BE1013171A6 - Untergestell fur tische, hocker oder dgl. - Google Patents

Untergestell fur tische, hocker oder dgl. Download PDF

Info

Publication number
BE1013171A6
BE1013171A6 BE9900801A BE9900801A BE1013171A6 BE 1013171 A6 BE1013171 A6 BE 1013171A6 BE 9900801 A BE9900801 A BE 9900801A BE 9900801 A BE9900801 A BE 9900801A BE 1013171 A6 BE1013171 A6 BE 1013171A6
Authority
BE
Belgium
Prior art keywords
receiving
base frame
frame according
support element
elements
Prior art date
Application number
BE9900801A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Urban Guenter
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Urban Guenter filed Critical Urban Guenter
Application granted granted Critical
Publication of BE1013171A6 publication Critical patent/BE1013171A6/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B13/00Details of tables or desks
    • A47B13/02Underframes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B13/00Details of tables or desks
    • A47B13/02Underframes
    • A47B13/06Underframes of metal

Landscapes

  • Tables And Desks Characterized By Structural Shape (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Revetment (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Special Chairs (AREA)
  • Furniture Connections (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Untergestell fur Tische, Hocker oder dgl. mit einem Stutzelement (3) das tischseitig zur Abstutzung an einer Unterseite eines Flachenelements und bodenseitig mit einer Aufnahmeeinrichtung (7) zur festen aber losbaren Aufnahme wenigstens eines Standbeines in einer zur Wirkrichtung des stutzelements (3) im wesentlichen senkrechten ausrichtung aufweist.

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Untergestell für Tische, Hocker oder dgl. 



   Die vorliegende Erfindung betrifft ein Untergestell für Tische, Hocker oder dgl.. 



  Aus dem Stand der Technik ist ein solches Untergestell nicht bekannt. 



  Es besteht das Bedürfnis, Tischplatten, Sitzflächen von Hockern oder dgl. auf ein Untergestell zu montieren und gleichzeitig dieses Untergestell für weitere Zwecke zu verwenden. 



  Zum Beispiel besteht bei der Verwendung von Stehtischen oder Partytischen das Problem, dass Standbeine aus mehreren Längselementen zusammengesteckt, um eine Stehhöhe des Stehtisches zu erreichen. Wenn andererseits der Tisch nicht als Stehtisch, sondern als Couchtisch oder als Hocker verwendet werden soll, wird wenigstens ein Längsteil des Standbeines entfernt, um die Höhe der Tischplatte zu verringern oder um dann die Tischplatte gegen ein Sitzelement auszutauschen. In diesem Falle ist das dem Standbein entnommene Längsteil lose und muss an irgendeiner Stelle aufbewahrt werden. Dies kann dazu fuhren, dass es verlorengeht. 



  Nach Beendigung einer Benutzung der Vorrichtung entweder als Stehtisch oder als Couchtisch oder Hocker, sollen diese Vorrichtungen in der Regel   weggeraumt   und verstaut werden, da sie vielerorts nicht jeden Tag benötigt werden. In diesem Falle mussen alle   Langste-   le des Standbeines und auch der Fuss lose verstaut werden. Dies fuhrt zu den gleichen oben genannten Problemen. 
 EMI1.1 
 



  Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist daher, ein Untergestell fur Tische oder Hocker c oder dgl. zu schaffen, mit welchem die Aufbewahrung von Standbeinen oder Langsabschnitten eines Standbeines und eine kompakte Zusammenfügung von Standbeinen und Fuss am 
 EMI1.2 
 Untergestell möglich ist. glich ist. Die   Aufgabe wird erfindunssgemass   durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelost. Weitere Vorteile ergeben sich aus den Merkmalen der Unteranspruche 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Zwei Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden im folgenden anhand der Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen : Fig. 1 eine schematische erste Seitenansicht einer ersten Ausführungsform eines erfin dungsgemässen Untergestells von einer ersten Seite ; Fig. 2 eine schematische zweite Seitenansicht des Untergestells aus Fig.

   I ; Fig. 3 eine schematische erste Seitenansicht einer zweiten Ausführungsform des er findungsgemässen Untergestells ; 
 EMI2.1 
 Fig Fig. 4 eine schematische zweite Seitenansicht des Untergestells aus Fig. 3. 



  In Fig. 1 und Fig. 2 ist jeweils ein Untergestell 1 in einer ersten Ausführungsform   schem   tisch mit Blick auf eine erste bzw. zweite Seite dargestellt. In einem   flächigen Stützelem   3, das in dieser Ausführungsform in etwa quadratisch ausgebildet ist, sind mehrere Bohr gen 3. 1 eingebracht, durch welche das Stützelement 3 an einer Tischunterseite (nicht da. gestellt) angeschraubt oder in anderer Weise befestigt werden kann. Tischbeinseitig wei : das Stützelement 3 einen Rohransatz 5 auf, in welchen ein Standbein (nicht dargestellt) ein Längsteil eines Standbeines von unten eingeführt werden kann. Dieser Rohransatz 5 in der vorliegenden Ausführungsform zentrisch an einer Unterseite 3. 2 des Stutzelement angeschweisst.

   Im Grunde ist aber jede Lage auf der Unterseite   32   des Stutzelements   3   Anbringung des Rohransatzes 5 geeignet, solange die Statik eines zu verwendenden Enc genstandes, wie beispielsweise eines Tisches oder eines Hockers, dadurch nicht gefährde ist. Auch die Befestigung des Rohransatzes 5 an der Unterseite   3. 2   des Stützelementes kann in vielfältiger und in allgemein bekannter Weise erfolgen. 



  In einer anderen Ausführungsform kann das Stützelement 3 nicht als Platte sondern aucForm von parallel angeordneten Flacheisen o. dgl. ausgebildet sein. 
 EMI2.2 
 



  An zwei gegenuberliegenden Randern des Stutzelementes 3 ist jeweils ein Aufnahmeele 7. 1 einer Aufnahmeeinrichtung 7 angeordnet. In der vorliegenden Ausführungsform ist Aufnahmeelement 7. 1 der Aufnahmeeinrichtung 7 einstückig mit dem Stutzelement 3 eil m Umbiegung ausgebildet. In anderen Ausführungsfornnen können die Aufnahmeelemente 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 der Aufnahmeeinrichtung 7 auch separat ausgebildet sein und an dem Stützelement 3 durch bekannte Massnahmen, wie z. B. Schweissen, befestigt sein. Jedes Aufnahmeelement 7 1 der   Aufnahrneeinrichtung   7 weist in der vorliegenden Ausführungsform zwei Aufnahmen   7 2,  
7. 3 auf, die jeweils in der Nahe eines der   aufnahmeseitenfreien   Seiten des Stützelementes 3 liegen.

   Die Aufnahmen 7. 2, 7 3 der sich gegenüberliegenden   Aufuahmelemente   7. 1 sind zueinander ausgerichtet und fluchten miteinander, derart, dass sich ein Standbein (nicht dargestellt) oder ein Segment eines Standbeines, das heisst, ein Langteil desselben, in Längsrichtung durch zwei gegenüber liegende Aufnahmen   7. 2   bzw. 7. 3 hindurch erstrecken kann. Die jeweils zwei Aufnahmen 7. 2, 7. 2 in beiden sich gegenüberliegenden Aufnahmeelementen   7. l, 7. 1 bilden   also jeweils eine Aufnahmemöglichkeit für ein Langteil, Segment oder Tischbein. Es können also zwei Langteile, Segmente oder Standbeine in der   Aufuahmeeinrichtung   7 der vorliegenden Ausführungsform aufgenommen werden.

   In anderen   Ausfiihrungsformen     konnen   beliebig viele Aufnahmen in jeweils einem Aufnahmeelement ausgebildet sein, wobei es sinnvoll ist, dass die Zahl der Aufnahmen in beiden Aufnahmeelementen gleich ist, um 
 EMI3.1 
 eine den Aufuahmeelementen in einem Aufnahmeelement entsprechende Zahl von Segmenin n ten, Langteilen oder Standbeinen aufzunehmen. 



  An jedem Aufnahmeelement 7. 1 ist in der Nahe der   aufnahmefreien   Seite des Stützelements   3 eine Gelenkeinrichtung 7. 4 vorgesehen,   in der ein   Bügelelement   7. 5 angelenkt werden kann. 



  In der vorliegenden Ausfuhrungsform sind zwei identische   Bügele1emente   7 5 vorgesehen. 



  Ein Bugelelement 7 5 erstreckt sich über eine aufnahmefreie Seite des Stützelementes 3, also im wesentlichen rechtwinklig zu jedem Aufnahmeelement 7. 1. Jedes Bugelelement   7. 5   greift mit einem kleinen Ansatz 7. 6 in die in jedem Aufnahmeelement   7. 1   ausgebildete Gelenkeinrichtung 7 4 zur Anlenkung des Bügelelementes   7. 5   ein. Dadurch ist das Bugelelement 7. 5 in einer Richtung drehbar, die sich senkrecht zu den   Aufuahmelementen     7. 1   erstreckt. Das Bugelelement   7. 5   weist in der Nahe der jeweils seitennahen Aufnahme 7 2 bzw 7. 3 eine Kontur 7. 7 auf, die einem weiteren Abschnitt der Kontur eines aufzunehmenden Segments,   Langsteils   oder Standbeines naherungsweise angepasst ist oder auch vollstandig entspricht.

   In der vorliegenden Ausführungsform haben die Aufnahmen 7 2, 7. 3 eine Krei- ssegrnentform und entsprechend haben auch die Abschnitte 7 7 des   Bugelelementes     7. 5   eine
Kreissegmentforrm. So kann in der vorliegenden Ausfuhrungsform ein rundes Segment. 



   Langteil oder Standbein aufgenommen werden Der   kreissegmentformige   Abschnitt 7 7 des 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 Bügelelements   7. 5   ist mit einem Ende   7. 9   eines vorgespannten Federelements 7. 8 verbun- den. Das vorgespannte Federelement 7. 8 ist in der vorliegenden Ausführungsform eine
Schraubenfeder. Das andere Ende der Schraubenfeder kann entweder an der Unterseite des Stützelements 3, an einem Abschnitt zwischen den Aufnahmen 7. 2, 7. 3 eines Aufnahmeelements   7. 1   oder an einem anderen festen Punkt befestigt sein.

   In der vorliegenden Ausfuh-   rungsform   ist, wie bereits gesagt, ein identisches Bugelelement   7. 5   auf der anderen   aufuah-   mefreien Seite des Stützelements 3 angeordnet, das heisst, es liegen sich zwei identische Bügelelemente 7. 5 gegenüber. Daher ist in der vorliegenden Ausführungsform das andere Ende 7. 10 des vorgespannten Federelements   7. 8   an dem entsprechend gegenüberliegenden kreisbogenförmigen Abschnitt   7. 7   des anderen Bügelelements   7. 5   festgelegt.

   Jedes Bügelelement   7. 5   weist zwischen den kreisbogenförmigen Abschnitten 7. 7 ein Betätigungselement   7.   11 auf, an welchem mit Hand, gegen die Vorspannung des Federelements 7. 8, das   Bügele-   lement   7. 5   von seinem sichernden Angriff an ein in der entsprechenden Aufnahme   7. 2   bzw. 



    7. 3   liegendes Segment, Langteil oder Standbein wegbewegt werden kann, um dieses aus der. entsprechenden Aufnahme   7. 2, 7. 3   zu lösen. Ohne Betätigung des Betätigungselementes 
 EMI4.1 
 7. 11 sore 7. 11 sorgt das Federelement 7. 8, bzw. sorgen in der vorliegenden Ausführungsform die beiden Federelemente, dafür, dass sich die Bügelelemente   7. 5   immer in einem angreifenden bzw. sichernden Zustand befinden. Zur Losung der   Btigele1emente   7. 5, entweder zur Freigabe der Aufnahmen 7. 2, 7. 3, um ein Segment, ein Langteil oder ein Standbein einzufügen oder um dieses aus der Aufnahme   7. 3, 7. 3   zu entfernen, muss das Betätigungselement 7.11 betätigt werden. 



  In anderen Ausführungsformen sind die Bügelelemente 7 5 durch mechanische Festlegung, wie z. B. Einrastung in komplementäre Rasten, festlegbar. Es ist auch denkbar, ein Bugelelement 7. 5 gegen ein elastisches Spannelement auszutauschen. 



  Im Betrieb ist also auf der Wirkfläche (der Oberseite) des   Stützelementes'   z. B. eine Tischplatte (nicht dargestellt) montiert. Zur Verwendung des Tisches als Stehtisch sind zwei   Langteile   in bekannter Weise zusammengefügt und bodenseitig in einen Rohransatz eines Fusses gesteckt. Tischseitig ist die Tischplatte mit dem Untergestell 1 und dem daran befindlichen Rohransatz 5 auf das obere Ende des oberen Segments (nicht dargestellt) oder Langteils gesteckt. Dadurch erhalt der Tisch eine Stehhohe.

   Wenn nun der gleiche Tisch zu einem anderen Zweck als Couchtisch verwendet werden soll, wird die Tischplatte mit dem
Untergestell 1 von dem obersten Segment oder Langteil abgezogen, wird das obere Seg- 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 ment oder Langteil von dem unteren Segment oder Langteil abgezogen und unter Betäti- gung des Bügelelements 7. 5 in ein Aufnahmepaar   7. 2   oder 7 3 der sich gegenüberliegenden
Aufnahmeelemente 7. 1 eingeschoben und durch Loslassen des Bügelelementes 7 5 darin gesichert, dann wird die Tischplatte mit dem Untergestell   l   auf das obere Ende des unteren
Segments oder Langteils aufgesteckt. Der Tisch hat nun eine reduzierte Hohe. Wenn nun der Tisch verstaut werden soll, wiederholt sich der vorgenannte Vorgang insoweit, als dass nun auch das zweite Segment bzw.

   Langteil aus dem Rohransatz des Fusses gezogen wird und durch Betätigung des anderen Bügelelementes 7. 5 in die noch freien Aufnahmen 7. 2 oder 7. 3 eingeschoben wird und durch Loslassen des Bügelelements   7. 5   darin gesichert wird. Der Tisch mit seinem Untergestell 1 und dessen Rohransatz 5 wird nun auf den Rohransatz des Fusses gesteckt. 



  Es ist somit eine kompakte Einheit eines zusammengelegten Tisches entstanden, die platzsparend verstaut werden kann, ohne Einzelteile lose lagern zu müssen. 



  Die Ausbildung von Steckverbindungen und den damit verbundenen geringen Änderungen in den Rohrdurchmessern ist allgemein bekannt. Die Steckverbindungen gibt es z. B. bei Zeltstangen, Staubsaugerrohren oder   dgl..   Es werden an jedem Stangenelement ein Aufnahmeteil und ein Einsteckteil ausgebildet, wobei das Einsteckteil einen geringfügig kleineren Durchmesser als das Aufnahmeteil aufweist. 



  Es werden also im zusammengelegten Zustand die   Standelement.   Segmente oder Langteile, senkrecht zur Wirkrichtung des Stutzelementes angeordnet. 



  Es ist auch möglich, die Aufnahmeeinrichtung 7 an einem Fusselement (nicht dargestellt) des Untergestells 1 anzuordnen. 



  In einer zweiten Ausfuhrungsform sind in einem Fussteil 10 zwei Rohre 11, 11 ausgebildet, in welchen jeweils ein Segment, Langteil oder Tischbein (nicht dargestellt) aufgenommen werden kann Das Fussteil 10 weist ebenfalls einen Rohransatz   13   als Aufnahmeteil auf und eine in diesem Fall viereckige Tischplatte (nicht dargestellt) weist einen Rohransatz (nicht dargestellt) als Einsteckteil auf Das Fussteil 10 weist eine tischseitige Kontur 15 auf, z. B durch Fussrasten oder   dgl.,   derart, dass beim Aufstecken der Tischplatte mit einem Unterge- stell in den Rohransatz 13 des Fussteils 10 der Aussenrand der Tischplatte passend über die 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 Kontur 15 des   Fussteils   10 greift und somit in horizontaler Ebene in jeder Richtung ortsfest gehalten ist. 



  Die Rohre 11 sind mit einer Verschlusskappe 17 verschliessbar

Claims (10)

  1. EMI7.1
    Schotzansprnche l Untergestell für Tische, Hocker oder dgl. mit einem Stützelement (3), das tischseitig zur Abstützung an einer Unterseite eines Flachenelements und bodenseitig mit einer Aufnahme- einrichtung (7) zur festen aber losbaren Aufnahme wenigstens eines Standbeines in einer zur Wirkrichtung des Stützelements (3) im wesentlichen senkrechten Ausrichtung aufweist.
  2. 2. Untergestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeeinrichtung (7) zwei in Abstand zueinander liegende Aufnahmeelemente (7. 1, 7. l ; 11, 11) umfasst, in denen das Standbein mit seinem Umfang festliegend aufuebm- bar ist.
  3. 3. Untergestell nach Anspruch l oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeeinrichtung (7) mit einer Sicherungseinrichtung (7. 5, 7. 8, 17) wirkverbunden ist, um ein in der Aufnahmeeinrichtung (7, 11) angeordnetes Standbein sichernd festzulegen.
  4. 4 Untergestell nach einem der Anspruche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Stutzelement (3) flachig ausgebildet ist. EMI7.2
  5. 5 Untergestell nach einem der Anspruche 2 bis 4, m dadurch gekennzeichnet, dass jeweils an einem Rand des Stutzelemens (3) eines der Aufuahmeelemente (7 1, 11) an- geordnet ist.
  6. 6. Untergestell nach einem der Anspruche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Aufnahmeelement (7 1) eine Aufhahmekontur aufweist, die einem Abschnitt der Aussenkontur des Standbeines komplementar ist.
  7. 7 Untergestell nach einem der Anspruche 3 bis 6, <Desc/Clms Page number 8> EMI8.1 dadurch gekennzeichnet, dass jedes Aufnahmeelement (7. 1) jeweils zwei Aufnahmen (7 2, 7. 3 ; 11) aufweist, die mit den jeweils gegenüberliegenden Aufuahrnen (7 2, 7 3 ; 11) fluchten.
  8. 8. Untergestell nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungseinrichtung (7. 5, 7.8) ein Bügelelement (7. 5) umfasst, das an jeweils einem der gegenüberliegenden Aufhahmeelemente (7. 1) angelenkt ist und mit einem Ende an einem vorgespannten Federelement (7. 8) festgelegt ist, das dieses in einer Sicherungsposition hält.
  9. 9. Untergestell nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils ein Bügelelement (7. 5) an zwei gegenüberliegenden aufnahmeelementfreien Seiten des Stützelements (3) angeordnet ist und das Federelement (7. 8) jeweils mit einem Ende (7. 9, 7.
  10. 10) mit einem der gegenüberliegenden Bugelelemente (7 5) verbunden ist und beide in Sicherungsposition hält.
BE9900801A 1999-05-19 1999-12-07 Untergestell fur tische, hocker oder dgl. BE1013171A6 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29908789 1999-05-19
DE29910603U DE29910603U1 (de) 1999-05-19 1999-06-17 Untergestell für Tische, Hocker o.dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
BE1013171A6 true BE1013171A6 (de) 2001-10-02

Family

ID=8073702

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
BE9900801A BE1013171A6 (de) 1999-05-19 1999-12-07 Untergestell fur tische, hocker oder dgl.

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP1053700B1 (de)
AT (1) ATE292915T1 (de)
BE (1) BE1013171A6 (de)
DE (2) DE29910603U1 (de)
DK (1) DK1053700T3 (de)
ES (1) ES2237364T3 (de)
PT (1) PT1053700E (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008017915U1 (de) 2008-06-03 2010-11-11 Urban, Günther Möbel mit Husse
DE202008017016U1 (de) 2008-12-23 2009-03-05 Urban, Günter Stehtisch zur Verwendung mit einer Husse und Hussenring
DE202010016808U1 (de) 2010-12-20 2011-05-05 Urban, Günter Tisch mit Schnellspanneinrichtung
DE202011107215U1 (de) 2011-10-27 2011-12-19 Günter Urban Standmöbel mit Beinhalterung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB275915A (en) * 1927-05-17 1927-08-18 Charles Henry Nathan A new or improved portable folding table
FR1352724A (fr) * 1963-04-11 1964-02-14 Ensemble de table et sièges pliants
US4838440A (en) * 1988-06-27 1989-06-13 Thompson David M Dual-position table leg brace
US4887536A (en) * 1988-07-01 1989-12-19 Minatur Promotions And Enterprises, Ltd. Self-contained, collapsible demonstration table with a backboard, for use in product demonstrations

Also Published As

Publication number Publication date
EP1053700B1 (de) 2005-04-13
DE50010029D1 (de) 2005-05-19
EP1053700A3 (de) 2001-11-21
ES2237364T3 (es) 2005-08-01
ATE292915T1 (de) 2005-04-15
DE29910603U1 (de) 2000-01-20
PT1053700E (pt) 2005-08-31
DK1053700T3 (da) 2005-07-25
EP1053700A2 (de) 2000-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69724829T2 (de) Zusammenklappbarer tisch
DE2435147A1 (de) Traggestell
BE1013171A6 (de) Untergestell fur tische, hocker oder dgl.
DE3940809A1 (de) Podestbock mit loesbaren stuetzfuessen
DE3145444C2 (de)
DE8235609U1 (de) Hub- und absetzvorrichtung fuer transportable raumzellen, baubuden, grossbehaelter oder dergl.
DE3623663C2 (de)
DE3240446A1 (de) Kuenstlicher weihnachtsbaum
EP0119435B1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme und Nachstellung von Anoden in galvanischen Anlagen zur Bandveredelung
DE3940043C2 (de)
AT249100B (de) Schienenbefestigung für Backenschienen in Weichen
DE10118666A1 (de) Stuhl
DE10113806C1 (de) Liegeflächenteilstück eines Behandlungstisches, insbesondere für chirurgische Eingriffe
AT12921U1 (de) Sitzvorrichtung
AT218719B (de) Baugerüstklemme
DE202021103580U1 (de) Baumständer
DE74128C (de) Bettstelle mit verstellbaren Stützen für den horizontalen Rahmen
DE29824248U1 (de) Klapptisch mit einem eine abnehmbare Tischplatte tragenden Tischgestell
DE102020129401A1 (de) Verlängerungstisch
DE4322655A1 (de) Klapptisch
DE2257881C3 (de) Verbauvorrichtung zum Abstützen von Grabenwänden
DE102019121981A1 (de) Höhenverstellbares Bett
DE8607839U1 (de) Ausziehbarer Tisch
EP0832581A2 (de) Tischuntergestell
DE202004016237U1 (de) Höhenverstellbarer Tisch

Legal Events

Date Code Title Description
RE20 Patent expired

Owner name: *URBAN GUNTER

Effective date: 20051207