschen über ein mehr oder weniger langes Stück geschlitzt ist.
  • Einfacher auf den Wischbezughalter aufziehen läßt sich der Wischbezug bei den Wischbezughaltern mit klappbarer Platte oder Drahtrahmen ( DE 29 14 230 A1 ; DE 298 22 052 U1 ). Im abgeklappten, also verkürzten Zustand paßt der Wischbezughalter zwischen die beiden Einschubtaschen. Durch Druck auf den geklappten Wischbezughalter wird dieser in die Schräglage gebracht, dabei gleiten die Enden in die Einschubtaschen. In gestreckter Position wird dann der Wischbezughalter verrastet. Dann kann mit dieser Wischvorrichtung gearbeitet werden. Bei derartigen Schnellwechsel-Vorrichtungen sind die Einschubtaschen im Regelfall nicht aus elastisch dehnbarem Material. Häufig sind die Einschubtaschen aus dem selben oder einem ähnlichen Material wie das Grundgewebe des Wischbezugs selbst.
  • Die in der Praxis durchgehend verwendeten Flachwischbezüge mit dreiseitig aufgenähten Einschubtaschen sind in der Herstellung anspruchsvoll und erfordern teure Produktionseinrichtungen. In der Praxis ist immer wieder bemängelt worden, daß die Einschubtaschen beim Ausspülen der Wischbezüge voll Wasser laufen und der Wischbezug so nicht optimal abgetrocknet werden kann. Schließlich sind die Einschubtaschen nicht Teil der reinigungsaktiven Masse des Wischbezugs, machen aber trotzdem zwischen 7% und 12% des Gesamtgewichts des Wischbezugs aus. Entsprechend sind 7% bis 12% der Materialkosten eines handelsüblichen Flachwischbezugs mit Einschubtaschen reinigungstechnisch wirkungslos eingesetzt. Entsprechendes gilt für die Kosten, die durch das Waschen der Wischbezüge verursacht werden.
  • Bei allem muß man berücksichtigen, daß derartige Wischbezüge gerade im professionellen Bereich sehr umfangreich und vielfältig eingesetzt werden, dort die Margen der Unternehmen gering sind und somit jede Kostenersparnis begrüßt wird.
  • Man hat bereits versucht, die bekannten, zuvor erläuterten Nachteile von Wischbezügen mit endseitig aufgenähten Einschubtaschen zu vermeiden, indem man die Unterseite des Wischbezughalters und die Oberseite des Wischbezugs mit Klettverschlußelementen versehen hat ( DE 22 29 824 A1 ). Diese Wischvorrichtungen haben sich in der Praxis nicht durchsetzen können, weil die Herstellung doch auch aufwendig ist, vor allem aber weil sie zum Abnehmen des Wischbezuges eine nur von Hand mögliche Handhabung erfordern, nämlich das Abziehen des Wischbezugs vom Wischbezughalter. Demgegenüber ist insbesondere beim Einsatz von Schnellwechselhaltern mit klappbarer Platte oder klappbarem Drahtrahmen bei den Wischbezügen mit endseitigen Einschübtaschen ein Abziehen des verschmutzten Wischbezugs ohne Einsatz der Hände am Wischbezug möglich.
  • Bei der bekanten Wischvorrichtung gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1, von der die Erfindung ausgeht ( EP 0.629 374 A1 ), wird auf dreiseitig vernähte endseitige Einschubtaschen verzichtet. Der Wischbezug hat hier auf der Oberseite nahe zu seinen Schmalseiten jeweils einen schmalen, nur an seinen Enden am Wischbezug angebrachten Befestigungsstreifen. Die Platte bzw. der Drahtrahmen des klappbaren Wischbezughalters wird unter den Befestigungsstreifen hindurchgeschoben. Die Fläche des Wischbezughalters ist nur geringfügig schmaler als die Fläche des Wischbezugs, so daß der Wischbezug mit seinen Befestigungsstreifen stramm auf dem Wischbezughalter sitzt.
  • Ähnliche Konzeptionen sind auch aus anderem Stand der Technik bekannt ( DE 200 00 566 U1 ). Bei der dort vorgeschlagenen Wischvorrichtung gibt es sowohl dreiseitig vernähte, endseitige Einschubtaschen für breite Wischbezughalter als auch schmale, schmal abgenähte Befestigungsstreifen für schmale Wischbezughalter. Einschubtaschen und Befestigungsstreifen bestehen aus textilem oder textilähnlichem Material ähnlich dem Material des Grundgewebes des Wischbezugs. Somit kann der hier vorgeschlagene Wischbezug mit Wischbezughaltern in zwei unterschiedlichen Breiten eingesetzt werden.
  • Der Lehre liegt nun das Problem zugrunde, die voranstehend ausführlich erläuterte bekannte Wischvorrichtung mit schmalen Befestigungsstreifen an der Oberseite des Wischbezugs, so auszugestalten und weiterzubilden, daß sie noch zweckmäßiger einsetzbar ist.
  • Das zuvor aufgezeigte Problem löst die erfindungsgemäße Wischvorrichtung mit den Merkmalen des kennzeichnenden Teils von Anspruch 1. Die Einschubtaschen der aus dem Stand der Technik bekannten Wischvorrichtung haben eine weitere Funktion, nämlich die der deckungsgleichen Ausrichtung des Wischbezughalters zum Wischbezug. Dies wird von den schmalen Befestigungsstreifen nunmehr in Verbindung mit den am Wischbezughalter vorgesehenen, als Ausnehmungen oder Vorsprünge ausgebildeten Lagefixierungsausbildungen geleistet. Diese verhindern eine unerwünschte, also zu starke Längsverschiebung des Wischbezugs gegenüber dem Wischbezughalter.
  • Es ist selbstverständlich, daß bei der materialtypischen Flexibilität des Wischbezugs und der Befestigungsstreifen keine absolut exakte Lagefixierung des Wischbezugs am Wischbezughalter erfolgt. Eine geringfügige Verschiebung des Wischbezugs gegenüber dem Wischbezughalter ist auch in der Praxis ohne weiteres hinnehmbar. Interessant ist aber die Erkenntnis, die der Lehre zugrundeliegt, daß die schmalen Befestigungsstreifen in Verbindung mit den Lagefixierungsausbildungen ausreichen, eine für die Praxis befriedigende Befestigung des Wischbezugs am Wischbezughalter zu gewährleisten.
  • Gleichzeitig werden ganz erhebliche Vorteile erzielt. Durch Wegfall der dreiseitig angenähten Einschubtaschen ist die Herstellung des Flachwischbezugs wesentlich kostengünstiger. Der Wegfall der Einschubtaschen spart ca. 7% bis 12% des Gesamtgewichts des Wischbezugs. In entsprechendem Maße werden auch die Waschkosten reduziert. Der Materialeinsatz ist um einen entsprechenden Prozentsatz geringer. Das Entwässern des Wischbezugs nach dem Ausspülen ist effektiver, weil die schmalen Befestigungsstreifen kein Wasser auffangen.
  • Bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Wischvorrichtung sind Gegenstand der Ansprüche 2 bis 21.
  • Gegenstand der Erfindung ist auch ein entsprechend ausgestalteter Wischbezughalter.
  • Bisher haben Flachwischbezüge eine reinigungsaktive Unterseite und die mit den Befestigungselementen versehene Oberseite. Die Hälfte des Wischbezugs hat also keine Reinigungsfunktion. Gleichwohl muß der Wischbezug komplett gewaschen werden, wenn er auf der reinigungsaktiven Seite verschmutzt ist. Die Lehre von Anspruch 17 realisiert eine Wischvorrichtung mit einem Wischbezug mit zwei reinigungsaktiven Seiten, weil der Wischbezug insgesamt, insbesondere Dank der geschickten Anordnung der Befestigungsstreifen, wendbar ausgebildet ist. Damit hat man nicht nur zwei reinigungsaktive Seiten, wo man bisher bei einem Flachwischbezug nur eine reinigungsaktive Seite hatte, man kann die beiden reinigungsaktiven Seiten auch unterschiedlich gestalten und damit unterschiedliche Reinigungswirkungen erzielen.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand einer lediglich Ausführungsbeispiele darstellenden Zeichnung näher erläutert. In Verbindung mit der Erläuterung der Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnung werden auch allgemein interessierende Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Lehre erläutert. In der Zeichnung zeigt
  • Fig. 1
    ein bevorzugtes Ausführungsbeispiels eines Wischbezughalters einer erfindungsgemäßen Wischvorrichtung,
    Fig. 2
    ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel eines Wischbezugs einer erfindungsgemäßen Wischvorrichtung,
    Fig. 3
    eine Wischvorrichtung aus Wischbezughalter und Wischbezug gemäß Fig. 1 und Fig. 2,
    Fig. 4
    mit den Teilfig. a, b, c, d, verschiedene Alternativen zu Befestigungsmöglichkeiten des Wischbezugs am Wischbezughalter, wobei die Variante gemäß Fig. 4a kein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist.
  • Gegenstand der Erfindung ist eine Wischvorrichtung zum Wischen von zu reinigenden Flächen, insbesondere Fußbodenflächen, umgangssprachlich auch als Fußbodenwischer bezeichnet. Derartige Wischvorrichtungen werden aber auch für andere zu reinigende Flächen verwendet.
  • Fig. 1 zeigt einen plattenartigen Wischbezughalter 1, hergestellt aus Kunststoffmaterial. Neben plattenartigen Wischbezughaltern gibt es auch rahmenartige Wischbezughalter, d. h. Wischbezughalter, deren Aufspannfläche von einer Art Drahtrahmen gebildet sind ( DE 20 14 230 A1 ). Gegenstand der Erfindung sind Wischvorrichtungen mit allen Arten von Wischbezughaltern 1.
  • Der in Fig. 1 dargestellte Wischbezughalter 1 hat insoweit typisch für derartige Wischbezughalter eine im wesentlich langgestreckt-rechteckige Form. Benutzt werden auch entsprechende, in Draufsicht leicht trapezartig gestellte Wischbezughalter. Auch solche etwas abweichenden Formen fallen unter den Begriff "im wesentlichen langgestreckt-rechteckige Form". An seiner Oberseite hat der Wischbezughalter eine Stielhülse 2, die über ein kardanisches Gelenk 3 mit dem Wischbezughalter 1 als solchem verbunden ist. Ein in Fig. 1 nicht dargestellter, in die Stielhülse 2 einzusteckender oder einzuschraubender Handhabungsstiel kann so den Wischbezughalter in nahezu jeder beliebiger Relativlage über die zu reinigende Fläche führen.
  • Fig. 2 zeigt einen am Wischbezughalter 1 zu befestigenden, zum Wischbezughalter 1 passenden Wischbezug 4. Dieser besteht regelmäßig aus textilem oder textilähnlichem Material, häufig einem Kunstfaser oder Kunstfaser-Mischgewebe mit auf der Reinigungsfläche und am Rand angeordneten Fransen zur Optimierung der Reinigungswirkung. Häufig werden heutzutage hier entsprechende Mikrofaserprodukte eingesetzt.
  • Wie Fig. 2 und Fig. 3 im Zusammenhang zeigen weist der Wischbezug 4 auf der dem Wischbezughalter 1 zugewandten Oberseite nahe zu den Schmalseiten jeweils ein Befestigungselement zum Befestigen des Wischbezugs 4 am Wischbezughalter 1 auf. Dieses Befestigungselement verläuft bei befestigtem Wischbezug 4 (Fig. 3) quer über den Wischbezughalter 1. Im dargestellten Ausführungsbeispiel befinden sich die Befestigungselemente nahe den Schmalseiten des in langgestreckt-rechteckiger Form vorliegenden Wischbezugs 4. Entsprechende Anordnungen, die für die Befestigung des Wischbezugs 4 am Wischbezughalter 1 zweckmäßig sind, findet man auch für andere Formate des Wischbezugs 4.
  • Wesentlich ist nun, daß die Befestigungselemente auf der Oberseite des Wischbezugs 4 als schmale, nur an ihren Ende am Wischbezug 4 angebrachte Befestigungsstreifen 5 ausgeführt sind und daß am Wischbezughalter 1 dort, wo bei befestigtem Wischbezug 4 die Befestigungsstreifen 5 verlaufen sollen, Lagefixierungsausbildungen 7 vorgesehen sind. Die Lagefixierungsausbildungen 7 sorgen dafür, daß keine unerwünschte Längsverschiebung des Wischbezugs 4 gegenüber dem Wischbezughalter 1 während der Benutzung der Wischvorrichtung auftreten kann. Querverschiebungen werden ja schon durch die Befestigungsstreifen 5 verhindert. Insoweit ist die Funktion der Befestigungsstreifen 5 dieselbe wie die Funktion der im Stand der Technik hier verwirklichten dreiseitig angenähten Einschubtaschen. Die Befestigungsstreifen 5 können aber die Funktion der Einschubtaschen hinsichtlich einer Längsverschiebung nicht erfüllen. Hier treten nun die Lagefixierungsausbildungen 7 am Wischbezughalter 1 hinzu. Diese werden später noch in einzelnen verschiedenen Ausführungsbeispielen erläutert.
  • Grundsätzlich bestehen für die Befestigungsstreifen 5 keine materialmäßigen Einschränkungen. Sie könnten beispielsweise aus Kunststoff, aus Leder, eventuell sogar aus korrosionsbeständigem Metall bestehen. Herstellungstechnisch empfiehlt es sich allerdings, daß die Befestigungsstreifen 5 aus textilem oder textilähnlichem Material bestehen. Insbesondere empfiehlt es sich, daß die Befestigungsstreifen 5 aus dem selben Material wie das Grundgewebe des Wischbezugs 4 bestehen. In jeder Hinsicht hat eine Ausführung der Befestigungsstreifen 5 aus textilem oder textilähnlichem Material erhebliche Vorteile. Das gilt für die Herstellung wie für das Waschen des Wischbezugs 4.
  • Üblicherweise wird das textile oder textilähnliche Material sowohl des Wischbezugs 4 als auch der Befestigungsstreifen 5 ein Kunstfasermaterial oder eine Kunstfaser/Naturfasermischung sein.
  • Insbesondere bei Herstellung der Befestigungsstreifen 5 aus textilem oder textilähnlichem Material ist es zweckmäßig, die Befestigungsstreifen 5 durch Vernähen am Wischbezug 4 anzubringen. Dies ist auch im dargestellten Ausführungsbeispiel so realisiert. Man sieht die Nähte 6, mit denen die Befestigungsstreifen 5 am Wischbezug 4 angebracht sind.
  • Für die Befestigung der Befestigungsstreifen 5 am Wischbezug 4 kommen auch viele andere Möglichkeiten in Frage. Beispielsweise könnte man daran denken, die Befestigungsstreifen 5 durch Heften oder Nieten am Wischbezug 4 zu befestigen. Bei Verwendung von Kunstfasermaterial könnte man auch an ein Verschweißen der Materialen von Befestigungsstreifen 5 und Wischbezug 4 denken. Insgesamt hat sich aber in der Praxis das Vernähen der Befestigungsstreifen 5 am Wischbezug 4 als besonders zweckmäßig erwiesen, ebenso wie die aus dem Stand der Technik bekannten Einschubtaschen randseitig vernäht worden sind.
  • Die Vernähung der Befestigungsstreifen 5 mit dem Wischbezug 4 ist problemlos, da hier nur zwei plane Flächen miteinander vernäht werden müssen. Außerdem muß die Vernähung nicht im Randbereich des Wischbezugs 4 erfolgen. Sie ist daher eigenständig und wesentlich dauerhafter ausführbar.
  • Bei entsprechend passender Gestaltung des Wischbezughalters 1 können die Befestigungsstreifen 5 in ihrer Längsrichtung elastisch nicht dehnbar sein. Insbesondere ist das dann zweckmäßig, wenn die Befestigungsstreifen 5 aus einem ähnlichen Material wie das Grundgewebe des Wischbezugs 4 bestehen. Für Wischbezughalter 1 mit feststehender Platte oder feststehendem Drahtrahmen empfiehlt es sich jedoch, die Befestigungsstreifen 5 in ihrer Längsrichtung elastisch dehnbar zu gestalten, denn nur dann kann man gewährleisten, daß der Wischbezug 4 am Wischbezughalter 1 wirklich festsitzt.
  • In der Praxis hat sich gezeigt, daß die Befestigungsstreifen 5 bei entsprechender Gestaltung, insbesondere bei entsprechender Dicke, ohne weiteres von der Oberseite des Wischbezugs 4 abstehen, also bereits von selbst eine Einschuböffnung bilden. Das Einführen der Enden des Wischbezughalters 1 ist damit sehr einfach möglich, man muß die Befestigungsstreifen 5 nicht erst vom Wischbezug 4 anheben. Auch insoweit entfällt eine von Hand durchzuführende Handhabung, was als erheblicher Vorteil anzusehen ist. Insbesondere gilt dies bei einem Wischbezughalter 1 mit klappbarer Platte oder klappbarem Drahtrahmen, der ja ohnehin an sich besonders handhabungsfreundlich sein sollte.
  • Bislang ist noch nichts darüber gesagt worden, wie die Lagefixierungsausbildungen 7 am Wischbezughalter 1 ausgeführt werden können. Fig. 1 und Fig. 3 zeigen den Wischbezughalter 1, hier mit klappbarer Platte, klappbar um eine verdeckte Klappachse 8, die Klappung auslösbar durch einen üblichen, hier plattenartig ausgebildeten Trennhebel 9. Das dargestellte Ausführungsbeispiel eines Wischbezughalters 1 ist dabei als Magnethalter ausgeführt, d. h. die Schräglage des Wischbezughalters 1 wird durch die Magnetkraft eines verdeckt angeordneten Permanentmagneten gesichert. Durch Betätigung des Trennhebels 9 wird diese Verbindung gelöst, der Wischbezughalter 1 kann zusammengeklappt werden. Beim Montieren des Wischbezugs 4 muß der Wischbezughalter 1 lediglich nach unten gedrückt werden, die Enden fädeln sich unter dem Befestigungsstreifen 5 ein und die Verbindung der beiden Teile des Wischbezughalters 1 schnappt unter Magnetwirkung zu.
  • Grundsätzlich könnte man nun vorsehen, daß zur Bildung der Lagefixierungsausbildungen 7 der Wischbezughalter 1 an den den Befestigungsstreifen 5 zugeordneten Enden trapezartig verjüngt ausgebildet ist und die Soll-Lage der Befestigungsstreifen 5 im trapezartig verjüngten Bereich liegt. Diese Variante ist in Fig. 4a schematisch dargestellt. Bereits im Stand der Technik hat man leicht trapezartig verjüngte Wischbezughalter eingesetzt. Die angedeutete Trapezform diente allerdings nur dem besseren Einfädeln in die dreiseitig vernähten Einschubtaschen, während die Lagefixierung durch die endseitigen, in den Einschubtaschen stirnseitig zu liegen kommenden Querbügel erfolgte. Nunmehr werden die Flanken des trapezartig verjüngten Bereiches zur Sicherung der Längsanordnung des Wischbezugs 4 am Wischbezughalter 1 genutzt, indem dort die Soll-Lage der Befestigungsstreifen 5 vorgesehen ist.
  • Ein bevorzugtes, in der Praxis besonders zweckmäßiges Ausführungsbeispiel zeigen die Fig. 1 und 3. Hier ist vorgesehen, daß die Lagefixierungsausbildungen 7 des Wischbezughalters 1 von den dem Befestigungsstreifen 5 zugeordneten Enden ausgehende Randausnehmungen im Wischbezughalter 1 sind, in denen die Befestigungsstreifen 5 in Soll-Lage liegen. Diese Gestaltung mit gewissermaßen winkelförmig vorgesehenen Randausnehmungen an den Enden des Wischbezughalters 1 hat mehrere besondere Vorteile. Zum einen können die Befestigungsstreifen 5 kürzer sein als es der normalen Breite des Wischbezughalters 1 entspricht. Die Nähte 6 können daher weiter innen auf der Fläche des Wischbezugs 4 liegen. Des weiteren wird der Wischbezughalter 1 durch die von den Enden ausgehenden Randausnehmungen 7 merklich leichter, bei einem konstruktiv verwirklichten Ausführungsbeispiel wurde eine Gewichtsersparnis von immerhin ca. 14 g erreicht. Entsprechend weniger Rohmaterial muß eingesetzt werden, entsprechend geringere Kosten sind die Folge. Und im professionellen Einsatz merkt ein Reinigungspersonal durchaus dieses etwas geringere Gewicht des Wischbezughalters 1.
  • Eine weitere Alternative zeigt Fig. 4b. Diese ist dadurch gekennzeichnet, daß die Lagefixierungsausbildungen 7 des Wischbezughaltes 1 an den quer zum Verlauf der Befestigungsstreifen 5 verlaufenden Längsseiten des Wischbezughalters 1 angeordnete Randausnehmungen sind, in denen die Befestigungsstreifen 5 in Soll-Lage liegen. Hier wird man eine dauerhafte Fixierung des Wischbezugs 4 am Wischbezughalter 1 allerdings vermutlich nur in Verbindung mit Befestigungsstreifen 5 erreichen, die in ihrer Längsrichtung zumindest etwas elastisch dehnbar sind.
  • In allen Fällen kann man auch vorsehen, daß die Randausnehmungen 7 durch eine auf der Oberseite des Wischbezughalters 1 verlaufende Ausnehmung verbunden sind.
  • Anstatt mit Ausnehmungen zu arbeiten kann man auch vorsehen, daß die Lagefixierungsausbildungen 7 des Wischbezughaltes 1 an den quer zum Verlauf der Befestigungsstreifen 5 verlaufenden Längsseiten des Wischbezughalters 1 angeordnete Randvorsprünge sind, die ein weiteres Aufschieben der Befestigungsstreifen 5 auf den Wischbezughalter 1 verhindern. Diese Variante ist in Fig. 4c angedeutet. Fig. 4d zeigt eine entsprechende Variante mit einem Vorsprung 7, der auf der Oberseite des Wischbezughalters 1 verläuft und so das Durchrutschen des Endes des Wischbezughalters 1 unter dem Befestigungsstreifen 5 verhindert. Die verschiedenen konstruktiven Varianten kann man natürlich auch in entsprechend passender Weise miteinander verbinden.
  • Eine weitere, sehr interessante, in den Zeichnungen nicht dargestellte Variante einer Wischvorrichtung der in Rede stehenden Art zeichnet sich dadurch aus, daß der Wischbezug 4 wendbar ausgebildet ist. Die Wendbarkeit des Wischbezugs 4 wird dadurch erleichtert, daß die Befestigungsstreifen 5 an den Rändern des Wischbezugs 4 dergestalt angebracht sind, daß sie in beiden Positionen des Wischbezugs 4 zum Wischbezug 4 im wesentlichen dieselbe Relativlage aufweisen.
  • Die Befestigungsstreifen 5 müssen, insbesondere dann, wenn sie elastisch ausgeführt sind, nicht ganz exakt am Rand angebracht sein, die Wendbarkeit wird aber stark unterstützt, wenn eine solche Befestigung verwirklicht ist.
  • Der Wischbezug 4 kann ungeachtet seiner Wendbarkeit aus einer einzigen, Vorder- und Rückseite bildenden Lage ausgeführt sein. Dargestellt und besonders zweckmäßig ist jedoch eine Ausführung, bei der der Wischbezug 4 aus zwei miteinander fest verbundenen, insbesondere vernähten reinigungsaktiven Lagen 4a, 4b besteht.
  • Zwei reinigungsaktive Lagen 4a, 4b haben den Vorteil, daß sie nötigenfalls auch unterschiedlich gestaltet werden können, also unterschiedliche Strukturen bzw. Oberflächen bzw. Materialien oder Materialzusammensetzungen haben können. Man kann so unterschiedliche Reinigungswirkungen erzielen, beispielsweise mit einer Lage 4b eine Grob-Reinigung mit einem rauheren Material und mit der anderen Lage 4a eine Fein-Nachreinigung mit besonders weichem Material. Gerade für hygienisch anspruchsvolle Anwendungen ist eine solche Ausgestaltung sehr interessant.
  • Neben der Flexibilität in der Gestaltung des Wischbezugs 4, die bei einer Wendbarkeit, insbesondere mit Einsatz von zwei Lagen 4a, 4b, erreicht wird, ist auch die beidseitige Nutzbarkeit für Reinigungszwecke von erheblichem Vorteil. Man hat praktisch die doppelte Reinigungsleistung bezogen auf den anschließend erforderlichen Waschvorgang.
  • Die Ausführung des Wischbezugs 4 aus zwei miteinander fest verbundenen, insbesondere vernähten reinigungsaktiven Lagen 4a, 4b hat den weiteren Vorteil, daß dabei die Befestigungsstreifen 5 unproblematisch mit befestigt werden können. Sie werden einfach endseitig zwischen den Lagen 4a, 4b verankert, insbesondere vernäht.
  • Wie bereits im allgemeinen Teil der Beschreibung erläutert worden ist, ist Gegenstand der Erfindung auch ein Wischbezughalter 1 für sich, der in einer erfindungsgemäßen Wischvorrichtung eingesetzt wird, ebenso wie ein Wischbezug 4 für sich, der sich durch die Befestigungsstreifen 5 auszeichnet.
  • Anstelle eines plattenartigen oder rahmenartigen Wischbezughalters 1 kann man auch einen Wischbezughalter 1 einsetzen, der eine Hohlkammer zur Aufnahme einer größeren Menge Reinigungsflüssigkeit aufweist oder von einer solchen Hohlkammer gebildet ist. Dazu darf auf die DE 44 34 496 A1 verwiesen werden.
  • Eine solche Hohlkammer, die den Wischbezughalter 1 bildet oder Teil des Wischbezughalters 1 ist, ist über mindestens eine Auslaßöffnung im Wischbezughalter mit dem am Wischbezughalter 1 befestigten Wischbezug 4 verbunden, so daß dauernd Reinigungsflüssigkeit nachfließen kann.
  • Auch für einen Wischbezughalter 1 mit Hohlkammer, der vorzugsweise einen i.w. kreisförmigen Querschnitt aufweist, empfiehlt sich die Verwendung von Lagefixierungsausbildungen 7 gemäß der Lehre der Erfindung. Dazu kann man beispielsweise den Durchmesser der Hohlkammer endseitig auf ein geringeres Maß absetzen, so daß sich die Lagefixierungsausbildungen 7 durch Randaus-nehmungen und eine auf der Oberseite verlaufende Verbindungsausnehmung bilden. Eine andere Variante ist auch die Verbindung von zusätzlich aufgesetzten Lagefixierungsausbildungen 7 in Form von Randvorsprüngen oder Vorsprüngen auf der Oberseite.
  • In beiden Fällen empfiehlt sich bei Verwendung einer Hohlkammer als Wischbezughalter 1 oder als Teil des Wischbezugshalters 1 insoweit der Einsatz elastisch dehnbar ausgebildeter Befestigungsstreifen 5.

Claims (31)

  1. Wischvorrichtung zum Wischen von zu reinigenden Flächen, insbesondrere Fußbodenflächen,
    mit einem plattenartigen oder rahmenartigen Wischbezughalter (1), vorzugsweise mit im wesentlichen langgestreckt-rechteckiger Form, und
    mit einem am Wischbezughalter (1) befestigten, zum Wischbezughalter (1) passenden Wischbezug (4) aus textilem oder textilähnlichem Material,
    wobei der Wischbezug (4) auf der dem Wischbezughalter (1) zugewandten Oberseite nahe zu zwei einander gegenüberliegenden Seiten, bei langgestreckt-rechteckiger Form nahe zu den Schmalseiten, jeweils einen schmalen, nur an seinen Enden am Wischbezug (4) angebrachten Befestigungsstreifen (5) zum Befestigen des Wischbezugs (4) am Wischbezughalter (1) aufweist, der bei befestigtem Wischbezug (4) etwa quer über den Wischbezughalter (1) verläuft,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß am Wischbezughalter (1) dort, wo bei befestigtem Wischbezug (4) die Befestigungsstreifen (5) verlaufen sollen, als Ausnehmungen oder Vorsprünge ausgebildete Lagefixierungsausbildungen (7) vorgesehen sind, die eine unerwünschte Längsverschiebung des Wischbezugs (4) gegenüber dem Wischbezughalter (1) verhindern.
  2. Wischvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsstreifen (5) aus textilem oder textilähnlichem Material bestehen.
  3. Wischvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsstreifen (5) aus dem selben Material wie das Grundgewebe des Wischbezugs (4) bestehen.
  4. Wischvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das textile oder textilähnliche Material Kunstfasermaterial oder ein Kunstfaser/Naturfaser-Mischmaterial ist.
  5. Wischvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsstreifen (5) durch Vernähen am Wischbezug (4) angebracht sind.
  6. Wischvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsstreifen (5) durch Verschweißen am Wischbezug (4) angebracht sind.
  7. Wischvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsstreifen (5) in ihrer Längsrichtung praktisch nicht elastisch dehnbar sind.
  8. Wischvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsstreifen (5) so ausgebildet sind, daß sie auch ohne daß der Wischbezug (4) am Wischbezughalter (1) befestigt ist von der Oberseite des Wischbezugs (4) abstehen.
  9. Wischvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bildung der Lagefixierungsausbildungen (7) der Wischbezughalter (1) an den den Befestigungsstreifen (5) zugeordneten Enden trapezartig verjüngt ausgebildet ist und die Soll-Lage der Befestigungsstreifen (5) im trapezartig verjüngten Bereich liegt.
  10. Wischvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagefixierungsausbildungen (7) des Wischbezughalters (1) von den dem Befestigungsstreifen (5) zugeordneten Enden ausgehende Randausnehmungen im Wischbezughalter (1) sind, in denen die Befestigungsstreifen (5) in Soll-Lage liegen.
  11. Wischvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagefixierungsausbildungen (7) des Wischbezughalters (1) an den etwa quer zum Verlauf der Befestigungsstreifen (5) verlaufenden Längsseiten des Wischbezughalters (1) angeordnete Randausnehmungen sind, in denen die Befestigungsstreifen (5) in Soll-Lage liegen.
  12. Wischvorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Randausnehmungen durch eine auf der Oberseite des Wischbezughalters (1) verlaufende Ausnehmung verbunden sind.
  13. Wischvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagefixierungsausbildungen (7) des Wischbezughalters (1) an den etwa quer zum Verlauf der Befestigungsstreifen (5) verlaufenden Längsseiten des Wischbezughalters (1) angeordnete Randvorsprünge sind, die ein weiteres Aufschieben der Befestigungsstreifen (5) auf den Wischbezughalter (1) verhindern.
  14. Wischvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8 und ggf. Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagefixierungsausbildungen (7) des Wischbezughalters (1) an der Oberseite des Wischbezughalters (1) angeordnete Vorsprünge sind, die ein weiteres Aufschieben der Befestigungsstreifen (5) auf den Wischbezughalter (1) verhindern.
  15. Wischvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Wischbezughalter (1) eine feststehende Platte und/oder Drahtrahmen aufweist.
  16. Wischvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Wischbezughalter (1) eine klappbare Platte und/oder Drahtrahmen aufweist.
  17. Wischvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Wischbezug (4) wendbar ausgebildet ist und daß die Befestigungsstreifen (5) an den Rändern des Wischbezugs (4) dergestalt angebracht sind, daß sie in beiden Positionen des Wischbezugs (5) zum Wischbezug (5) im wesentlichen dieselbe Relativlage aufweisen.
  18. Wischvorrichtung nach Anspuch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Wischbezug (4) aus zwei miteinander fest verbundenen, insbesondere vernähten reinigungsaktiven Lagen (4a, 4b) besteht.
  19. Wischvorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnt, daß die Lagen (4a, 4b) unterschiedliche Strukturen bzw. Oberflächen bzw. Materialien oder Materialzusammensetzungen aufweisen.
  20. Wischvorrichtung nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsstreifen (5) endseitig zwischen den Lagen (4a, 4b) befestigt, insbesondere mit den Lagen (4a, 4b) vernäht sind.
  21. Wischvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Wischbezughalter (1) eine Hohlkammer zur Aufnahme einer größeren Menge Reinigungsflüssigkeit aufweist, die über mindestens einer Auslaßöffnung im Wischbezughalter (1) auf den am Wischbezughalter (1) befestigten Wischbezug (4) austreten kann, oder von einer solchen Hohlkammer gebildet ist, und das an der Hohlkammer (1) die Lagefixierungsausbildungen (7) in entsprechender Weise angeordnet sind, wobei, vorzugsweise, die Befestigungsstreifen (5) in ihrer Längsrichtung elastisch dehnbar ausgeführt sind.
  22. Plattenartiger oder rahmenartiger Wischbezughalter (1) für eine Wischvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 21 zum Wischen von zu reinigenden Flächen, insbesondere Fußbodenflächen,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß am Wischbezughalter (1) dort, wo bei am Wischbezughalter (1) befestigtem Wischbezug (4) Befestigungsstreifen (5) des Wischbezugs (4) laufen sollen, als Ausnehmungen oder Vorsprünge ausgebildete Lagefixierungsausbildungen (7) vorgesehen sind, die eine unerwünschte Längsverschiebung eines auf dem Wischbezughalter (1) befestigten Wischbezuges (4) gegenüber dem Wischbezughalter (1) verhindern.
  23. Wischbezughalter nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bildung der Lagefixierungsausbildungen (7) der Wischbezughalter (1) an den den Befestigungsstreifen (5) zugeordneten Enden trapezartig verjüngt ausgebildet ist und die Soll-Lage der Befestigungsstreifen (5) im trapezartig verjüngten Bereich liegt.
  24. Wischbezughalter nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagefixierungsausbildungen (7) des Wischbezughalters (1) von den dem Befestigungsstreifen (5) zugeordneten Enden ausgehende Randausnehmungen im Wischbezughalter (1) sind, in denen die Befestigungsstreifen (5) in Soll-Lage liegen.
  25. Wischbezughalter nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagefixierungsausbildungen (7) des Wischbezughalters (1) an den etwa quer zum Verlauf der Befestigungsstreifen (5) verlaufenden Längsseiten des Wischbezughalters (1) angeordnete Randausnehmungen sind, in denen die Befestigungsstreifen (5) in Soll-Lage liegen.
  26. Wischbezughalter nach Anspruch 24 oder 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Randausnehmungen durch eine auf der Oberseite des Wischbezughalters (1) verlaufende Ausnehmung verbunden sind.
  27. Wischbezughalter nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagefixierungsausbildungen (7) des Wischbezughalters (1) an den etwa quer zum Verlauf der Befestigungsstreifen (5) verlaufenden Längsseiten des Wischbezughalters (1) angeordnete Randvorsprünge sind, die ein weiteres Aufschieben der Befestigungsstreifen (5) auf den Wischbezughalter (1) verhindern.
  28. Wischbezughalter nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagefixierungsausbildungen (7) des Wischbezughalters (1) an der Oberseite des Wischbezughalters (1) angeordnete Vorsprünge sind, die ein weiteres Aufschieben der Befestigungsstreifen (5) auf den Wischbezughalter (1) verhindern.
  29. Wischbezughalter nach einem der Ansprüche 22 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß der Wischbezughalter (1) eine feststehende Platte und/oder Drahtrahmen aufweist.
  30. Wischbezughalter nach einem der Ansprüche 22 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß der Wischbezughalter (1) eine klappbare Platte und/oder Drahtrahmen aufweist.
  31. Wischbezughalter nach einem der Ansprüche 22 bis 3 0, dadurch gekennzeichnet,
    daß der Wischbezughalter (1) eine Hohlkammer zur Aufnahme einer größeren Menge Reinigungsflüssigkeit aufweist, die über mindestens einer Auslaßöffnung im Wischbezughalter (1) auf den am Wischbezughalter (1) befestigten Wischbezug (4) austreten kann, oder von einer solchen Hohlkammer gebildet ist, und das an der Hohlkammer (1) die Lagefixierungsausbildungen (7) in entsprechender Weise angeordnet sind, wobei, vorzugsweise, die Befestigungsstreifen (5) in ihrer Längsrichtung elastisch dehnbar ausgeführt sind.
EP02776937A 2001-08-30 2002-08-22 Wischvorrichtung zum wischen von zu reinigenden flächen Expired - Lifetime EP1420679B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10142084 2001-08-30
DE10142084A DE10142084C1 (de) 2001-08-30 2001-08-30 Wischvorrichtung zum Wischen von zu reinigenden Flächen
PCT/EP2002/009371 WO2003020100A1 (de) 2001-08-30 2002-08-22 Wischvorrichtung zum wischen von zu reinigenden flächen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1420679A1 EP1420679A1 (de) 2004-05-26
EP1420679B1 true EP1420679B1 (de) 2009-06-17

Family

ID=7696838

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02776937A Expired - Lifetime EP1420679B1 (de) 2001-08-30 2002-08-22 Wischvorrichtung zum wischen von zu reinigenden flächen

Country Status (6)

Country Link
US (2) US7743453B2 (de)
EP (1) EP1420679B1 (de)
AT (1) ATE433701T1 (de)
DE (2) DE10142084C1 (de)
PL (1) PL200065B1 (de)
WO (1) WO2003020100A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10200033A1 (de) * 2002-01-03 2003-07-24 Ecolab Gmbh & Co Ohg Wischvorrichtung zum Wischen von zu reinigenden Flächen
AU2003294694A1 (en) * 2003-10-15 2005-05-11 Ecolab Inc. Flat mop device with a fold-away mop holder
WO2006002654A1 (en) * 2004-06-29 2006-01-12 Ecolab Inc. Mop holder for mounting a mop cover
EP2359732B1 (de) 2005-01-11 2013-06-19 Ecolab Inc. Moppkopfabdeckung zur Verwendung mit einer flachen Moppvorrichtung
US8166597B2 (en) 2009-02-17 2012-05-01 Ecolab Usa Inc. Flat mop with abrasive pad
US8719990B2 (en) 2011-10-28 2014-05-13 Gary Richard Borofsky Floor cleaning apparatus
US9713412B2 (en) 2014-02-11 2017-07-25 Creative Products International, Inc. Cleaning system
USD743133S1 (en) * 2014-08-11 2015-11-10 Manchul Shin Mop pad
AU2017204834B1 (en) * 2017-02-16 2018-03-15 Aquatic Enterprises Pty Ltd Microfibre Pool Broom Head
USD817574S1 (en) 2017-02-28 2018-05-08 The Libman Company Mop frame

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1618553A (en) * 1926-07-27 1927-02-22 Saul Harold Mop head
US2648859A (en) * 1946-05-01 1953-08-18 Oscar A Flagstad Collapsible mop
US3593359A (en) * 1969-05-29 1971-07-20 Majestic Wax Co Disposable head for a sweeping mop
US3737938A (en) * 1971-06-24 1973-06-12 American Uniform Co Combination dust cloth and dust mop
US3986225A (en) * 1975-09-02 1976-10-19 Duskin Franchise Co. Ltd. Mop holder
DE2914230A1 (de) * 1979-04-09 1980-10-23 Henkel Kgaa Wischrahmen eines fussbodenwischers
DE3808310A1 (de) * 1988-03-12 1989-09-21 Jost Mueller Mophalter
DE3823456C1 (en) 1988-07-11 1989-07-27 Henkel Kgaa, 4000 Duesseldorf, De Floor-wiping implement
US4971471A (en) * 1988-09-07 1990-11-20 Sloan David B Disposable mop
US5390390A (en) * 1989-11-13 1995-02-21 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Mop head with a pouch and a strap
DE4300920A1 (de) 1993-01-15 1994-07-21 Henkel Ecolab Gmbh & Co Ohg Gerätekombination zum Naß- und Feuchtwischen von Fußböden
SE9301181L (sv) 1993-04-08 1994-09-19 Gipeco Ab Anordning vid städningsmopp
DE4319939C2 (de) 1993-06-16 1996-08-14 Heitz Peter Feuchtwischtuch
DE4330493C2 (de) * 1993-09-09 1996-07-25 Henkel Ecolab Gmbh & Co Ohg Wischbezug für die Reinigung von Fußböden
DE4423280C2 (de) 1994-07-05 1998-02-12 Gregor Kohlruss Vorrichtung für die Befestigung eines Reinigungskissens
IT234251Y1 (it) 1994-11-25 2000-03-09 Salsor S A S Di Sorrentino Vin Rivestimento intercambiabile in tessuto di spazzoloni per la pulitura ad umido di pavimenti e simili
DE19823044C1 (de) 1998-05-22 1999-10-07 Willy Schuetz Wende-Wischmop
DE29822052U1 (de) * 1998-12-10 1999-02-18 Alfred Kärcher GmbH & Co, 71364 Winnenden Reinigungskopf
US6227744B1 (en) * 1999-10-12 2001-05-08 Geerpres, Inc. Liquid dispensing apparatus for cleaning implements
DE20000566U1 (de) 2000-01-14 2000-03-30 Bengsch, Lutz, Oslo Reinigungsmop

Also Published As

Publication number Publication date
PL367735A1 (en) 2005-03-07
US20050120499A1 (en) 2005-06-09
US7743453B2 (en) 2010-06-29
ATE433701T1 (de) 2009-07-15
PL200065B1 (pl) 2008-12-31
WO2003020100A1 (de) 2003-03-13
US20050044649A1 (en) 2005-03-03
DE10142084C1 (de) 2003-07-10
DE50213620D1 (de) 2009-07-30
EP1420679A1 (de) 2004-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0500581B1 (de) Mopbezug mit einer tasche und einer lasche
EP1420679B1 (de) Wischvorrichtung zum wischen von zu reinigenden flächen
CH695531A5 (de) Verschlusselement und zweiteiliges Bekleidungsstück mit einem solchen Verschlusselement.
EP0599837A1 (de) Montagevorrichtung für gelenkarmmarkisen.
DE10049334C2 (de) Halter für einen Wischmoppbezug und Wischsystem
DE8128731U1 (de) "auswechselbare textilbespannung, insbesondere fuer fussboden-feuchtreinigungsgeraete"
DE29910658U1 (de) Befestigungsmittel zur Befestigung von Reinigungstüchern an einem Dampfreinigungsgerät
DE19644679C2 (de) Wischbezug
DE2716305A1 (de) Siebdruck-rahmen
DE20106432U1 (de) Bodenmop und Bodentuch zur Verwendung dabei
DE19823044C1 (de) Wende-Wischmop
DE3745013C2 (de) Mophalter
DE69811961T2 (de) Sackhalter für hygienische beutel und hausmüllsäcke
DE202014103006U1 (de) Moppbezug für die Verwendung auf einem Mopphalter
EP1217935B1 (de) Textiler bodenwischbelag
DE10229327B4 (de) Reinigungsgerät
EP3222189B1 (de) Moppbezug und mopphalter
DE102020101105A1 (de) Moppbezughalter, Nachwischtuch, Anordnung eines Moppbezughalters und eines Nachwischtuchs, und Verfahren zum Befestigen eines Nachwischtuchs
DE10126358C1 (de) Moppbezug
DE3520630A1 (de) Klettband fuer einen klettverschluss
EP0858765A1 (de) Wischtuch für ein Reinigungsgerät
DE29520193U1 (de) Mopbezug
DE9307679U1 (de) Wischgerät für Feuchtwisch-Mops
DE102008046440B3 (de) Waschsegment für textile Waschvorrichtungen
DE102014109215A1 (de) Moppbezug für die Verwendung auf einem Mopphalter sowie Verfahren zum Herstellen eines Moppbezugs

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20031222

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20060531

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50213620

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090730

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090617

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090917

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090928

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090617

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090617

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090617

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090617

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090617

BERE Be: lapsed

Owner name: ECOLAB INC.

Effective date: 20090831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090831

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090917

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091017

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090617

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090831

26N No opposition filed

Effective date: 20100318

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090918

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090822

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090822

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090617

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090617

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50213620

Country of ref document: DE

Representative=s name: VON ROHR PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT MBB, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20210715

Year of fee payment: 20

Ref country code: IT

Payment date: 20210712

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20210713

Year of fee payment: 20

Ref country code: GB

Payment date: 20210714

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50213620

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20220821

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20220821