DE2623040C3 - Halteklammer - Google Patents

Halteklammer

Info

Publication number
DE2623040C3
DE2623040C3 DE19762623040 DE2623040A DE2623040C3 DE 2623040 C3 DE2623040 C3 DE 2623040C3 DE 19762623040 DE19762623040 DE 19762623040 DE 2623040 A DE2623040 A DE 2623040A DE 2623040 C3 DE2623040 C3 DE 2623040C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
retaining clip
fastening web
sections
clamping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19762623040
Other languages
English (en)
Other versions
DE2623040B2 (de
DE2623040A1 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Parat Werk Schoenenbach GmbH and Co KG
Original Assignee
SCHOENENBACH oHG 5630 REMSCHEID
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHOENENBACH oHG 5630 REMSCHEID filed Critical SCHOENENBACH oHG 5630 REMSCHEID
Priority to DE19762623040 priority Critical patent/DE2623040C3/de
Publication of DE2623040A1 publication Critical patent/DE2623040A1/de
Publication of DE2623040B2 publication Critical patent/DE2623040B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2623040C3 publication Critical patent/DE2623040C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/08Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing
    • F16L3/12Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing comprising a member substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing
    • F16L3/13Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing comprising a member substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing and engaging it by snap action
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25HWORKSHOP EQUIPMENT, e.g. FOR MARKING-OUT WORK; STORAGE MEANS FOR WORKSHOPS
    • B25H3/00Storage means or arrangements for workshops facilitating access to, or handling of, work tools or instruments
    • B25H3/04Racks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

Die Erfindung geht aus von einer Halteklammer der im Oberbegriff des Anspruches 1 angegebenen, z. B. durch die DE-Gbm-Schrift 71 09 857 bekanntgewordenen Art.
Die grundsätzlichen Vorteile dieser Halteklammer bestehen in der einfachen Einsteckhalterung eines insbesondere zylindrischen Gegenstandes und in der sicheren Aufnahme dieses Gegenstandes. Die zum ßefestigungsschenkel hin divergierend auseinanderweichenden zungenartigen Klemmschenkel halten aufgrund der Federbarkeit ihrer ersten und zweiten Abschnitte den Gegenstand in der im Befestigungssteg eingearbeiteten Mulde fest. Diese Mulde, deren Kreisbogenfläche dem zu haltenden Gegenstand im Durchmesser angepaßt ist, läßt jedoch die Halteklammer für eine wechselnde Bestückung mit Gegenständen unterschiedlicher Abmessungen nur bedingt geeignet erscheinen. Es läßt sich aber eine rasche und dauerhafte Montage für den zu haltenden Gegenstand bewirken. Ein Herausnehmen des gehaltenen Stabkörpers aus der Befestigungsvorrichtung ist aber häufig nur durch eine manuelle Aufweitung des Klemmsitzes möglich, bei der dann die Zungen in Verbindung mit den Haltcarmen nachgeben und den Stabkörper freigeben.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, Halteklammern der im Oberbegriff des Anspruches I angegebenen Art insoweit zu verbessern, daß bei Beibehaltung der bereits erreichten Vorteile, die darin bestehen, daß schon eine gewisse Anpassungsmöglichkeit an unterschiedliche Konturen und Größen der zu verspannenden länglichen Gegenstände erreicht ist und auch schon in gewisser Weise die leichte Montierbarkek und
in Wiederlösbarkeit erreicht ist, noch hinsichtlich der Anpassung an verschiedene Konturen und Größen und hinsichtlich einem leichten Montieren und Demontieren eine weitere Verbesserung erreicht wird.
Zur Lösung dieser Aufgabe sind bei der Erfindung die
is im Kennzeichenteil des Anspruches 1 angegebenen Gestaltungsmerkmale vorgesehen, wobei noch in den Unteransprüchen 2 bis 4 für die Aufgabenlösung vorteilhafte und förderliche Weiterbildungen beansprucht werden.
Dadurch, daß die dritten Abschnitte der Klemmschenkel bis dicht zum Befestigungssteg zurückgeführt sind, ergibt sich einerseits die Möglichkeit der leichten Wiederlösbarkeit des eingeklemmten Gegenstandes, weil dieser insbesondere im Gegensatz zur Halteklammer nach dem Stand der Technik nicht so festgeklemmt werden kann, daß die Klammer nur mittels besonderer Manipulation oder unter Zuhilfenahme eines Werkzeugs wieder geöffnet werden kann. Gleichwohl ist aber die Halterung von im Durchmesser sehr dünnen
ίο Gegenständen möglich. Infolge des mittig im Klemmschenkel angeordneten Schlitzes und infolge der Bildung von im wesentlichen streifenförmigen, je unabhängig voneinander federbaren Zungen wird eine überraschend gute Anpassung der Klemmschenkel an
)i den zu haltenden Gegenstand erreicht. Es ist somit möglich, in besonders günstiger Weise auch konische oder innerhalb des Klemmbereichs im Durchmesser abgesetzte Gegenstände äußerst wirksam halten zu können. Infolge der Unterteilung der Klemmschenkel in
■id zwei unabhängig federnde Zungen is; im übrigen die Klammer insgesamt auch dann funktionsfähig, wenn sich trotz des zäh-elastischen Werkstoffes eine Beeinträchtigung einer dieser dünnen Zungen einmal ergeben sollte. Gänzlich unabhängig federnde Klemmschenkel-
·)"> paare ergeben sich nach einer vorteilhaften im Anspruch 2 niedergelegten Weiterbildung des Gegenstandes nach Anspruch 1, wonach sich der Schlitz im wesentlichen über die gesamte Länge eines jeden Klemmschenkels hin'vegerstreckt. Diese Ausführung ist
in namentlich deshalb von besonderem Vorteil, weil auch die Federwege der ersten Abschnitte getrennt voneinander nutzbar gemacht werden können.
Tür das bei der Erfindung vorgesehene Gestaltungsprinzip, bestehend aus Aufgabe und Lösung, d. h. den im
">', Kennzeichenteil des Anspruches I angegebenen Lösungsmitteln, sind beim Stand der Technik keine solchen technischen Hinweise zu erkennen, die den Fachmann in die Lage versetzen, dieses Gestaltungsprinzip ohne weiteres und ohne erfinderische Überlegungen zu
M) entwickeln.
So ist insbesondere die der Atifgiibenlnsiing eigenartige Gesamtfunktion der Gcstaltungsmcrkmalc durch den Stand der Technik nicht nahegelegt.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausfiih-
hi rungsbcispiclen im Zusammenhang mit den Zeichnungen näher erläutert. In den Zeichnungen zeigt
F i g. I und 2 schaubildliche Darstellungen von Halteklammer!! mit unterschiedlichen Bcfestigungsste-
Fig.3 bis ?> Einzelheiten während der Vornahme einer Befestigung eines Gegenstandes an der Halteklammer,
Fig.6 bis 13 Halterungsmöglichkeiten für verschieden große Gegenstände in ein und derselben Halteklammer und
F i g. 14 eine Anordnung mehrerer Halteklammern in einer Halteleiste.
Die Halteklarwnern nach den F i g. 1 und 2 bestehen aus einem sich in der Befestigungsebene der Halteklammer erstreckenden Befestigungssteg 10 bzw. 110, an dessen Stirnseiten (Fig. I) oder weiter zur Mitte hin (Fig.2) einstückig mit ihm verbundene und werkstoffeinheitlich angeformte zungenartige Klemmschenkel 11,12 aus der Befestigungsebene aufragend vorgesehen sind. Jeder Klemmschenkel 11, 12 ist mittig durch einen Schlitz 13 unterteilt Damit besitzt jeder Klemmschenkel 11, 12 zwei unabhängig voneinander federbare dünne Zungen lla, llöund 12a, 126.
Die Anordnung einer jeden Zunge lla, 116, 12a, 126 bzw. eines jeden Klemmschenkeis 11,12 ist so getroffen, daß der Klemmschenkel mit einem ersten Abschnitt 14 am Befestigungssteg 10 bzw. 110 angeformt ist Dieser erste Abschnitt 14 erhebt sich aus der Befestigungsebene und geht in einen gerundeten zweiten Abschnitt 15 über. Im Verlauf dieses zweiten Abschnittes 15 wird ein jeder Klemmschenkel 11,12 nach innen umgelenkt, d. h. im Bereich des zweiten Abschnittes 15 sind die Klemmschenkel 11, 12 aufeinanderzu verformt Dem nach innen eingewölbten zweiten Abschnitt 15 schließt sich jeweils ein im wesentlichen gerade verlaufender dritter Abschnitt 16 an, der im Raum zwischen den ersten Abschnitten 14 liegt und wieder zurück gegen den Befestigungssteg 10 bzw. 110 weist. Die dritten Abschnitte 16 enden mit Abstand vom Befestigungssteg 10 bzw. 110 in verdickten, abgerundeten Kanten 17.
Die Halteklammerausführung nach Fig. 1 besitzt in der Nähe des Befestigungssteges 10 nach außen offene Einkerbungen 18 zur verschiebbaren Aufnahme in einer Halteleiste, während bei der Halteklammerausführung nach F i g. 2 der Befestigungssteg 110 als schmale Leiste gestaltet ist, die endseitig mit von den Klemmschenkeln 11, 12 weg- und zur Befestigungsebene hinweisenden Rastzapfen 19 zur Steckverbindung mit einer Lochplatte oder Lochwand versehen ist.
Die Fig. 3 bis 5 zeigen eine Halteklammer in der Ausführung nach Fig. I in einer Frontansicht und ihr Verhalten während des Einsteckens und der Halterung eines Gegenstandes 23. In der Nichtgebrauchsstellung ist bei der Halteklammer die Anordnung so getroffen, daß die beiden Klemmschenkel 11,12 im Übergangsbereich vom zweiten Abschnitt 15 zum dritten Abschnitt 16 fast oder ganz gegeneinander stoßen. Sowohl oberhalb als auch unterhalb dieser Zone dichtester Annäherung der Klemmschenkel Il und 12 bilden diese
— ausgehend von dieser Stelle dichtester Annäherung
— sich jeweils nach außen hin im wesentlichen V-förmig öffnende Schrägen. Die äußere Schräge ermöglicht ein zentrisch genaues Ansetzen des für die Aufnahme in die Halteklammer bestimmten Werkzeuges 23 o. ä. — siehe F i g. 3. Durch Druck auf den zu haltenden Gegenstand in Richtung des Pfeiles D (vgl. F i g. 3) spreizen sich die fcclerelastisch nachgiebigen Klemtnschenkel 11 und 12 voneinander weg. wobei die hauptsächliche Biegcbeanspruchung um den Bereich der Anformung des ersten Abschnittes 14 am Bcfestigungssleg 10 stattfindet. Die so insgesamt auswärts itdcrnderi Klemmschenkel Il und 12 lassen den einzusteckenden Gegenstand 23 an der engsten Stelle (Fig.4) vorbei in den Einsteckraum zwischen die dritten Abschnitte 16 der Kiemmschenkcl Il und 12 hineingleiten. Bei kleineren Gegenständen wird die Einsteckbewegung des Gegenstandes durch seine Berührung mit dem Befestigungssteg 10 beendet, bei sehr großen Gegenständen dann, wenn diese die Enden der dritten Abschnitte 16 gegen die Innenflächen der ersten Abschnitte 14 drücken. Die Klemmlage des
ίο Gegenstandes 23 ist bei der Stellung gemäß Fig.5 erreicht In dieser Stellung wird der Gegenstand 23 durch die aufeinanderzugerichtete Federkraft der dritten Abschnitte 16 der Klemmschenkel gehalten. Da es sich beim dargestellten Gegenstand 23 um einen sehr kleinen Gegenstand handelt, nehmen die verdickten Enden 17 hier in der Hauptsache die Übertragung der Klemmkraft wahr. Wie insbesondere aus F i g. 5 hervorgeht, und wie es sich im übrigen als Folge der sehr federbaren Anordnung des ersten Abschnittes 14 gegenüber dem Befestigungssteg IO ergibt, sind nach dem Einstecken des Gegenstandes 23 .'ie Abschnitte 14 und 15 der Klemmschenkel wieder zurückgefedert. Da der gehaltene Gegenstand 23 die dritten Abschnitte im unteren Bereich voneinander distanziert, ergibt sich — auch für den Fall, daß die dritten Abschnitte in der Nichtgebrauchsstellung gemäß F i g. 3 einander parallel verlaufen, was im Rahmen der Erfindung genausogut möglich ist — eine nach oben hin etwa V-förmige Verjüngung. Damit wird auf den gehaltenen Gegenstand 23 zuzüglich zu den im wesentlichen horizontal gerichteten, von den dritten Abschnitten 16 ausgeübten Klemmkräften eine im wesentlichen senkrecht nach unten gegen den Befestigungssteg 10 resultierende Kraft ausgeübt, die den gehaltenen Gegenstand 23 stets
H gegen den Befestigungssteg 10 belastet Der Gegenstand 23 wird damit nicht nur zwischen den Abschnitten 16 klemmend gehalten, sondern auch noch in Richtung auf den Befestigungssteg 10 gedruckt, wodurch eine besonders wirksame Klemmhalterung zustande kommt.
In den Fig. 6 bis 13 sind verschieden gestaltete Gegenstände in ihrer Klemmlage dargestellt. Fig.6 zeig; die Aufnahme eines sehr kleinen Gegenstandes 123, der im wesentlichen zwischen den verdickten Enden 17 des dritten Abschnittes 16 der Klemmschenkel 11 und 12 gehalten wird. Bei der Aufnahme eines größeren Gegenstandes 223 gemäß Fi g. 7 nehmen die Innenflächen der dritten Abschnitte 16 der Klemmschenkel 11 und 12 hauptsächlich an der Klemmung des Gegenstandes 223 Anteil. Hier tritt die zuvor beschrie-
->o bene Wirkung des Andruckes des Gegenstandes gegen den Befestigungssteg 10 hinzu. Ein noch größerer Gegenstand 323 gemäß F i g. 8 führt zu einer weiteren Aufbiegung der ersten Abschnitte 14 voneinander um deren Anformungsstelle am Befestigungssteg 10 und zu
v, einer noch weiteren Aufbiegung der dritten Abschnitte 16, die gegenüber Hen Abschnitten 14 im wcsentlicnen im Bereich des zweiten Abschnittes 15 federn. Da auch bei der Halterung dieses Gegenstandes 323 der Abstand zwischen den dritten Abschnitten 16 vom zweiten
Mi Abschnitt 15 in RL-htung auf den Befestigungssteg 10 hin zunimmt, entsteht auch hier wieder die resultierende Druckkraft gegen den Befestigungssteg 10. Aus Fig.8 ist ersiehtl" h, daß in gleicher Weise auch noch wesentlich größere Gegenstände in derselben Halte-
br) klemme gehalten werden können, da diese Gegenstände nicht den Befestigun^ssteg 10 berühren müssen. Die F i g. 9 und 10 zeigen die Halterung eines Gegenstandes 423. der einen Bereich gröüeren Durchmessers 423a und
einen Bereich kleineren Durchmessers 423/) besitzt. Am Beispiel dieses mit Stufe versehenen Cjegenstandes 423 erweist sich die Maßnahme, die Klemmschenkel 11 und 12 zu schlitzen, als besonders vorteilhaft, f'ig. 9 zeigt deutlich, daß die Klemmschenkelzungen Ha und 12a völlig unabhängig von den Klemmschenkelzungen lift und 126 federn können, so daß der Gegenstand trotz unterschiedlicher Durchmesser im Bereich der Halleklammer optimal gehalten werden kann. Jedes einzelne Klemmschenkelzungenpaar 11a. 12a und Wb, Mb wirkt im übrigen so. wie dies zuvor anhand der F i g. 3 bis 8, insbesondere 6 bis 8. beschrieben wurde. Aufgrund der sich über alle drei Abschnitte 14, 15 und 16 hinwegerstreckenden Schlitzanordnung besitzen sämtliche Klemmschenkelzungen große Federwege, sie sind daher auch tordierbar, so daß sich die dritten Abschnitte 16 unabhängig voneinander im Bereich ihrer Anlage an einen konischen Gegenstand diesem vollflächig anpascpn I/i\nnt*n X~\ti*c icl in X- ■ tr 11 *■!*»» 11 lis^l·· inlrinfl ninnr Ein noch größerer Gegenstand könnte durch nocl weiteres Aufbiegen des gerundeten Abschnittes V. sicher gehalten werden. Fig. 13 zeigt eine weiter Möglichkeit der Halterung eines besonders großer
ί Gegenstandes 623. Die Elastizität des verwendetet Kunststoffmaterials gestattet es, die ursprünglicl
. einwärts gerichteten dritten Abschnitte 16 durcl Verbiegung um den zweiten Abschnitt 15 vollständij aus dem zwischen den ersten Abschnitten 14 gebildeter
ίο Raum heraus zu biegen, so daß sich die Innenseiten de Abschnitte 14 und 16 am Gegenstand 623 abstützer können. Auch bei den möglichen Halterungen nach der Fig. 12 und 13 kommt mit Vorzug die geschlitzt Anordnung der Klemmschenkcl 11 und 12 voll zurr Tragen, da auch hier eine unabhängige Doppelhalterunj bewirkt wird.
• Fig. 14 zeigt mehrere Ilalteklammern gemäß Fig. in einer schaubildlichen Darstellung und deren Anord nanei »η αιπργ Pr/^filc/'h i*»np ?d mit /wicrhpn ΡΙΠ
Halteklammer 110 dargestellt.
Die F'ig. 12 und 13 veranschaulichen Möglichkeiten, die Halteklammer durch nachträgliche Abwandlung ihrer der Herstellungsmaschine entstandenen Form für wesentlich größere Gegenstände benutzen zu können, ohne die Klammer selbst größer gestalten zu müssen. In F'ig. 12 ist der dritte Abschnitt 16 kurz hinter dem Übergangsbereich vom Abschnitt 15 abgetrennt worden. Die so gewonnene Kante wird unter Ausnutzung als Klemmkappe durch Aufbiegen des zweiten Abschnittes 15 zum Einklemmen des Gegenstandes 523 benutzt.
Befestigungssteg 26 und in die Finkerbungen 18 an Befestigungssteg 10 der Halteklammer eingreifender
" Übergriffsstegen 17 angeordnetem Einsteckraum 25 Die Halteklammern sind somit entlang der Profilschieni 24 verschiebbar. Gezeigt ist die Halterung mehrere Gegenstände 723, 823, 923 an einer gemeinsamer Profilschienc 24. Auch aus dieser Fig. 14 ist noch einma im Piinzip ersichtlich, wie auch ungleichmäßig gestalte te Ge .anstände (823) bzw. konische (923) zuverlässij gehalten werden können.
Hierz.u 6 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Halteklammer aus einem zäh-elastischen Werkstoff für Instrumente, Geräte, Werkzeuge, elektrische Leitungen o. ä. Gegenstände mit einem in der Befestigungsebene der Halteklammer liegenden und mit Mitteln zur Verbindung mit einem Klammerträger versehenen Befestigungssteg sowie mit wenigstens zwei seitlich vom Befestigungssteg abstehenden, gegeneinander federbaren Klemmschenkeln, die unter Bildung einer etwa schlaufenförmigen Gestall in einem ersten endseitig mit dem Befestigungssteg verbundenen Abschnitt aus der Befestigungsebene herausragen, innerhalb eines zweiten Abschnitts aufeinanderzugebogen sind und mit einem dritten Abschnitt innerhalb des von den ersten Abschnitten gebildeten Raumes in Richtung auf den Befestigungssteg zu verlaufen, wobei der dritte Abschnitt mit Abstand vom Befestigungssteg endet, dadurch gekennzeichnet, daß jeder KlemmscheBkel (11, 12) durch einen etwa mittig angeordneten Schlitz (13) in zwei im wesentlichen streifenförmige, je unabhängig voneinander federbare dünne Zungen (11a, 116,12a, \2b) unterteilt ist, wobei der Schlitz (13) sich wenigstens über die bis dicht zum Befestigungssteg (10; 110) zurückgeführten dritten Abschnitte (14) erstrtdct.
2. Halteklammer nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Schlitz (13) im wesentlichen über die gesamte Länge eines jeden Klemmschenkels (11, 12) — Klemmschenkelpaare (Ha, 12a; 116, i2i)^bildend — hinwegerstreckt.
3. Halteklammer rv.ch A- Spruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der .--.weite Abschnitt (15) der Klemmschenkel (11, 12) im Übei :angsbereich vom ersten Abschnitt (14) stärker gekrümmt ist als im Übergangsbereich zum dritten Abschnitt (16).
4. Halteklammer nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden der dritten Abschnitte (16) der Klemmschenkel (II, 12) in an sich bekannter Weise verdickt sind (bei 17).
DE19762623040 1976-05-22 1976-05-22 Halteklammer Expired DE2623040C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762623040 DE2623040C3 (de) 1976-05-22 1976-05-22 Halteklammer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762623040 DE2623040C3 (de) 1976-05-22 1976-05-22 Halteklammer

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2623040A1 DE2623040A1 (de) 1977-11-24
DE2623040B2 DE2623040B2 (de) 1979-05-03
DE2623040C3 true DE2623040C3 (de) 1979-12-13

Family

ID=5978767

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762623040 Expired DE2623040C3 (de) 1976-05-22 1976-05-22 Halteklammer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2623040C3 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2901249C2 (de) * 1979-01-13 1984-09-27 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Leistenförmige Halterung
SE445580B (sv) * 1979-07-14 1986-06-30 Itw Ltd Kabelklammer
US4930692A (en) * 1982-08-30 1990-06-05 B&G Plastics, Inc. Belt hanger
US4542871A (en) * 1983-02-14 1985-09-24 Thomas & Betts Corporation Clamp for mounting cable on channel support
FI68758C (fi) * 1983-07-04 1985-11-11 Veikko Matilainen Haollare
EP0207879A3 (de) * 1985-07-05 1987-11-11 Chapman, Michael John Vorrichtung zum Reinigen von Malerrollern
US4882816A (en) * 1988-11-30 1989-11-28 Murphy Kent D Resilient retainer for elongate objects of different diameters and widths
DE9103241U1 (de) * 1991-03-16 1991-06-13 "Job" Josten & Bock Gmbh, 5952 Attendorn, De
US5131533A (en) * 1991-08-28 1992-07-21 Ethicon, Inc. Needle park
DE4303501A1 (de) * 1993-02-06 1994-08-11 Hans Schwartz Haltevorrichtung
DE4312779C3 (de) * 1993-04-20 1998-06-18 Vossloh Schwabe Gmbh Leitungshalter für Verdrahtungen in Niederspannungsschaltkreisen elektrischer Geräte
DE4317238C1 (de) * 1993-05-24 1994-02-17 Sobex Ag Selzach Halter für Werkzeuge und andere Gegenstände
DE29508492U1 (de) * 1995-05-22 1995-08-03 Lamm Alfred Vorrichtung zum Fixieren der Endstücke von elektrischen Leitern
GB2406609A (en) * 2003-10-01 2005-04-06 Rolls Royce Plc Retaining device comprising resilient members with arcuate portions
GB2420963B (en) * 2004-12-08 2007-12-05 Jui-Chien Kao Tool suspension device
GB0702841D0 (en) * 2007-02-14 2007-03-28 Witherley John J A rack for kitchen utensils and other tools
WO2010082864A1 (ru) * 2009-01-19 2010-07-22 ОБЩЕСТВО С ОГРАНИЧЕННОЙ ОТВЕТСТВЕННОСТЬЮ "ДиКом" Шарнирная опора для двери
DE102009053744A1 (de) * 2009-11-18 2011-06-01 Universität Ulm Ordnungs- und Sicherungssystem für funktionale Verbindungen
GB2480059B (en) * 2010-05-04 2017-06-21 Kao Jui-Chien Hand tool rack
CN103277381A (zh) * 2013-06-03 2013-09-04 陆和平 伸缩杆装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE2623040B2 (de) 1979-05-03
DE2623040A1 (de) 1977-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2623040C3 (de) Halteklammer
DE3247022C2 (de)
DE2706482A1 (de) Schraubenlose anschluss- und verbindungsklemme
DE3836327A1 (de) Vorrichtung zur stufenweisen hoehenverstellung eines befestigungs- oder umlenkpunktes fuer einen sicherheitsgurt o. dgl.
DE2149838C3 (de) Elektrisches Kupplungselement
DE2409494A1 (de) Klammer zum aufhaengen von waesche und blattfoermigen teilen an einer leine
DE2946143A1 (de) Halteclip fuer rundstaebe, kabel u.dgl. mit variablem durchmesser
EP1339989B1 (de) Klammersystem zur befestigung eines anbauteils an einem trägerteil
DE2619035A1 (de) Schraubenlose anschluss- und/oder verbindungsklemme
DE2349614A1 (de) Schraubenlose anschluss- und/oder verbindungsklemme
DE202011005397U1 (de) Klemmkörper zur Verbindung von mindestens zwei Gegenständen, insbesondere elektrischen Leitern
DE1465473B2 (de) Steckverbindungsteil mit wenigstens einem steckkontaktelement
DE3005619C2 (de) Elektrische Schraubanschlußklemme zur Verbindung von Einzeldrähten mit Leiterbahnen einer gedruckten Schaltungsplatte
DE10232256B4 (de) Klemmfedervorichtung für eine Federkraftklemme
DE3603876C2 (de)
EP0302135A1 (de) Klammer zum Befestigen von flächigen Gegenständen an einem Tragelement
EP0054177A1 (de) Vorrichtung zur lagesichernden Verbindung zweier Bauteile
DE10001847C1 (de) Leitungshalter für Blitzableiterdrähte
DE4419785C2 (de) Zugentlastungsvorrichtung
DE102005012714A1 (de) Clipsystem zur Befestigung eines Anbauteils an einem Trägerteil
AT398654B (de) Vorrichtung zum potentialausgleich
DE2535879A1 (de) Steckfassung fuer elektrische glassockellampen
DE2335209B1 (de) Kabelklemme
DE3332353C2 (de)
DE2558739C2 (de) Rastende Steckverbindung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OI Miscellaneous see part 1
OI Miscellaneous see part 1
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EGA New person/name/address of the applicant
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PARAT-WERK SCHOENENBACH GMBH + CO KG, 5630 REMSCHE