DE2409494A1 - Klammer zum aufhaengen von waesche und blattfoermigen teilen an einer leine - Google Patents

Klammer zum aufhaengen von waesche und blattfoermigen teilen an einer leine

Info

Publication number
DE2409494A1
DE2409494A1 DE2409494A DE2409494A DE2409494A1 DE 2409494 A1 DE2409494 A1 DE 2409494A1 DE 2409494 A DE2409494 A DE 2409494A DE 2409494 A DE2409494 A DE 2409494A DE 2409494 A1 DE2409494 A1 DE 2409494A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
clamping
clamp
clip
legs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2409494A
Other languages
English (en)
Inventor
Anthony Elliott
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JUDGE INTERNATIONAL Ltd
Original Assignee
JUDGE INTERNATIONAL Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JUDGE INTERNATIONAL Ltd filed Critical JUDGE INTERNATIONAL Ltd
Publication of DE2409494A1 publication Critical patent/DE2409494A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F55/00Clothes-pegs
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/44Clasp, clip, support-clamp, or required component thereof
    • Y10T24/44641Clasp, clip, support-clamp, or required component thereof having gripping member formed from, biased by, or mounted on resilient member
    • Y10T24/44684Clasp, clip, support-clamp, or required component thereof having gripping member formed from, biased by, or mounted on resilient member with operator for moving biased engaging face
    • Y10T24/44692Camming or wedging element
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/44Clasp, clip, support-clamp, or required component thereof
    • Y10T24/44641Clasp, clip, support-clamp, or required component thereof having gripping member formed from, biased by, or mounted on resilient member
    • Y10T24/44684Clasp, clip, support-clamp, or required component thereof having gripping member formed from, biased by, or mounted on resilient member with operator for moving biased engaging face
    • Y10T24/44692Camming or wedging element
    • Y10T24/44701Encircling sleeve type element

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)
  • Gripping Jigs, Holding Jigs, And Positioning Jigs (AREA)

Description

HAMBURG 1
SSS2SiBeS1 DIPL.-ING. HANS W. SCHÖNING
Telefon (0411) 33 80 85 PATENTANWALT
Judge International Limited
Thorns Road, Quarry Bank
Brierley Hill Staffordshire,
England Anwaltsakte: 3349
Klammer zum Aufhängen von Wäsche und blattförmigen Teilen an einer Leine.
Die Erfindung betrifft Klammern zum Aufsetzen auf eine Leine. Sie bekannteste Klammer dieser Art ist die übliche Wäscheklammer^, mit der man Kleidungsstücke an einer V/äscheleine aufhängen kann. Die Erfindung betrifft aber auch Klammern für andere Anwendungszwecke, beispielsweise zum Aufhängen von Filmen, die an einer Leine getrocknet werden sollen oder aber auch zur Befestigung von irgendwelchen blattförmigen Teilen, die untersucht und/oder zur Schau gestellt werden sollen.
409837/0773
KONTEN: DRESDNER SANK, KONTO-NR. 5807955 · POSTSCHECK HAMBURG 198523
2408494
Die "bekannteste Ausfübrungsform einer Klammer,, auf die sich die Erfindung bezieht» ist eine hölzerne Wäscheklammer, deren beiden Klemmarme am einen Ende mit einem Siegteil verbunden sind. Wenn man eine solche Klammer rittlings auf eine Leine aufsetzt, werden die Klammerarae nach außen gedrückt, so daß zwischen den Klammerteilen und der Leine zwangsläufig Kräfte erzeugt werden, die zur Folge haben können, daß die Klammer von der Leine abspringt, um diesen Nachteil zu beseitigen, ist es bereits vorgeschlagen wordda, eine Wäscheklammer zu. verwenden, deren zwei Klammerarme am einen Ende über einen Jochteil verbunden sind* wobei die Klammerteil® von einem Ringband eng umgeben sind, das man nach dem Aufsetzen der Klammer auf eine Leine in eine Stellung verschieben kann, in der der Klemteffekt zwischen der Klammer und der Leine vergrößert wird. Ein Nachteil dieser Wäscheklammer liegt, insbesondere bei relativ dünnen leinen darin, daß bei der Bewegung des Ringbandes in Richtung auf die Leine hin die letztere durch das Ringband herausgedrückt wird«
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer verbesserten Klammer, bei der sich die vorerwähnten Nachteile nicht einstellen.
409837/0773
2408494
Die Erfindung geht aus von einer Klammer zum Aufhängen von Wäsche und blattförmigen Teilen an einer Leine, bestehend aus einem Klemmenteil mit zwei Klammerschenkeln, welche s&t einander gegenüberliegenden Klemmflächen versehen und an ihrem Hinterende so verbunden sind, Saß die Klemmflächen eine federnde Relativbewegung ausführen können« Bei einer solchen Klammer wird das Heue vsaä Erfinderische darin gesehen, daß der eigentliche KXenmenteil innerhalb eines Gehäuses zwischen einer vor— gesetiobenen und einer zurückgezogenen Stellung hin- w&ü herbeweglich gelagert ist, daß gegenüberliegende 'Seitenwande des Gehäuses mit aufeinander ausgerichteten einseitig offenen Schlitzen versehen sind, über die eine Seine an die Klemmflächen herangeführt werden kann und SaB am Gehäuse und an mindestens einem der Klammerseaenkel zusammenwirkende Führungsflächen vorgesehen
an denen der Klemmenteil zwischen vorgeschobener rückgezogener Stellung mit einer zwischen den Kleaafiachen liegenden Leine so bewegt werden kann, daß die ICI enmflächen die Leine zwischen sich einklemmen, wobei die !Sage der aufeinander ausgerichteten Schlitze so gewählt ist, daß die Bewegung der Leine bei der Zurück-"ffHxnmg äea Klemmenteils in die zurückgezogene lage aietrt durch das Gehäuse gestört wird·
403337/0773
Torzugsweise ist dabei die Klammer so ausgebildet, daß am Gehäuse Anschläge vorgesehen sind, die mit Widerlagern an der hinteren Verbindung der Klammerschenkel zusammenarbeiten, um den Arbeitsweg des Klemmenteiles zwischen vorgeschobener und rückgezogener Stellung zu definieren, und daß die Anschläge des Gehäuses von Schulterflächen gebildet werden, und daß an den Klammerschenkeln beidseitig Vorsprünge vorgesehen sind, die die Vorschub-
bewegung des Kleasnenteils begrenzen·
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist die Klammer zusätzlich noch so ausgebildet, daß die Verbindung zwischen den Klammerschenkeln einen Tl-förmigen Seil enthält, dessen Quersteg zwischen den Enden der Klammerschenkel liegt und in Richtung auf die Klemmflächen vorragt·
Von besonderem Vorteil ist es, wenn gemäß der vorliegenden Erfindung die Klammerschenkel an ihrem von ihrer Verbindungsstelle abgelegenen Ende mit zusätzlichen, einander gegenüberliegenden Klemmflächen versehen werden, die in der vorgeschobenen Stellung des Klemmenteiles außerhalb des Gehäuses . und in der zurückgezogenen Stellung eng beieinander liegen·
409837/0773
Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden ausführlichen Beschreibung und der beigefügten Zeichnung, in der eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung beispielsweise veranschaulicht ist.
In der Zeichnung zeigen:
Pig. 1 eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Klammer und
Pig. 2 Querschnitte der Klammer der Pig. 1 in und 3
zwei verschiedenen Arbeitsstellungen·
Wie die Zeichnung zeigt, besteht die als Beispiel dargestellte Wäscheklammer aus einem Klemmenteil 1 und einem Gehäuse 2, welches den Klemmenteil 1 umschließt. Klemmenteil 1 und Gehäuse 2 bestehen vorzugsweise, jedoch nicht zwingend, aus SpritzguSplastikteilen· Ein geeignetes Material für das Gehäuse ist Styrol-Acrylonitril, während sich für den Klemmenteil ein Acetat-Homopolymer als günstig erwiesen hat. Der Klemmenteil enthält zwei Xlammerschenkel 3, deren einander gegenüberliegende Klemmflachen 5 bogenförmig geformt sind, um den Site auf
403837/0773
einer leine 7 zu verbessern. Sie Klammer schenkel sind an ihren rückwärtigen Enden über ein Verbindungsstück 9 miteinander verbunden· Sie eigentlicben Verbindungspunkte zwischen dem Verbindungsstück 9 und den Klamaerschenkeln 3 sind relativ weit von den gegenüberliegenden Heaaflächen 5 entfernt, um ein federndes Auseinanderbiegen der Klemmflächen 5 infolge einer Bewegung des Kleaaenteiles 1 innerhalb des Gehäuses 2 zu begünstigen. Die beiden Arbeitsstellungen der Klammer sind in · 2 und 3 dargestellt.
Sas Verbindungsstück 9 enthält einen mittleren tJ-f örmigen Seil 11» der zwischen die Klammerschenkel 3 vorragt und alt einem Jochteil 13 versehen ist, der den Klemmflächen 5 zugewandt ist. Zwischen den Klemmflächen 5 und de* Jochteil 13 sind die Klammerscbenkel 3 mit einem sweitsn Paar von Klemmflächen 15 versehen, die dazu dienen, die Klammer auf eine Leine aufzusetzen, die einen relativ kleinen Querschnitt hat.
Die Klammerschenkel 3 sind an ihren vom U-förmigen Seil 11 abgelegenen Ende mit weiteren, einander zugewandten, Klewflächen 17 versehen, die in der in fig. 3 dargestellten Stellung zum Halten eines Blattes 19 an der
409837/0773
Leine 7 dienen. Es ist hierbei zu beachten, daß, obwohl gemäß der Zeichnung das Blatt 19 um die Leine 7 herumgewickelt ist, durchaus die Möglichkeit bestände, bei einer dünneren Leine das Blatt zwischen den S flächen 15 um die Leine herumzuführen. Abweichend davon braucht solches blattförmiges Material nicht unbedingt vm eine Leine herumgeführt werden, wenn die Klemmwirkung· zwischen den Oberflächen 17 ausreichend groß 1st, um ias Blatt 19 zu halten. -
Xlammergeaäuse 2 hat im horizontalen Schnitt gesehen
eine im wesentlichen rechteckige Gestalt mit zwei einander gegenüberliegenden Seitenwänden 4 und 6 und zwei eisaseier gegenüberliegenden Stirnseiten 8 und 10· Innerhalb ües Hohlraumes zwischen den Wänden 4,6,8 und 10 ist Ser Klemmenteil 1 in Längsrichtung zwischen der in Fig. 1 und 2 dargestellten ausgeschobenen Stellung der zurückgezogenen Stellung der Fig. 3 bewegbar* Sie suriickgezogäne Stellung der Fig. 3 ist definiert durch Sas Anlegen des Joches 13 des U-förmigen Teiles 11 am inneren Ende eines Widerlagers 12, das sich zwischen den Seitenwand en 4 und 6 des Gehäuses 2 erstreckt. Die -rorgescliobene Stellung des Klemmenteiles 1 wird definiert das Anlegen von Yorsprüngen 21 an den Enden der
409837/0773
Klammersebenkel 3, welche von den Klemmflachen 17 abgelegen sind einerseits und den Schultern H der Stirnwände 8 und 10 andererseits.
Der Klenmeffekt des Klemaenteiles 1, der bei der Rückbewegung des KLemmenteiles 1 von der vorgeschobenen Stellung in die rückgeschobene Stellung auftritt, ergibt sich während dieser Bewegung durch die Anlage der Oberflächen 23 der ELenmensehenkel 3 an den Oberflächen 16 des Gehäuses 2. Wenn somit der KLemmenteil 1 in das Gehäuse 2, ausgebend von der Stellung der 71g. 2, gemäß Pig. 3 eingeschoben wird, ergibt sich durch das Anlegen der Oberflächen 23 an den Oberflächen 16, daß die Klammerschenkel 3 federnd gegeneinander bewegt werden. Ea ist zu beachten, daß der U-förmige Teil 11 während der federnden Bewegung der Acme 3 gegeneinander die Vorsprünge 21 nach außen gegen die Oberflächen der Stirnwände 8 und 10 drückt, so daß sich ein guter Reibungskontakt ergibt und^in der zurückgezogenen Stellung zwischen den beiden Wänden 8 und 10 und dem Klemmenteil 1 an zwei Stellen, d.h. an den Vorsprüngen 21 und an dem vom Vorsprung 21 abgelegenen Ende der Oberflächen 23 ein Heibungskontakt einstellt. Sie Seitenwände 4 und 6 sind mit aufeinander ausgerichteten Schlitzen 20 versehen, die am einen Ende
3 7/0773
neben dem inneren Ende des Widerlagers 12 geschlossen sind und sich in Richtung zu den Klemmfläehen 17 am Ende des Gehäuses 2 öffnen. Die Schlitze 20 sind ausreichend "breit, um auch gleitend eine größere Leine pufnehmen zu können. TM die erfindungsgemäße Klammer auf eine Leine aufzusetzen, wird - sofern es sieh um eine Leine von großem Querschnitt handelt - tLl·, letztere zwischen die Klemmflächen 5 eingeführt. Im Falle einer dünneren Leine führt man die Leine zwischen die Klemmflächen 15, während die Klammer in der ausgeschobenen Stellung ist. Anschließend wird das Gehäuse 2 relativ sum Klemmenteil 1 in die zurückgezogene Stellung bewegt» wobei sich dann die Leine in die Schlitze 20 hineinbewegt* Durch das Anlegen des Joches 13 am Widerlager 12 wird sichergestellt, daß die Leine nicht gegen das Gehäuse kommt, und dann eine Kraft ausüben könnte, durch die die Klammer von der Leine abbewegt wird. Während der Bewegung in die eingezogene Stellung können auch blattförmige Teile an der Leine befestigt werden, indem man diese zwischen die Klemmflächen 17 legt. TTm die Klammer wieder zu lösen, bedarf es einer umgekehrten Relativbewegung von Klemmenteil 1und Gehäuse 2. Bei einer solchen Bewegung federn die Klammerschenkel 3 auseinander, so daß man die Klammer von der Leine wieder abnehmen kann. Es
409Ö37/0773
- ίο --
ist noch zu beachten» daß im Falle einer zu großen Leine zwischen den Oberflächen 5 oder 15 die Berührungspunkte der Oberflächen 23 und den Stirnwänden 8 und 10 (in der Stellung der Fig. 3) eine flexible Bewegung ermöglichen, um auch übergroße Iieinenquerschnit te aufnehmen zu !rönnen»
Es ist ferner noch zu beachten, daß der Klemmenteil 1 in das Gehäuse 2 vom offenen Ende aus eingesetzt werden kann, wobei dann die Vorsprünge 21 entlang der Flächen 16 gleiten, bis eine Stellung erreicht ist, in der die Torsprünge 21 hinter den Schultern 14 wieder nach außen springen, um dann bleibend den Klemraenteil 1 im Gehäuse asu halten.
Abschließend sei noch darauf hingewiesen, daß die ELaamer ait Leinen von stark unterschiedlichen Querschnitten verwendet werden kann und daß jederzeit ein positiver Heeeeffelct en der Leine sichergestellt bleibt.
4 0 9 — ν ' 0 7 7 :<

Claims (10)

Patentansprüche
1. Slammer zum Aufhängen von Wäsche und blattförmigen Teilen an einer Leine, bestehend aus einen Klesmen-. teil mit zwei Klammerschenkeln, welche mit einander gegenüberliegenden Klemmflächen versehen und an ihrem Hinterende so verbunden sind, daß die Klemmflächen eine federnde Relativbewegung ausführen können, dadurch gekennzeichnet, daß der eigentliche Klemmenteil (1) innerhalb eines Gehäuses (2) zwischen einer vorgeschobenen und einer zurückgezogenen Stellung hin- und herbeweglich gelagert ist, SsS gegenüberliegende Seitenwände (4»6) des Gehäuses mit aufeinander ausgerichteten einseitig offenen Schlitzen (20) versehen sind, über die eine leine (7) an die Klemmflächen (5) herangeführt werden kann.und iaß am Gehäuse (2) und an mindestens einem der Klammerschenkel (3) zusammenwirkende Führungsflächen vorgesehen sind, an denen der Klemmenteil (1) zwischen vorgeschobener und rückgezogener Stellung mit einer zwischen den Klemmflächen (5) liegenden Leine (T) so bewegt werden kann, daß die Klemmflächen (5) iie Leine (7) zwischen sich einklemmen, wobei die länge der aufeinander ausgerichteten Schlitze so
4 0 9 8 3 7/0773
gewählt ist» daß die Bewegung der Leine (7) bei der Zurückführung des Klemmenteils (1) in die zurückgezogene Lage nicht durch das Gehäuse (2) gestört wird.
2. Klammer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Gehäuse (2) Anschläge (12,14) vorgesehen sind, die mit Widerlagern (13,21) an der hinteren Verbindung der Klammerschenkel (3) zusammenarbeiten, um den Arbeitsweg des Klemmenteiles (1) zwischen vorgeschobener und rückgezogener Stellung zu definieren.
3« Klammer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschläge des Gehäuses (2) von Schulterflächen (14) gebildet werden, und daß an den Klammerschenkeln (3) beidseitig Vorsprünge (21) vorgesehen sind, die die Vorschubbewegung des Klemmenteils (1) begrenzen·
4. Klammer nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung zwischen den Klammerschenkeln (3) einen U-förmigen Teil (11) enthält, dessen Quersteg (13) zwischen den Enden der Klammerschenkel (3) liegt und in Richtung auf die Klemmflächen
4 0 9837/0 773
- 13 (5t15) vorragt.
5. Klammer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Mittelsteg (13) des U-förmigen Teiles (11) in der zurückgezogenen Stellung des Klemmenteiles (1) an einem Widerlager (12) des Gehäuses (2) zur Anlage kommt.
6. Klammer nach Anspruch 1 his 5» dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmflächen (5) mitteinander zugewandten bogenförmigen Flächen ausgebildet sind·
7. Klammer nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Klammerschenkel (3) an dem von ihrem verbundenen Ende abgelegenen Yorderabsebnitt mit zusätzlichen Klemmflächen (17) versehen sind, die sich in der ausgeschobenen Stellung des Klemmenteils (1) außerhalb des Gehäuses (2) befinden und in der zurückgezogenen Stellung des.Klemmenteiles (1) nahe beieinander liegen, um blattförmiges Material festzuhalten.
8. Klammer nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Klammerschenkel (3) mit mehreren Paaren
409837/0773
-H-
von Klemmflächen (5»15) versehen sind, um eine Anpassung an unterschiedlich starke Aufhängeleinen (7) zu ermöglichen.
9. Klammer nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die aufeinander ausgerichteten Längsschlitze (20) des Gehäuses (2) im Bereich der Verbindung (11) zwischen den beiden Klammerschenkein (3) geschlossen sind.
10. Klammer nach Anspruch 1 bis 9» dadurch gekennzeichnet, daß der Klemmenteil (1) und das Gehäuse (2) Kunststoffspritzgußteile sind.
7/0773
DE2409494A 1973-03-09 1974-02-28 Klammer zum aufhaengen von waesche und blattfoermigen teilen an einer leine Pending DE2409494A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1156473A GB1426245A (en) 1973-03-09 1973-03-09 Line gripping pegs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2409494A1 true DE2409494A1 (de) 1974-09-12

Family

ID=9988558

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2409494A Pending DE2409494A1 (de) 1973-03-09 1974-02-28 Klammer zum aufhaengen von waesche und blattfoermigen teilen an einer leine

Country Status (20)

Country Link
US (1) US3924303A (de)
JP (1) JPS5082699A (de)
AT (1) AT338735B (de)
AU (1) AU476978B2 (de)
BE (1) BE812042A (de)
BR (1) BR7401705D0 (de)
CA (1) CA1026084A (de)
CH (1) CH569993A5 (de)
DE (1) DE2409494A1 (de)
ES (1) ES220883Y (de)
FR (1) FR2220703B1 (de)
GB (1) GB1426245A (de)
HK (1) HK70176A (de)
IE (1) IE39165B1 (de)
IL (1) IL44379A (de)
IT (1) IT1007690B (de)
LU (1) LU69595A1 (de)
NL (1) NL7403170A (de)
NO (1) NO740816L (de)
ZA (1) ZA741300B (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE450991B (sv) * 1981-11-30 1987-08-24 Klas Arne Pettersson Anordning for fastspenning av en part av ett dukunderlag vid ett fast underlag eller vid en annan part av dukmaterial
JPS5945304U (ja) * 1982-09-17 1984-03-26 不破 周吾 クランプ
DE8314078U1 (de) * 1983-05-11 1983-11-17 Sattler, Roland, 8233 Aufham Klammer
SE8303624A0 (sv) * 1983-06-23 1984-12-24 Packendorff Sven Elgert Klädnypa
US5306283A (en) * 1992-06-30 1994-04-26 American Cyanamid Company Two-part surgical ligation clip
EP0725172A1 (de) * 1995-02-01 1996-08-07 Sulzer RàœTi Ag Greiferprojektil für eine Webmaschine
US5961083A (en) * 1997-11-03 1999-10-05 Hartmann; Jerome Attachment apparatus for the attachment of vehicle accessories to a vehicle structure
GB9909435D0 (en) * 1999-04-24 1999-06-23 Woodworth Peter M Hanger for clothing items
US6565058B1 (en) * 2002-02-11 2003-05-20 Adstracts, Inc. Promotional note holding apparatus
US6698071B1 (en) * 2002-02-19 2004-03-02 Homax Products, Inc. Clip systems and methods for sheet materials
US20070282355A1 (en) * 2006-06-01 2007-12-06 Wilson-Cook Medical Inc. Release mechanisms for a clip device
CA2785246C (en) 2009-12-22 2014-10-21 Cook Medical Technologies Llc Medical devices with detachable pivotable jaws
US10010336B2 (en) 2009-12-22 2018-07-03 Cook Medical Technologies, Inc. Medical devices with detachable pivotable jaws
US9266205B2 (en) * 2010-06-24 2016-02-23 Ykk Corporation Piping slider
EP2939610B1 (de) 2010-10-11 2018-11-28 Cook Medical Technologies LLC Medizinische vorrichtungen mit abnehmbaren drehbaren klemmbacken
JP5681292B2 (ja) 2010-10-11 2015-03-04 クック メディカル テクノロジーズ エルエルシーCook Medical Technologies Llc 取り外し可能かつ回動可能なジョーを備えた医療装置
WO2012110082A1 (en) 2011-02-15 2012-08-23 Brainlab Ag Drape-clamping reference array connector
US8756771B1 (en) * 2012-12-26 2014-06-24 Ty-Flot, Inc. Locking clip assembly
US9475197B1 (en) * 2015-11-04 2016-10-25 Gabriel McAuley Gripping assembly
GB2571550A (en) * 2018-03-01 2019-09-04 Espier Holdings Ltd A clip

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US124071A (en) * 1872-02-27 Improvement in clothes-pins
US890241A (en) * 1907-08-01 1908-06-09 Jay K Livingston Clasp.
US2429557A (en) * 1945-01-31 1947-10-21 Maccaferri Mario Plastic clothespin
US3137027A (en) * 1962-03-26 1964-06-16 Peter H Albrecht Company Drapery hanger
US3214810A (en) * 1963-05-23 1965-11-02 Robert V Mathison Fastener devices
US3235928A (en) * 1964-04-29 1966-02-22 Louis J Clark Clothes pin
CH536383A (fr) * 1971-04-08 1973-04-30 Stalder Fred Pince à linge

Also Published As

Publication number Publication date
IL44379A (en) 1976-06-30
NO135100C (de) 1977-02-09
IL44379A0 (en) 1974-06-30
NO135100B (de) 1976-11-01
HK70176A (en) 1976-11-19
ATA201674A (de) 1977-01-15
NL7403170A (de) 1974-09-11
IE39165B1 (en) 1978-08-16
LU69595A1 (de) 1974-07-05
CA1026084A (en) 1978-02-14
AU476978B2 (en) 1976-10-07
ES220883U (es) 1976-11-16
ZA741300B (en) 1975-02-26
AT338735B (de) 1977-09-12
BE812042A (fr) 1974-07-01
AU6633274A (en) 1975-09-11
IE39165L (en) 1974-09-09
IT1007690B (it) 1976-10-30
FR2220703B1 (de) 1978-09-08
US3924303A (en) 1975-12-09
ES220883Y (es) 1977-03-16
JPS5082699A (de) 1975-07-04
NO740816L (no) 1974-09-10
BR7401705D0 (pt) 1974-11-19
FR2220703A1 (de) 1974-10-04
CH569993A5 (de) 1975-11-28
GB1426245A (en) 1976-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2409494A1 (de) Klammer zum aufhaengen von waesche und blattfoermigen teilen an einer leine
DE2623040B2 (de) Halteklammer
DE2454854C3 (de) Einstellbarer Verschluß, insbesondere für Kleidungsstücke
LU84380A1 (de) Verbindungsmuffe zum loesbaren befestigen des endes eines ersten stabes an einem zweiten stab
DE7620793U1 (de) Verpackungsbehaelter fuer langgestreckte Gegenstaende
DE3709276C2 (de) Bügelband
DE2647804C2 (de) Eine Schleife bildendes Spannband
AT364278B (de) Abreissvorrichtung zum abschneiden von zu einer rolle gewickeltem band
DE102007042183B4 (de) Halter zum Zusammenhalten einer Vielzahl von länglichen Gegenständen, insbesondere zum Zusammenhalten von Kabeln
DE1932553C (de)
DE3619809A1 (de) Kabelbinder
DE719443C (de) Steckerhuelse fuer elektrische Steckdosen
DE202005016907U1 (de) Spange zur Befestigung eines Pflanzstabes an einem Spanndraht
DE4008629C2 (de)
DE1297407B (de) Vorrichtung zum Befestigen von Leinen, Draehten, Seilen od. dgl. an Oberflaechen beliebiger Gegenstaende
DE1557461A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Bandes oder Gurtteiles in einer Verschlusszunge od.dgl.
AT392368B (de) Klammer fuer geldscheine
DE2349188C3 (de) SchnurwicketverschluB
DE6914615U (de) Klemmvorrichtung fuer mehrere nebeneinander zu legende rohre
DE2058464A1 (de) Loesbares Spann- und Halteglied fuer Seile
DE102022123402A1 (de) Haarbinder
DE8525902U1 (de) Rohrklammer
DE2129506A1 (de) Klammer zum Halten von Papier,Waesche oder anderen Gegenstaenden
DE1173714B (de) Loesbares Endanschlussstueck fuer ein dehnbares Gliederband, insbesondere Uhrarmband
DE8114063U1 (de) Halterungsvorrichtung für Blätter, Tücher, Bänder u. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee