DE202011107215U1 - Standmöbel mit Beinhalterung - Google Patents

Standmöbel mit Beinhalterung Download PDF

Info

Publication number
DE202011107215U1
DE202011107215U1 DE201120107215 DE202011107215U DE202011107215U1 DE 202011107215 U1 DE202011107215 U1 DE 202011107215U1 DE 201120107215 DE201120107215 DE 201120107215 DE 202011107215 U DE202011107215 U DE 202011107215U DE 202011107215 U1 DE202011107215 U1 DE 202011107215U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
furniture according
leg
clamping
stand furniture
clamping ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201120107215
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201120107215 priority Critical patent/DE202011107215U1/de
Publication of DE202011107215U1 publication Critical patent/DE202011107215U1/de
Priority to EP20120006431 priority patent/EP2586331B1/de
Priority to ES12006431.6T priority patent/ES2545512T3/es
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B13/00Details of tables or desks
    • A47B13/02Underframes
    • A47B13/06Underframes of metal
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B13/00Details of tables or desks
    • A47B13/02Underframes
    • A47B13/023Underframes with a central column

Landscapes

  • Furniture Connections (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Abstract

Standmöbel mit einem Bein und mit einer Platte, an der das Bein lösbar montiert ist, wobei die Platte eine Halterung aufweist, in der wenigstens ein Teil des gelösten Beins lösbar befestigt werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (9) einen Spannring (13) umfasst, der in entspanntem Zustand das Bein (5; 5.1, 5.2) lose umschließen kann und das Bein (5; 5.1, 5.2) in gespanntem Zustand lagefest einspannt, und mit einer Spanneinrichtung (11.1; 11.2) zum Spannen und Entspannen des Spannrings (13).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Standmöbel mit einem Bein und mit einer Platte, an der das Bein lösbar montiert ist, wobei die Platte eine Halterung aufweist, in der wenigstens ein Teil des gelösten Beins lösbar befestigt werden kann.
  • Ein solches Standmöbel ist aus EP 1 053 700 bekannt. Der Nachteil des darin beschriebenen Untergestells besteht darin, dass eine auf einen Spannbügel zur Befestigung und Lösung eines Beinteils in einer Halterung wirkende Federkraft relativ groß sein muss, um eine sichere Aufbewahrung der Beinteile in der Halterung zu gewährleisten. So soll eine Tischplatte mit dem Untergestell und den darin befestigten Beinteilen gedreht, gewendet, gerollt und schließlich gestapelt werden, ohne dass sich die Beinteile aus der Aufnahme lösen. Die hohe Federkraft muss aber überwunden werden, wenn der Spannbügel betätigt wird, um ein in der Aufnahme liegendes Beinteil zu entnehmen. Wenn also ein aufbewahrtes Standmöbel mit den in der Halterung des Untergestells festliegenden Beinteilen aufgestellt werden soll, muss der Benutzer sehr viel Kraft aufwenden, um den Spannbügel zu betätigen. Wenn diese Kraft nicht vorhanden ist, muss der Benutzer Unterstützung erhalten.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist daher, ein Standmöbel der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, dass dieses leichter handhabbar und besser nutzbar ist.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Halterung einen offenen Spannring umfasst, der in entspanntem Zustand das Bein lose umschließen kann und das Bein in gespanntem Zustand lagefest einspannt, und mit einer auf den Spannring wirkenden Spanneinrichtung zum hebelfreien Spannen und Entspannen des Spannrings.
  • Mithilfe des erfindungsgemäßen Standmöbels ist es möglich, das Einspannen wenigstens eines Teils des gelösten Beins zur Aufbewahrung desselben in der Halterung mit sehr viel geringerer Körperkraft herbeizuführen.
  • Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung ist, dass die Spanneinrichtung ein zwischen einem ersten freien Ende und einem zweiten freien Ende des Spannrings wirkendes schraubenförmiges Spannelement zur Einstellung einer Spannung aufweist. Mithilfe eines schraubenförmigen Spannelements kann die Spannung des offenen Spannrings mithilfe eines für den Kraftaufwand günstigen Übersetzungsverhältnisses eingestellt werden.
  • Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung ist, dass das erste freie Ende einen ersten seitlichen Ansatz und das freie Ende einen zweiten seitlichen Ansatz aufweist und des Stellelement durch eine erstes Bohrung des ersten seitlichen Ansatzes hindurch greift und in eine zweite Bohrung des zweiten seitlichen Ansatzes hineingreift.
  • Durch diese Bauweise ist es möglich, das erste freie Ende und das zweite freie Ende zueinander hin zu bewegen und die Spannung des Spannrings zu erhöhen oder voneinander weg zu bewegen und die Spannung des Spannrings zu verringern.
  • Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung ist, dass das Spannelement unverlierbar ausgebildet ist. So wird verhindert, dass das Spannelement nach Lösung aus der zweiten Bohrung und des zweiten seitlichen Ansatzes aus der ersten Bohrung des ersten seitlichen Ansatzes heraus fällt.
  • Aus diesem Grund ist es von Vorteil, dass die erste Bohrung einen Innenumfang mit einem zurückgesetzten Umfangsabschnitt aufweist, der eine Aussparung am ersten Ansatz bildet und das Stellelement an einem Umfang einen Vorsprung aufweist.
  • Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung ist, dass der Vorsprung an dem Stellring genau an einer solchen Position angebracht ist, dass dieser zwischen dem gespannten und dem entspannten Zustand des Spannrings in den zurückgesetzten Umfangsabschnitt eingreift. Der Vorsprung greift also funktionsgerecht immer in den zurückgesetzten Umfangsabschnitt ein.
  • Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung ist, dass die Aussparung den ersten Ansatz nachgiebig macht, derart, dass das Stellelement im entspannten Zustand unter manuellem Krafteinsatz aus der ersten Bohrung herausgezogen werden kann, aber ohne manuellen Krafteinsatz mit dem Vorsprung in den zurückgesetzten Umfangsabschnitt gefangen ist. Dadurch wird es möglich, das Spannelement bei Bedarf aus den beiden Bohrungen zu entnehmen. Zum Beispiel dann, wenn das Spannelement gegen ein anderes neues Spannelement ausgetauscht werden soll.
  • Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung ist, dass der erste Ansatz ein gebogenes, hakenförmiges Ende aufweist. Die Handhabbarkeit der Haltung wird dadurch optimiert. Der hakenförmige Ansatz dient bei einem bestimmungsgemäß aufgebauten Standmöbel als Untertischhaken zur Aufnahme eines anzuhängenden Gegenstandes.
  • Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung ist, dass das Stellelement eine Stellschraube ist und ein Außengewinde aufweist, das in ein Innengewinde der zweiten Bohrung eingreifen kann. Ein solches Stellelement ist relativ einfach herzustellen und vermindert den für das Spannen des Spannrings erforderlichen Kraftaufwand ausreichend.
  • Ein weiterer Vorteil der Vorliegenden Erfindung ist, dass das Stellelement einen Kopf mit einer integrierten Kontaktstelle für ein Werkzeug aufweist. Dadurch ist es möglich, die Stellschraube nicht nur mit der Hand, sondern auch mit einem Werkzeug zu betätigen.
  • Ein besonderer Vorteil der vorliegenden Erfindung ist, dass die Halterung mehrere Spannringe aufweist. Wenn zudem die mehreren Spannringe so ausgerichtet sind, dass sie Teile des gelösten Beins parallel zueinander ausrichten, hat dies den Vorteil, dass die Beinteile zum Beispiel unter einer Tischplatte angeordnet werden können.
  • Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung ist, dass der Spannring auf einer Kopfplatte montiert ist. Wenn der Spannring auf einer Kopfplatte montiert ist, dann bildet dieser mit der Kopfplatte eine leicht montierbare Einheit.
  • Weitere Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den Merkmalen der Unteransprüche.
  • Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird im Folgenden anhand der Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines Standmöbels gemäß vorliegender Erfindung;
  • 2 eine perspektivische Ansicht einer Kopfplatte mit einer Halterung für ein Standmöbel gemäß vorliegender Erfindung;
  • 3 eine Draufsicht auf die Kopfplatte aus 2;
  • 4 eine Seitenansicht der Kopfplatte aus 3;
  • 5 eine Schnittdarstellung entlang Linie A-A in 4; und
  • 6 eine Schnittdarstellung durch ein Spannelement entlang Linie B-B in 3.
  • In 1 ist schematisch ein Standmöbel 1 dargestellt, das eine Platte 3, ein Bein 5 mit einem ersten Beinteil 5.1 und einem zweiten Beinteil 5.2 und einen Fuß 7 umfasst. Das Standmöbel 1 ist in der dargestellten Ausführungsform als Stehtisch ausgebildet. in anderen Ausführungsformen kann das Standmöbel 1 auch als beliebig anderes Funktionsmöbel ausgebildet sein, solange einzelne Beinteile oder Beine zum Zwecke des Transports oder der Aufbewahrung demontierbar und unverlierbar mit einem anderes plattenförmigen Bauteil verbunden sein sollen. Die vorliegende Erfindung ist demnach nicht auf die konkrete Ausführung als Stehtisch beschränkt.
  • Die vorliegende Erfindung weist eine an einer Unterseite der Platte 3 angebrachte Halterung 9 auf, an der wenigstens ein Teil des Beines 5, z. B. das Beinteil 5.1 und/oder das Beinteil 5.2, oder aber auch das Bein 5 selbst, befestigt werden kann.
  • Die Halterung 9 umfasst eine Spanneinrichtung 11.1 und in der vorliegenden Ausführungsform auch eine Spanneinrichtung 11.2. Die Spanneinrichtungen 11.1 und 11.2 sind identisch ausgebildet, so dass im Folgenden nur die Spanneinrichtung 11.1 weiter beschrieben wird.
  • Die Spanneinrichtung 11.1 umfasst einen offenen Spannring 13. Der offene Spannring 13 hat ein erstes freies Ende 13.1 und ein zweites freies Ende 13.2. Die beiden freien Enden 13.1 und 13.2 liegen sich gegenüber.
  • An dem ersten freien Ende 13.1 ist ein erster Ansatz 15 ausgebildet und an dem zweiten freien Ende 13.2 ist ein zweiter Ansatz 17 ausgebildet. Der Ansatz 15 weist eine erste Bohrung 19 auf und der zweite Ansatz 17 weist eine zweite Bohrung 21 auf. Die Spanneinrichtung 11.1 weist zudem ein Spannelement 23 auf, das in der vorliegenden Ausführungsform eine Spannschraube ist. Das Spannelement 23 ist durch die erste Bohrung 19 des ersten Ansatzes 15 hindurchgeführt und greift mit einem Außengewinde 25 in ein Innengewinde 27 der zweiten Bohrung 21 des zweiten Ansatzes 17 ein. Die Situation ist in den 2 und 5 dargestellt.
  • Des Spannelement 23 hat einen Kopf 29, der mehrflügelig ausgebildet ist (siehe 2), so dass der Kopf von der Hand eines Benutzers leicht angefasst und betätigt (gedreht) werden kann. Zudem weist der Kopf eine integrierte Kontaktstelle 31 für ein Werkzeug auf. Dies kann zum Bespiel ein Innensechskant sein.
  • Der erste Ansatz weist eine Aussparung 33 auf, die in Bezug auf die erste Bohrung 19 einen zurückgesetzten Umfangsabschnitt 33.1 bildet. Das Stellelement 23 weist an seinem Umfang einen Vorsprung 35 auf, mit dem dieses in die Aussparung 33 eingreift. Der von der Aussparung 33 gebildete zurückgesetzte Umfangsabschnitt 33.1 erstreckt sich in Längsrichtung so weit, dass sich der Vorsprung in dem zurückgesetzten Umfangsabschnitt 33.1 bewegt, wenn das Spannelement 23 in die zweite Bohrung 21 hinein- oder herausgeschraubt wird. In einem aus der zweiten Bohrung 21 herausgeschraubten, gelösten Zustand, dem Entspannungszustand des Spannrings 13, kann das Spannelement 23 nicht aus der ersten Bohrung 19 herausfallen, da der Vorsprung 35 in dem zurückgesetzten Umfangsbereich 33.1 gefangen ist.
  • Die Aussparung 33 verleiht dem ersten Ansatz 15 eine gewisse Nachgiebigkeit, die es dem Benutzer ermöglicht, mit manuellem Krafteinsatz das Stellelement 23 mit seinem Vorsprung 35 aus dem Bereich des zurückgesetzten Umfangsabschnitts 33.1 herauszuhebeln. So kann das Spannelement 23 bedarfsweise ausgewechselt werden.
  • Der erste Ansatz 15 erstreckt sich zu einem gebogenen, hakenförmigen Ende 37. Dieses gebogene, hakenförmige Ende 37 kann bei funktionsgerechtem Betrieb des Standmöbels als Haken zum Aufhängen von Gegenständen verwendet werden, zum Beispiel einer Jacke, einer Tasche oder dergleichen.
  • In 2 ist dargestellt, dass die Halterung 11. bzw. 11.2 auf einer Kopfplatte 39 montiert ist. Die Kopfplatte 39 weist mehrere Löcher 41 auf, mit der diese unter einer Platte, zum Beispiel Tischplatte 3, montiert werden kann. An zwei gegenüberliegenden Seiten der Kopfplatte 39 ist eine Aufnahmeplatte 43 mit zwei nebeneinander angeordneten Aufnahmen 45 ausgebildet. Eine Aufnahme 45 kooperiert mit jeweils einem Spannring 13.
  • In der Mitte der Kopfplatte 39 ist ein Rohransatz 47 ausgebildet, der zur Aufnahme eines Beinteils, zum Beispiel des Beinteils 5.1, vorgesehen ist.
  • In der dargestellten bevorzugten Ausführungsform sind der erste Spannring 11.1 und der zweite Spannring 11.2 miteinander verbunden. In 2 und 5 ist ein Verbindungsbereich 49 dargestellt. Der erste Ansatz und ein die obere Hälfte des Spannrings 13 tragende Brücke 51 sind aus Kunststoff hergestellt und weisen Versteifungselemente 53 auf.
  • In anderen Ausführungsformen ist es möglich, die Spanneinrichtung 11.1 bzw. 11.2 auch unabhängig von einer Kopfplatte 39 unter eine Platte, zum Beispiel Tischplatte 3, zu montieren. Die Erfindung umfasst ausdrücklich auch Ausführungsformen, die keine Kopfplatte 39 umfassen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Standmöbel
    3
    Tischplatte
    5
    Bein
    5.1
    erstes Beinteil
    5.2
    zweites Beinteil
    7
    Fuß
    9
    Halterung
    11.1
    erste Spanneinrichtung
    11.2
    zweite Spanneinrichtung
    13
    offener Spannring
    13.1
    erstes freies Ende
    13.2
    zweites freies Ende
    15
    erster Ansatz
    17
    zweiter Ansatz
    19
    erste Bohrung
    21
    zweite Bohrung
    23
    Spannelement
    25
    Außengewinde
    27
    Innengewinde
    29
    Kopf
    31
    integrierte Kontaktstelle
    33
    Aussparung
    33.1
    zurückgesetzter Umfangsabschnitt
    35
    Vorsprung
    37
    hakenförmiges Ende
    39
    Kopfplatte
    41
    Löcher
    43
    Aufnahmeplatte
    45
    Aufnahmen
    47
    Rohransatz
    49
    Verbindungsbereich
    51
    Brücke
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1053700 [0002]

Claims (15)

  1. Standmöbel mit einem Bein und mit einer Platte, an der das Bein lösbar montiert ist, wobei die Platte eine Halterung aufweist, in der wenigstens ein Teil des gelösten Beins lösbar befestigt werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (9) einen Spannring (13) umfasst, der in entspanntem Zustand das Bein (5; 5.1, 5.2) lose umschließen kann und das Bein (5; 5.1, 5.2) in gespanntem Zustand lagefest einspannt, und mit einer Spanneinrichtung (11.1; 11.2) zum Spannen und Entspannen des Spannrings (13).
  2. Standmöbel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Spanneinrichtung (11.1; 11.2) ein zwischen einem ersten freien Ende (13.1) und einem zweiten freien Ende (13.2) des Spannrings (13) wirkendes Spannelement (23) zur Einstellung einer Spannung aufweist.
  3. Standmöbel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das erste freie Ende (13.1) einen ersten seitlichen Ansatz (15) und das zweite freie Ende (13.2) einen zweiten seitlichen Ansatz (17) aufweist und das Spannelement (23) durch eine erste Bohrung (19) des ersten seitlichen Ansatzes (15) hindurch und in eine zweite Bohrung (21) des zweiten seitlichen Ansatzes (17) hinein greift.
  4. Standmöbel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Spannelement (23) unverlierbar ausgebildet ist.
  5. Standmöbel nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Bohrung (19) einen Innenumfang mit einem zurückgesetzten Umfangsabschnitt (33.1) aufweist, der eine Aussparung (33) im ersten Ansatz (15) bildet.
  6. Standmöbel nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Spannelement (23) an seinem Umfang einen Vorsprung (35) aufweist.
  7. Standmöbel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung (35) zwischen dem gespannten und dem entspannten Zustand des Spannrings (13) in den zurückgesetzten Umfangsabschnitt (33.1) eingreift.
  8. Standmöbel nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparung (33) den ersten Ansatz (15) nachgiebig macht, derart, dass das Spannelement (23) im entspannten Zustand des Spannrings (13) unter manuellem Krafteinsatz aus der ersten Bohrung (19) herausgezogen werden kann, ohne manuellen Krafteinsatz mit dem Vorsprung (21) in dem zurückgesetzten Umfangsabschnitt (33.1) gefangen ist.
  9. Standmöbel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Ansatz (15) ein gebogenes, hakenförmiges Ende (37) aufweist.
  10. Standmöbel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Spannelement (23) eine Stellschraube ist und ein Außengewinde (25) aufweist, das in ein Innengewinde (27) der zweiten Bohrung (21) eingreifen kann.
  11. Standmöbel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Spannelement (23) einen Kopf (29) mit einer integrierten Kontaktstelle (31) für ein Werkzeug aufweist.
  12. Standmöbel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (9) mehrere Spanneinrichtungen (11.1; 11.2) mit jeweils einem Spannring (13) aufweist.
  13. Standmöbel nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Spannringe (13) zur parallelen Anordnung jeweils eines Teils (5.1 5.2) des gelösten Beins (5) ausgerichtet sind.
  14. Standmöbel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Spannring (13) auf einer Kopfplatte (39) montiert ist.
  15. Standmöbel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopfplatte (39) einen Rohransatz (47) aufweist, in den wenigstens ein Teil (5.1; 5.2) des gelösten Beins (5) gesteckt werden kann.
DE201120107215 2011-10-27 2011-10-27 Standmöbel mit Beinhalterung Expired - Lifetime DE202011107215U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201120107215 DE202011107215U1 (de) 2011-10-27 2011-10-27 Standmöbel mit Beinhalterung
EP20120006431 EP2586331B1 (de) 2011-10-27 2012-09-13 Standmöbel mit Beinhalterung
ES12006431.6T ES2545512T3 (es) 2011-10-27 2012-09-13 Velador con soporte de pata

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201120107215 DE202011107215U1 (de) 2011-10-27 2011-10-27 Standmöbel mit Beinhalterung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202011107215U1 true DE202011107215U1 (de) 2011-12-19

Family

ID=45495479

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201120107215 Expired - Lifetime DE202011107215U1 (de) 2011-10-27 2011-10-27 Standmöbel mit Beinhalterung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2586331B1 (de)
DE (1) DE202011107215U1 (de)
ES (1) ES2545512T3 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1053700A2 (de) 1999-05-19 2000-11-22 Günter Urban Untergestell für Tische, Hocker oder dgl.

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1370691A (en) * 1972-06-14 1974-10-16 West Alloy Diecastings Retaining means for a table leg or like elongate member
DE202006013514U1 (de) * 2006-08-28 2007-02-08 Bfr Promotion Und Freizeitartikel Gmbh Mobiles Möbelstück
US20080054141A1 (en) * 2006-09-01 2008-03-06 Hunter Fan Company Table adapter

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1053700A2 (de) 1999-05-19 2000-11-22 Günter Urban Untergestell für Tische, Hocker oder dgl.

Also Published As

Publication number Publication date
EP2586331B1 (de) 2015-05-20
ES2545512T3 (es) 2015-09-11
EP2586331A1 (de) 2013-05-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2708866A1 (de) Plattenspanner fuer chirurgische kompressionsplatten
WO2015063061A1 (de) Spannelement zum spannen eines sprungtuchs an einem rahmen eines trampolins
DE102014106961A1 (de) Tragegestell mit klapperfrei verriegelbaren Tragelementen
DE202015104747U1 (de) Abstützanordnung zum Abstützen eines Anschlagpunktes
DE102007038656A1 (de) Niederzugspannvorrichtung zum Bohrungsspannen von Gegenständen
EP2586331B1 (de) Standmöbel mit Beinhalterung
EP1053700B1 (de) Untergestell für Tische, Hocker oder dgl.
DE952044C (de) Kaefigmutter
DE823492C (de) Standrohrbefestigung fuer Garderobestaender, Stehlampen und aehnliche Einrichtungen
DE29607345U1 (de) Hilfseinrichtung für bettlägerige und behinderte Patienten
DE3418342C2 (de) Gerät zum Anbringen und Lösen von Haken
EP3600494A1 (de) Haltevorrichtung für medizinische behandlungsvorrichtungen
DE2808787C2 (de) Stativ mit Verstrebungen der Stativbeine
DE102010047502A1 (de) Tischbein mit einem Verbindungssystem zum Verbinden von Tischplatten
DE102017124677A1 (de) Haltevorrichtung zur paarweisen Befestigung von Gehhilfen
DE69907670T2 (de) Vorrichtung zum verbinden eines fahrzeugs mit einer richtbank
DE166274C (de)
DE202005018245U1 (de) Chirurgisches Befestigungselement
DE29813464U1 (de) Trageanordnung
DE102015118235A1 (de) Befestigungsvorrichtung zur Befestigung einer Matratze an einem Matratzenträger
DE202006013514U1 (de) Mobiles Möbelstück
DE910330C (de) Tisch mit loesbar befestigten Beinen
DE202021000574U1 (de) Scharnier
DE9318334U1 (de) Trägergabel mit Ausfallsicherung
EP1717455B1 (de) Vorrichtung zum Vorspannen eines Möbelbauteils mit mehreren Seilen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20120209

R156 Lapse of ip right after 3 years