AT218719B - Baugerüstklemme - Google Patents

Baugerüstklemme

Info

Publication number
AT218719B
AT218719B AT21160A AT21160A AT218719B AT 218719 B AT218719 B AT 218719B AT 21160 A AT21160 A AT 21160A AT 21160 A AT21160 A AT 21160A AT 218719 B AT218719 B AT 218719B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
eccentric
scaffolding clamp
hook
clamp according
scaffolding
Prior art date
Application number
AT21160A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Spreeuwenberg S Aannemingsbedr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Spreeuwenberg S Aannemingsbedr filed Critical Spreeuwenberg S Aannemingsbedr
Application granted granted Critical
Publication of AT218719B publication Critical patent/AT218719B/de

Links

Landscapes

  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Baugerüstklemme 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 dieses gebogenen Teiles ist abgeschrägt. Durch diese Abschrägung wird die Gefahr vermieden, dass durch unbeabsichtigte Stösse oder Schläge gegen seinen Vorderrand der Körper 1 vom Rohr 2 abgeschlagen wird. 



  Der Körper 1 hat zwei Arme 5 und 6, die durch ein Verbindungsstück 7 derart miteinander verbunden sind, dass die Teile 3, 4, 5, 6. und 7 ein Ganzes, z. B. ein einziges Gussstück bilden. 



   Im Körper 1 sind ein Loch 8 und ein Lager 9 für einen Exzenter 10 vorgesehen. Dieses Loch 8 hat eine elliptische Form. Die grosse Achse der Ellipse befindet sich schräg auf der horizontalen Fläche. Um den exzentrischen Teil 12 des Exzenters greift eine Öse   3   eines gebogenen Hakens 14, der, wie aus Fig. 3 ersichtlich ist, eine Liegestelle für das zweite horizontale Rohr 15 bildet und um einen Teil dieses Rohres 15 greifen kann. Das Rohr 15 kreuzt das Rohr 2 senkrecht und das Rohr 2 ruht auf diesem Rohr 15. Die Abmessungen des Hakens 14 sind derart gewählt, dass dessen Ende etwas weiter als die durch die Mittellinie des Rohres 15 laufende, vertikale Fläche reicht.

   Das Ende dieses Hakens ist ebenfalls abgeschrägt, um eine möglichst kleine Angriffsfläche für unbeabsichtigt auftretende Stösse oder   Schläge   gegen dieses Ende zu erhalten. 



   Das Lager 9 und der exzentrische Teil 12 sind, wie an Hand der Fig. 1 und 2 nachstehend auseinandergesetzt wird, derart ausgebildet, dass im   monLierten   Zustand der Exzenter nicht aus der Baugerüstklemme entfernt werden kann, ehe ein Stift 16 aus dem Achsenteil17 entfernt ist und dieser Exzenter in eine bestimmte Lage gedreht ist. Der Stift 16 dient auch als Anschlag- und Anzeigeorgan, das angibt, ob der Exzenter in seine Endlage gebracht ist. Dies erfolgt mit Hilfe eines Schlüssels, der um den Teil 18 greift. 



   Wenn solch eine Klemme in einer Gerüstkonstruktion angebracht werden muss, wird der gebogene Teil 3 auf das Rohr 2 geschoben, welches Rohr auf dem Rohr 15 liegt, so dass der Haken 14, der sich in seiner niedrigsten Lage befindet, um das Rohr 15 greift. Sodann wird der Exzenter gedreht, so dass die Ge-   rüstklemme   fest auf die gegeneinanderliegenden Rohre geklemmt wird. Das untere Ende des Verbindungsstückes 7 ruht dabei auf dem Rohr 15. 



   Um zu verhindern, dass der Exzenter 10 aus der Öse 13 fallen kann, ist das Lager 9 im Verbindungsstück 7 derart ausgebildet, dass der exzentrische Teil 12 des Exzenters durch dieses Verbindungsstück   ge-   sichert wird. Die Form, die dieses Lager haben muss, weicht, wie aus den Fig. 1 und 2 ersichtlich ist, von 
 EMI2.1 
 gegen das Verbindungsstück 7 immer ein Teil des exzentrischen Teiles 12 des Exzenters 10 in einer Höhe unter der oberen Fläche dieses Verbindungsstückes 7 liegen, so dass der Exzenter nicht entfernt werden kann. Um den Exzenter in die Öse 13 bringen zu können, hat der exzentrische Teil 12 eine Aussparung 21, die-wie aus Fig. 2 hervorgeht - eine derartige Form hat, dass der diesbezügliche Teil dieses exzentrischen Teiles einen Querschnitt hat, der mit dem Lager 9 übereinstimmt.

   Wenn der exzentrische Teil 12 in die Lage gemäss Fig. 2 gedreht ist, kann der Exzenter angebracht oder entfernt werden. Dazu ist es nötig, dass das Loch 8 eine unrunde, vorzugsweise elliptische Form aufweist. Nachdem der Exzenter an seine Stelle gebracht ist, kann der Haken 14, der sich bei Anordnung des Exzenters 10 in seiner höchsten Lage befindet, nach unten schwenken, wodurch der Exzenter schräg nach unten sinkt, so dass der Achsenteil 11 auf den unteren Teil des Loches 8 und der Achsenteil 17 in das Lager 9 zu ruhen kommen. Danach kann der Stift 16 angebrachtwerden.

   Um den Stift 16 auch als Anzeigeorgan von der Lage des Exzenters dienen zu lassen, ist im Exzenter ein Loch für diesen Stift vorgesehen, in welchem der Stift 16 derart geführt ist, dass er in der Klemmlage der   Baugerustklemme   die in   Fig. 3   dargestellte Lage einnimmt und gegen das Verbindungsstück 7 liegt und in der entkuppelten Lage der Klemme in die entgegengesetzte Richtung weist und ebenfalls gegen das Verbindungsstück 7 liegt. 



   Wenn der Haken überall eine gleiche Breite wie die axiale Länge der Öse 13 aufweisen würde, könnte dieser Haken noch so weit nach oben bewegt werden, dass der Exzenter doch noch aus der Öse 13 entfernt werden könnte. Um dies zu vermeiden, ist dieser Haken mit einem Nocken 22 versehen, der gegenüber dem Verbindungsstück 7 liegt, so dass beim Montieren der Baugerüstklemme die Öse 13 von unten ab in den Körper 1 geführt werden muss. Um zu erreichen, dass der Haken nicht zu viel Spiel im Körper 1 hat, wodurch der Exzenter 10 gegebenenfalls in eine Lage gebracht werden könnte, in der er aus der Öse 13 entfernt werden könnte, hat der Arm 6 den in Fig. 5 dargestellten, keilförmigen Querschnitt. 



   Es ist klar, dass die Erfindung nicht auf die oben an Hand der Zeichnung beschriebene Ausführungform beschränkt ist, sondern dass diese auf zahlreiche Weisen geändert werden kann, ohne das Gebiet der Erfindung zu verlassen. So kann z. B. das Sichern des Exzenters auch auf eine andere Weise erreicht werden. Der Teil 22 kann dabei   z. B.   auch aus einem Stift oder einem andern Vorsprung bestehen, der in den 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Haken 14 befestigt werden kann. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Baugerüstklemme, versehen mit zwei Liegestellen für zwei rohr- oder stabförmige Elemente, die gegenseitig einen Winkel bilden, wobei jede Liegestelle für ein Bauelement in einem separaten Teil vorgesehen ist, von denen der eine Teil die Form eines Hakens aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der eine Teil   (1)   mit einer Aussparung zur Aufnahme einer Öse (13) des andern, die Form eines Hakens aufweisenden Teiles (14) versehen ist, wobei in dieser Öse (13) der exzentrische Teil (12) eines Exzenters (10) angebracht ist, der in Lagern (8, 9) des ersten Teiles   (1)   drehbar angeordnet ist.

Claims (1)

  1. 2. Baugerüstklemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der exzentrische Teil (12) des Exzenters (10) eine Aussparung (21) hat und der Querschnitt dieses exzentrischen Teiles in der Nähe dieser Aussparung (21) dem Querschnitt des Lagers (9) im Verbindungsstück (7) entspricht.
    3. Baugerüstklemme nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass im Achsenteil (17) des Exzenters (10) ein Stift (16) vorgesehen ist, der als Anschlag zum Begrenzen der Drehbewegung des Exzenters dient.
    4. Baugerüstklemme nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der hakenför- mige Teil des zweiten Teiles (14) einen Nocken (22) aufweist, der mit dem Verbindungsstück (7) der Arme (5,6) zusammenwirkt.
    5. Baugerüstklemme nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite, als Loch (8) im Teil (1) ausgeführte Lager für den Achsenteil (11) des Exzenters (10) eine elliptische oder nahezu elliptische Form aufweist.
    6. Baugerüstklemme nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet. dass der der Liegestelle des hakenförmigen Teiles (14) zugewendete Arm (6) einen keilförmigen Querschnitt aufweist.
AT21160A 1959-01-19 1960-01-13 Baugerüstklemme AT218719B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL218719X 1959-01-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT218719B true AT218719B (de) 1961-12-27

Family

ID=19779217

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT21160A AT218719B (de) 1959-01-19 1960-01-13 Baugerüstklemme

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT218719B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT218719B (de) Baugerüstklemme
DE3341966A1 (de) Kernreaktorbrennelement
DE653799C (de) Geruestklemme mit einem U-foermigen Kupplungsglied
CH327467A (de) Vorrichtung zum Befestigen eines elektrischen Schaltungselementes an einer Schiene
BE1013171A6 (de) Untergestell fur tische, hocker oder dgl.
DE2430346C3 (de) Skibindung mit Klemmbügel
DE559854C (de) Moebelfussunterlage mit splintartigem Haltezapfen
DE2650973C3 (de) Weihnachtsbaumständer
AT16271B (de) Steinfassung.
AT167329B (de) Lösbares Verbindungsglied für Rohre oder Stangen, insbesondere für Rohrgerüste
AT220978B (de) Schnapper
DE812363C (de) Kupplung fuer Gerueststangen und aehnliche Konstruktionselemente
AT215919B (de) Schafthalter an einem Webstuhl
DE404414C (de) Unter dem Druck des Stromabnehmers sich selbsttaetig verstellender, mit einer einseitig wirkenden Sperrvorrichtung versehener Isolatorhalter fuer Grubenbahnen
DE577670C (de) Federnde Tragschwinge fuer Fahrradlaternen
DE547488C (de) Instrumentenkasten als Notenstaender mit Notenpult
DE724408C (de) Last- und Zughaken mit einer Ausloesevorrichtung
AT124052B (de) Skispanner.
CH353142A (de) Halter für Steckvasen
DE69104633T2 (de) Erntehebegerät.
CH610507A5 (en) Fitting for retaining pivotably articulated furniture parts
DE202018104363U1 (de) Rohrschelle
DE710554C (de) Knopf mit einer in ihrer Achsrichtung als Feder wirkenden Einschraubspirale
DE551189C (de) Kloeppel mit seitlicher Fadenfuehrerschiene und einem Fadenspannhebel
DE1455602B2 (de) Anhaengerkupplung zur verbindung eines zugfahrzeuges und eines gezogenen fahrzeuges