DE3047133C2 - Vorrichtung zur lagesichernden Verbindung zweier Bauteile - Google Patents

Vorrichtung zur lagesichernden Verbindung zweier Bauteile

Info

Publication number
DE3047133C2
DE3047133C2 DE3047133A DE3047133A DE3047133C2 DE 3047133 C2 DE3047133 C2 DE 3047133C2 DE 3047133 A DE3047133 A DE 3047133A DE 3047133 A DE3047133 A DE 3047133A DE 3047133 C2 DE3047133 C2 DE 3047133C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
retaining
tongue
elements
section
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3047133A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3047133A1 (de
Inventor
Albert 6802 Ladenburg Bläss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
G&H Montage GmbH
Original Assignee
G&H Montage GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by G&H Montage GmbH filed Critical G&H Montage GmbH
Priority to DE3047133A priority Critical patent/DE3047133C2/de
Priority to AT81109403T priority patent/ATE7162T1/de
Priority to EP81109403A priority patent/EP0054177B1/de
Priority to DE8181109403T priority patent/DE3163235D1/de
Publication of DE3047133A1 publication Critical patent/DE3047133A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3047133C2 publication Critical patent/DE3047133C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/84Sound-absorbing elements
    • E04B1/86Sound-absorbing elements slab-shaped
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/61Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other
    • E04B1/6108Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together
    • E04B1/6116Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together by locking means on lateral surfaces
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/84Sound-absorbing elements
    • E04B2001/8423Tray or frame type panels or blocks, with or without acoustical filling
    • E04B2001/8452Tray or frame type panels or blocks, with or without acoustical filling with peripheral frame members

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur lagesichernden Verbindung zweier Bauteile, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Derartige Verbindungselemente sind aus der nicht vorveröffenllichten deutschen Patentanmeldung P 30 24 574.0 bekannt und in den dortigen Fig. 11 bis 13 bzw. 14/15 veranschaulicht Diese bekannten Verbindungsvorrichtungen sind einstückig ausgebildet und besitzen zwischen den Lagerabschnitten einen Verbindungsabschnitt in Form eines flächigen Klammernrükkens. Eine gewisse Anpassung an aufgrund von Toleranzschwankungen unterschiedliche Abstände der
gegeneinander festzulegenden Halteränder erfolgt durch eine Auswölbung des Klammernrückens, der so unter Verminderung der Wölbung federnd nachgiebig ist, bzw. du: oh besondere konstruktive Ausbildung eines der Lagerabschnitte derart, daß der dortige Halterand diesen hintergreifende Federzungen des Lagerabschnittes mehr oder weniger stark verformen kann.
Es hat sich jedoch gezeigt, daß die hierdurch gebotenen Möglichkeiten eines Toleranzausgleichs zu gering sind, wenn größere Toleranzschwankungen
auftreten. Darüber hinaus führen Toleranzschwankungen auch zu unterschiedlichen Anpreßkräften, da größer ausfallende Abstände zwischen den Halterändern durch stärkere elastische Verformungen der Verbindungsvorrichtungen oder Verbindungsklammern überbrückt
werden. Wenn, was häufig zu fordern ist, ein strammer Sitz der Verbindungsvorrichtungen oder Verbindungsklammern auch bei gering ausfallendem Abstand zwischen den Halterändern angestrebt wird, reicht die elastische Verformbarkeit nur noch für geringfügig
größere Abstände zwischen den Halterändern aus. Daher setzen die bekannten Verbindungsvorrichtungen oder Verbindungsklammern eine vergleichsweise maßgenaue Fertigung der miteinander zu verbindenden Bauteile voraus, was häufig deren Fertigungsaufwand
ungebührlich erhöht. Dies gilt insbesondere für das bevorzugte Anwendungsgebiet einer Verbindung von Kulissenelementen zur Bildung einer Kulisse eines Kulissenschalldämpfers, wobei die Kulissenelemente einen stirnseitig umlaufenden Rahmen mit in die Ebene
der Kulissenoberfläche einwärts gebogenen Halteschenkeln aufweisen, welche die Halteränder bilden. Funktionell ist die Breite der Halteschenkel und damit der gegenseitige Abstand der durch die Verbindungsvorrichtungen gegeneinander festzulegenden Halterän-
der in weiten Grenzen ohne Bedeutung, so daß hier ganz erhebliche Maßtoleranzen zugelassen werden könnten. An die Fertigung derartiger Rahmen für Kulissenelemente sind somit nur deswegen höhere Genauigkeitsanforderungen hinsichtlich der Breite der
Halteschenkel zu richten, um die bekannten Verbindungsklammern mit elastischem Toleranzausgleich verwenden zu können, was ersichtlich zu einer nachteiligen Einengung der Fertigungsmöglichkeiten
für die Rahmen solcher Kulissenelemente führt.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Verbindungsvorrichtung der im Oberbegriff des Anspruchs 1 umrissenen Gattung zu schaffen, mit der erheblich größere Toleranzschwankungen im Abstand der beiden gegeneinander festzulegenden Halteränder in Kauf genommen werden können, ohne die durch die Verbindungsvorrichtung bewirkte gegenseitige Lagesicherung der Bauteile zu beeinträchtigen.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1.
Dadurch, daß die Verbindungsvorrichtung nicht aus einer einteiligen Verbindungsklammer, sondern zwei getrennten Verbindungselementen besteht, kann jedes der Verbindungselemente mit dem ihm eigenen Lagerabschnitt an den zugehörigen Halterand unabhängig von dessen konkreter Lage im Einzelfall problemlos angesetzt werden. Dann können die beiden so angesetzten Verbindungselemente gegebenenfalls von Hand aufeinander zu gedrückt werden, derart, daß die Rast- und Gegenrastmittel im Überlappungsbereich der jeweiligen Verbindungsabschnitte in gegenseitigen Eingriff gelangen bzw. in diejenige Eingriffsstellung gelangen, die dem herbeigeführten Abstand zwischen den endseitigen Lagerabschnitten und damit zwischen den Halterändern der Bauteile entspricht. Der so erreichte Rasteingriff sichert diese Stellung gegen Zugbelastungen, wie sie auftreten, wenn die beiden Bauteile bzw. ihre Halteränder voneinander entfernt werden sollen. jo
Auf diese Weise gelangen die Verbindungselemente der Verbindungsvorrichtung automatisch in denjenigen Rasteingriff der Rast- und Gegenrastmittel, der im Einzelfall die gewünschte Klammerwirkung zwischen den beiden Halterändern ergibt, unabhängig davon, ob diese größeren oder kleineren gegenseitigen Abstand besitzen.
Die Unteransprüche haben vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung zum Inhalt.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines in der w Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine Draufsicht auf eine Stanzplatine zur Herstellung eines Verbindungselementes für eine erfindungsgemäße Verbindungsvorrichtung, 4 i
F i g. 2 eine perspektivische Ansicht eines aus der Stanzplatine gemäß Fig. 1 hergestellten, einsatzbereiten Verbindungsclementes und
Fig.3 eine Draufsicht auf eine durch die Verbindungsvorrichtung hergestellte Verbindung zwischen "><> zwei Halteschenkeln eines Rahmens eines Kulissenelementes.
Wie insbesondere die Fig. 1 und 2 veranschaulichen, besteht ein insgesamt mit 1 bezeichnetes Verbindungselement einer erfindungsgemäßen Verbindungsvorrich- 5> tung, die in Fig.3 im Einsatz veranschaulicht ist, aus einem Lagerabschnitt 2 und einem Verbindungsabschnitt 3, der wiederum einen Hauptkörper 4. eine Haltezunge 5 und eine Rastzunge 6 aufweist. Wie F i g. 1 veranschaulicht, ist das gesamte Verbindungselement bo aus einer ebenen Blechplatine aus Stahlblech mit einer Dicke zwischen beispielsweise 0,5 mm und 1 mm durch entsprechende Abwinkelungen und Abbiegungen hergestellt. Zur Bezeichnung der verschiedenen Bereiche der Stanzplatine gemäß Fig. 1 sind dieselben Bezugszeichen wie beim fertigen Verbindungselement 1 gemäß Fig. 2 verwendet, um die Zuordnung zu erleichtern. Nach Herstellung des Stanzteiles gerr::3 Fig. 1 als ebene Stanzplatine wird der Lagerabschnitt 2 in die aus F i g. 2 ersichtliche, rinnenartige Form umgebogen, mit der er den Halterand 7 (vgl. F i g. 3) des Bauteiles 8, der im Beispielsfalle am Rahmen eines Kulissenelementes ausgebildet ist, formschlüssig hLnergreift und so das Verbindungselement 1 dort sauber lagert Weiterhin wird im Verbindungsbereich zwischen dem Hauptkörper 4 des Verbindungsabschnittes 3 und der Haltezunge 5 eine Abkröpfung 9 angebracht, derart, daß die Haltezunge 5 etwa um die Blechdicke der Stanzplatine oder des Hauptkörpers 4 aus dessen Ebene heraus in Richtung der Abwinkelung des Lagerabschnittes 2 versetzt ist. Dadurch kann in der aus F i g. 3 ersichtlichen montierten Stellung der Verbindungsvorrichtung die Haltezunge 5 des einen Verbindungselementes 1 im wesentlichen in Parallellage unter den Hauptkörper 4 des gegenüberliegenden Verbindungselementes 1 eingeführt werden. Weiterhin wird ein mit 6a bezeichneter Randstreifen der Stanzplatine an der dem Lagerabschnitt 2 gegenüberliegenden Seite des Verbindungsabschnittes 3 um etwa 90° aus der Ebene des Hauptkörpers 4 abgewinkelt, in derselben Richtung, in der die Abkröpfung 9 und die Abwinkelung des Lagerabschnittes 2 liegen. Danach wird ein freier Vorderteil des Randstreifens 6a in der aus der Zeichnung im einzelnen ersichtlichen Weise in Richtung auf den Lagerabschnitt 2 abgebogen und bildet so die in Richtung auf den Lagerabschnitt 2 weisende, in dieser Richtung in gewissem Umfange federnd nachgiebige Rastzunge 6.
An der der Rastzunge 6 abgewandten Seite besitzt die Haltezunge 5 eine Zahnung 10, die in einem Arbeitsgang durch das Stanzwerkzeug hergestellt ist. Werden nun zwei Verbindungselemente 1 der aus F i g. 2 ersichtlichen Bauart mit ihren Lagerabschnitten 2 an einander gegenüberliegenden Halterändern 7 der Bauteile 8 angesetzt, so ergibt sich, wie F i g. 3 veranschaulicht, bei geeignetem Abstand zwischen den einander gegenüberliegenden Halterändern 7 eine Überlappung der Verbindungsabschnitte 3 der beiden Verbindungselemente 1 in einem Überlappungsbereich 11, wobei die Haltezunge 5 des einen Verbindungselementes 1 unter den Hauptkörper 4 des Verbindungsabschnittes des gegenüberliegenden Verbindungselementes 1 greift. Dabei gelangt die Zahnung 10 jeder Haltezunge 5 in den Bereich der Spitze der Rastzunge 6 des gegenüberliegenden Verbindungselementes 1, wobei der Abstand a zwischen der Spitze der Rastzunge 6 eines Verbindungselementes 1 und der der Zahnung 10 gegenüberliegenden Seitenkante 10a der zugehörigen Haltezunge 5 geringfügig kleiner gewählt ist als die in derselben Ebene gemessene Breite b der Haltezunge 5. Dadurch wird jede Haltezunge 5 von der der Zahnung 10 gegenüberliegenden Seitenkante 10a der Haltezunge 5 des gegenüberliegenden Verbindungselementes 1 geführt und mit ihrer Zahnung 10 an die Spitze der Rastzunge 6 angedrückt. Werden die beiden Verbindungselemente 1 aufeinander zu bewegt, so weicht die Rastzunge 6 federnd aus, während die Rastzunge 6 durch ihre Neigungslage formschlüssig sperrt, wenn die Verbindungselemente 1 aus der Stellung gemäß Fig. 3 wieder auseinandergezogen werden sollen. Dabei bildet die Rastzunge 6 zusammen mit dem Randstreifen 6a zugleich ein Distanzelement, mit dem der im Bereich der Haltezunge 5 liegende Endbereich des Verbindungsabschnittes 3 von den Bauteilen 8, im Beispielsfalle von Halteschenkeln 12 der Metallrahmen von Kulissenelementen, abgedrückt wird. Hierdurch wird sichergestellt,
daß der Vorderabschnitt jeder Haltezunge 5 satt an der Unterfläche des Hauptkörpers 4 des gegenüberliegenden Verbindungselementes 1 geführt wird und so sauber im Wirkungsbereich der Spitze der Rastzunge 6 gehalten wird. Ein Durchbiegen der Verbindungsvor- ■> richtung in der Stellung gemäß Fig. 3 von den Halteschenkeln 12 weg nach außen ist dadurch begrenzt, daß die Haltezungen 5 die Hauptkörper 4 der Verbindungsabschnitte 3 wechselseitig untergreifen und so eine Relativbewegung der einzelnen Verbindungselemente 1 nur in Richtung auf die Halteschenkel 12 zu gestatten würden; diese Bewegung wird wiederum durch die aus den Randstreifen 6a und Rastzungen 6 gebildeten Distanzelemente verhindert. Eine solche Abstützung der Verbindungselemente 1 an ihren von '5 den Lagerabschnitten 2 abgewandten Seiten ist insbesondere dann von Bedeutung, wenn die Bauteile 8 im Einzelfall keine ebenflächige Abstützung im Bereich zwischen einander gegenüberliegenden Halterändern 7 gewährleisten, sondern eine Schwenkbewegung der Verbindungselemente 1 um die Lagerabschnitte 2 herum gemäß der Darstellung in Fig.3 in die Zeichenebene hinein gestatten.
Wie insbesondere aus Fig. 3 der Zeichnung ohne weiteres hervorgeht, können die Verbindungselemente 1 auch bei erheblichen Maßschwankungen im Abstand zwischen den Halterändern 7 einwandfrei an diese angesetzt und so weit zusammengedrückt werden, daß sich die gewünschte lagesichernde Verbindung zwischen den Halterändern 7 bzw. den Halteschenkeln 12 ergibt und ein Lösen der benachbarten Bauteile 8 unmöglich wird. Bei Wahl eines geeigneten Werkstoffes für das Blech der Stanzplatine, beispielsweise Federstahl oder V4A-Stahl, sowie entsprechend robuste Formgebung für die Zahnung 10 läßt sich erreichen, daß die Festigkeit der montierten Verbindungsvorrichtung in der Darstellung gemäß F i g. 3 diejenige der von der Verbindungsvorrichtung erfaßten Bereiche der Bauteile 8 zumindest erreicht, so daß sich eine völlig sichere Verbindung ergibt. Dennoch kann die Montage der Verbindungsvorrichtung in der Regel ganz einfach von Hand erfolgen und ist ein einfaches Werkzeug wie eine Zange nur dann erforderlich, wenn die Halteränder 7 aus irgendwelchen Gründen unter Spannung aneinandergedrückt werden sollen. Der in F i g. 3 sichtbare Rücken der Verbindungsvorrichtung ist eben, weist also keine Vorsprünge, Auswölbungen od. dgl. auf, die beim Stapeln oder beim Transport stören könnten sowie gegebenenfalls Verformungen ausgesetzt wären, welche die Funktionssicherheit der Verbindungsvorrichtung beeinträchtigen. Dabei kann die Bauhöhe der Verbindungsvorrichtung im Bereich weniger Millimeter, beispielsweise bei 2,5 mm gehalten werden, so daß sich entlang der Halteschenkel 12 oder dgl. nur eine geringfügige Verdickung an der Stelle der Verbindungsvorrichtung ergibt. Da die beiden aus Fig. 3 ersichtlichen Verbindungselemente 1 völlig identisch ausgebildet und nur gegensinnig angeordnet sind, ergibt sich neben der einfachen Herstellung auch eine einfache Lagerhaltung und eine jederzeitige Verfügbarkeit aller für die Verbindungsvorrichtung benötigten Einzelteile. Dabei ist die Erfindung selbstverständlich nicht auf die beispielhaft dargestellte, derzeit besonders bevorzugte Ausführungsform beschränkt. So könnten beispielsweise auch nur auf einer Seite der Verbindungsvorrichtung Rastmittel wie die Zahnung 10 oder auch in anderer Bauform vorgesehen sein, während auf der anderen Seite lediglich Gegenrastmittel in Form einer oder mehrerer Rastzungen 6, einer Gegenzahnung oder in sonstiger Bauform angeordnet sind. Wesentlich ist nur, daß die Verbindungsvorrichtung aus wenigstens zwei Verbindungselementen mit je einem geeigneten Lagerabschnitt 2 aufgebaut ist, die durch geeignete Anordnung von Rastmitteln und Gegenrastmitteln gestatten, einen variablen Abstand zwischen einander gegenüberliegenden Halterändem 7 mit ihren Verbindungsabschnitten 3 zu überbrücken und durch einen mit ausreichender Kraft sperrenden Rasteingriff den jeweiligen Abstand zwischen den Halterändem 7 zu sichern.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (10)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zur iagesichemden Verbindung zweier Bauteile, die im Abstand voneinander angeordnete Halteränder an vorzugsweise wenigstens annähernd in einer gemeinsamen Ebene liegenden und von der Verbindungsvorrichtung überdeckten Oberflächen aufweisen, insbesondere zur Verbindung von Kulissenelementen einer Kulisse eines Kulissenschalldämpfers, mit je einem stimseitig umlaufenden Rahmen mit in die Ebene der Kulissenoberfläche einwärts gebogenen Halteschenkeln, mit zwei endseitig einander gegenüberliegenden Lagerabschnitten zur Abstützung an den Halterändern der Bauteile und mit einem zwischen den Lagerabschnitten angeordneten, auf Zug belastbaren flächigen Verbindungsabschnitt dadurch gekennzeichnet, daß jede Verbindungsvorrichtung aus zwei Verbindungselementen (1) besteht, an denen je einer der beiden Lagerabschnitte (2) ausgebildet ist und die einander im Verbindungsabschnitt (3) in einem Überlappungsbereich (11) wenigstens teilweise überlappen und daß die Verbindungselemente (1) im Überlappungsbereich (11) des Verbindungsabschnitts (3) aneinander anliegende Rast- und Gegenrastmitte! aufweisen, die einen Rasteingriff in unterschiedlichen gegenseitigen Abständen der Lagerabschnitte (2) ermöglichen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastmittel durch wenigstens eine Zahnung (10) gebildet sind, die am Seitenrand wenigstens einer Haltezunge (5) ausgebildet ist, welche sich in Richtung vom Lagerabschnitt (2) weg über den Hauptkörper (4) des Verbindungsabschnittes (3) hinaus erstreckt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenrastmittel durch wenigstens eine Rastzunge (6) gebildet sind, die in Richtung auf den Lagerabschnitt (2) des jeweiligen Verbindungselementes (1) geneigt angeordnet und elastisch verformbar ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltezunge (5) eines Verbindungselementes (1) den Verbindungsabschnitt (3), insbesondere dessen Hauptkörper (4), des jeweils anderen Verbindungselementes (1) untergreift.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltezunge (5) gegenüber dem Hauptkörper (4) des zugehörigen Verbindungsabschnittes (3) in Richtung auf die zu verbindenden Bauteile (8) hin abgekröpft sind.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Verbindungsabschnitt (3) ein Distanzelement zur Sicherung einer vom Bauteil (8) abgedrückten Stellung des Verbindungsabschnittes (3) aufweist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Verbindungselement (1) aus Blech, insbesondere Stahlblech, besteht und aus einer ebenen Stanzplatine (F i g. 2) durch Biegungen bzw. Abwinkelungen erzeugt ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Distanzelement durch einen um wenigstens annähernd 90° aus der Ebene des Hauptkörpers (4) des Verbindungsabschnittes (3) herausgebogenen Randstreifen (6a^gebildet ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, daß die Rastzunge (6) das Distanzelement bildet.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß beide Verbindungselemente (1) einer Verbindungsvorrichtung identisch ausgebildet sind, wobei die beiden zur Bildung einer Vorrichtung dienenden Verbindungselemente (1) gegensinnig zueinander angeordnet sind
DE3047133A 1980-12-15 1980-12-15 Vorrichtung zur lagesichernden Verbindung zweier Bauteile Expired DE3047133C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3047133A DE3047133C2 (de) 1980-12-15 1980-12-15 Vorrichtung zur lagesichernden Verbindung zweier Bauteile
AT81109403T ATE7162T1 (de) 1980-12-15 1981-10-30 Vorrichtung zur lagesichernden verbindung zweier bauteile.
EP81109403A EP0054177B1 (de) 1980-12-15 1981-10-30 Vorrichtung zur lagesichernden Verbindung zweier Bauteile
DE8181109403T DE3163235D1 (en) 1980-12-15 1981-10-30 Connecting device for two construction parts

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3047133A DE3047133C2 (de) 1980-12-15 1980-12-15 Vorrichtung zur lagesichernden Verbindung zweier Bauteile

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3047133A1 DE3047133A1 (de) 1982-06-16
DE3047133C2 true DE3047133C2 (de) 1983-12-01

Family

ID=6119161

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3047133A Expired DE3047133C2 (de) 1980-12-15 1980-12-15 Vorrichtung zur lagesichernden Verbindung zweier Bauteile
DE8181109403T Expired DE3163235D1 (en) 1980-12-15 1981-10-30 Connecting device for two construction parts

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8181109403T Expired DE3163235D1 (en) 1980-12-15 1981-10-30 Connecting device for two construction parts

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0054177B1 (de)
AT (1) ATE7162T1 (de)
DE (2) DE3047133C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19703676A1 (de) * 1997-01-31 1998-08-06 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum toleranzgenauen Verbinden zweier Bauteile

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE448352B (sv) * 1982-09-07 1987-02-16 Eskil Johansson Festorgan sammansatt av minst tva identiskt lika spikliknande delar, samt en dylik spikliknande del
DE19525601C1 (de) * 1995-07-13 1996-10-02 Josef Langegger Vorrichtung zum Verbinden von Bauteilen
DE19823177A1 (de) * 1998-05-23 1999-11-25 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum Verbinden zweier Teile
DE19840644C2 (de) * 1998-09-05 2003-06-12 Karl Winkler Verbinder für vorzugsweise horizontale Bauelemente
DE202012102484U1 (de) * 2012-07-05 2013-10-08 Rehau Ag + Co Verbindungsanordnung
DE102021101212A1 (de) 2021-01-21 2022-07-21 Gib Gmbh Verbindungsvorrichtung zum lösbaren Verbinden plattenförmiger Wandelemente und Stellwand damit

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3077426A (en) * 1957-05-24 1963-02-12 Owens Corning Fiberglass Corp Acoustical panel
GB1168628A (en) * 1965-12-13 1969-10-29 Harold John Andrews Improvements in Building Constructions and Fasteners for Joining Components Thereof.
DE6919903U (de) * 1969-05-16 1973-03-08 Rau Swf Autozubehoer Vorrichtung zum befestigen von geraeten, geraeteteilen oder dergleichen an einem anderen koerper.
US3768846A (en) * 1971-06-03 1973-10-30 R Hensley Interlocking joint
US4016689A (en) * 1976-01-20 1977-04-12 United States Gypsum Company Sound absorbing panel system and method for connecting panels

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19703676A1 (de) * 1997-01-31 1998-08-06 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum toleranzgenauen Verbinden zweier Bauteile
DE19703676C2 (de) * 1997-01-31 2002-01-24 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum toleranzgenauen Verbinden zweier Bauteile

Also Published As

Publication number Publication date
DE3047133A1 (de) 1982-06-16
EP0054177B1 (de) 1984-04-18
EP0054177A1 (de) 1982-06-23
ATE7162T1 (de) 1984-05-15
DE3163235D1 (en) 1984-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3832588C2 (de) Kontaktsatz
DE2905862C2 (de) Umlenkbeschlag für einen Sicherheitsgurt
DE19825225A1 (de) Wölbungsverstellbare Stütze, insbesondere Lordosenstütze, für Sitze und Liegen aller Art
DE2104050C3 (de) Klemmhalterung
DE2551715A1 (de) Vorrichtung zur befestigung eines gegenstands
EP3425095B1 (de) Webblatt und verfahren zu dessen herstellung
DE3047133C2 (de) Vorrichtung zur lagesichernden Verbindung zweier Bauteile
EP3585210B1 (de) Schubkasten und verfahren zur montage eines schubkastens
EP0902615A1 (de) Baugruppenträger mit Abschirmblechen
DE3214693C1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Kanalteilstuecken fuer Klimaanlagen
DE3211890A1 (de) Beschlag zur bildung von eckwinkeln fuer die verbindung von hohlprofilen, insbesondere abstandshaltern
DE102013011966A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Doppelschiene sowie Doppelschiene
CH625278A5 (en) Device for fastening needles to needle bars.
DE3200282C2 (de)
DE19705881C1 (de) Gehäuse für eine Sicherheitsgurteinrichtung
DE19820137A1 (de) Wand- oder Deckenverkleidung aus Holzwerkstoff
DE8033266U1 (de) Vorrichtung zur lagesichernden Verbindung zweier Bauteile
DE3539894A1 (de) Verkleidung fuer bauwerke
WO1986001983A1 (en) Fastener for connecting the two ends of a belt
EP0444013A1 (de) Schublade
DE3514025A1 (de) Verfahren zur schwimmenden halterung von gewindewerkstuecken
DE202005006411U1 (de) Metallische Flachdichtung mit Halterungslaschen
DE2509278C3 (de) Türzarge aus im Querschnitt U-förmigen Blechprofilen mit an den Stoßstellen von Querstück und Pfosten angeordneten Eckverbindungen
DE3149099A1 (de) Buerstenhalter fuer eine elektrische maschine
DE2848212C2 (de) Planungstafel

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee