EP0054177A1 - Vorrichtung zur lagesichernden Verbindung zweier Bauteile - Google Patents

Vorrichtung zur lagesichernden Verbindung zweier Bauteile Download PDF

Info

Publication number
EP0054177A1
EP0054177A1 EP81109403A EP81109403A EP0054177A1 EP 0054177 A1 EP0054177 A1 EP 0054177A1 EP 81109403 A EP81109403 A EP 81109403A EP 81109403 A EP81109403 A EP 81109403A EP 0054177 A1 EP0054177 A1 EP 0054177A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
latching
section
elements
tongue
main body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP81109403A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0054177B1 (de
Inventor
Albert Bläss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gruenzweig und Hartmann Montage GmbH
G&H Montage GmbH
Original Assignee
Gruenzweig und Hartmann Montage GmbH
G&H Montage GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gruenzweig und Hartmann Montage GmbH, G&H Montage GmbH filed Critical Gruenzweig und Hartmann Montage GmbH
Priority to AT81109403T priority Critical patent/ATE7162T1/de
Publication of EP0054177A1 publication Critical patent/EP0054177A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0054177B1 publication Critical patent/EP0054177B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/84Sound-absorbing elements
    • E04B1/86Sound-absorbing elements slab-shaped
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/61Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other
    • E04B1/6108Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together
    • E04B1/6116Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together by locking means on lateral surfaces
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/84Sound-absorbing elements
    • E04B2001/8423Tray or frame type panels or blocks, with or without acoustical filling
    • E04B2001/8452Tray or frame type panels or blocks, with or without acoustical filling with peripheral frame members

Definitions

  • the invention relates to a device for securing the position of two components, according to the preamble of claim 1.
  • Such connecting elements are known from the unpublished German patent application P 30 24 574.0 and illustrated in FIGS. 11 to 13 and 14/15 there.
  • These known connecting devices are formed in one piece and have a connecting section in the form of a flat bracket back between the bearing sections.
  • a certain adjustment to different distances between the holding edges to be determined due to tolerance fluctuations takes place by a bulging of the back of the clamp, which is so resilient while reducing the curvature, or by a special design of one of the bearing sections in such a way that the holding edge there engages behind these spring tongues Bearing section can deform more or less.
  • the link elements having a frame which runs around the end face and has holding legs which are bent into the plane of the link surface and which form the holding edges.
  • the width of the holding legs and thus the mutual spacing of the holding edges to be defined by the connecting devices against one another is largely irrelevant, so that very considerable dimensional tolerances could be permitted here.
  • Higher accuracy requirements with regard to the width of the holding legs are therefore only to be made in the manufacture of such frames for scenery elements in order to be able to use the known connecting clips with elastic tolerance compensation, which obviously leads to a disadvantageous narrowing of the manufacturing possibilities for the frames of such scenery elements.
  • the invention is based on the object to create a connecting device of the type outlined in the preamble of claim 1, with which considerably larger tolerance fluctuations in the distance between the two holding edges to be determined against one another can be accepted without impairing the mutual securing of the components caused by the connecting device.
  • each of the connecting elements with its own bearing section can be attached to the associated holding edge without problems, regardless of its specific position in individual cases.
  • the two connecting elements set in this way can optionally be pressed towards each other by hand in such a way that the latching and counter-latching means come into mutual engagement in the overlap region of the respective connecting sections or into the engagement position that corresponds to the distance between the end-side bearing sections and thus between them corresponds to the holder edges of the components.
  • the locking engagement achieved in this way secures this position against tensile loads such as occur when the two components or their holder edges are to be removed from one another.
  • the connecting elements of the connecting device automatically come into that latching engagement of the latching and counter-latching means, which in the individual case results in the desired clamping effect between the two holder edges, regardless of whether they have a larger or smaller mutual distance.
  • a connecting element designated overall by 1, of a connecting device according to the invention, which is illustrated in FIG. 3 in use, consists of a bearing section 2 and a connecting section 3, which in turn comprises a main body 4, a retaining tongue 5 and has a latching tongue 6.
  • the entire connecting element is made from a flat sheet metal sheet made of sheet steel with a thickness of between 0.5 mm and 1 mm, for example, by means of appropriate bends and bends.
  • the same reference numerals as in the finished connecting element 1 according to FIG. 2 are used to designate the different areas of the punching board according to FIG. 1 in order to facilitate the assignment.
  • the bearing section 2 is bent into the groove-like shape shown in FIG. 2, with which it holds the holder edge 7 (cf. FIG. 3) of the component 8, which in the example is formed on the frame of a link element, engages behind in a form-fitting manner and thus stores the connecting element 1 there cleanly. Furthermore, in the connection area between the main body 4 of the connecting section 3 and the retaining tongue 5, an offset 9 is attached, such that the retaining tongue 5 is offset from the plane thereof in the direction of the bending of the bearing portion 2 by approximately the sheet thickness of the punching board or the main body 4 . As a result, in the assembled position of the connecting device shown in FIG.
  • the retaining tongue 5 of the one connecting element 1 can be inserted essentially in a parallel position under the main body 4 of the opposite connecting element 1.
  • an edge strip, designated 6a, of the die-cut plate on the side of the connecting section 3 opposite the bearing section 2 is angled by approximately 90 ° from the plane of the main body 4, in the same direction in which the offset 9 and the angled section of the bearing section 2 lie.
  • a free front part of the edge strip 6a is bent in the manner shown in the drawing in the direction of the bearing section 2 and thus forms the latching tongue 6 pointing towards the bearing section 2 and resilient to a certain extent in this direction.
  • the retaining tongue 5 On the side facing away from the latching tongue 6, the retaining tongue 5 has teeth 10 which are produced in one operation by the punching tool. If two connecting elements 1 of the type shown in FIG. 2 are now attached with their bearing sections 2 to mutually opposite holding edges 7 of the components 8, then, as shown in FIG. 3, there is an overlap of the connecting sections 3 with a suitable spacing between the mutually opposite holding edges 7 of the two connecting elements 1 in an overlap area 11, the retaining tongue 5 of one Connecting element 1 under the main body 4 of the connecting portion of the opposite connecting element 1 engages.
  • each retaining tongue 5 come into the area of the tip of the latching tongue 6 of the opposite connecting element 1, the distance a between the tip of the latching tongue 6 of a connecting element 1 and the side edge 10a of the associated retaining tongue 5 opposite the teeth 10 being chosen to be slightly smaller than the width b of the holding tongue 5 measured in the same plane.
  • each holding tongue 5 is guided by the side edge 10a of the holding tongue 5 of the opposite connecting element 1 opposite the toothing 10 and pressed with its toothing 10 onto the tip of the latching tongue 6. If the two connecting elements 1 are moved towards one another, the latching tongue 6 deflects resiliently, while the latching tongue 6 positively locks due to its inclined position when the connecting elements 1 are to be pulled apart again from the position shown in FIG. 3.
  • the latching tongue 6 together with the edge strip 6a also forms a spacer element with which the end region of the connecting section 3 lying in the region of the retaining tongue 5 is pressed off by the components 8, in the example of retaining legs 12 the metal frame of link elements.
  • This ensures that the front section of each retaining tongue 5 is fed snugly on the lower surface of the main body 4 of the opposite connecting element 1 and is thus kept clean in the effective area of the tip of the latching tongue 6.
  • the connecting elements 1 can be properly attached to these even with considerable dimensional fluctuations in the distance between the holding edges 7 and pressed together to such an extent that the desired position-securing connection between the holding edges 7 or the holding legs 12 results and a loosening of the neighboring components 8 becomes impossible.
  • a suitable material for the sheet metal of the punching plate for example spring steel or V4A steel, and correspondingly robust shaping for the toothing 10
  • the strength of the assembled connecting device in the illustration according to FIG. 3 is that of the areas covered by the connecting device of the components 8 at least reached, so that there is a completely secure connection.
  • the assembly of the connecting device can generally be done very easily by hand and a simple tool such as pliers is only required if the holding edges 7 are to be pressed together under tension for some reason.
  • the back of the connecting device which is visible in FIG. 3 is flat, that is to say it has no projections, bulges or the like, which could interfere with stacking or during transport and, if appropriate, would be subjected to deformations which impair the functional reliability of the connecting device.
  • the overall height of the connection device in the range of a few millimeters, for example at 2.5 mm, so that there is only a slight thickening at the location of the connecting device along the holding leg 12 or the like. Since the two connecting elements 1 shown in FIG. 3 are of completely identical design and are only arranged in opposite directions, in addition to the simple manufacture, simple storage and immediate availability of all individual parts required for the connecting device result.
  • latching means such as the teeth 10 or also in a different design could also be provided on only one side of the connecting device, while on the other side only counter-latching means in the form of one or more latching tongues 6, counter teeth or in another design are arranged.
  • the connecting device is constructed from at least two connecting elements, each with a suitable bearing section 2, which, by suitable arrangement of latching means and counter-latching means, allow a variable distance to be bridged between mutually opposite holder edges 7 with their connecting sections 3 and by one with sufficient force locking engagement to secure the respective distance between the holder edges 7.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)

Abstract

Kulissenelemente, die zur Bildung einer Kulisse eines Kulissen-Schalldämpfers nebeneinandergesetzt und gegeneinander festgelegt werden müssen, werden durch Steck-oder Rastelemente (13) verbunden, die ohne Spezialwerkzeuge auf der Baustelle einfach und narrensicher angebracht werden können und für Auswechselungen leicht demontierbar sind. Die Steckelemente können aus Verbindungsstücken (13) bestehen, die den nach innen umgelegten Halteschenkel (12) des stirnseitig umlaufenden Rahmens (11) jedes Kulissenelementes (10) in einem Halteschlitz (15) aufnehmen und andernends mit biegbaren Haltezungen (17) eine Steckausnehmung (18) einer Verbindungslasche (19) hintergreifen, die mehreren Verbindungsstücken (13) gemeinsam ist und für die gegenseitige Verbindung sorgt. Ähnlich kann eine stirnseitige Abdeckung der Kulisse mittels entsprechend an den Halteschenkeln (12) gelagerter Verbindungsstücke über abbiegbare Zungen befestigt werden, die Befestigungsausnehmungen der Halteränder der Anströmabdeckung durchgreifen. Alternativ können federnde Rastelemente aus Stahl vorgesehen werden, welche in entsprechender Weise den einen Halterand (12) umgreifen und am inneren Rand des benachbarten Halterandes (12) des benachbarten Kuiissenelementes (10) rastend einschnappen. Diese Befestigungsmöglichkeit kann auch statt am gegenüberliegenden inneren Rand des Halteschenkels (12) an der anströmseitigen Stirnwand der Kulisse erfolgen, wobei ein Halterand einer Anströmabdeckung in einen an der Außenseite der Rastelemente vorgesehenen Halteschlitz eingesteckt und mittels geeigneter Krallelemente oder dgl. dort gehalten werden kann.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur lagesichernden Verbindung zweier Bauteile, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Derartige Verbindungselemente sind aus der nicht vorveröffentlichten deutschen Patentanmeldung P 30 24 574.0 bekannt und in den dortigen Fig. 11 bis 13 bzw. 14/15 veranschaulicht. Diese bekannten Verbindungsvorrichtungen sind einstückig ausgebildet und besitzen zwischen den Lagerabschnitten einen Verbindungsabschnitt in Form eines flächigen Klammernrückens. Eine gewisse Anpassung an auf Grund von Toleranzschwankungen unterschiedliche Abstände der gegeneinander festzulegenden Halteränder erfolgt durch eine Auswölbung des Klammernrückens, der so unter Verminderung der Wölbung federnd nachgiebig ist, bzw. durch besondere konstruktive Ausbildung eines der Lagerabschnitte derart, daß der dortige Halterand diesen hintergreifende Federzungen des Lagerabschnittes mehr oder weniger stark verformen kann.
  • Es hat sich jedoch gezeigt, daß die hierdurch gebotenen Möglichkeiten eines Toleranzausgleichs zu gering sind, wenn größere Toleranzschwankungen auftreten. Darüber hinaus führen Toleranzschwankungen auch zu unterschiedlichen Anpreßkräften, da größer ausfallende Abstände zwischen den Halterändern durch stärkere elastische Verformungen der Verbindungsvorrichtungen oder Verbindungsklammern überbrückt werden. Wenn, was häufig zu fordern ist, ein strammer Sitz der Verbindungsvorrichtungen oder Verbindungsklammern auch bei gering ausfallendem Abstand zwischen den Halterändern angestrebt wird, reicht die elastische Verformbarkeit nur noch für geringfügig größere Abstände zwischen den Halterändern aus. Daher setzen die bekannten Verbindungsvorrichtungen oder Verbindungsklammern eine vergleichsweise maßgenaue Fertigung der miteinander zu verbindenden Bauteile voraus, was häufig deren Fertigungsaufwand ungebührlich erhöht. Dies gilt insbesondere für das bevorzugte Anwendungsgebiet einer Verbindung von Kulissenelementen zur Bildung einer Kulisse eines Kulissenschalldämpfers, wobei die Kulissenelemente einen stirnseitig umlaufenden Rahmen mit in die Ebene der Kulissenoberfläche einwärts gebogenen Halteschenkeln aufweisen, welche die Halteränder bilden. Funktionell ist die Breite der Halteschenkel und damit der gegenseitige Abstand der durch die Verbindungsvorrichtungen gegeneinander festzulegenden Halteränder in weiten Grenzen ohne Bedeutung, so daß hier ganz erhebliche Maßtoleranzen zugelassen werden könnten. An die Fertigung derartiger Rahmen für Kulissenelemente sind somit nur deswegen höhere Genauigkeitsanforderungen hinsichtlich der Breite der Halteschenkel zu richten, um die bekannten Verbindungsklammern mit elastischem Toleranzausgleich verwenden zu können, was ersichtlich zu einer nachteiligen Einengung der Fertigungsmöglichkeiten für die Rahmen solcher Kulissenelemente führt.
  • Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Verbindungsvorrichtung der im Oberbegriff des Anspruchs 1 umrissenen Gattung zu schaffen, mit der erheblich größere Toleranzschwankungen im Abstand der beiden gegeneinander festzulegenden Halteränder in Kauf genommen werden können, ohne die durch die Verbindungsvorrichtung bewirkte gegenseitige Lagesicherung der Bauteile zu beeinträchtigen.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1.
  • Dadurch, daß die Verbindungsvorrichtung nicht aus einer einteiligen Verbindungsklammer, sondern zwei getrennten Verbindungselementen besteht, kann jedes der Verbindungselemente mit dem ihm eigenen Lagerabschnitt an den zugehörigen Halterand unabhängig von dessen konkreter Lage im Einzelfall problemlos angesetzt werden. Dann können die beiden so angesetzten Verbindungselemente gegebenenfalls von Hand aufeinander zu gedrückt werden, derart, daß die Rast- und Gegenrastmittel im Überlappungsbereich der jeweiligen Verbindungsabschnitte in gegenseitigen Eingriff gelangen bzw. in diejenige Eingriffsstellung gelangen, die dem herbeigeführten Abstand zwischen den endseitigen Lagerabschnitten und damit zwischen den Halterändern der Bauteile entspricht. Der so erreichte Rasteingriff sichert diese Stellung gegen Zugbelastungen, wie sie auftreten, wenn die beiden Bauteile bzw. ihre Halteränder voneinander entfernt werden sollen.
  • Auf diese Weise gelangen die Verbindungselemente der Verbindungsvorrichtung automatisch in denjenigen Rasteingriff der Rast- und Gegenrastmittel, der im Einzelfall die gewünschte Klammerwirkung zwischen den beiden Halterändern ergibt, unabhängig davon, ob diese größeren oder kleineren gegenseitigen Abstand besitzen.
  • Die Unteransprüche haben vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung zum Inhalt.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung einer Ausführungsform anhand der Zeichnung.
  • Es zeigt
    • Fig. 1 eine Draufsicht auf eine Stanzplatine zur Herstellung eines Verbindungselementes für eine erfindungsgemäße Verbindungsvorrichtung,
    • Fig. 2 eine perspektivische Ansicht eines aus der Stanzplatine gemäß Fig. 1 hergestellten, einsatzbereiten Verbindungselementes und
    • Fig. 3 eine Draufsicht auf eine durch die Verbindungsvorrichtung hergestellte Verbindung zwischen zwei Halteschenkeln eines Rahmens eines Kulissenelementes.
  • Wie insbesondere die Fig. 1 und 2 veranschaulichen, besteht ein insgesamt mit 1 bezeichnetes Verbindungselement einer erfindungsgemäßen Verbindungsvorrichtung, die in Fig. 3 im Einsatz veranschaulicht ist, aus einem Lagerabschnitt 2 und einem Verbindungsabschnitt 3, der wiederum einen Hauptkörper 4, eine Haltezunge 5 und eine Rastzunge 6 aufweist. Wie Fig. 1 veranschaulicht, ist das gesamte Verbindungselement aus einer ebenen Blechplatine aus Stahlblech mit einer Dicke zwischen beispielsweise 0,5 mm und 1 mm durch entsprechende Abwinkelungen und Abbiegungen hergestellt. Zur Bezeichnung der verschiedenen Bereiche der Stanzplatine gemäß Fig. 1 sind dieselben Bezugszeichen wie beim fertigen Verbindungselement 1 gemäß Fig. 2 verwendet, um die Zuordnung zu erleichtern. Nach Herstellung des Stanzteiles gemäß Fig. 1 als ebene Stanzplatine wird der Lagerabschnitt 2 in die aus Fig. 2 ersichtliche, rinnenartige Form umgebogen, mit der er den Halterand 7 (vgl. Fig. 3) des Bauteiles 8, der im Beispielsfalle am Rahmen eines Kulissenelementes ausgebildet ist, formschlüssig hintergreift und so das Verbindungselement 1 dort sauber lagert. Weiterhin wird im Verbindungsbereich zwischen dem Hauptkörper 4 des Verbindungsabschnittes 3 und der Haltezunge 5 eine Abkröpfung-9 angebracht, derart, daß die Haltezunge 5 etwa um die Blechdicke der Stanzplatine oder des Hauptkörpers 4 aus dessen Ebene heraus in Richtung der Abwinkelung des Lagerabschnittes 2 versetzt ist. Dadurch kann in der aus Fig. 3 ersichtlichen montierten Stellung der Verbindungsvorrichtung die Haltezunge 5 des einen Verbindungselementes 1 im wesentlichen in Parallellage unter den Hauptkörper 4 des gegenüberliegenden Verbindungselementes 1 eingeführt werden. Weiterhin wird ein mit 6a bezeichneter Randstreifen der Stanzplatine an der dem Lagerabschnitt 2 gegenüberliegenden Seite des Verbindungsabschnittes 3 um etwa 90° aus der Ebene des Hauptkörpers 4 abgewinkelt, in derselben Richtung, in der die Abkröpfung 9 und die Abwinkelung des Lagerabschnittes 2 liegen. Danach wird ein freier Vorderteil des Randstreifens 6a in der aus der Zeichnung im einzelnen ersichtlichen Weise in Richtung auf den Lagerabschnitt 2 abgebogen und bildet so die in Richtung auf den Lagerabschnitt 2 weisende, in dieser Richtung in gewissem Umfange federnd nachgiebige Rastzunge 6.
  • .An der der Rastzunge 6 abgewandten Seite besitzt die Haltezunge 5 eine Zahnung 10, die in einem Arbeitsgang durch das Stanzwerkzeug hergestellt ist. Werden nun zwei Verbindungselemente 1 der aus Fig. 2 ersichtlichen Bauart mit ihren Lagerabschnitten 2 an einander gegenüberliegenden Halterändern 7 der Bauteile 8 angesetzt, so ergibt sich, wie Fig. 3 veranschaulicht, bei geeignetem Abstand zwischen den einander gegenüberliegenden Halterändern 7 eine Überlappung der Verbindungsabschnitte 3 der beiden Verbindungselemente 1 in einem Überlappungsbereich 11, wobei die Haltezunge 5 des einen Verbindungselementes 1 unter den Hauptkörper 4 des Verbindungsabschnittes des gegenüberliegenden Verbindungselementes 1 greift. Dabei gelangt die Zahnung 10 jeder Haltezunge 5 in den Bereich der Spitze der Rastzunge 6 des gegenüberliegenden Verbindungselementes 1, wobei der Abstand a zwischen der Spitze der Rastzunge 6 eines Verbindungselementes 1 und der der Zahnung 10 gegenüberliegenden Seitenkante 10a der zugehörigen Haltezunge 5 geringfügig kleiner gewählt ist als die in derselben Ebene gemessene Breite b der Haltezunge 5. Dadurch wird jede Haltezunge 5 von der der Zahnung 10 gegenüberliegenden Seitenkante 10a der Haltezunge 5 des gegenüberliegenden Verbindungselementes 1 geführt und mit ihrer Zahnung 10 an die Spitze der Rastzunge 6 angedrückt. Werden die beiden Verbindungselemente 1 aufeinander zu bewegt, so weicht die Rastzunge 6 federnd aus, während die Rastzunge 6 durch ihre Neigungslage formschlüssig sperrt, wenn die Verbindungselemente 1 aus der Stellung gemäß Fig. 3 wieder auseinandergezogen werden sollen. Dabei bildet die Rastzunge 6 zusammen mit dem Randstreifen 6a zugleich ein Distanzelement, mit dem der im Bereich der Haltezunge 5 liegende Endbereich des Verbindungsabschnittes 3 von den Bauteilen.8, im Beispielsfalle von Halteschenkeln 12 der Metallrahmen von Kulissenelementen, abgedrückt wird. Hierdurch wird sichergestellt, daß der Vorderabschnitt jeder Haltezunge 5 satt an der Unterfläche des Hauptkörpers 4 des gegenüberliegenden Verbindungselementes 1 geführt wird und so sauber im Wirkungsbereich der Spitze der Rastzunge 6 gehalten wird. Ein Durchbiegen der Verbindungsvorrichtung in der Stellung gemäß Fig. 3 von den Halteschenkeln 12 weg nach außen ist dadurch begrenzt, daß die Haltezungen 5 die Hauptkörper 4 der Verbindungsabschnitte 3 wechselseitig untergreifen und so eine Relativbewegung der einzelnen Verbindungselemente 1 nur in Richtung auf die Halteschenkel 12 zu gestatten würden; diese Bewegung wird wiederum durch die aus den Randstreifen 6a und Rastzungen 6 gebildeten Distanzelemente verhindert. Eine solche Abstützung der Verbindungselemente 1 an ihren von den Lagerabschnitten 2 abgewandten Seiten ist insbesondere dann von Bedeutung, wenn die Bauteile 8 im Einzelfall keine ebenflächige Abstützung im Bereich zwischen einander gegenüberliegenden Halterändern 7 gewährleisten, sondern eine Schwenkbewegung der Verbindungselemente 1 um die Lagerabschnitte 2 herum gemäß der Darstellung in Fig. 3 in die Zeichenebene hinein gestatten.
  • Wie insbesondere aus Fig. 3 der Zeichnung ohne weiteres hervorgeht, können die Verbindungselemente 1 auch bei erheblichen Maßschwankungen im Abstand zwischen den Halterändern 7 einwandfrei an diese angesetzt und so weit zusammengedrückt werden, daß sich die gewünschte lagesichernde Verbindung zwischen den Halterändern 7 bzw. den Halteschenkeln 12 ergibt und ein Lösen der benachbarten Bauteile 8 unmöglich wird. Bei Wahl eines geeigneten Werkstoffes für das Blech der Stanzplatine, beispielsweise Federstahl oder V4A-Stahl, sowie entsprechend robuste Formgebung für die Zahnung 10 läßt sich erreichen, daß die Festigkeit der montierten Verbindungsvorrichtung in der Darstellung gemäß Fig. 3 diejenige der von der Verbindungsvorrichtung erfaßten Bereiche der Bauteile 8 zumindest erreicht, so daß sich eine völlig sichere Verbindung ergibt. Dennoch kann die Montage der Verbindungsvorrichtung in der Regel ganz einfach von Hand erfolgen und ist ein einfaches Werkzeug wie eine Zange nur dann erforderlich, wenn die Halteränder 7 aus irgendwelchen Gründen unter Spannung aneinandergedrückt werden sollen. Der in Fig. 3 sichtbare Rücken der Verbindungsvorrichtung ist eben, weist also keine Vorsprünge, Auswölbungen od. dgl. auf, die beim Stapeln oder beim Transport stören könnten sowie gegebenenfalls Verformungen ausgesetzt wären, welche die Funktionssicherheit der Verbindungsvorrichtung beeinträchtigen. Dabei kann die Bauhöhe der Verbindungsvorrichtung im Bereich weniger Millimeter, beispielsweise bei 2,5 mm gehalten werden, so daß sich entlang der Halteschenkel 12 oder dgl. nur eine geringfügige Verdickung an der Stelle der Verbindungsvorrichtung ergibt. Da die beiden aus Fig. 3 ersichtlichen Verbindungselemente 1 völlig identisch ausgebildet und nur gegensinnig angeordnet sind, ergibt sich neben der einfachen Herstellung auch eine einfache Lagerhaltung und eine jederzeitige Verfügbarkeit aller für die Verbindungsvorrichtung benötigten Einzelteile.
  • Dabei ist die Erfindung selbstverständlich nicht auf die beispielhaft dargestellte, derzeit besonders bevorzugte Ausführungsform beschränkt. So könnten beispielsweise auch nur auf einer Seite der Verbindungsvorrichtung Rastmittel wie die Zahnung 10 oder auch in anderer Bauform vorgesehen sein, während auf der anderen Seite lediglich Gegenrastmittel in Form einer oder mehrerer Rastzungen 6, einer Gegenzahnung oder in sonstiger Bauform angeordnet sind. Wesentlich ist nur, daß die Verbindungsvorrichtung aus wenigstens zwei Verbindungselementen mit je einem geeigneten Lagerabschnitt 2 aufgebaut ist, die durch geeignete Anordnung von Rastmitteln und Gegenrastmitteln gestatten, einen variablen Abstand zwischen einander gegenüberliegenden Halterändern 7 mit ihren Verbindungsabschnitten 3 zu überbrücken und durch einen mit ausreichender Kraft sperrenden Rasteingriff den jeweiligen Abstand zwischen den Halterändern 7 zu sichern.

Claims (10)

1. Vorrichtung zur'lagesichernden Verbindung zweier Bauteile, die im Abstand voneinander angeordnete Halteränder an vorzugsweise wenigstens annähernd in einer gemeinsamen Ebene liegenden und von der Verbindungsvorrichtung überdeckten Oberflächen aufweisen, insbesondere zur Verbindung von Kulissenelementen einer Kulisse eines Kulissenschalldämpfers, mit je einem stirnseitig umlaufenden Rahmen mit in die Ebene der Kulissenoberfläche einwärts gebogenen Halteschenkeln, -
a) mit zwei endseitig einander gegenüberliegenden Lagerabschnitten zur Abstützung an den Halterändern der Bauteile und
b) mit einem zwischen den Lagerabschnitten angeordneten, auf Zug belastbaren flächigen Verbindungsabschnitt,

dadurch gekennzeichnet,
c) daß jede Verbindungsvorrichtung aus zwei Verbindungselementen (1) besteht,
c1) an denen je einer der beiden Lagerabschnitte (2) ausgebildet ist und
c2) die einander im Verbindungsabschnitt (3).in einem Überlappungsbereich (11) wenigstens teilweise überlappen und
d) daß die Verbindungselemente (1) im Überlappungsbereich (11) des Verbindungsabschnitts (3) aneinander anliegende Rast- (zahnungen 10) und Gegenrastmittel (Rastzungen 6) aufweisen, die einen Rasteingriff in unterschiedlichen gegenseitigen Abständen der Lagerabschnitte (2) ermöglichen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastmittel durch wenigstens eine Zahnung (10) gebildet sind, die am Seitenrand wenigstens einer Haltezunge (5) ausgebildet ist, welche sich in Richtung vom Lagerabschnitt (2) weg über den Hauptkörper (4) des Verbindungsabschnittes (3) hinaus erstreckt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenrastmittel durch wenigstens eine Rastzunge (6) gebildet sind, die in Richtung auf den Lagerabschnitt (2) des jeweiligen Verbindungselementes (1) geneigt angeordnet und elastisch verformbar ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltezunge (5) eines Verbindungselementes (1) den Verbindungsabschnitt (3), insbesondere dessen Hauptkörper (4), des jeweils anderen Verbindungselementes (1) untergreift.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltezunge (5) gegenüber dem Hauptkörper (4) des zugehörigen Verbindungsabschnittes (3) in Richtung auf die zu verbindenden Bauteile (8) hin abgekröpft ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Verbindungsabschnitt (3) ein Distanzelement (Randstreifen 6a, Rastzunge 6) zur Sicherung einer vom Bauteil (8) abgedrückten Stellung des Verbindungsabschnittes (3) aufweist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Verbindungselement (1) aus Blech, insbesondere Stahlblech, besteht und aus einer ebenen Stanzplatine (Fig. 2) durch Biegungen bzw. Abwinkelungen erzeugt ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Distanzelement durch einen um wenigstens annähernd 90 aus der Ebene des Hauptkörpers (4) des Verbindungsabschnittes (3) herausgebogenen Randstreifen (6a) gebildet ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastzunge (6) das Distanzelement bildet.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß beide Verbindungselemente (1) einer Verbindungsvorrichtung identisch ausgebildet sind, wobei die beiden zur Bildung einer Vorrichtung dienenden Verbindungselemente (1) gegensinnig zueinander angeordnet sind.
EP81109403A 1980-12-15 1981-10-30 Vorrichtung zur lagesichernden Verbindung zweier Bauteile Expired EP0054177B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT81109403T ATE7162T1 (de) 1980-12-15 1981-10-30 Vorrichtung zur lagesichernden verbindung zweier bauteile.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3047133 1980-12-15
DE3047133A DE3047133C2 (de) 1980-12-15 1980-12-15 Vorrichtung zur lagesichernden Verbindung zweier Bauteile

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0054177A1 true EP0054177A1 (de) 1982-06-23
EP0054177B1 EP0054177B1 (de) 1984-04-18

Family

ID=6119161

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81109403A Expired EP0054177B1 (de) 1980-12-15 1981-10-30 Vorrichtung zur lagesichernden Verbindung zweier Bauteile

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0054177B1 (de)
AT (1) ATE7162T1 (de)
DE (2) DE3047133C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1984000991A1 (en) * 1982-09-07 1984-03-15 Eskil Johansson Attachment means
DE102021101212A1 (de) 2021-01-21 2022-07-21 Gib Gmbh Verbindungsvorrichtung zum lösbaren Verbinden plattenförmiger Wandelemente und Stellwand damit

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19525601C1 (de) * 1995-07-13 1996-10-02 Josef Langegger Vorrichtung zum Verbinden von Bauteilen
DE19703676C2 (de) 1997-01-31 2002-01-24 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum toleranzgenauen Verbinden zweier Bauteile
DE19823177A1 (de) * 1998-05-23 1999-11-25 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum Verbinden zweier Teile
DE19840644C2 (de) * 1998-09-05 2003-06-12 Karl Winkler Verbinder für vorzugsweise horizontale Bauelemente
DE202012102484U1 (de) * 2012-07-05 2013-10-08 Rehau Ag + Co Verbindungsanordnung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1206864A (fr) * 1957-05-24 1960-02-12 Owens Corning Fiberglass Corp Panneau acoustique et son procédé de fabrication
US4016689A (en) * 1976-01-20 1977-04-12 United States Gypsum Company Sound absorbing panel system and method for connecting panels

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1168628A (en) * 1965-12-13 1969-10-29 Harold John Andrews Improvements in Building Constructions and Fasteners for Joining Components Thereof.
DE6919903U (de) * 1969-05-16 1973-03-08 Rau Swf Autozubehoer Vorrichtung zum befestigen von geraeten, geraeteteilen oder dergleichen an einem anderen koerper.
US3768846A (en) * 1971-06-03 1973-10-30 R Hensley Interlocking joint

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1206864A (fr) * 1957-05-24 1960-02-12 Owens Corning Fiberglass Corp Panneau acoustique et son procédé de fabrication
US4016689A (en) * 1976-01-20 1977-04-12 United States Gypsum Company Sound absorbing panel system and method for connecting panels

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1984000991A1 (en) * 1982-09-07 1984-03-15 Eskil Johansson Attachment means
US4627777A (en) * 1982-09-07 1986-12-09 Johansson Eskil T Attachment means
DE102021101212A1 (de) 2021-01-21 2022-07-21 Gib Gmbh Verbindungsvorrichtung zum lösbaren Verbinden plattenförmiger Wandelemente und Stellwand damit

Also Published As

Publication number Publication date
EP0054177B1 (de) 1984-04-18
DE3163235D1 (en) 1984-05-24
ATE7162T1 (de) 1984-05-15
DE3047133C2 (de) 1983-12-01
DE3047133A1 (de) 1982-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3832588C2 (de) Kontaktsatz
DE2104050C3 (de) Klemmhalterung
EP1749138A1 (de) Vorrichtung zur befestigung einer abschlussleiste
DE1948925B2 (de) Verbindungsanordnung für Druckschaltungskarten
DE3408600A1 (de) Verbinder fuer hohlprofile
DE102009016353A1 (de) Folienanschluss
DE29506579U1 (de) Anordnung zur Befestigung an einer Tragschiene
EP0329843A1 (de) Gehäuse für ein elektrisches Gerät
EP0054177B1 (de) Vorrichtung zur lagesichernden Verbindung zweier Bauteile
EP0447942A1 (de) Kontaktleiste für eine störstrahlungsdichte Verbindung benachbarter metallischer Wandelemente
EP0550882B1 (de) Befestigungsvorrichtung für eine Gebäudewandverkleidung
EP1759121B1 (de) Federklammer
EP3585210B1 (de) Schubkasten und verfahren zur montage eines schubkastens
DE3715435C2 (de)
DE2750110A1 (de) Flanschverbindung zum gegenseitigen befestigen von im querschnitt im wesentlichen rechteckigen kanalteilstuecken aus blech
DE3214693C1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Kanalteilstuecken fuer Klimaanlagen
DE3200282C2 (de)
DE2536706C2 (de) Kontaktfedersatz für elektromagnetische Relais
DE19820137A1 (de) Wand- oder Deckenverkleidung aus Holzwerkstoff
DE3119194C2 (de) Erdkontaktvorrichtung
DE8033266U1 (de) Vorrichtung zur lagesichernden Verbindung zweier Bauteile
DE19705881C1 (de) Gehäuse für eine Sicherheitsgurteinrichtung
AT382917B (de) Wand- oder deckenverkleidung, bestehend aus paneelen
DE3222683C2 (de) Vielfachsteckverbinder
DE29707969U1 (de) Verkleidung für einen Flachheizkörper

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19821203

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19840418

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19840418

REF Corresponds to:

Ref document number: 7162

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19840515

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3163235

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19840524

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19840930

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19841009

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19841031

Ref country code: CH

Effective date: 19841031

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19861013

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19861031

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19871030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19880501

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19880630

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19881031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19881118

BERE Be: lapsed

Owner name: G + H MONTAGE G.M.B.H.

Effective date: 19881031

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19950923

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19970701